Publinews Heutzutage ist es nicht sonderlich leicht, die Reinigung vom Fach machen zu lassen. Hinzu kommt, dass man gerade mit einer eigenen Firma oder aber auch einem einfachen Bürokomplex kann man sich an einen Fachmann wenden, der einiges zu bieten hat. mehr lesen
Zunehmende Gewaltdarstellung bei Spielwaren
30 Prozent der Legobaukästen enthalten Waffen
publiziert: Montag, 23. Mai 2016 / 15:29 Uhr

Wellington/billund - Spielzeughersteller liefern sich im Kampf gegen Spielekonsolen nach Einschätzung neuseeländischer Forscher in den Kinderzimmern ein regelrechtes «Wettrüsten». Selbst Lego, Hersteller der bis dato als harmlos gerühmten Bausteine, mache da keine Ausnahme.
In den vergangenen Jahren seien die Produkte der dänischen Firma immer brutaler geworden, stellen Neuseeländische Forscher in ihrer im Online-Journal «Plos One» veröffentlichten Studie fest.
«Die Lego-Produkte sind nicht so unschuldig, wie sie es früher einmal waren», fasst Forscher Christoph Bartneck das Ergebnis der Studie zusammen. Lego stellt seine bunten Plastik-Bausteine seit 1949 her. 29 Jahre später tauchten in dieser heilen Welt erstmals Waffen auf: ein Ritterburg-Set enthielt Schwerter, Lanzen und Beile, wie Bartneck und sein Team von der University of Canterbury in ihrer Studie schreiben.
Für ihre Untersuchung durchforsteten die Wissenschaftler Lego-Kataloge von 1973 bis 2015. Sie fanden heraus, dass die Sets stetig gewaltsamer wurden. Inzwischen enthalten nach ihren Angaben 30 Prozent der Baukästen auch Waffen.
Bartneck zufolge ist der Prozentsatz vermutlich noch höher, da ihre Daten nur kleine Waffen aus einem einzigen Baustein berücksichtigen - und nicht ganze Bauteile wie etwas den Planeten-zerstörenden Todesstern aus «Krieg der Sterne».
Dargestelle Gewalt in Katalogen
Doch nicht nur die Zahl der Waffen nimmt bei Lego zu, sagen die Forscher. Auch die in den Katalogen dargestellten Szenarien würden immer brutaler. «Derzeit enthalten rund 40 Prozent aller Katalogseiten irgendeine Form von Gewalt - insbesondere die Szenarien, in denen es um Schiessereien geht oder um bedrohliches Verhalten, haben über die Jahre deutlich zugenommen». Die kleinen Kunden nähmen diese Darstellungen vorwiegend als «aufregend» wahr.
In einer anderen Studie aus dem Jahr 2013 hatte Bartneck bereits herausgefunden, dass der Gesichtsausdruck der Lego-Figuren immer finsterer wird - auf Kosten der Figuren mit glücklichen Gesichtern.
Trend im Kinderzimmer
Lego folgt laut den Forschern aber nur einem allgemeinen Trend im Kinderzimmer. Im Kampf um die Aufmerksamkeit ihrer Kunden seien auch die anderen Spielzeughersteller in einem «metaphorischen Rüstungswettlauf um neue aufregende Produkte gefangen».
Vor zwölf Jahren wäre Lego beinahe pleite gegangen - der dänische Spielwarenproduzent hatte sich mit Lego-Kleidung und -themenparks verzettelt und zudem der elektronischen Konkurrenz zu lange zu wenig entgegengesetzt.
Die Firma erfand sich damals neu: Sie konzentrierte sich aufs Kerngeschäft und begann, Themenbaukästen zu Kinokassenschlagern wie etwa Star Wars, Batman und Harry Potter anzubieten.
«Normaler» Teil Entwicklung
Daneben setzte sie auf harmlose und witzige Computerspiele und -animationen. Im vergangenen Jahr feierte das Unternehmen sein elftes Wachstumsjahr in Folge. Unternehmenssprecher Troy Taylor sagte zu der neuseeländischen Untersuchung, die Produkte der Firma umfassten eine ganze Palette von Spielmöglichkeiten, dabei gehe es neben der Fantasie auch um Konflikte und Streit. Diese seien ganz normaler Teil der kindlichen Entwicklung.
Doch würden Waffen bei Lego stets für ein «grösseres Ziel» eingesetzt, beispielsweise, «um die Welt zu retten», sagte Talyor. Zudem spiele der Charakter der Figuren stets eine grössere Rolle als die Macht der Waffen. «Wenn möglich, setzen wir auf Humor - denn dieser hilft, den Konflikt zu entschärfen».
«Die Lego-Produkte sind nicht so unschuldig, wie sie es früher einmal waren», fasst Forscher Christoph Bartneck das Ergebnis der Studie zusammen. Lego stellt seine bunten Plastik-Bausteine seit 1949 her. 29 Jahre später tauchten in dieser heilen Welt erstmals Waffen auf: ein Ritterburg-Set enthielt Schwerter, Lanzen und Beile, wie Bartneck und sein Team von der University of Canterbury in ihrer Studie schreiben.
Für ihre Untersuchung durchforsteten die Wissenschaftler Lego-Kataloge von 1973 bis 2015. Sie fanden heraus, dass die Sets stetig gewaltsamer wurden. Inzwischen enthalten nach ihren Angaben 30 Prozent der Baukästen auch Waffen.
Bartneck zufolge ist der Prozentsatz vermutlich noch höher, da ihre Daten nur kleine Waffen aus einem einzigen Baustein berücksichtigen - und nicht ganze Bauteile wie etwas den Planeten-zerstörenden Todesstern aus «Krieg der Sterne».
Dargestelle Gewalt in Katalogen
Doch nicht nur die Zahl der Waffen nimmt bei Lego zu, sagen die Forscher. Auch die in den Katalogen dargestellten Szenarien würden immer brutaler. «Derzeit enthalten rund 40 Prozent aller Katalogseiten irgendeine Form von Gewalt - insbesondere die Szenarien, in denen es um Schiessereien geht oder um bedrohliches Verhalten, haben über die Jahre deutlich zugenommen». Die kleinen Kunden nähmen diese Darstellungen vorwiegend als «aufregend» wahr.
In einer anderen Studie aus dem Jahr 2013 hatte Bartneck bereits herausgefunden, dass der Gesichtsausdruck der Lego-Figuren immer finsterer wird - auf Kosten der Figuren mit glücklichen Gesichtern.
Trend im Kinderzimmer
Lego folgt laut den Forschern aber nur einem allgemeinen Trend im Kinderzimmer. Im Kampf um die Aufmerksamkeit ihrer Kunden seien auch die anderen Spielzeughersteller in einem «metaphorischen Rüstungswettlauf um neue aufregende Produkte gefangen».
Vor zwölf Jahren wäre Lego beinahe pleite gegangen - der dänische Spielwarenproduzent hatte sich mit Lego-Kleidung und -themenparks verzettelt und zudem der elektronischen Konkurrenz zu lange zu wenig entgegengesetzt.
Die Firma erfand sich damals neu: Sie konzentrierte sich aufs Kerngeschäft und begann, Themenbaukästen zu Kinokassenschlagern wie etwa Star Wars, Batman und Harry Potter anzubieten.
«Normaler» Teil Entwicklung
Daneben setzte sie auf harmlose und witzige Computerspiele und -animationen. Im vergangenen Jahr feierte das Unternehmen sein elftes Wachstumsjahr in Folge. Unternehmenssprecher Troy Taylor sagte zu der neuseeländischen Untersuchung, die Produkte der Firma umfassten eine ganze Palette von Spielmöglichkeiten, dabei gehe es neben der Fantasie auch um Konflikte und Streit. Diese seien ganz normaler Teil der kindlichen Entwicklung.
Doch würden Waffen bei Lego stets für ein «grösseres Ziel» eingesetzt, beispielsweise, «um die Welt zu retten», sagte Talyor. Zudem spiele der Charakter der Figuren stets eine grössere Rolle als die Macht der Waffen. «Wenn möglich, setzen wir auf Humor - denn dieser hilft, den Konflikt zu entschärfen».
(bert/sda)
Kommentieren Sie jetzt diese news.ch - Meldung.
Billund - Der dänische Spielzeugriese Lego hat 2015 mit seinen Bauklötzchen einen weiteren Rekordgewinn eingefahren. Zum ... mehr lesen
Kopenhagen - Lego hat eine neue ... mehr lesen
Derby - Kinder, die schon früh mit ... mehr lesen
Digitaler Strukturwandel Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 21
Trends für 2019 Geht es um Trends der digitalen Devisen für 2019, rangiert der Bitcoin ganz vorn. Auch Ethereum, Bitcoin Cash ... mehr lesen

- keinschaf aus Wladiwostok 2826
belustigend peinlich Das kommt schon fast in die Nähe der Verwechslung von Oekonomie mit ... Mi, 28.12.16 01:21 - keinschaf aus Wladiwostok 2826
Haben Sie schon mal... ....über professionelle Hilfe nachgedacht? Ich meine für SIE ... Mo, 26.12.16 20:47 - Kassandra aus Frauenfeld 1781
Die aller resistentesten Keime sind zweibeinig! Dazu zählen auch die Impfgegner. Sie wollen es nicht ... Sa, 22.10.16 20:22 - Unwichtiger aus Zürich 11
Schön gesagt Bakterien sind, im Gegensatz zum Menschen, nicht an Kapital gebunden. ... Sa, 22.10.16 10:40 - Kassandra aus Frauenfeld 1781
Der phallophile Blick eines cerebrophoben Schäfleins! Frau Stämpfli schrieb am Ende ... Mo, 26.09.16 17:32 - keinschaf aus Wladiwostok 2826
Nur eine Frage der Zeit... ...bis es soweit ist. Und wir haben doch auch alles menschenmögliche ... Sa, 13.08.16 18:00 - keinschaf aus Wladiwostok 2826
phallophobe Geschichtsrückblicke "Und die grösste Denkerin des 21. Jahrhunderts? Verdient ihr Geld mit ... Sa, 13.08.16 17:48 - HeinrichFrei aus Zürich 431
Auf dem Merkur ist es tagsüber glühend heiss, 430 Celsius, nichts für Menschen Der Planet Merkur ist gestern als als kleines Pünktchen vor der Sonne ... Di, 10.05.16 13:45

-
10:52
CBD in der Schweiz: ein legales Produkt -
14:39
Sportausübung während der Corona-Pandemie -
17:34
Der FCZ verleiht Henri Koide -
16:44
Trainingsstart: Alle YB-Profis negativ getestet -
17:54
Ösi-Stürmer wechselt in die Super League -
17:29
FCZ-Verteidiger Omeragic äussert sich zur Zukunf -
16:38
So viel Geld bringt YB der K.o.-Einzug -
14:01
Luca Zuffi gibt beim FCB sein Comeback -
17:42
Sion-Profi Clemenza erleidet Kreuzbandriss -
17:34
Perfekt: Gaël Clichy unterschreibt bei Servette - Letzte Meldungen

- Freie Stellen aus der Berufsgruppe NGO, NPO, Hilfswerke
- Fachspezialist*in Unternehmensanalysen 60-70%
Bern 15 - Das bewegen Sie Sie erstellen Unternehmensanalysen aus Sicht der Arbeitnehmenden, die als... Weiter - Stellvertretende*r Geschäftsleiter*in - Teilpensum 50%
Bern - In dieser Funktion sind Sie beteiligt an der Weiterentwicklung der Stiftung. Die Ihnen zugeteilten... Weiter - Geschäftsführer/in (80 - 100%)
Zürich - Gemeinsam mit dem Vorstand entwickeln Sie die Verbandspolitik und -ziele und legen die künftige... Weiter - Sozialpädagoge mit Ambition Geschäftsleitung 90-100% (m/w)
Neuhausen - Zur Ergänzung der Geschäftsleitung suchen wir nach Vereinbarung eine dynamische Persönlichkeit in... Weiter - Projektmitarbeiter*in Consulting & Solutions 100% (m/w/d)
Zürich - Ihre Aufgaben: Mitarbeit bei der Analyse der CO2-Bilanzen von Unternehmen Umsetzung... Weiter - Private Chef
Pfäffikon (SZ) - Your tasks: obtaining daily purchases preparing meals (3 times daily) occasional organization of... Weiter - Berater*in / Coach 80-100% (m/w/d)
Basel - Aufgaben Effiziente Beratung / Coaching und Prozessbegleitung von Personen im Prozess der... Weiter - Gewerkschafts-Organizer*in Bau 80%
Zürich - Gemeinsam für soziale Gerechtigkeit! Sie wollen jeden Tag die Welt verändern? Das können Sie tun,... Weiter - Senior Projektleiter*in Berufsbildung (100%)
Zürich - Ihre Aufgaben: Strategischer und operativer Aufbau, Umsetzung und Controlling von markttauglichen... Weiter - Mitarbeiter*in Projekte Fundraising (70-80%)
Zürich - Die Rheumaliga Schweiz ist eine dynamische Non-Profit-Organisation im Gesundheitssektor. Wir... Weiter - Über 20'000 weitere freie Stellen aus allen Berufsgruppen und Fachbereichen.
Möchten Sie zu diesen Themen eine eigene
Internetpräsenz aufbauen?
www.schwerter.ch www.aufmerksamkeit.swiss www.konkurrenz.com www.dargestelle.net www.entwicklung.org www.kinderzimmern.shop www.todesstern.blog www.produkte.eu www.kerngesch.li www.wachstumsjahr.de www.darstellungen.at
Registrieren Sie jetzt komfortabel attraktive Domainnamen!
Internetpräsenz aufbauen?
www.schwerter.ch www.aufmerksamkeit.swiss www.konkurrenz.com www.dargestelle.net www.entwicklung.org www.kinderzimmern.shop www.todesstern.blog www.produkte.eu www.kerngesch.li www.wachstumsjahr.de www.darstellungen.at
Registrieren Sie jetzt komfortabel attraktive Domainnamen!

![]() |
|||||
Heute | Di | Mi | |||
Zürich | 2°C | 2°C |
|
|
|
Basel | 2°C | 3°C |
|
|
|
St. Gallen | 0°C | 0°C |
|
|
|
Bern | -1°C | 3°C |
|
|
|
Luzern | 1°C | 2°C |
|
|
|
Genf | -3°C | 4°C |
|
|
|
Lugano | 0°C | 8°C |
|
|
|
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten |

- Der FCZ verleiht Henri Koide
- Trainingsstart: Alle YB-Profis negativ getestet
- Ösi-Stürmer wechselt in die Super League
- FCZ-Verteidiger Omeragic äussert sich zur Zukunf
- So viel Geld bringt YB der K.o.-Einzug
- Luca Zuffi gibt beim FCB sein Comeback
- Sion-Profi Clemenza erleidet Kreuzbandriss
- Mehr Fussball-Meldungen

- Sicherer fahren mit dem Mietauto
- Spezialisierung des Angebotes als Erfolgsfaktor
- Ständeratskommission wehrt neue Einschränkungen für Immobilieneigentümer ab
- Kraftsport für Mann und Frau - Die Definition des eigenen Körpers
- Finanzierung der Selbstständigkeit
- Kredite: Welche Summe passt ins Budget?
- Warme Winternächte mit nachhaltigen Bettdecken
- Weitere Wirtschaftsmeldungen

- Der Weltraum - Neuer Makerspace in der Ostschweiz
- Digitalisierung kommt zu Ihnen nach Hause
- Gipfeltreffen für Digital Marketing und E-Business
- Telefonmuseum Telephonica - Geschichte zum Anfassen
- news.ch geht in Klausur
- «Commitment Rings» blocken Serien-Fremdgeher
- Prothese für High-Heel-Trägerinnen
- Letzte Meldungen

- Solarsysteme für das Eigenheim
- Ökobilanz von Personenwagen - neues Webtool hilft Privatpersonen und Forschenden
- #smarthalle - Point Cloud der Altstadt St. Gallen
- news.ch geht in Klausur
- MIT-Forscher «heilen» defekte Solarzellen mit Licht
- Hälfte des Stroms stammt aus Wasserkraft
- «Solar Impulse 2» beendet 13. Etappe
- Letzte Meldungen

- Seminare zum Thema Gesellschaft und Soziales
- Kurs: «Ethik in der Offizin - aus der Praxis für die Praxis»
- Info-Veranstaltung Ausbildung Sozialbegleitung
- Einbürgerungskurs
- Master Modul Sterbe- und Trauerbegleitung
- Einbürgerungskurs Stadt Winterthur (Kleingruppe) Ersatz-Onlinekurs
- Jahreszeitliche Feste, Rituale und heimische Räucherpflanzen
- Becoming Swiss
- Hochzeitstanz
- Einbürgerungstest für den Kanton Bern
- Begleitung von Angehörigen
- Weitere Seminare