
Moskau - Der russische Staatschef lässt am Kreml ein Gebäude abreissen - aber als UNESCO-Welterbe ist das Areal geschützt. Archäologen überwachen die Arbeit und hoffen auf neue Erkenntnisse über die Entstehung der Festung.
Seit dem Mittelalter werde das Kreml-Gelände bebaut, stets hätten Arbeiten spektakuläre Funde ans Tageslicht gebracht - Münzen, Gewölbe, Dokumente. «Hinzu kommt, dass der Kreml als Schaltzentrale einer Atommacht politisch sensibles Terrain ist. Da kommt man nicht so einfach hinein und kann herumgraben», betont Swerew.
Für Moskauer Medien sind die Bauarbeiten eine «Operation am offenen Herzen Russlands».
Zwist zwischen Kreml und Denkmalschützern
Immer wieder hatte es in den vergangenen Jahren Konflikte zwischen dem Kreml und Denkmalschützern gegeben. Als die Verwaltung am historischen Kutafja-Tor zwei Besucherpavillons mit Drehkreuzen einrichtete, drohten Experten mit einer Klage. Zum massiven Streit kam es 2013, weil Putin einen Helikopterlandeplatz anlegen liess. Tausende Kubikmeter Erde wurden ausgehoben und Bäume umgepflanzt.
Die Vibrationen der Helikopter könnten die Substanz historischer Gebäude beschädigen, kritisierte die UNESCO und erwog den Entzug des Welterbe-Titels. Die Bezeichnung ist international begehrt, weil sie oft hilft, Touristen anzulocken.
Dass die UNESCO gelegentlich hart durchgreift, zeigte sich 2009: Damals strich die Organisation das Dresdener Elbtal aus der Liste, weil sie den Bau einer Brücke als «gravierenden Eingriff in die Kulturlandschaft» bewertete.
Grünes Licht für den Abriss
Diesmal sei alles mit den Behörden abgesprochen, sagt Denkmalschützer Todor Krestew. Der «Korpus Nr. 14» habe keinen architektonischen Wert, das hätten internationale Experten bestätigt. «Wir haben grünes Licht für einen Abriss», versichert Krestew.
Josef Stalin hatte das Gebäude um 1934 im neoklassizistischen Stil errichten und dafür zwei der ältesten Klöster Moskaus abtragen lassen. «Eine barbarische Tat», kritisiert Alexander Schumejko von der Kremlverwaltung. Zu sozialistischen Zeiten fanden in dem gelb getünchten Gebäude Sitzungen des höchsten Staatsorgans, des Obersten Sowjets, statt. Danach beherbergte es eine Kreml-Presseabteilung.
Denkmalschützer haben den Abriss mit zahlreichen Auflagen versehen. Um Erschütterungen zu vermeiden, darf bis auf Kräne keine schwere Technik benutzt werden. Die Baustelle ist mit Leinwänden verhängt, zudem spritzen Arbeiter Wasser auf den aufwirbelnden Staub, damit er sich nicht auf benachbarte Gebäude legen kann.
Gut 100'000 Tonnen Schutt müssen den Staatsmedien zufolge abtransportiert werden. Touristen, die derzeit umgerechnet 20 Euro für eine Kreml-Tour zahlen, bemerken jedoch kaum etwas von den Erdbewegungen.
«Kremlboden steckt voller Geheimnisse»
Im Frühjahr soll der Abriss beendet sein. Dann untersuchen zunächst Archäologen die Stelle. «Der Kremlboden steckt voller Geheimnisse. Hier wurden schon Schmuck und Reliquien gefunden. Ich bin optimistisch, dass wir auch diesmal etwas entdecken», sagte der Architekt Alexander Malinow der Zeitung «Rossijskaja Gaseta».
Danach soll die Fläche zunächst als Park angelegt werden. Bunter Bodenbelag zeigt dann, wo die abgerissenen Klöster standen. Der Kreml und die orthodoxe Kirche würden zwar gerne die Gebäude originalgetreu wieder herstellen, doch dafür fehlt wegen einer Wirtschaftskrise das Geld.
Unabhängige Experten begrüssen, dass sie an den spektakulären Arbeiten auf dem sensiblen Areal beteiligt werden. Seit Jahren beklagen sie eine Ausgrenzung bei der Entwicklung der Millionenmetropole.
Nun hoffen sie, auch künftig in Projekte einbezogen zu werden - etwa beim geplanten Denkmal für den mittelalterlichen Fürsten Wladimir. Die zwölf Meter hohe Statue sollte bereits im November in Sichtweite der Kremlmauer auf dem Borowizki-Platz aufgestellt werden. Proteste von Denkmalschützern und der UNESCO sorgen jedoch für eine Verzögerung.
(pep/sda)

- keinschaf aus Wladiwostok 2826
belustigend peinlich Das kommt schon fast in die Nähe der Verwechslung von Oekonomie mit ... Mi, 28.12.16 01:21 - Unwichtiger aus Zürich 11
Grammatik? Wie kann Stoltenberg denn Heute schon wissen, welche Entscheidungen am ... Sa, 22.10.16 10:59 - Kassandra aus Frauenfeld 1781
Der phallophile Blick eines cerebrophoben Schäfleins! Frau Stämpfli schrieb am Ende ... Mo, 26.09.16 17:32 - keinschaf aus Wladiwostok 2826
phallophobe Geschichtsrückblicke "Und die grösste Denkerin des 21. Jahrhunderts? Verdient ihr Geld mit ... Sa, 13.08.16 17:48 - Kassandra aus Frauenfeld 1781
Alle Demonstranten gefilmt. Der Erdogan lässt doch keine Domo gegen sich zu! Die ... Di, 21.06.16 16:42 - Kassandra aus Frauenfeld 1781
Konzernrecht? Konzernpfusch! Was ist denn das? Konzerne werden vorwiegend von Vollidioten geführt. ... Fr, 10.06.16 17:49 - Kassandra aus Frauenfeld 1781
Das wird die Deutschen aber traurig machen. Wenn man keinen Flughafen und keinen Bahnhof ... Mi, 08.06.16 17:49 - zombie1969 aus Frauenfeld 3945
Der... Daesh (IS) kommt immer mehr unter Druck. Davon sind inzwischen auch ... Do, 02.06.16 19:22

-
17:53
Eklat um den Servette-Topskorer -
15:45
Warum AdWords eine gute Wahl sein kann -
15:37
Die Schweizer Nati testet gegen Deutschland -
17:13
Vaterfreuden bei Taulant Xhaka -
10:35
Die Schweiz als Erfolgsgarant für SEO Agenturen -
16:26
Christian Fassnacht verlängert bei YB -
09:26
EasyGov.swiss vereinfacht die nötigen Behördengänge -
15:49
Gewinnen Sie Cash zum Durchstarten -
15:20
FCZ legt Kondolenzbuch für Köbi Kuhn auf -
09:30
Viel Geld sparen mit einem Kreditvergleich - Letzte Meldungen

- Freie Stellen aus der Berufsgruppe Regulatory Affairs
- Life Sciences Compliance Consultant/Senior Consultant, Strategic & Operational Risk (80-100%)
Basel - Our Risk Advisory team is looking for you! Our advisory experts support our Life Science industry... Weiter - CMC Manager
Bülach - CMC Manager As one of the world´s leading manufacturers of cardio- and endovascular medical... Weiter - Junior CMC (Chemistry, Manufacturing, and Controls) Manager
Bülach - Junior CMC (Chemistry, Manufacturing, and Controls) Manager As one of the world´s leading... Weiter - Fachspezialist/in Regulation und Internationales
Bern Wankdorf / Work Smart - per 1. März 2020 oder nach Vereinbarung Um für die Schweiz den bestmöglichen öffentlichen Verkehr... Weiter - Claim Manager (m/w)
Eschen - thyssenkrupp, das sind mehr als 161.000 Mitarbeiter in 79 Ländern und knapp EUR43 Mrd. Umsatz im... Weiter - Junior Legal Counsel / Contracts Analyst / Junior Attorney temp to perm 100% (w/m)
Bern - Ihre Aufgaben: Entwerfen, Verhandeln und Redigieren von Standardverträgen Entwicklung und Pflegen... Weiter - Responsabile della succursale di Lugano (100%) (uomo/donna)
Lugano - I compiti riguardano la responsabilità per l'insieme dell'attività di sorveglianza dell'OAD... Weiter - Regulatory Affairs Specialist (w/m/d)
Bonaduz - Die Hamilton Medical Beatmungsgeräte für Intensivpatienten sind weltweit bekannt für ihre... Weiter - Mitarbeiter Arbeitssicherheit, Qualitätsmanagement und Regulatory 80-100 (m/w)
Lenzburg AG - Aufgaben Arbeitssicherheit: Sie sind die Kontaktperson für den Bereich Arbeitssicherheit und sind... Weiter - Life Sciences, Regulatory Senior Manager/Director - Basel
Basel - Our Advisory team is looking for you! Our advisory experts support our Life Sciences clients in... Weiter - Über 20'000 weitere freie Stellen aus allen Berufsgruppen und Fachbereichen.
Internetpräsenz aufbauen?
www.sensation.ch www.arbeiter.swiss www.touristen.com www.kloester.net www.schaltzentrale.org www.helikopter.shop www.tausende.blog www.wirtschaftskrise.eu www.denkmalschuetzer.li www.abrissarbeiten.de www.ausgrenzung.at
Registrieren Sie jetzt komfortabel attraktive Domainnamen!

![]() |
|||||
Heute | Sa | So | |||
Zürich | 1°C | 5°C |
|
|
|
Basel | 4°C | 7°C |
|
|
|
St. Gallen | 3°C | 4°C |
|
|
|
Bern | 0°C | 4°C |
|
|
|
Luzern | 1°C | 6°C |
|
|
|
Genf | 3°C | 7°C |
|
|
|
Lugano | 2°C | 4°C |
|
|
|
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten |

- Wie richtet man ein neues Büro ein?
- Professionelle Reinigungsdienste in der Schweiz
- Schnyder Werbung gewinnt Schweizer PR-Bild Award 2019 mit dem Foto «A Perfect Day!»
- 3plus Übernahme durch CH Media
- Coworking - ein Modell mit Zukunft
- Das Start-up finanzieren - so gelingt es
- Mountain Food führt «Zum weissen Rössli» in Göschenen weiter
- Weitere Wirtschaftsmeldungen

- Der Weltraum - Neuer Makerspace in der Ostschweiz
- Digitalisierung kommt zu Ihnen nach Hause
- Gipfeltreffen für Digital Marketing und E-Business
- Telefonmuseum Telephonica - Geschichte zum Anfassen
- news.ch geht in Klausur
- «Commitment Rings» blocken Serien-Fremdgeher
- Prothese für High-Heel-Trägerinnen
- Letzte Meldungen

- #smarthalle - Point Cloud der Altstadt St. Gallen
- news.ch geht in Klausur
- MIT-Forscher «heilen» defekte Solarzellen mit Licht
- Hälfte des Stroms stammt aus Wasserkraft
- «Solar Impulse 2» beendet 13. Etappe
- Solar Impulse 2 ist zur 13. Etappe gestartet
- Flug von Solarflieger von Ohio nach Pennsylvania verschoben
- Letzte Meldungen

- Seminare zum Thema Politik
- Der arabische Raum: Extreme und Ungleichheiten
- Demokratie stärken - aber wie?
- Die USA, China und der «Rest der Welt»
- Gesundheitspolitik und integrierte Versorgung - MAS | DAS | CAS in Management of Healthcare Institutions
- Die Welt verstehen - die Reihe zur internationalen Politik
- Populismus
- Politische Säuberungen nach dem Krieg
- Spannungsfeld kommunale Alterspolitik
- Energieeffiziente und kostenoptimierte kommunale Gebäude
- % Die Moskau-Überlebenden als Gründer der DDR
- Weitere Seminare