Nationalrat sagt Nein
Armeereform stürzt ab
publiziert: Donnerstag, 18. Jun 2015 / 18:42 Uhr / aktualisiert: Donnerstag, 18. Jun 2015 / 19:44 Uhr

Bern - Im Nationalrat gibt es keine Einigkeit über den künftigen Kurs der Armee. Die Vorschläge des Bundesrats, die Truppe zu verkleinern, aber besser auszurüsten, sind am Donnerstag an den Forderungen von Links und Rechts gescheitert.
Nach über sieben Stunden Debatte stand der Nationalrat vor einem Scherbenhaufen. Die Rechtsgrundlagen zur Weiterentwicklung der Armee (WEA), die der Bundesrat gestützt auf den sicherheitspolitischen Bericht und den Armeebericht von 2010 aufgebaut hatte, wurden in der Gesamtabstimmung mit 86 zu 79 Stimmen bei 21 Enthaltungen abgelehnt.
Dagegen stimmten SP, Grüne und SVP. Keiner der Flügel hatte sich mit seinen Forderungen durchsetzen können. In den wichtigen Fragen war der Nationalrat auf dem bereits vom Ständerat bestätigten Kurs des Bundesrats geblieben.
Im Kern ging es um aktuelle und künftige Bedrohungen und die Frage, wie diesen zu begegnen sei. Linke und Grüne sehen die Sicherheit der Schweiz am besten durch internationale Kooperation gewahrt. Die Schweizer Armee sei keiner Bedrohung von aussen allein gewachsen, argumentierten sie.
Der Verkleinerung der Armee und der besseren Ausrüstung stimmten sie im Grundsatz zwar zu. Doch wünschte sich links-grün einen weitergehenden Abbau. Ein Sollbestand von 80'000 Armeeangehörigen stand zur Diskussion und ein Budget von 4,4 Milliarden Franken. Sonst sei es keine Weiterentwicklung, sagte Evi Allemann (SP/BE).
Wachsende Bedrohung
Die SVP auf der anderen Seite malte ein düsteres Bild von näher rückenden Konflikten, asymmetrisch Kriege, Cyberterrorismus und grossen Flüchtlingsströmen. Der Zürcher Hans Fehr rief den Rat dazu auf, endlich aufzuwachen und der Armee die Mittel zu geben, diesen Bedrohungen zu begegnen. Nötig wären seiner Meinung nach im Minimum 140'000 Mann und ein Budget von 5,4 Milliarden Franken.
Beide Seiten hatten keine Chance mit ihren Anträgen. Die Mehrheit sprach sich wie der Ständerat für einen Sollbestand von 100'000 Mann aus. Formell ist dies zwar beschlossen, weil die Räte den Bestand in einer eigenen Verordnung geregelt haben. Ohne den Rest der Reform macht dieser Entscheid jedoch wenig Sinn.
Zahlungsrahmen nicht gesichert
Das geplante Budget von 5 Milliarden Franken wollte der Rat nicht im Gesetz festhalten, wie es die Kommission vorgeschlagen hatte. Das dürfte der Vorlage ebenfalls Stimmen gekostet haben.
Vorgesehen ist, dass der Bundesrat dem Parlament nächstes Jahr einen Zahlungsrahmen von 19,5 Milliarden Franken für 2017-2020 vorlegt, also knapp 5 Milliarden pro Jahr. Mit der Ankündigung, angesichts der anstehenden Sparrunden bewege man sich eher Richtung 4,5 Milliarden, sorgte Verteidigungsminister Ueli Maurer im Rat für Verunsicherung.
Die Unsicherheit über die tatsächliche Höhe des Zahlungsrahmens dürfte für die SVP den Ausschlag gegeben haben. Gegenüber der sda sagte Fehr nach der Debatte, Bedingung für die Zustimmung sei, dass mindestens 5 Milliarden im Gesetz festgeschrieben würden.
Gemäss SVP-Fraktionspräsident Adrian Amstutz (BE) weiss jedes Parlamentsmitglied, dass eine Armee mit einem Bestand von 100'000 und mit nicht gesicherter Finanzierung den Verfassungsauftrag nicht erfüllen kann. Auch die Linke wisse das, sei aber einverstanden, weil sie eine schwache Armee wolle.
"Taktische Spiele"
SP-Nationalrat Alexander Tschäppät (BE) sprach von taktischen Spielen. Am Ende werde die SVP dann doch zustimmen. Ungehalten reagierte CVP-Präsident Christophe Darbellay (VS): Der Entscheid sei "unsäglich und unverantwortlich". Die SVP übernehme keine Verantwortung.
Auch FDP-Präsident Philipp Müller (AG) zeigte kein Verständnis. Die Finanzierung gehöre nicht ins Gesetz. Das sei eine Einladung für ein Referendum, sagte er. "Die SVP macht einen enormen Fehler", sagte er.
Die Schweizerische Offiziersgesellschaft kritisierte in einer Stellungnahme, dass im Nationalrat eine unheilige Allianz den notwendigen Modernisierungsschritt blockiert. Der Entscheid zeige, dass es keine gemeinsame sicherheitspolitische Strategie gebe,"nur kurzfristiges Denken und Handeln ohne grosse Sinnhaftigkeit".
Ständerat am Zug
Das letzte Wort in Sachen Armeereform ist damit noch nicht gesprochen. Der Entscheid des Nationalrats in der Gesamtabstimmung kommt dem Nichteintreten gleich, das die Grünen von Anfang an verlangt hatten. Nun geht die Vorlage wieder an den Ständerat. Hält dieser an seinem Eintreten fest, beginnt die Debatte im Nationalrat von vorne.
Dass das Parlament Vorlagen nach langer Diskussion versenkt, kommt immer wieder vor. In den letzten Jahren geschah dies beispielsweise beim zweiten Teil der 6. IV-Revision, bei der 11. AHV-Revision, bei der Kartellgesetzrevision, beim Präventionsgesetz, beim direkten Gegenvorschlag zur Abzockerinitiative oder beim Hundegesetz.
Dagegen stimmten SP, Grüne und SVP. Keiner der Flügel hatte sich mit seinen Forderungen durchsetzen können. In den wichtigen Fragen war der Nationalrat auf dem bereits vom Ständerat bestätigten Kurs des Bundesrats geblieben.
Im Kern ging es um aktuelle und künftige Bedrohungen und die Frage, wie diesen zu begegnen sei. Linke und Grüne sehen die Sicherheit der Schweiz am besten durch internationale Kooperation gewahrt. Die Schweizer Armee sei keiner Bedrohung von aussen allein gewachsen, argumentierten sie.
Der Verkleinerung der Armee und der besseren Ausrüstung stimmten sie im Grundsatz zwar zu. Doch wünschte sich links-grün einen weitergehenden Abbau. Ein Sollbestand von 80'000 Armeeangehörigen stand zur Diskussion und ein Budget von 4,4 Milliarden Franken. Sonst sei es keine Weiterentwicklung, sagte Evi Allemann (SP/BE).
Wachsende Bedrohung
Die SVP auf der anderen Seite malte ein düsteres Bild von näher rückenden Konflikten, asymmetrisch Kriege, Cyberterrorismus und grossen Flüchtlingsströmen. Der Zürcher Hans Fehr rief den Rat dazu auf, endlich aufzuwachen und der Armee die Mittel zu geben, diesen Bedrohungen zu begegnen. Nötig wären seiner Meinung nach im Minimum 140'000 Mann und ein Budget von 5,4 Milliarden Franken.
Beide Seiten hatten keine Chance mit ihren Anträgen. Die Mehrheit sprach sich wie der Ständerat für einen Sollbestand von 100'000 Mann aus. Formell ist dies zwar beschlossen, weil die Räte den Bestand in einer eigenen Verordnung geregelt haben. Ohne den Rest der Reform macht dieser Entscheid jedoch wenig Sinn.
Zahlungsrahmen nicht gesichert
Das geplante Budget von 5 Milliarden Franken wollte der Rat nicht im Gesetz festhalten, wie es die Kommission vorgeschlagen hatte. Das dürfte der Vorlage ebenfalls Stimmen gekostet haben.
Vorgesehen ist, dass der Bundesrat dem Parlament nächstes Jahr einen Zahlungsrahmen von 19,5 Milliarden Franken für 2017-2020 vorlegt, also knapp 5 Milliarden pro Jahr. Mit der Ankündigung, angesichts der anstehenden Sparrunden bewege man sich eher Richtung 4,5 Milliarden, sorgte Verteidigungsminister Ueli Maurer im Rat für Verunsicherung.
Die Unsicherheit über die tatsächliche Höhe des Zahlungsrahmens dürfte für die SVP den Ausschlag gegeben haben. Gegenüber der sda sagte Fehr nach der Debatte, Bedingung für die Zustimmung sei, dass mindestens 5 Milliarden im Gesetz festgeschrieben würden.
Gemäss SVP-Fraktionspräsident Adrian Amstutz (BE) weiss jedes Parlamentsmitglied, dass eine Armee mit einem Bestand von 100'000 und mit nicht gesicherter Finanzierung den Verfassungsauftrag nicht erfüllen kann. Auch die Linke wisse das, sei aber einverstanden, weil sie eine schwache Armee wolle.
"Taktische Spiele"
SP-Nationalrat Alexander Tschäppät (BE) sprach von taktischen Spielen. Am Ende werde die SVP dann doch zustimmen. Ungehalten reagierte CVP-Präsident Christophe Darbellay (VS): Der Entscheid sei "unsäglich und unverantwortlich". Die SVP übernehme keine Verantwortung.
Auch FDP-Präsident Philipp Müller (AG) zeigte kein Verständnis. Die Finanzierung gehöre nicht ins Gesetz. Das sei eine Einladung für ein Referendum, sagte er. "Die SVP macht einen enormen Fehler", sagte er.
Die Schweizerische Offiziersgesellschaft kritisierte in einer Stellungnahme, dass im Nationalrat eine unheilige Allianz den notwendigen Modernisierungsschritt blockiert. Der Entscheid zeige, dass es keine gemeinsame sicherheitspolitische Strategie gebe,"nur kurzfristiges Denken und Handeln ohne grosse Sinnhaftigkeit".
Ständerat am Zug
Das letzte Wort in Sachen Armeereform ist damit noch nicht gesprochen. Der Entscheid des Nationalrats in der Gesamtabstimmung kommt dem Nichteintreten gleich, das die Grünen von Anfang an verlangt hatten. Nun geht die Vorlage wieder an den Ständerat. Hält dieser an seinem Eintreten fest, beginnt die Debatte im Nationalrat von vorne.
Dass das Parlament Vorlagen nach langer Diskussion versenkt, kommt immer wieder vor. In den letzten Jahren geschah dies beispielsweise beim zweiten Teil der 6. IV-Revision, bei der 11. AHV-Revision, bei der Kartellgesetzrevision, beim Präventionsgesetz, beim direkten Gegenvorschlag zur Abzockerinitiative oder beim Hundegesetz.
(bg/sda)
Kommentieren Sie jetzt diese news.ch - Meldung.
Bern - Die Sicherheitspolitische ... mehr lesen
Bern - Die Schweizer Armee wehrt ... mehr lesen
Bern - Nach dem Scheitern der ... mehr lesen
Bern - Der Sollbestand der Armee ... mehr lesen
Bern - Der Nationalrat ist einverstanden, die Rekrutenschule auf 18 Wochen zu verkürzen. Soldaten sollen aber nicht nur fünf Wiederholungskurse absolvieren, wie der Ständerat beschlossen hat, sondern sechs. mehr lesen
Bern - Die Armeereform hat die erste Hürde genommen: Der Ständerat hiess das Projekt mit 32 zu 3 Stimmen bei 1 Enthaltung gut. Die Armee soll kleiner werden, aber voll ausgerüstet und rasch mobilisierbar sein. mehr lesen 3
Locarno - Die Delegierten der Schweizerischen Offiziersgesellschaft (SOG) haben ... mehr lesen
Digitaler Strukturwandel Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 21
In unsicheren Zeiten Bern - Flüchtlingsströme, Terrorismus und Kriege verunsichern die Bevölkerung. Nie haben Schweizerinnen und Schweizer die weltpolitische Lage in den letzten Jahren so düster eingeschätzt wie heute. Mit der Unsicherheit wächst die Bedeutung der Armee. mehr lesen 1
Vermutlich Wirtschaftsspionage Bern - Beim Cyber-Spionage-Angriff auf den bundeseigenen Rüstungskonzern RUAG sind mehr als 20 Gigabyte Daten entwendet worden. Darunter dürften auch ... mehr lesen
Ständeratskommission lehnt ab Bern - Schweizer Soldaten sollen nicht unbedingt frische Milch zum Frühstück bekommen: Das Anliegen von Toni Brunner hatte in der ... mehr lesen

- melabela aus littau 1
es geht nicht nur um homosexuelle ich bin eine frau und verheiratet mit einem mann. leider betrifft es ... So, 14.08.16 13:18 - Pacino aus Brittnau 731
Kirchliche Kreise . . . . . . hatten schon immer ein "spezielles" Verhältnis zu ... Do, 09.06.16 08:07 - Kassandra aus Frauenfeld 1781
Das wird die Deutschen aber traurig machen. Wenn man keinen Flughafen und keinen Bahnhof ... Mi, 08.06.16 17:49 - Pacino aus Brittnau 731
Demokratie quo vadis? Wenn die Demokratie den Stacheldraht in Osteuropa-, einen Wahlsieg von ... Mo, 06.06.16 07:55 - zombie1969 aus Frauenfeld 3945
Es... muss darum gehen, die Kompetenz der Kleinbauern zu stärken. Das sorgt ... Do, 02.06.16 13:07 - Kassandra aus Frauenfeld 1781
Kindeswohl egal! Es geht doch vor allem um die eigenen Kinder der Betroffenen. Die ... Do, 02.06.16 08:10 - Kassandra aus Frauenfeld 1781
Verlust der Solidarität: Verlust der Demokratie! Vollständig und widerspruchsfrei beantworten lässt sich das wohl nicht. ... Mi, 01.06.16 00:18 - zombie1969 aus Frauenfeld 3945
Unterstützung "Deshalb sind für die Sozialhilfe 267 Millionen Franken mehr und für ... Di, 31.05.16 10:38

-
15:45
Warum AdWords eine gute Wahl sein kann -
15:37
Die Schweizer Nati testet gegen Deutschland -
17:13
Vaterfreuden bei Taulant Xhaka -
10:35
Die Schweiz als Erfolgsgarant für SEO Agenturen -
16:26
Christian Fassnacht verlängert bei YB -
09:26
EasyGov.swiss vereinfacht die nötigen Behördengänge -
15:49
Gewinnen Sie Cash zum Durchstarten -
15:20
FCZ legt Kondolenzbuch für Köbi Kuhn auf -
09:30
Viel Geld sparen mit einem Kreditvergleich -
11:16
Der FCZ verlängert mit Antonio Marchesano - Letzte Meldungen

- Freie Stellen aus den Berufsgruppen Bewachung, Kontrolle, Sicherheit, Polizei, Militär, Zoll, Grenzkontrolle
- Sicherheitsdienstspezialistinnen / Sicherheitsdienstspezialist in den Regionen Zug und Zürich
Zürich - In dieser Funktion patrouillieren Sie im Zweierteam und sorgen mit markanter Präsenz in den Abend-... Weiter - erfahrene SicherheitsdienstspezialistInnen
Urdorf - Nach entsprechender Schulung und Einführung sind Sie verantwortlich für den reibungslosen Betrieb... Weiter - Securitas Mitarbeiterin / Mitarbeiter mit Englischkenntnissen für Nachteinsätze
Zürich - In dieser Funktion sorgen Sie rund um die Uhr für die Bewachung industrieller und administrativer... Weiter - Datenpflege Physical Security
Wangen b. Dübendorf - IHRE AUFGABEN Inventur Badges Inventur Schlüssel und Schliesszylinder Stammdatenpflege ZUKO System... Weiter - Zolldeklarant | Import ZE/OZL (m/w)
Region Baselland/Basel - STELLENVAKANZ 1819.12.9868 AUSGANGSLAGE Unser Kunde ist ein seit über 30 Jahren... Weiter - Zolldeklarant für KMU | IMPORT (w/m)
Region Basel/Baselland - STELLENVAKANZ 1819.12.9865 AUSGANGSLAGE Unser Kunde ist eine kleine Zollagentur... Weiter - Ordnungsdienstspezialist/-in im Asylwesen (80-90%)
Luzern - Zur Erweiterung unserer Regionaldirektion suchen wir per sofort eine/-n:... Weiter - Ladendetektiv/in
Region Aarau / Baden - Ladendetektiv/in (m/w) Region Aarau / Baden ca. 15 Std. pro Woche (Evtl. auch Hausfrauen... Weiter - Chef de Projet Sécurité
Fribourg - Votre rôle Elaborer et évaluer les possibilités de sécurisation des solutions applicatives... Weiter - Ordnungsdienstspezialisten
Basel und Umgebung - In dieser Funktion garantieren Sie die Sicherheit in unterschiedlichen Situationen mit erhöhter... Weiter - Über 20'000 weitere freie Stellen aus allen Berufsgruppen und Fachbereichen.
Möchten Sie zu diesen Themen eine eigene
Internetpräsenz aufbauen?
www.bedrohungen.ch www.schweizerische.swiss www.parlamentsmitglied.com www.taktische.net www.donnerstag.org www.zahlungsrahmens.shop www.sinnhaftigkeit.blog www.modernisierungsschritt.eu www.vorgesehen.li www.ausschlag.de www.verkleinerung.at
Registrieren Sie jetzt komfortabel attraktive Domainnamen!
Internetpräsenz aufbauen?
www.bedrohungen.ch www.schweizerische.swiss www.parlamentsmitglied.com www.taktische.net www.donnerstag.org www.zahlungsrahmens.shop www.sinnhaftigkeit.blog www.modernisierungsschritt.eu www.vorgesehen.li www.ausschlag.de www.verkleinerung.at
Registrieren Sie jetzt komfortabel attraktive Domainnamen!

![]() |
|||||
Heute | Do | Fr | |||
Zürich | -3°C | 3°C |
|
|
|
Basel | 0°C | 5°C |
|
|
|
St. Gallen | -3°C | 3°C |
|
|
|
Bern | -3°C | 2°C |
|
|
|
Luzern | -2°C | 4°C |
|
|
|
Genf | 1°C | 4°C |
|
|
|
Lugano | -4°C | 7°C |
|
|
|
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten |

- Die Schweizer Nati testet gegen Deutschland
- Vaterfreuden bei Taulant Xhaka
- Christian Fassnacht verlängert bei YB
- FCZ legt Kondolenzbuch für Köbi Kuhn auf
- Der FCZ verlängert mit Antonio Marchesano
- Gedenkfeier für Köbi Kuhn am 13. Dezember
- Valentin Stocker mit 4 Spielsperren belegt
- Mehr Fussball-Meldungen

- Wie richtet man ein neues Büro ein?
- Professionelle Reinigungsdienste in der Schweiz
- Schnyder Werbung gewinnt Schweizer PR-Bild Award 2019 mit dem Foto «A Perfect Day!»
- 3plus Übernahme durch CH Media
- Coworking - ein Modell mit Zukunft
- Das Start-up finanzieren - so gelingt es
- Mountain Food führt «Zum weissen Rössli» in Göschenen weiter
- Weitere Wirtschaftsmeldungen

- Seminare zum Thema Teambildung / Teamentwicklung, Verhaltenstraining, Gewalt, Motivation, Mobbing
- Teamleiter/in - Infoveranstaltung
- Workshop - Stress erfolgreich bewältigen
- Teamleiter/in
- Gewaltfreie Kommunikation
- GFK Vertiefer
- AdA Lehren und Lernen mit PSI - Lernstile und Motivation
- Burst your Bubble
- Fachseminar: Mobbing unter Kindern - Facetten und praktische Zugänge
- Teambildung - TEAM
- Motivierende Gesprächsführung nach Miller und Rollnick
- Weitere Seminare

- #smarthalle - Point Cloud der Altstadt St. Gallen
- news.ch geht in Klausur
- MIT-Forscher «heilen» defekte Solarzellen mit Licht
- Hälfte des Stroms stammt aus Wasserkraft
- «Solar Impulse 2» beendet 13. Etappe
- Solar Impulse 2 ist zur 13. Etappe gestartet
- Flug von Solarflieger von Ohio nach Pennsylvania verschoben
- Letzte Meldungen

- Der Weltraum - Neuer Makerspace in der Ostschweiz
- Digitalisierung kommt zu Ihnen nach Hause
- Gipfeltreffen für Digital Marketing und E-Business
- Telefonmuseum Telephonica - Geschichte zum Anfassen
- news.ch geht in Klausur
- «Commitment Rings» blocken Serien-Fremdgeher
- Prothese für High-Heel-Trägerinnen
- Letzte Meldungen