Am 21. Februar ist totale Mondfinsternis

publiziert: Montag, 11. Feb 2008 / 13:52 Uhr

Zürich - In den frühen Morgenstunden des 21. Februar kommt es zu einer totalen Mondfinsternis. Bei klarem Himmel lässt sie sich in ganz Mitteleuropa beobachten.

Der Mond wird kurz ganz verschwinden.
Der Mond wird kurz ganz verschwinden.
2 Meldungen im Zusammenhang
Das Phänomen beginnt um 1.35 Uhr, bleibt vorerst allerdings unsichtbar. Zu diesem Zeitpunkt tritt der Mond in den Halbschatten der Erde ein. Allmählich breitet sich sodann ein rauchiger Schleier vom linken oberen Rand her über die Mondscheibe aus.

Um 2.43 Uhr berührt der Mond mit seinem linken oberen Rand den Kernschatten der Erde. Damit beginnt die partielle Phase, die bis 4.01 Uhr dauert. Zu diesem Zeitpunkt beginnt die totale Phase: Der Mond ist dann vollständig in den Kernschatten der Erde eingetaucht.

Die Mitte der Finsternis ist um 4.26 Uhr. Wegen der Lichtbrechung und Streuung an der irdischen Atmosphäre ist der Kernschatten nie vollständig dunkel. Der Mond bleibt normalerweise gut erkennbar und glimmt dann meistens in einem kupferroten Licht.

Austritt bei Dämmerung

Die totale Phase endet um 4.51 Uhr am linken unteren Mondrand. Um 6.09 Uhr verlässt der Mond den Kernschatten, kurz darauf, um 6.15 Uhr beginnt es zu dämmern. Mit dem Austritt des Mondes aus dem Erdhalbschatten um 7.17 Uhr endet die Mondfinsternis.

Zur nächsten, wenn auch nur partiellen Mondfinsternis kommt es am 16. August. Danach wird in Europa erst am 15. Juni 2011 wieder eine Mondfinsternis zu beobachten sein.

(ht/sda)

Lesen Sie hier mehr zum Thema
Bern - Das Spektakel der totalen ... mehr lesen
Um Punkt vier Uhr verdunkelt sich der Mond während 51 Minuten vollständig.
2007 TU24 wurde erst im Oktober entdeckt.
Pasadena - Ein Asteroid mit einem ... mehr lesen
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 22
Das Ziel des Starshield-Projekts ist die kontinuierliche Überwachung der Erdoberfläche, insbesondere für militärische Zwecke.
Das Ziel des Starshield-Projekts ist die kontinuierliche ...
Nach Berichten aus den USA plant SpaceX den Bau eines neuen Satellitennetzwerks für einen US-Geheimdienst. Dieses Netzwerk namens «Starshield» soll die gesamte Erdoberfläche überwachen. mehr lesen 
Auf dem Dach des Moore Laboratory des Caltech wird Strom aus dem Weltall empfangen.
Ein Prototyp des Space Solar Power Project (SSPP) des Caltech hat erfolgreich seine Fähigkeit unter Beweis gestellt, drahtlos Energie im Weltraum zu übertragen und zum ersten Mal nachweisbare Energie ... mehr lesen  
Gibt es ausserirdisches Leben? Danach wird schon länger gesucht. Nun hat eine KI zuvor übersehende Signale in alten radiotelekopischen Beobachtungen gefunden. mehr lesen
Das Hauptinstrument des Green-Bank-Observatoriums ist das Robert-C. Byrd-Green-Bank-Teleskop (GBT). Es ist mit 100 × 110 Metern Durchmesser das grösste voll bewegliche Radioteleskop der Welt.
Titel Forum Teaser
 
Stellenmarkt.ch
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Fr Sa
Zürich 2°C 7°C wechselnd bewölkt, Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt, Regen wechselnd bewölkt, Regen
Basel 3°C 9°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wolkig, aber kaum Regen wechselnd bewölkt, Regen
St. Gallen 0°C 3°C starker Schneeregenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig trüb und nass starker Schneeregen
Bern 1°C 6°C starker Schneeregenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt, Regen wechselnd bewölkt, Regen
Luzern 1°C 7°C starker Schneeregenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt, Regen wechselnd bewölkt, Regen
Genf 4°C 11°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wolkig, aber kaum Regen wolkig, aber kaum Regen
Lugano 7°C 14°C wechselnd bewölktleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich recht sonnig
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten