Vernehmlassungsphase

AKW-Betreiber müssen nach Abschaltung weiter zahlen

publiziert: Mittwoch, 21. Aug 2013 / 12:41 Uhr
Eines der ältesten AKWs der Schweiz steht noch in Mühleberg/BE.
Eines der ältesten AKWs der Schweiz steht noch in Mühleberg/BE.

Bern - Die AKW-Betreiber sollen künftig auch nach der Abschaltung eines Atomkraftwerks Beiträge in den Stilllegungs- und den Entsorgungsfonds einzahlen. So will es der Bundesrat. Er hat am Mittwoch die Vernehmlassung zu einer Verordnungsänderung eröffnet.

10 Meldungen im Zusammenhang
Die wesentlichen Punkte der geplanten Revision hatte der Bundesrat bereits vor einer Woche festgelegt: Die AKW-Betreiber sollen höhere Beiträge in die Fonds einzahlen, damit das Geld reicht, um dereinst die Stilllegung der AKW und die Entsorgung des Atommülls zu finanzieren.

Am Mittwoch hat der Bundesrat nun eine weitere wichtige Änderung beschlossen: Die Betreiber sollen nicht nur mehr, sondern auch länger zahlen. Heute endet die Beitragspflicht, wenn ein AKW ausser Betrieb genommen wird. Künftig sollen die Betreiber weiter in die Fonds einzahlen, wie das Bundesamt für Energie (BFE) schreibt.

Neu würde die Beitragspflicht für den Stilllegungsfonds erst enden, wenn die Stilllegung des AKW abgeschlossen ist. Die Beitragspflicht für den Entsorgungsfonds würde enden, wenn die radioaktiven Abfälle des jeweiligen AKW in einem geologischen Tiefenlager liegen.

Für frühere Abschaltung vorsorgen

Damit wolle der Bundesrat vor allem für den Fall vorsorgen, dass ein AKW aus Sicherheitsgründen früher als geplant abgeschaltet werden müsse, sagte BFE-Sprecherin Marianne Zünd auf Anfrage. Anders läge der Fall, wenn ein AKW wegen eines politischen Entscheids früher als geplant abgeschaltet würde. Diesen Fall regelt die Verordnung nicht.

Verankert werden dagegen in der Verordnung engere Bandbreiten für zulässige Abweichungen von den Soll-Fondsbeständen sowie strengere Regeln für Rückerstattungen von zu viel einbezahltem Kapital.

Vergangene Woche hatte der Bundesrat mitgeteilt, dass beiden Fonds eine Finanzierungslücke droht. Zum einen sind die Kosten für die Stilllegung der AKW und die Entsorgung des Mülls höher als angenommen, zum anderen konnten die Renditeziele der Fonds nicht erreicht werden.

Rendite von 3,5 Prozent

Damit nicht der Bund und somit der Steuerzahler für die fehlenden Mittel aufkommen muss, sollen nun die Regeln für die Fonds geändert werden. Der Bundesrat will künftig nicht mehr mit 5, sondern nur noch mit 3,5 Prozent Rendite und einer Teuerung von 1,5 statt 3 Prozent rechnen. Damit bleibt die bisherige Realrendite von 2 Prozent bestehen.

Die drohende Finanzierungslücke will der Bundesrat mit einem Sicherheitszuschlag von 30 Prozent auf die geschätzten Kosten für die Stilllegung und Entsorung schliessen. Für die AKW-Betreiber würden sich damit die Fonds-Beiträge in den nächsten Jahren verdoppeln. In den Stilllegungsfonds müssten sie künftig jährlich 100 Millionen Franken einzahlen statt wie heute 56 Millionen, in den Entsorgungsfonds 207 statt 118 Millionen.

Über 20 Milliarden Franken

Die voraussichtliche Höhe der Stilllegungs- und Entsorgungskosten wird alle fünf Jahre berechnet. Gemäss der letzten Berechnung von 2011 kostet die Ausserbetriebnahme der fünf Schweizer AKW insgesamt über 20 Milliarden Franken, inklusive Nachbetriebsphase.

Die Stilllegungskosten wurden auf 2,974 Milliarden geschätzt. Ende 2012 betrug das angesammelte Fondskapital 1,531 Milliarden Franken. Die Entsorgung der Abfälle kostet gemäss den Zahlen von 2011 insgesamt 15,97 Milliarden. Ende 2012 waren 3,220 Milliarden Franken im Fonds.

Die während des Betriebs anfallenden Entsorgungskosten werden durch die Betreiber direkt bezahlt, so dass der Entsorgungsfonds nur 8,4 Milliarden Franken decken muss. Die Kosten für die Entsorgung sind im Strompreis inbegriffen, pro Kilowattstunde betrug die Abgabe bisher 0,8 bis 0,9 Rappen.

Die Vernehmlassung zur Verordnungsänderung dauert bis zum 22. November. Die Energieunternehmen haben die Pläne des Bundesrates bereits scharf kritisiert.

(dap/sda)

Kommentieren Sie jetzt diese news.ch - Meldung.
Lesen Sie hier mehr zum Thema
Die AKW-Betreiber wenden sich gegen die Revision, besonders gegen den Sicherheitszuschlag, für den es auch gesetzlich keine Grundlage gebe.
Über die Höhe der Beiträge, die AKW-Betreiber in den Stilllegungs- und Entsorgungsfonds einzahlen sollen, herrscht in der Vernehmlassung Uneinigkeit. Rechte, BDP und ... mehr lesen
Bern - Der Ständerat will die Betreiber von Atomkraftwerken in den nächsten Jahren nicht zusätzlich belasten. Er hat es abgelehnt, dass sie die für die Stilllegung und Entsorgung nötigen Mittel schon nach 40 statt 50 Betriebsjahren bezahlt haben müssen. mehr lesen 
Bern - Im Auftrag des Bundesamts für Energie (BFE) hat die Nationale ... mehr lesen
Umeltschützer kritisierten den Bericht als fragwürdig.
Atomkraftwerke Beznau AG und Gösgen SO müssen das Grundmaterial der Reaktordruckbehälter nach möglichen Fehlern untersuchen. (Archivbild)
Brugg AG - Die Atomkraftwerke Beznau AG und Gösgen SO müssen das Grundmaterial der Reaktordruckbehälter nach möglichen Fehlern untersuchen. Mit dieser Forderung setzt die ... mehr lesen
Weitere Artikel im Zusammenhang
Bern - Die Regeln für die ... mehr lesen 1
Das AKW Beznau in Döttingen.
Die Regierung hat grundsätzliche Bedenken zu einer Laufzeitbeschränkung.
Bern - Zu einer allfälligen ... mehr lesen
Bern - Die AKW-Betreiber zahlen aus Sicht der SP für den Rückbau stillgelegter ... mehr lesen
Die heutigen Regeln bergen gemäss der SP nicht nur grosse finanzielle Risiken, sondern führen auch dazu, dass der Atomstrom zu billig ist.
Vorwürfe wegen Bilanzfälschungen zurückgewiesen.
Leibstadt AG/Gösgen SO - Die ... mehr lesen
Bern - Das Atomkraftwerk Mühleberg soll ab 2017 nur unter strengen Auflagen ... mehr lesen
Die Sicherheit im Atomkraftwerk muss bis spätestens 2017 erhöht werden.
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 22
Der sgv spricht sich für ein ausgewogenes Gesamtpaket aus, das eine moderate Erhöhung des Rentenalters sowie eine leichte Anhebung der Mehrwertsteuersätze beinhaltet.
Der sgv spricht sich für ein ausgewogenes Gesamtpaket aus, das eine ...
Verbände Schon früh hat der sgv vor den finanziellen Folgen einer 13. AHV-Rente gewarnt. Die Finanzierungsvorschläge des Bundesrates, die eine Anhebung der Lohnprozente vorsahen, werden vom Verband als inakzeptabel bezeichnet. Der sgv spricht sich stattdessen für ein ausgewogenes Gesamtpaket aus, das eine moderate Erhöhung des Rentenalters sowie eine leichte Anhebung der Mehrwertsteuersätze beinhaltet. mehr lesen  
Buchhaltung Bern - Der Bundesrat hat an seiner Sitzung vom 27. März 2024 beschlossen, die Zinssätze für die ausstehenden ... mehr lesen  
Die Verzinsung bietet einen Anreiz, Covid-19-Kredite nicht länger als notwendig zu beanspruchen.
Teil des Plans ist die Durchmischung von Arbeits- und Wohnzonen sowie eine Überprüfung möglicher höherer Bauprojekte an geeigneten Standorten.
Bei einem Treffen am 13. Februar 2024 in Bern diskutierten Vertreterinnen und Vertreter der Kantone, Städte, Gemeinden, Bau- und Immobilienwirtschaft sowie der Zivilgesellschaft unter Leitung von Bundesrat Guy ... mehr lesen  
Um den Anforderungen der Wirtschaft Genüge zu tun  Das Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation (SBFI) hat im Jahr 2023 insgesamt 50 neue oder überarbeitete Berufe genehmigt und ... mehr lesen  
Für die Solarwirtschaft wurden die Berufe «Solarinstallateur/in EFZ», «Solarmonteur/in EBA» eingeführt.
Titel Forum Teaser
  • melabela aus littau 1
    es geht nicht nur um homosexuelle ich bin eine frau und verheiratet mit einem mann. leider betrifft es ... So, 14.08.16 13:18
  • Pacino aus Brittnau 731
    Kirchliche Kreise . . . . . . hatten schon immer ein "spezielles" Verhältnis zu ... Do, 09.06.16 08:07
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Das wird die Deutschen aber traurig machen. Wenn man keinen Flughafen und keinen Bahnhof ... Mi, 08.06.16 17:49
  • Pacino aus Brittnau 731
    Demokratie quo vadis? Wenn die Demokratie den Stacheldraht in Osteuropa-, einen Wahlsieg von ... Mo, 06.06.16 07:55
  • zombie1969 aus Frauenfeld 3945
    Es... muss darum gehen, die Kompetenz der Kleinbauern zu stärken. Das sorgt ... Do, 02.06.16 13:07
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Kindeswohl egal! Es geht doch vor allem um die eigenen Kinder der Betroffenen. Die ... Do, 02.06.16 08:10
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Verlust der Solidarität: Verlust der Demokratie! Vollständig und widerspruchsfrei beantworten lässt sich das wohl nicht. ... Mi, 01.06.16 00:18
  • zombie1969 aus Frauenfeld 3945
    Unterstützung "Deshalb sind für die Sozialhilfe 267 Millionen Franken mehr und für ... Di, 31.05.16 10:38
 
Stellenmarkt.ch
Der Remoteserver hat einen Fehler zurückgegeben: (500) Interner Serverfehler.
Source: http://www.news.ch/ajax/top5.aspx?ID=0&col=COL_3_1
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Sa So
Zürich 3°C 7°C trüb und nassleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt, Regen wechselnd bewölkt, Regen
Basel 3°C 10°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt, Regen wechselnd bewölkt, Regen
St. Gallen 1°C 5°C trüb und nassleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig starker Schneeregen starker Schneeregen
Bern 0°C 8°C wechselnd bewölkt, Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt, Regen wechselnd bewölkt, Regen
Luzern 1°C 8°C trüb und nassleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt, Regen wechselnd bewölkt, Regen
Genf 2°C 12°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wolkig, aber kaum Regen wolkig, aber kaum Regen
Lugano 6°C 16°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig wolkig, aber kaum Regen
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten