Abstimmung vom 14. Juni: Ja zur Legalisierung der Präimplantationsdiagnostik

publiziert: Donnerstag, 4. Jun 2015 / 09:47 Uhr / aktualisiert: Donnerstag, 11. Jun 2015 / 12:28 Uhr
In vitro befruchteter menschlicher Embryo: Legalisierung von PID beugt «Schwangerschaften auf Probe» vor.
In vitro befruchteter menschlicher Embryo: Legalisierung von PID beugt «Schwangerschaften auf Probe» vor.

Die Schweiz gehört zu den wenigen westlichen Ländern, in denen die Präimplantationsdiagnostik vollständig verboten ist. Bundesrat und Parlament streben nun eine sehr eingeschränkte Liberalisierung an. Dafür muss zunächst eine rigide Formulierung in der Bundesverfassung verändert werden. Darum geht es in der Vorlage, die am 14. Juni an die Urne kommt. Sie verdient Unterstützung.

10 Meldungen im Zusammenhang
Die Debatte über die Zulassung der Präimplantationsdiagnostik in der Schweiz ist nicht neu. Bereits 2005 und 2007 empfahl die vom Bundesrat eingesetzte Nationale Ethikkommission im Bereich Humanmedizin (NEK) die Untersuchung und Selektion von im Reagenzglas erzeugten Embryonen für bestimmte Anwendungsbereiche zuzulassen. 2011 fand eine öffentliche Vernehmlassung statt, an der auch die Freidenker unter Einbezug von Fachleuten teilnahmen und für eine Liberalisierung eintraten. Im vergangenen Jahr berieten National- und Ständerat den bundesrätlichen Gesetzesentwurf und einigten sich auf eine sehr beschränkte Zulassung der PID.

Ein Hauptanliegen der angestrebten Liberalisierung ist, die Situation für Träger einer schweren Erbkrankheit zu verbessern. Sie sollen auf weniger einschneidende Weise als heute sicherzustellen können, dass ein Kind nicht auch Träger ihrer Krankheit wird. Dies kann nur mittels genetischem Screening festgestellt werden. In vorgeburtlichen Untersuchungen ist dies bereits heute technisch möglich und legal.

Das geltende PID-Verbot zwingt so Paare, die das Risiko einer Weitergabe einer Erbkrankheit ausschliessen wollen, zu einer «Schwangerschaft auf Probe» - eine Frau kann jederzeit vorgeburtliche Untersuchungen vornehmen lassen und aufgrund der Analyseergebnisse die Schwangerschaft bis zur 12. Woche gegebenenfalls straflos abbrechen. Die geplanten Änderungen am Fortpflanzungsmedizingesetz sehen vor, dass die PID auch denjenigen Paaren offenstünde, die auf natürlichem Weg keine Kinder bekommen können und sich deshalb für eine In-Vitro-Behandlung entscheiden. In solchen Fällen könnte die Auswahl eines Embryos mit gemäss Screening guten Entwicklungspotential dazu verhelfen, dass die Schwangerschaft erfolgreich verläuft. Dies reduziert das Risiko von Mehrlingsschwangerschaften.

Um die PID in diesem Rahmen zu legalisieren, ist zunächst eine Anpassung des Unterpunktes c von Artikel 119 der Bundesverfassung nötig, der den Rahmen zur Fortpflanzungsmedizin und zur Gentechnologie im Humanbereich setzt. Der heutige Text enthält die Formulierung: «Es dürfen nur so viele menschliche Eizellen ausserhalb des Körpers der Frau zu Embryonen entwickelt werden, als ihr sofort eingepflanzt werden können.» Das Fortpflanzungsmedizingesetz beschränkt die Zahl heute konkret auf drei. Neu soll es heissen: «... als für die medizinisch unterstützte Fortpflanzung notwendig sind.» Die gesetzliche Obergrenze soll auf 12 Embryonen erhöht werden.

Wird die Verfassungsänderung angenommen, wird eine Abstimmung über das Fortpflanzungsmedizingesetz folgen - religiöse Kreise haben bereits angekündigt, dagegen das Referendum ergreifen zu wollen. Dies, obwohl die Kompromisslösung der eidgenössischen Räte der PID sehr enge Grenzen setzt. Verboten wären nicht nur eine Auswahl von Embryonen zur Selektion des Geschlechts oder anderer gewünschter Merkmale, sondern auch die Zeugung so genannter «Retterbabys».

Eine Parlamentarierminderheit wollte es Eltern eines Kindes mit einer genetischen Erkrankung erlauben, mittels PID ein Embryo auszuwählen, das über genetische Merkmale verfügt, dank derer das daraus resultierende Kind später im Leben beispielsweise als Knochenmarkspender für sein Geschwister agieren könnte. Die Mehrheit erachtete das Risiko, dass ein solches Kind als potentieller Spender zu stark instrumentalisiert würde, jedoch als zu gross und lehnte diesen Änderungsantrag ab. Angesichts dieser Ausgangslage scheinen die Argumente der prinzipiellen Gegner, eine Zulassung der PID würde ethisch problematischen Anwendungen Tür und Tor öffnen, als vorgeschoben. Auch wer aus der Perspektive einer weltlichen Ethik kein «anything goes» vertritt, kann der Verfassungsänderung bedenkenlos zustimmen.

(Andreas Kyriacou/news.ch)

Kommentieren Sie jetzt diese news.ch - Meldung.
Lesen Sie hier mehr zum Thema
Das Schweizer Stimmvolk wird heute zum Urnengang gerufen.
Bern - Über zwei Referendumsvorlagen und zwei Initiativen haben die Stimmberechtigten heute Sonntag zu entscheiden. Das neue Gebührensystem für den Radio- und Fernsehempfang hat im ... mehr lesen
Dublin, kurz vor dem Referendum: Die grosse Mehrheit sagte «Ja» zu den Menschenrechten gegen den Widerstand der Kirche.
Reta Caspar Irland hat's vorgemacht: Gegen den ... mehr lesen
Weitere Artikel im Zusammenhang
Das Komitee wehrt sich gegen den «Verbrauch» Tausender Embryonen.
Bern - Von der Untersuchung an Embryos im Reagenzglas sei es nicht mehr weit zum Designerkind, glauben die Gegner der Präimplantationsdiagnostik. Sie bekämpfen die Verfassungsänderung, über die ... mehr lesen
Bern - Im Juni stimmt die Schweiz über die Zulassung der ... mehr lesen 9
Viele verzichteten heute auf ein Kind, weil sie ihre Krankheit nicht weitergeben wollten, sagte Gesundheitsminister Berset.
Präimplantationsdiagnostik: Kontroverses Thema.
Bern - Im Reagenzglas gezeugte Embryos sollen künftig auf Chromosomenstörungen untersucht werden dürfen, bevor sie in den Mutterleib eingepflanzt werden. Darauf haben sich die ... mehr lesen
Claude Fankhauser Seit über einem Jahr wird im Parlament über das neue Fortpflanzungsmedizingesetz gestritten - das alte von 1998 ist angesichts der Erfolge in der Reproduktionsmedizin hoffnungslos veraltet. Einigen Fortschritten in der Debatte zum Trotz meint eine Mehrheit im Parlament noch immer, dass es sinnvoll sei, Frauen dazu zu zwingen, behinderte Kinder auf die Welt zu bringen. mehr lesen 
Bern - Der Ständerat hat seinen Widerstand gegen Chromosomen-Tests an im Reagenzglas gezeugten Embryos aufgegeben. Künftig soll ein Embryo vor der Einpflanzung in den Mutterleib auf Chromosomenstörungen untersucht werden dürfen. mehr lesen 
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 22
Recep Tayyp Erdogan: Liefert Anstoss, Strafgesetzbücher zu entschlacken.
Recep Tayyp Erdogan: Liefert Anstoss, ...
Die Klage des türkischen Möchtegern-Alleinherrschers Recep Erdogan gegen den Deutschen Satiriker Jan Böhmermann führte zur Einsicht, dass es für moderne Staaten an der Zeit ist, ihre Strafgesetzbücher zu entschlacken... mehr lesen 2
Am 6. April wurde in Bangladesch erneut ein Online-Aktivist von religiösen Extremisten auf offener Strasse regelrecht abgeschlachtet. Das Land, das sich 1971 bei seiner Gründung eine säkulare Verfassung gegeben hatte, droht wegen des muslimischen Terrors zum gescheiterten Staat zu werden. mehr lesen   1
Plakate im öffentlichen Raum laden dazu ein, den Satz «Jesus ist.» zu vervollständigen. Vertreter der Landeskirchen und der Uni-Theologie werden als ... mehr lesen 4
Plakat der «Jesus ist...»-Kampagne: Zusammen mit den Amtskirchen Despoten-Freunde und homophobe Hetzer im Hintergrund.
Ein klares nein zum Darbellayer «Geschenk» ist nötig.
Die Heiratsstrafe-Initiative der CVP will eine konservativ-religiöse Definition der Ehe in der Bundesverfassung verankern. Dies ist nicht nur aus heutiger Sicht ... mehr lesen   1
Typisch Schweiz Der Bernina Express Natürlich gibt es schnellere Bahnverbindungen in den Süden, aber wohl ...
Highlight der Kollektion: Eine Gibson Les Paul von 1959, die 300.000 bis 500.000 Pfund einbringen soll.
Shopping Mark Knopfler verkauft seine Gitarrensammlung Die Gitarrensammlung vom Dire Straits-Gitarristen Mark Knopfler wird am 31.01.2024 bei Christie's versteigert.
Erstaunliche Pfingstrose.
Jürg Zentner gegen den Rest der Welt.
Jürg Zentner
Frauenrechtlerin Ada Wright in London, 1910: Alles könnte anders sein, aber nichts ändert sich.
Regula Stämpfli seziert jeden Mittwoch das politische und gesell- schaftliche Geschehen.
Regula Stämpfli
«Hier hätte ich noch eine Resistenz - gern geschehen!» Schematische Darstellung, wie ein Bakerium einen Plasmidring weiter gibt.
Patrik Etschmayers exklusive Kolumne mit bissiger Note.
Patrik Etschmayers
Obama in Hanoi mit der Präsidentin der Nationalversammlung, Nguyen Thi Kim Ngan auf einer Besichtigungstour: Willkommenes Gegengewicht zu China.
Peter Achten zu aktuellen Geschehnissen in China und Ostasien.
Peter Achten
Recep Tayyp Erdogan: Liefert Anstoss, Strafgesetzbücher zu entschlacken.
Skeptischer Blick auf organisierte und nicht organisierte Mythen.
Freidenker
 
Stellenmarkt.ch
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Sa So
Zürich 3°C 7°C trüb und nassleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt, Regen wechselnd bewölkt, Regen
Basel 3°C 10°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt, Regen wechselnd bewölkt, Regen
St. Gallen 1°C 5°C trüb und nassleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig starker Schneeregen starker Schneeregen
Bern 0°C 8°C wechselnd bewölkt, Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt, Regen wechselnd bewölkt, Regen
Luzern 1°C 8°C trüb und nassleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt, Regen wechselnd bewölkt, Regen
Genf 2°C 12°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wolkig, aber kaum Regen wolkig, aber kaum Regen
Lugano 6°C 16°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig wolkig, aber kaum Regen
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten