Verletzter Pilot noch nicht einvernommen
Absturz in Frankreich - Schweiz verliert dritten F/A-18
publiziert: Mittwoch, 14. Okt 2015 / 18:40 Uhr
Bern - Ein Schweizer F/A-18-Kampfjet ist am Mittwoch in Frankreich aus noch nicht bekannten Gründen abgestürzt. Der Pilot konnte sich mit dem Schleudersitz retten und wurde verletzt. Die Luftwaffe hat nun bereits drei F/A-18-Zweisitzer verloren.
Gestartet war die Maschine in Payerne VD. Die zweisitzige F/A-18 und zwei Tiger-Kampfjets stiegen für eine Luftkampfübung in den gemeinsamen Trainingsraum der Schweiz und Frankreichs auf, der regelmässig benutzt wird. Geleitet wurden sie von französischen Offizieren.
Pilot verletzt im Spital
Kurz vor Mittag stürzte die F/A-18 rund 20 Kilometer östlich der Stadt Besançon im französischen Departement Doubs ab. Die Maschine habe unvermittelt an Höhe verloren, sagte Luftwaffenkommandant Aldo C. Schellenberg am frühen Abend vor den Bundeshausmedien in Bern. Die Gründe dafür seien noch nicht bekannt. Eine Kollision in der Luft sei jedoch nicht Grund des Absturzes.
Der 38-jährige Pilot konnte sich mit dem Schleudersitz retten und wurde verletzt. Er sei bei Bewusstsein und zur Pflege ins Spital in Besançon gebracht worden, teilte die Präfektur des Departements Doubs am Mittag mit.
Die französischen und schweizerischen Behörden nahmen Untersuchungen auf. Die Leitung haben die französischen Behörden. Sie sollen ausserdem dafür sorgen, dass die Geheimhaltung technischer Informationen gewahrt bleibt. In diesem Zusammenhang hat die Schweiz auch die US-Behörden über den Absturz informiert.
Über mögliche Absturzursachen mochte Schellenberg nicht spekulieren. Die F/A-18 seien in gutem technischen Zustand, stellte er fest. Der verletzte Pilot wurde noch nicht einvernommen. Laut dem Luftwaffenkommandanten verfügte er über viel Flugerfahrung. Als Folge des Unfalls wurde der Trainingsbetrieb am Mittwoch eingestellt.
Der Sachschaden beläuft sich auf rund 50 Millionen Franken. Insgesamt - mit Simulationsanlagen - kostete das Flugzeug bei der Beschaffung etwa 100 Millionen Franken.
Dritter F/A-18-Jet verloren
Es ist nicht der erste Unfall einer F/A-18-Maschine der Schweizer Luftwaffe. Im Oktober 2013 ist ein Kampfjet an einer Felswand bei Alpnachstad OW zerschellt. Dabei kamen der Pilot sowie ein Fliegerarzt, der als Passagier an Bord war, ums Leben. Zurückzuführen war der Absturz auf eine Fehlbeurteilung des Piloten, wie der Schlussbericht der Militärjustiz ergab.
1998 stürzte ein Flugzeug des gleichen Typs bei Crans-sur-Sierre im Wallis ab. Zwei Angehörige der Luftwaffe starben bei dem Unfall. Bei der anschliessenden Untersuchung wurden keine technischen Mängel festgestellt. Der Bericht nannte vielmehr eine räumliche Desorientierung des Piloten als wahrscheinliche Absturzursache.
Das Kampfflugzeug des Typs F/A-18 Hornet steht in der Schweiz seit 1997 im Einsatz. Der Jet ging 1988 vor allem wegen seiner langen Nutzungsdauer als Sieger aus der Evaluation hervor. Die Schweiz bestellte beim Hersteller McDonnell Douglas seinerzeit 34 F/A-18, 26 Einsitzer und acht Zweisitzer.
«Zusätzliche Hindernisse» für Ausbildung
Die Schweizer F/A-18-Flotte umfasst nun noch 31 Maschinen. 26 davon sind Einsitzer, noch fünf verfügen über zwei Sitze. Für den ordentlichen Luftpolizeidienst genüge das zwar, sagte Schellenberg. Auch sei die geplante Einführung der 24-Stunden-Bereitschaft nicht tangiert. Die Ausbildung sei ebenfalls nicht gefährdet.
Für die Organisation der Ausbildung bedeute der Verlust aber «zusätzliche Hindernisse». Ausserdem hätten schon die bisherigen 32 F/A-18 für die Durchhaltefähigkeit in einer angespannten Lage nicht gereicht, sagte Schellenberg.
Pilot verletzt im Spital
Kurz vor Mittag stürzte die F/A-18 rund 20 Kilometer östlich der Stadt Besançon im französischen Departement Doubs ab. Die Maschine habe unvermittelt an Höhe verloren, sagte Luftwaffenkommandant Aldo C. Schellenberg am frühen Abend vor den Bundeshausmedien in Bern. Die Gründe dafür seien noch nicht bekannt. Eine Kollision in der Luft sei jedoch nicht Grund des Absturzes.
Der 38-jährige Pilot konnte sich mit dem Schleudersitz retten und wurde verletzt. Er sei bei Bewusstsein und zur Pflege ins Spital in Besançon gebracht worden, teilte die Präfektur des Departements Doubs am Mittag mit.
Die französischen und schweizerischen Behörden nahmen Untersuchungen auf. Die Leitung haben die französischen Behörden. Sie sollen ausserdem dafür sorgen, dass die Geheimhaltung technischer Informationen gewahrt bleibt. In diesem Zusammenhang hat die Schweiz auch die US-Behörden über den Absturz informiert.
Über mögliche Absturzursachen mochte Schellenberg nicht spekulieren. Die F/A-18 seien in gutem technischen Zustand, stellte er fest. Der verletzte Pilot wurde noch nicht einvernommen. Laut dem Luftwaffenkommandanten verfügte er über viel Flugerfahrung. Als Folge des Unfalls wurde der Trainingsbetrieb am Mittwoch eingestellt.
Der Sachschaden beläuft sich auf rund 50 Millionen Franken. Insgesamt - mit Simulationsanlagen - kostete das Flugzeug bei der Beschaffung etwa 100 Millionen Franken.
Dritter F/A-18-Jet verloren
Es ist nicht der erste Unfall einer F/A-18-Maschine der Schweizer Luftwaffe. Im Oktober 2013 ist ein Kampfjet an einer Felswand bei Alpnachstad OW zerschellt. Dabei kamen der Pilot sowie ein Fliegerarzt, der als Passagier an Bord war, ums Leben. Zurückzuführen war der Absturz auf eine Fehlbeurteilung des Piloten, wie der Schlussbericht der Militärjustiz ergab.
1998 stürzte ein Flugzeug des gleichen Typs bei Crans-sur-Sierre im Wallis ab. Zwei Angehörige der Luftwaffe starben bei dem Unfall. Bei der anschliessenden Untersuchung wurden keine technischen Mängel festgestellt. Der Bericht nannte vielmehr eine räumliche Desorientierung des Piloten als wahrscheinliche Absturzursache.
Das Kampfflugzeug des Typs F/A-18 Hornet steht in der Schweiz seit 1997 im Einsatz. Der Jet ging 1988 vor allem wegen seiner langen Nutzungsdauer als Sieger aus der Evaluation hervor. Die Schweiz bestellte beim Hersteller McDonnell Douglas seinerzeit 34 F/A-18, 26 Einsitzer und acht Zweisitzer.
«Zusätzliche Hindernisse» für Ausbildung
Die Schweizer F/A-18-Flotte umfasst nun noch 31 Maschinen. 26 davon sind Einsitzer, noch fünf verfügen über zwei Sitze. Für den ordentlichen Luftpolizeidienst genüge das zwar, sagte Schellenberg. Auch sei die geplante Einführung der 24-Stunden-Bereitschaft nicht tangiert. Die Ausbildung sei ebenfalls nicht gefährdet.
Für die Organisation der Ausbildung bedeute der Verlust aber «zusätzliche Hindernisse». Ausserdem hätten schon die bisherigen 32 F/A-18 für die Durchhaltefähigkeit in einer angespannten Lage nicht gereicht, sagte Schellenberg.
(bert/sda)
Kommentieren Sie jetzt diese news.ch - Meldung.
Glamdondans F/Bern - Schweizer Soldaten bergen das Wrack des abgestürzten ... mehr lesen
Bern - Nach dem Absturz eines Schweizer F/A-18-Kampfjets vergangene Woche im französischen Jura widmen sich die Sonntagszeitungen den verbleibenden 31 Fliegern der Flotte. mehr lesen
Bern - Der am Mittwochmittag beim ... mehr lesen
Bern - Der 38-jährige Pilot des am Mittwochmorgen im französischen Departement Doubs abgestürzten F/A-18-Kampfjets kann in die Schweiz zurückkehren. Er befinde sich in einem Zustand, ... mehr lesen
Bern - Der Pilot des verunfallten F/A-18-Kampfjet der Schweizer Luftwaffe ist ausser ... mehr lesen
Bern - Ein F/A-18-Kampfjet der Schweizer Luftwaffe ist am Mittwochvormittag im französischen Departement Doubs, im Grenzgebiet zur Schweiz, in einem unbewohnten Gebiet abgestürzt. Der Pilot konnte sich mit dem Schleudersitz retten. mehr lesen
Digitaler Strukturwandel Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 21
In unsicheren Zeiten Bern - Flüchtlingsströme, Terrorismus und Kriege verunsichern die Bevölkerung. Nie haben Schweizerinnen und Schweizer die weltpolitische Lage in den letzten Jahren so düster eingeschätzt wie heute. Mit der Unsicherheit wächst die Bedeutung der Armee. mehr lesen 1
Vermutlich Wirtschaftsspionage Bern - Beim Cyber-Spionage-Angriff ... mehr lesen
Ständeratskommission lehnt ab Bern - Schweizer Soldaten sollen nicht ... mehr lesen
Rede von Armeechef André Blattmann Bern - Die Aufnahme einer umstrittenen Rede von Armeechef André Blattmann hat ein juristisches Nachspiel. ... mehr lesen 1

- melabela aus littau 1
es geht nicht nur um homosexuelle ich bin eine frau und verheiratet mit einem mann. leider betrifft es ... So, 14.08.16 13:18 - Pacino aus Brittnau 731
Kirchliche Kreise . . . . . . hatten schon immer ein "spezielles" Verhältnis zu ... Do, 09.06.16 08:07 - Kassandra aus Frauenfeld 1781
Das wird die Deutschen aber traurig machen. Wenn man keinen Flughafen und keinen Bahnhof ... Mi, 08.06.16 17:49 - Pacino aus Brittnau 731
Demokratie quo vadis? Wenn die Demokratie den Stacheldraht in Osteuropa-, einen Wahlsieg von ... Mo, 06.06.16 07:55 - zombie1969 aus Frauenfeld 3945
Es... muss darum gehen, die Kompetenz der Kleinbauern zu stärken. Das sorgt ... Do, 02.06.16 13:07 - Kassandra aus Frauenfeld 1781
Kindeswohl egal! Es geht doch vor allem um die eigenen Kinder der Betroffenen. Die ... Do, 02.06.16 08:10 - Kassandra aus Frauenfeld 1781
Verlust der Solidarität: Verlust der Demokratie! Vollständig und widerspruchsfrei beantworten lässt sich das wohl nicht. ... Mi, 01.06.16 00:18 - zombie1969 aus Frauenfeld 3945
Unterstützung "Deshalb sind für die Sozialhilfe 267 Millionen Franken mehr und für ... Di, 31.05.16 10:38

-
17:13
Vaterfreuden bei Taulant Xhaka -
10:35
Die Schweiz als Erfolgsgarant für SEO Agenturen -
16:26
Christian Fassnacht verlängert bei YB -
09:26
EasyGov.swiss vereinfacht die nötigen Behördengänge -
15:49
Gewinnen Sie Cash zum Durchstarten -
15:20
FCZ legt Kondolenzbuch für Köbi Kuhn auf -
09:30
Viel Geld sparen mit einem Kreditvergleich -
11:16
Der FCZ verlängert mit Antonio Marchesano -
14:29
Gedenkfeier für Köbi Kuhn am 13. Dezember -
17:33
Valentin Stocker mit 4 Spielsperren belegt - Letzte Meldungen

- Freie Stellen aus den Berufsgruppen Bewachung, Kontrolle, Sicherheit, Polizei, Militär, Zoll, Grenzkontrolle
- Nächtliche Bewachung im Revierdienst (90 - 100%)
Zürich - und bilden Sie zur Spezialistin / zum Spezialisten aus. Ihre Hauptaufgaben: Nächtliche... Weiter - Securitas Mitarbeiterin / Mitarbeiter mit Englischkenntnissen für Nachteinsätze
Zürich - In dieser Funktion sorgen Sie rund um die Uhr für die Bewachung industrieller und administrativer... Weiter - Mitarbeiter/innen im Sicherheitsdienst
ganze Schweiz - Wir suchen freundliche, kommunikative, sportliche und positiv denkende Männer und Frauen im... Weiter - Zolldeklarant für KMU-Betrieb | IMPORT (w/m)
Region Basel/Baselland - STELLENVAKANZ 1819.12.9822 AUSGANGSLAGE Unser Kunde ist eine kleine Zollagentur... Weiter - Polizist/in - Regionalpolizei Zermatt
Zermatt - Ihr Aufgabenbereich Wahrnehmung der verwaltungs-, sicherheits-, und verkehrspolizeilichen Aufgaben... Weiter - Sicherheitsdienstspezialistinnen / Sicherheitsdienstspezialist in den Regionen Zug und Zürich
Zürich - In dieser Funktion patrouillieren Sie im Zweierteam und sorgen mit markanter Präsenz in den Abend-... Weiter - Spezialistinnen / Spezialisten rund um den Verkehr
Zürich - In dieser abwechslungsreichen Funktion sind Sie in den Bereichen „Verkehrsdienst“ und... Weiter - Sicherheitsmitarbeiterinnen / Sicherheitsmitarbeiter Ladenaufsicht 80%
Zürich - In dieser Funktion stehen Sie als SecuriGuard im Eingangsbereich des Geschäftes. Zum Einen werden... Weiter - Spontanbewerbung als Securitas-Mitarbeiter/in
Zürich - Das bringen Sie mit: Abgeschlossene Berufslehre oder gleichwertige Ausbildung Einwandfreier Leumund... Weiter - Revierbewachungsspezialisten 40-60% (im Stundenlohn)
Luzern - Zur Erweiterung unserer Regionaldirektion suchen wir in der Region Zug ... Weiter - Über 20'000 weitere freie Stellen aus allen Berufsgruppen und Fachbereichen.
Möchten Sie zu diesen Themen eine eigene
Internetpräsenz aufbauen?
www.schweizer.ch www.mcdonnell.swiss www.sachschaden.com www.bewusstsein.net www.behoerden.org www.insgesamt.shop www.offizieren.blog www.beschaffung.eu www.luftwaffenkommandant.li www.bereitschaft.de www.kampfjets.at
Registrieren Sie jetzt komfortabel attraktive Domainnamen!
Internetpräsenz aufbauen?
www.schweizer.ch www.mcdonnell.swiss www.sachschaden.com www.bewusstsein.net www.behoerden.org www.insgesamt.shop www.offizieren.blog www.beschaffung.eu www.luftwaffenkommandant.li www.bereitschaft.de www.kampfjets.at
Registrieren Sie jetzt komfortabel attraktive Domainnamen!

![]() |
|||||
Heute | Mo | Di | |||
Zürich | 2°C | 10°C |
|
|
|
Basel | 4°C | 12°C |
|
|
|
St. Gallen | 2°C | 8°C |
|
|
|
Bern | 1°C | 8°C |
|
|
|
Luzern | 2°C | 9°C |
|
|
|
Genf | 3°C | 10°C |
|
|
|
Lugano | 2°C | 9°C |
|
|
|
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten |

- Wie richtet man ein neues Büro ein?
- Professionelle Reinigungsdienste in der Schweiz
- Schnyder Werbung gewinnt Schweizer PR-Bild Award 2019 mit dem Foto «A Perfect Day!»
- 3plus Übernahme durch CH Media
- Coworking - ein Modell mit Zukunft
- Das Start-up finanzieren - so gelingt es
- Mountain Food führt «Zum weissen Rössli» in Göschenen weiter
- Weitere Wirtschaftsmeldungen

- Seminare zum Thema Teambildung / Teamentwicklung, Verhaltenstraining, Gewalt, Motivation, Mobbing
- Teamleiter/in - Infoveranstaltung
- Workshop - Stress erfolgreich bewältigen
- Teamleiter/in
- Gewaltfreie Kommunikation
- GFK Vertiefer
- AdA Lehren und Lernen mit PSI - Lernstile und Motivation
- Burst your Bubble
- Fachseminar: Mobbing unter Kindern - Facetten und praktische Zugänge
- Teambildung - TEAM
- Motivierende Gesprächsführung nach Miller und Rollnick
- Weitere Seminare

- #smarthalle - Point Cloud der Altstadt St. Gallen
- news.ch geht in Klausur
- MIT-Forscher «heilen» defekte Solarzellen mit Licht
- Hälfte des Stroms stammt aus Wasserkraft
- «Solar Impulse 2» beendet 13. Etappe
- Solar Impulse 2 ist zur 13. Etappe gestartet
- Flug von Solarflieger von Ohio nach Pennsylvania verschoben
- Letzte Meldungen

- Der Weltraum - Neuer Makerspace in der Ostschweiz
- Digitalisierung kommt zu Ihnen nach Hause
- Gipfeltreffen für Digital Marketing und E-Business
- Telefonmuseum Telephonica - Geschichte zum Anfassen
- news.ch geht in Klausur
- «Commitment Rings» blocken Serien-Fremdgeher
- Prothese für High-Heel-Trägerinnen
- Letzte Meldungen