
Bellinzona - Eine internationale Studie unter Beteiligung der Università della Svizzera Italiana in Bellinzona beschreibt einen Antikörper, der Schimpansen sehr effizient gegen das Ebola-Virus schützte. Selbst fünf Tage nach der Infektion verhinderte er den Ausbruch.
Den vielversprechenden Antikörper stellen die Forschenden nun im Fachjournal «Science» vor, wie die Università della Svizzera Italiana (USI) am Donnerstag mitteilte. Er könnte eine simplere und effizientere Alternative zum Antikörper-Cocktail ZMapp sein, der derzeit in klinischen Studien geprüft wird.
Schutz durch nur einen einzigen Antikörper
Bisherige Versuche, das ZMapp-Gemisch aus drei Antikörpern zu vereinfachen, seien fehlgeschlagen, schrieben die Forscher. Der neue Antikörper könnte bereits in Reinform wirksam gegen das Virus schützen und den Weg für neue Medikamente ebnen.
Noch gibt es kein zugelassenes Arzneimittel oder eine Impfung gegen das gefährliche Virus. Allerdings ist bekannt, dass Überlebende eine lebenslange Immunität entwickeln. Selbst elf Jahre nach der Infektion konnte das Team aus amerikanischen und Schweizer Forschenden noch zwei Antikörper aus dem Blut eines Ebola-Überlebenden isolieren.
Dies gelang dank einer Technologie, die von Antonio Lanzavecchia vom Institut für Biomedizin an der USI entwickelt wurde. Es erlaubt, Antikörper mit hoher Präzision aus menschlichen Immunzellen zu gewinnen. Das Spin-Off-Unternehmen Humabs BioMed SA setzt diese Technologie ein, um neue Antikörper gegen Infektionskrankheiten zu identifizieren.
Neuer Angriffspunkt entdeckt
Das internationale Forscherteam um Lanzavecchia und Davide Corti von Humabs BioMed SA untersuchte die beiden gegen das Ebola-Virus gerichteten Antikörper genauer. Beide Antikörper binden demnach an eine Oberflächenstruktur des Virus, die dieses braucht, um sich an Zellen des menschlichen Körpers anzuheften.
Der eine Antikörper verhindert, dass diese Oberflächenstruktur zurechtgestutzt wird - eine Voraussetzung für das Andocken des Virus an eine Zelle. Der andere, besonders wirksame, bleibt auch nach dem Zurechtstutzen an der Struktur kleben und behindert das Anheften des Virus.
Gemäss der Mitteilung zeigt die Studie somit eine bisher unbekannte Schwachstelle des Virus auf und könnte ein Ansatzpunkt für neue präventive und therapeutische Massnahmen sein. Der vielversprechende Antikörper soll nun in grösserem Massstab hergestellt und in klinischen Studien geprüft werden.
(sda)

- keinschaf aus Wladiwostok 2826
belustigend peinlich Das kommt schon fast in die Nähe der Verwechslung von Oekonomie mit ... Mi, 28.12.16 01:21 - keinschaf aus Wladiwostok 2826
Haben Sie schon mal... ....über professionelle Hilfe nachgedacht? Ich meine für SIE ... Mo, 26.12.16 20:47 - Kassandra aus Frauenfeld 1781
Die aller resistentesten Keime sind zweibeinig! Dazu zählen auch die Impfgegner. Sie wollen es nicht ... Sa, 22.10.16 20:22 - Unwichtiger aus Zürich 11
Schön gesagt Bakterien sind, im Gegensatz zum Menschen, nicht an Kapital gebunden. ... Sa, 22.10.16 10:40 - Kassandra aus Frauenfeld 1781
Der phallophile Blick eines cerebrophoben Schäfleins! Frau Stämpfli schrieb am Ende ... Mo, 26.09.16 17:32 - keinschaf aus Wladiwostok 2826
Nur eine Frage der Zeit... ...bis es soweit ist. Und wir haben doch auch alles menschenmögliche ... Sa, 13.08.16 18:00 - keinschaf aus Wladiwostok 2826
phallophobe Geschichtsrückblicke "Und die grösste Denkerin des 21. Jahrhunderts? Verdient ihr Geld mit ... Sa, 13.08.16 17:48 - HeinrichFrei aus Zürich 431
Auf dem Merkur ist es tagsüber glühend heiss, 430 Celsius, nichts für Menschen Der Planet Merkur ist gestern als als kleines Pünktchen vor der Sonne ... Di, 10.05.16 13:45