Hoher Besuch
Ai Weiwei in Bern
publiziert: Mittwoch, 27. Apr 2016 / 19:21 Uhr / aktualisiert: Donnerstag, 28. Apr 2016 / 00:10 Uhr

Bern - Das Zentrum Paul Klee erhielt am Mittwoch Besuch vom berühmten chinesischen Künstler Ai Weiwei. Er erklärte, warum die Kunstausstellung «Chinese Whisperers» in Bern das Leben in China gut eingefangen hat und weshalb die Gebäude in China Kopien aus dem Westen sind.
Kunst widerspiegle die Gesellschaft besser als jedes Geschichtsbuch, sagte Ai Weiwei im Zentrum Paul Klee vor den Medien. Ai Weiwei ist einer der berühmtesten Künstler Chinas. Er selber bezeichnet sich auch als Aktivist. Bekannt ist er als Kritiker des kommunistischen Systems in China und für sein politisches Engagement. Heute lebt er in Berlin.
In Europa sei die Kunst viel breiter und offener, sagte Ai Weiwei. Gewisse Themen dürften in China nicht angesprochen werden. Auf die Frage, ob es einfacher sei, in China oder Europa Kunst umzusetzen, antwortete er, dass die beiden Länder verschiedene Probleme auf menschlicher Ebene hätten. "Ich bin auf jeden Fall viel beschäftigter in Europa", sagte er lachend.
Weiwei ein Multitalent
Das Multitalent ist auch Professor an der Universität Berlin, Architekt und arbeitet momentan schon an seinem nächsten Projekt: eine Dokumentation über die Flüchtlingskrise. Ai Weiwei ist überzeugt, dass Europa das Potenzial hat, zu helfen. Die Flüchtlingskrise sei eine Art Test für unsere Humanität.
Selbstverständlich sind in der Ausstellung in Bern auch Werke von ihm selber zu bestaunen. Die Ausstellung "Chinese Whispers", eine Dokumentation Chinas durch Kunst, ist noch bis zum 19. Juni im Zentrum Paul Klee und Kunstmuseum Bern geöffnet. Danach soll davon ein grosser Teil in Hongkong zu sehen sein.
Leihgeber Uli Sigg will die Kunst, die er in China gesammelt hat, wieder der Öffentlichkeit zurückgeben. Das Gebäude dafür hat das Schweizer Architektenunternehmen Herzog & de Meuron in Zusammenarbeit mit Ai Weiwei realisiert. Im Rahmen einer Gesprächsreihe debattierten der Architekt Jacques Herzog, Ai Weiwei und Uli Sigg über das Bauen in der Zukunft in China.
Chinesische Gebäude sind kopiert
"Die meisten Gebäude in China sind Kopien, abgeschaut vom Westen", sagte Weiwei. Es gebe keine Debatten über Ästhetik oder Architektur. Beamte würden entscheiden und Gewinne einstreichen.
Auch Herzog bestätigte, dass es in China keine Entwicklung des architektonischen Geschmacks gebe. Die Nachfrage nach Wohnraum sei extrem hoch und das Land vielfach schon verkauft, bevor überhaupt das Gebäude gebaut wurde. Wie man danach baue, spiele deshalb keine grosse Rolle.
Herzog warnte vor Standardisierung und Homogenität. Dabei zog er auch Parallelen zur Schweiz und plädierte auch hier für weniger Richtlinien und künstlerische Freiheit.
Das Museum M+ von Sigg soll genau diese Freiheit verkörpern und ein Gegenpol zu den Standardkopien darstellen. Es wird voraussichtlich 2019 seine Tore öffnen und dann zu den grössten Museen der Welt zählen.
Seine Zukunft ist jedoch ungewiss, denn China ist nicht gerade bekannt für seine Toleranz mit freier Meinung und Redefreiheit. Ai Weiwei ist jedoch optimistisch: "Hongkong ist zwar Teil von China, aber nicht das typische China."
Zukunft Chinas unsicher
Er gibt aber zu, dass vieles unsicher ist. Die chinesische Regierung übe momentan viel Druck auf Hongkong aus. Wie sich die architektonische und politische Zukunft Chinas entwickeln wird, traut er sich deshalb nicht zu prognostizieren. Als einzige Lösung für einen Fortschritt Chinas in Kunst und Architektur sieht Ai Weiwei in der Investition von Bildung und Kultur.
Die Veranstaltung fand im Rahmen der Gesprächsreihe "Chinese Challenges" im Zentrum Paul Klee statt. Im Vordergrund stand nicht primär die Kunst, sondern die Alltagsrealität in China und die aktuellen Herausforderungen des Landes.
Die nächste und letzte Veranstaltung wird es am 24. Mai mit dem Thema "Kurswechsel: Die chinesische Wirtschaft und ihre Herausforderungen" geben.
In Europa sei die Kunst viel breiter und offener, sagte Ai Weiwei. Gewisse Themen dürften in China nicht angesprochen werden. Auf die Frage, ob es einfacher sei, in China oder Europa Kunst umzusetzen, antwortete er, dass die beiden Länder verschiedene Probleme auf menschlicher Ebene hätten. "Ich bin auf jeden Fall viel beschäftigter in Europa", sagte er lachend.
Weiwei ein Multitalent
Das Multitalent ist auch Professor an der Universität Berlin, Architekt und arbeitet momentan schon an seinem nächsten Projekt: eine Dokumentation über die Flüchtlingskrise. Ai Weiwei ist überzeugt, dass Europa das Potenzial hat, zu helfen. Die Flüchtlingskrise sei eine Art Test für unsere Humanität.
Selbstverständlich sind in der Ausstellung in Bern auch Werke von ihm selber zu bestaunen. Die Ausstellung "Chinese Whispers", eine Dokumentation Chinas durch Kunst, ist noch bis zum 19. Juni im Zentrum Paul Klee und Kunstmuseum Bern geöffnet. Danach soll davon ein grosser Teil in Hongkong zu sehen sein.
Leihgeber Uli Sigg will die Kunst, die er in China gesammelt hat, wieder der Öffentlichkeit zurückgeben. Das Gebäude dafür hat das Schweizer Architektenunternehmen Herzog & de Meuron in Zusammenarbeit mit Ai Weiwei realisiert. Im Rahmen einer Gesprächsreihe debattierten der Architekt Jacques Herzog, Ai Weiwei und Uli Sigg über das Bauen in der Zukunft in China.
Chinesische Gebäude sind kopiert
"Die meisten Gebäude in China sind Kopien, abgeschaut vom Westen", sagte Weiwei. Es gebe keine Debatten über Ästhetik oder Architektur. Beamte würden entscheiden und Gewinne einstreichen.
Auch Herzog bestätigte, dass es in China keine Entwicklung des architektonischen Geschmacks gebe. Die Nachfrage nach Wohnraum sei extrem hoch und das Land vielfach schon verkauft, bevor überhaupt das Gebäude gebaut wurde. Wie man danach baue, spiele deshalb keine grosse Rolle.
Herzog warnte vor Standardisierung und Homogenität. Dabei zog er auch Parallelen zur Schweiz und plädierte auch hier für weniger Richtlinien und künstlerische Freiheit.
Das Museum M+ von Sigg soll genau diese Freiheit verkörpern und ein Gegenpol zu den Standardkopien darstellen. Es wird voraussichtlich 2019 seine Tore öffnen und dann zu den grössten Museen der Welt zählen.
Seine Zukunft ist jedoch ungewiss, denn China ist nicht gerade bekannt für seine Toleranz mit freier Meinung und Redefreiheit. Ai Weiwei ist jedoch optimistisch: "Hongkong ist zwar Teil von China, aber nicht das typische China."
Zukunft Chinas unsicher
Er gibt aber zu, dass vieles unsicher ist. Die chinesische Regierung übe momentan viel Druck auf Hongkong aus. Wie sich die architektonische und politische Zukunft Chinas entwickeln wird, traut er sich deshalb nicht zu prognostizieren. Als einzige Lösung für einen Fortschritt Chinas in Kunst und Architektur sieht Ai Weiwei in der Investition von Bildung und Kultur.
Die Veranstaltung fand im Rahmen der Gesprächsreihe "Chinese Challenges" im Zentrum Paul Klee statt. Im Vordergrund stand nicht primär die Kunst, sondern die Alltagsrealität in China und die aktuellen Herausforderungen des Landes.
Die nächste und letzte Veranstaltung wird es am 24. Mai mit dem Thema "Kurswechsel: Die chinesische Wirtschaft und ihre Herausforderungen" geben.
(bg/sda)
La Chaux-de-Fonds - Das Museum ... mehr lesen
Bern - Unter dem Titel «Chinese Whispers» zeigen das Kunstmuseum Bern und das Zentrum Paul Klee 150 Werke des Kunstsammlers Uli Sigg. Die Ausstellung, die Einblicke in die chinesische ... mehr lesen
Digitaler Strukturwandel Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 21
Artmarket.com veröffentlicht den Artprice-Jahresbericht 2020 über den Kunstmarkt Paris - Der 23. artprice Jahresbericht über den Kunstmarkt bietet eine weltweite Analyse der öffentlichen Versteigerungen im Bereich der Bildenden Künste - Malerei, Skulpturen, Zeichnungen, Fotografien, Drucke und Installationen - vom 1. Januar bis zum 31. Dezember 2020. mehr lesen
Publinews Fondation Beyeler: 13. Dezember 2020 - 16. Mai 2021 Erstmals in einer Museumsausstellung trifft im Dialog zwischen Auguste Rodin (1840-1917) und Hans Arp (1886-1966) das bahnbrechende Schaffen des ... mehr lesen
Publinews Ein Kunsterlebnis zwischen Tradition und Moderne im Herzen von Chur. mehr lesen
Landschaftsbild aus dem Engadin Bern - Das Gemälde «Der Champfèrsee» von Ferdinand Hodler hat für 2,17 Millionen Franken den Besitzer gewechselt. Bei der Auktion am Dienstag in Zürich wurden Schweizer ... mehr lesen

- Pacino aus Brittnau 731
Und noch ein Pionier . . . . . . ach hätten wir doch bloss für jeden hundertsten Juristen einen ... Fr, 24.06.16 09:54 - jorian aus Dulliken 1754
SRG: Eishockey & und der ESC Wer am Leutschenbach nicht gehorcht, muss den ESC oder die Eishockey WM ... Fr, 13.05.16 05:44 - zombie1969 aus Frauenfeld 3945
Die... Entscheidung von A. Merkel ist völlig richtig: -Sie ist juristisch ... So, 17.04.16 14:13 - zombie1969 aus Frauenfeld 3945
Komiker... Böhmermann wird vermurlich, damit die Türkei-Deal-Marionetten in Berlin ... Di, 12.04.16 13:37 - Bogoljubow aus Zug 350
Sind Sie sicher dass es nicht Erdowann oder gar Erdowahn heisst? So, 03.04.16 10:47 - HeinrichFrei aus Zürich 431
Zürich: von «Dada» zu «Gaga» Die «Dada» Veranstaltungen in Zürich zeigen, dass «Dada» heute eher zu ... Mo, 15.02.16 22:51 - Midas aus Dubai 3810
Finde den Unterschied Ah ja, wieder der böse Kapitalismus. Wie gesagt, haben Sie ein besseres ... Mo, 01.02.16 02:48 - Kassandra aus Frauenfeld 1781
Schöner kann man's nicht erklären «Es handelt sich hier um ausserordentlich sensible Figuren. Da ist zum ... So, 31.01.16 16:48
art-tv.ch Gotthard. Ab durch den Berg Das Forum Schweizer Geschichte in Schwyz zeigt die Tunnelbauten ...

news.ch hört sich jede Woche für Sie die interessantesten neuen CDs an und stellt sie Ihnen hier ausführlich vor.

-
16:43
Saas-Fee: Bekannt als die Perle der Alpen, aber wieso? -
15:48
Der FCB erhält eine neue Cheftrainerin -
13:53
5 wichtige Punkte beim Kleiderkauf - das sollte jede Frau beherzigen -
17:27
Meisterfeier: YB mit Botschaft an die Fans -
09:42
YB erwägt Antrag für À-fonds-perdu-Gelder -
04:24
Die Pandemie erzwang eine noch nie dagewesene Digitalisierung des Marktes - und rettete damit Auktionsumsätze -
07:00
Diese Schweizer Börsenunternehmen sind ein Investment wert! -
15:17
Der FC Winterthur muss nach Wil ausweichen -
12:22
Nachhaltige Möbel - Massivholz gefragter denn je -
14:36
Bundesrats-Entscheid hat Auswirkungen auf Cup - Letzte Meldungen

- Freie Stellen aus den Berufsgruppen Grafik, Design, Typografie, Polygrafie
- Projektleiter Verpackungsentwicklung (m/w) 100%
Kilchberg ZH - IHRE AUFGABEN Als ambitionierter Verpackungsentwickler informieren Sie sich über laufende... Weiter - PolydesignerIn 3D
Mels - Für unsere Filiale in Mels suchen wir eine/n PolydesignerIn 3D 100 % Wer sich zu Hause wohlfühlt,... Weiter - Desktop Publisher (m/w)
Zürich - Was du bei uns machen wirst: Kreation von statischem und animiertem Marketing Material (Social... Weiter - Media Designer - Gestalter/in Visuelle Kommunikation (Ref. 1116)
Basel - Media Designer - Gestalter/in Visuelle Kommunikation (Ref. 1116) Die Bank J. Safra Sarasin AG ist... Weiter - Produktion von Video für die Lehre (80100%)
Brig - Aufgaben Kooperation im Team der MediaFactory zur Produktion von Multimedia in der Lehre Fachliche... Weiter - Kreative/n Polygrafin / Polygrafen 60% (w/m/d)
Regensdorf - Wir machen innovative Konzepte für spannende Kundenprojekte im Bereich Livekommunikation (Events... Weiter - Projektleiter/in Verpackungsentwicklung (m/w, 100%)
Fehraltorf - Ihre Aufgaben Sie bearbeiten selbständig Kundenanfragen und Projekte für Verbundfolien, Beutel und... Weiter - Polydesigner 3D 100% (m/w)
Deutschschweiz - Ihre Hauptaufgaben Sie unterstützen unser Dekorationsteam bei der Umsetzung der visuellen... Weiter - Interactive Media Designer 80-100% (m/w/d)
Bonaduz - Jobs - Hamilton Jobs Hamilton... Weiter - Art Director / Motion Designer 80-100% (m/w/n)
Luzern - Per 1. Juli 2021 oder nach Vereinbarung suchen wir Verstärkung in unserer kleinen kreativen... Weiter - Über 20'000 weitere freie Stellen aus allen Berufsgruppen und Fachbereichen.
Möchten Sie zu diesen Themen eine eigene
Internetpräsenz aufbauen?
www.kuenstler.ch www.professor.swiss www.universitaet.com www.sicherheit.net www.fluechtlinge.org www.aktivist.shop www.humanitaet.blog www.engagement.eu www.potential.li www.alltagsrealitaet.de www.gespraechsreihe.at
Registrieren Sie jetzt komfortabel attraktive Domainnamen!
Internetpräsenz aufbauen?
www.kuenstler.ch www.professor.swiss www.universitaet.com www.sicherheit.net www.fluechtlinge.org www.aktivist.shop www.humanitaet.blog www.engagement.eu www.potential.li www.alltagsrealitaet.de www.gespraechsreihe.at
Registrieren Sie jetzt komfortabel attraktive Domainnamen!

![]() |
|||||
Heute | Mi | Do | |||
Zürich | 1°C | 15°C |
|
|
|
Basel | 3°C | 16°C |
|
|
|
St. Gallen | 2°C | 13°C |
|
|
|
Bern | 1°C | 15°C |
|
|
|
Luzern | 2°C | 15°C |
|
|
|
Genf | 3°C | 17°C |
|
|
|
Lugano | 6°C | 18°C |
|
|
|
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten |

- Der FCB erhält eine neue Cheftrainerin
- Meisterfeier: YB mit Botschaft an die Fans
- YB erwägt Antrag für À-fonds-perdu-Gelder
- Der FC Winterthur muss nach Wil ausweichen
- Bundesrats-Entscheid hat Auswirkungen auf Cup
- Das Schweizer Aufgebot für die U21-EM
- Unterarmbruch: St. Gallen lange ohne Traorè
- Mehr Fussball-Meldungen

- 5 Tipps für eine erfolgreiche Nutzung von Microsoft Teams
- Die Pandemie erzwang eine noch nie dagewesene Digitalisierung des Marktes - und rettete damit Auktionsumsätze
- Backorder-Service für abgelaufene Domains
- Uhren als Wertanlage
- Sicherer fahren mit dem Mietauto
- Spezialisierung des Angebotes als Erfolgsfaktor
- Ständeratskommission wehrt neue Einschränkungen für Immobilieneigentümer ab
- Weitere Wirtschaftsmeldungen

- Der Weltraum - Neuer Makerspace in der Ostschweiz
- Digitalisierung kommt zu Ihnen nach Hause
- Gipfeltreffen für Digital Marketing und E-Business
- Telefonmuseum Telephonica - Geschichte zum Anfassen
- news.ch geht in Klausur
- «Commitment Rings» blocken Serien-Fremdgeher
- Prothese für High-Heel-Trägerinnen
- Letzte Meldungen

- ENESPA AG: Nachhaltige und renditeträchtige Entsorgung von Kunststoffabfällen
- Solarsysteme für das Eigenheim
- Ökobilanz von Personenwagen - neues Webtool hilft Privatpersonen und Forschenden
- #smarthalle - Point Cloud der Altstadt St. Gallen
- news.ch geht in Klausur
- MIT-Forscher «heilen» defekte Solarzellen mit Licht
- Hälfte des Stroms stammt aus Wasserkraft
- Letzte Meldungen

- Seminare zum Thema Kunst und Kreativität, Malen und Zeichnen, Plastisches Gestalten
- Kunst über Mittag im Kunsthaus Frühling
- Buchbinden und Kartonage
- Acryl- und Ölmalen
- Acrylmalen
- Zeichnen und Malen - Onlinekurs
- Löffel schnitzen
- Malatelier: Acryl, Öl, Aquarell
- Drawing and Painting
- Malen Farbe und Form
- Töpfern und Modellieren
- Weitere Seminare