20 Jahre Tschernobyl: Atomgegner im Hintergrund

publiziert: Dienstag, 18. Apr 2006 / 09:11 Uhr / aktualisiert: Dienstag, 18. Apr 2006 / 10:09 Uhr

Bern - 20 Jahre nach dem Reaktorunfall von Tschernobyl halten sich militante Atomgegner auf der Schweizer Politbühne im Hintergrund.

Das Atomkraftwerk Leibstadt.
Das Atomkraftwerk Leibstadt.
15 Meldungen im Zusammenhang
Dies könnte zum Schluss führen, der Widerstand gegen die Kernkraft sei kleiner geworden. So sicher ist das aber nicht. Vier Mal habe das Schweizer Stimmvolk sich an der Urne gegen einen Ausstieg aus der Kernenergie ausgesprochen. Und noch nie sei das Nein so klar ausgefallen wie beim letzten Mal, sagt Josef Schib, Sprecher des Kernkraftwerks Beznau im aargauischen Döttingen. Tschernobyl sei mittlerweile Geschichte.

Und angesichts des Erfolges der Kernenergie werde es für die Gegner schwieriger, zu überzeugen. Jürg Burri, Direktor der Schweizerischen Energie-Stiftung (SES), spricht von einer Demotivation nach dem Nein zu den Volksinitiativen für den Ausstieg aus der Kernenergie und ein Moratorium für neue Kernkraftwerke im Jahr 2003. Aber die Anti-AKW-Bewegung ruhe nur, betont er.

Nachdem die Axpo letztes Jahr Pläne für ein neues Kernkraftwerk publik gemacht hatte, stellte die SES auf ihrem Spendenbarometer eine Tendenz nach oben fest. «Wir sind daran, einen Vorrat anzulegen, um das Projekt zu bekämpfen, sobald es konkret wird», sagt Burri. Der Widerstand gegen die Kernenergie sei zurzeit in der öffentlichen Diskussion kaum präsent, weil er nicht nötig sei.

Neue Energien fördern

Auch für den Verein «Strom ohne Atom», der aus dem Initiativkomitee für das inzwischen abgelaufene Moratorium für den Bau neuer Kernkraftwerke hervorging, ist die Opposition intakt. Das Gewicht habe sich einfach vom Widerstand gegen Kernenergie zur Förderung erneuerbarer Energien und der Energieeffizienz verschoben, sagt Vizepräsident Christian van Singer.

Ein neues Kernkraftwerk würde heute genauso abgelehnt wie 1988 das Projekt in Kaiseraugst AG, sagt er. Ganz anderer Meinung ist der Ingenieur und Waadtländer alt FDP-Nationalrat Jacques Neirynck: Gebe es Stromsperren oder sehr hohe Strompreise, werde sich das Volk mit einem neuen AKW abfinden.

Bevölkerung wiedersprüchlich

Die Bevölkerung verhalte sich widersprüchlich und ohne Verantwortungsbewusstein, betont Walter Wildi, Präsident der Kommission für die Sicherheit von Kernanlagen (KSA). Das Volk wolle auf Kernkraft nicht verzichten, akzeptiere aber die damit verbundenen Abfälle nicht.

In den betroffenen Gebieten geht der Widerstand über den Kreis der Ökologiebewussten hinaus. So schlossen sich beide Basel 2005 dem «Schutzverband über die Risiken des französischen Kernkraftwerkes Fessenheim» an. Dieser wurde nach mehreren Zwischenfällen gegründet, die sich seit 2004 im ältesten Kernkraftwerk von Frankreich ereigneten. Fessenheim ist 40 Kilometer von Basel entfernt.

Mehr Sicherheit

Unter dem Eindruck der Katastrophe von Tschernobyl und dem Reaktorunfall in Harrisburg (USA) von 1979 wurden in den Schweizer Kernkraftwerken laut Schib zusätzliche Sicherheitsvorkehrungen getroffen. Es gebe laufend Fortschritte und die Anlagen würden von den Behörden genau überwacht.

Auch wenn menschliches Versagen nie ausgeschlossen werden könne, seien die Schweizer Kernkraftwerke genügend sicher. Auch Wildi schätzt das Risiko für einen schweren Unfall als gering ein.

Doch auch wenn die Wahrscheinlichkeit klein sei, könnten die Folgen eines Unfalls immer noch gravierend sein, sagt Wildi. Und Christian van Singer ist überzeugt: «Die Konsequenzen wären derart katastrophal, dass ein Risiko nicht akzeptiert werden kann.»

(Von Sophie Alix/sda)

Lesen Sie hier mehr zum Thema
Basel - Atomkraftgegner aus der ... mehr lesen
«Radioaktive, flüssige und chemische Emissionen» seien nicht auf den neuesten Stand der Technik, so der Vorwurf von TRAS.
Vier Mitarbeitern hatten «leichte innere Verstrahlungen». (Archivbild)
Strassburg - Im Atomkraftwerk ... mehr lesen
Etschmayer Es ist unbestritten: Die Explosion des Reaktorblocks 4 in Tschernobyl war eine gigantische Katastrophe, die unglaubliches Leid über tausende Menschen ... mehr lesen 
Kiev - Der ukrainische Präsident ... mehr lesen
Bis heute ist eine 30 Kilometer breite Zone rund um den Reaktorblock Sperrgebiet.
Präsident Viktor Juschtschenko legt an einem Denkmal Rosen nieder.
Kiew - In der ukrainischen ... mehr lesen
Weitere Artikel im Zusammenhang
Bern - Die Aufsichtsbehörden des ... mehr lesen
Die Schweiz habe die Sicherheit ihrer Kernanlagen umfassend überprüft.
Viktor Juschtschenko fordert Hilfe von der Internationalen Gemeinschaft..
Kiew - Anlässlich des 20. Jahrestags des Reaktorunfalls von Tschernobyl hat der ukrainische Präsident Viktor Juschtschenko von den reichen Ländern einen finanziellen Beitrag zur ... mehr lesen
Bern - Der Ausstieg aus der ... mehr lesen
Die Atompärke sollten durch Windfarmen ersetzt werden.
Ein Soldat bewacht die abgesperrte Zone nach der Tschernobyl-Katastrophe.
Moskau/Brüssel - 20 Jahre nach dem Reaktorunfall von Tschernobyl hat sich das russische Parlament einen Ruck gegeben. mehr lesen
Berlin - Greenpeace erwartet weltweit bis zu 93' 000 Tote als Folge des ... mehr lesen
Der Atomreaktor in Tschernobyl nach der Explosion 1986.
Der Super-GAU am 26.04.1986 in Tschernobyl: Kernschmelze in Reaktorblock 4.
Minsk - 20 Jahre nach der Reaktorkatastrophe von Tschernobyl ist ein Streit um die «wahre» Opferzahl entbrannt. Er entzündete sich im Herbst, als die UNO einen Bericht vorlegte, der die Zahl ... mehr lesen
Wien - Der Atomunfall von Tschernobyl vor knapp 20 Jahren forderte gemäss der Weltgesundheitsorganisation WHO ... mehr lesen
Die Kernschmelze habe keine negativen Folgen für die Bevölkerung in der Umgebung gehabt.
Der Bundesrat ist nicht mehr zuständig.
Bern - Beim Entscheid über die ... mehr lesen
Paris - Die Kernenergie wird nach ... mehr lesen
Bei der Stromerzeugung durch Kernenergie entstehen kaum Treibhausgase.
Ab 2006 darf kein Atommülllager mehr nach Sellafield, England, transportiert werden.
Bern - Ab dem 1. Februar 2005 ... mehr lesen
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 22
Der Trend geht zu grösseren Wohnungen.
Der Trend geht zu grösseren Wohnungen.
Die EKW beobachtet den Wohnungsmarkt  Bern - Die Bedeutung des Wohnens hat während der Pandemie zugenommen. Grössere Wohnungen und Wohneigentum waren während der letzten Monate besonders gefragt. Dies sind Beobachtungen der Eidgenössischen Kommission für Wohnungswesen EKW. Sie bilden eine Momentaufnahme des zweiten Halbjahres 2021. Die EKW wird die Situation im Rahmen ihres Mandats weiter beobachten. mehr lesen 
Verbände Bern - Um den Herausforderungen der saisonbedingten Arbeitslosigkeit und des Fachkräftemangels im Gastgewerbe zu begegnen, wurde 2019 der Pilotversuch Mitarbeiter-Sharing gestartet, der nun mangels Beteiligung der Teilnehmenden beendet wird. mehr lesen  
57.5 Millionen Franken für entgangene Werbeeinnahmen  Bern - Die Coronavirus-Pandemie trifft die Medien hart. Ihre Werbeeinnahmen sind bereits drastisch gesunken. Aufgrund der besonderen Bedeutung der Medien für die Demokratie hat das ... mehr lesen
Private Radio- und Fernsehveranstalter werden mit 30 Millionen Franken aus der Radio- und Fernsehabgabe direkt unterstützt.
Reaktionär  Bern - Gegen die geplante Stiefkindadoption für Homosexuelle regt sich Widerstand. Sollte das Parlament das neue Adoptionsrecht in der vorliegenden Form verabschieden, will ein überparteiliches Komitee aus den Reihen der SVP, CVP und EDU das Referendum ergreifen. mehr lesen   3
Titel Forum Teaser
  • melabela aus littau 1
    es geht nicht nur um homosexuelle ich bin eine frau und verheiratet mit einem mann. leider betrifft es ... So, 14.08.16 13:18
  • Pacino aus Brittnau 731
    Kirchliche Kreise . . . . . . hatten schon immer ein "spezielles" Verhältnis zu ... Do, 09.06.16 08:07
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Das wird die Deutschen aber traurig machen. Wenn man keinen Flughafen und keinen Bahnhof ... Mi, 08.06.16 17:49
  • Pacino aus Brittnau 731
    Demokratie quo vadis? Wenn die Demokratie den Stacheldraht in Osteuropa-, einen Wahlsieg von ... Mo, 06.06.16 07:55
  • zombie1969 aus Frauenfeld 3945
    Es... muss darum gehen, die Kompetenz der Kleinbauern zu stärken. Das sorgt ... Do, 02.06.16 13:07
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Kindeswohl egal! Es geht doch vor allem um die eigenen Kinder der Betroffenen. Die ... Do, 02.06.16 08:10
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Verlust der Solidarität: Verlust der Demokratie! Vollständig und widerspruchsfrei beantworten lässt sich das wohl nicht. ... Mi, 01.06.16 00:18
  • zombie1969 aus Frauenfeld 3945
    Unterstützung "Deshalb sind für die Sozialhilfe 267 Millionen Franken mehr und für ... Di, 31.05.16 10:38
 
Stellenmarkt.ch
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Fr Sa
Zürich 2°C 11°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt freundlich
Basel 3°C 12°C wechselnd bewölktleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wolkig, aber kaum Regen wechselnd bewölkt
St. Gallen 1°C 8°C Schneeregenschauerleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich freundlich
Bern 2°C 11°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt wechselnd bewölkt
Luzern 2°C 11°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt freundlich
Genf 2°C 14°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wolkig, aber kaum Regen wechselnd bewölkt
Lugano 6°C 15°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig trüb und nass trüb und nass
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten