Suche nach extraterrestrischem Leben wird präziser
Astronomen weisen Exoplaneten direkt nach
publiziert: Dienstag, 19. Mai 2015 / 11:44 Uhr

Weil Planeten bekanntlicherweise nur das Licht ihrer Sonnen abstrahlen und nicht selber leuchten, sind sie viel lichtschwacher als ihre Zentralgestirne. Dieser Umstand ist mit ein Grund, warum es so schwierig ist, zugehörige Himmelskörper von Sternen aufzuspüren und nachzuweisen. Nun ist es aber Astronomen gelungen, vier Begleiter vom Stern HR 8799 direkt abzubilden.

5 Meldungen im Zusammenhang
Wenn wir von Planeten sprechen, die nicht zu unserem Sonnensystem gehören, sprechen wir von Exoplaneten. Welten also, welche fremde Sonnen umkreisen. Ihr Nachweis ist kompliziert und aufwendig: Zum einen stellt die enorme Distanz zu den Sternen eine grosse Herausforderung für die Astronomen dar, und andererseits die Tatsache, dass Exoplaneten nicht selber leuchten. Schlimmer noch - sie werden von ihren Sternen regelrecht «überstrahlt», was sich für die Wissenschaftler als wirklich schwer überwindbares Hindernis darstellt.

Unterschiedliche Nachweismethoden

Bislang ist es den Astronomen gelungen, 1919 extrasolare Planeten nachzuweisen. Dazu verwendeten sie zumeist indirekte Methoden. Eine solche ist beispielsweise die sog. Transitmethode: Liegt die Umlaufbahn eines Planeten so, dass er - von der Erde aus gesehen - genau vor seinem Heimatstern vorbeizieht, reduziert sich dabei die Helligkeit des Sterns ein klein wenig, was messbar ist. Das Intervall aus solchen regelmässig wiederkehrenden minimen Helligkeitsverlusten zeigt den Astronomen, dass diese Sonne einen Trabanten haben muss. Dumm nur, dass diese Nachweismethode nur für Exoplaneten funktioniert, deren Umlaufbahnen genauso verlaufen, dass sie aus unserer Perspektive regelmässig vor deren Sonnen treten. Das ist bei den wenigsten der Fall.

Deshalb hat man natürlich nach weiteren Methoden gesucht, ferne Planeten aufzudecken. So gibt es heutzutage Möglichkeiten, den gemeinsamen Schwerpunkt von Stern und Planet zu errechnen. Wenn auch Planeten eine viel kleinere Masse aufweisen als deren Sonne, verfügen sie - einfach gesagt - trotzdem eine messbare Schwerkraft, welche ihr leuchtendes Zentralgestirn ein klein wenig zu sich heranziehen. Die daraus resultierende «Bewegung» des Sterns lässt sich beobachten und messen.

Es gibt noch weitere Verfahren, Planeten ausserhalb unseres Sonnensystems über Umwege zu enthüllen. Allen gemeinsam ist aber, dass sie kompliziert und zeitraubend sind. Sehr interessant, jedoch noch die Ausnahme, sind Techniken, welche die Existenz von Planetensystemen auf direkte Weise belegen könnten. Und genau das ist jetzt einem internationelen Astronomenteam gelungen. Der Stern HR 8799 befindet sich im Sternbild Pegasus, in rund 130 Lichtjahren Entfernung. Mit Hilfe des Large Binocular Telescope (LBT), auf dem Mount Graham im US-Bundesstaat Arizona, gelang es den Forschern gleich ein komplettes Exoplanetensystem abzubilden. Der Stern konnte ausgeblendet werden, und das leistungsstarke Teleskop präsentierte den Wissenschaflern im Wellenlängenbereich des infraroten Lichts vier jupiterähnliche Gasriesen, deren Helligkeit auf diese Weise ausreichte, um sie gezielt beobachten zu können.

Hoffnung auf zweite Erde

Durch direkten Nachweis entdeckte man in der jüngeren Vergangenheit immerhin schon 54 einzelne Exoplaneten. Mit Hilfe einer neuen Generation von Teleskopen soll diese Beobachtungstechnologie vorangetrieben und verbessert werden. Das European Extremely Large Telescope (E-ELT) ist ein solches im Bau befindliches Teleskop. Es soll das weltweit grösste Teleskop werden. Es wird in der Lage sein, nicht nur die Masse extrasolarer Planeten exakter zu bestimmen, sondern wird auch die Zusammensetzung von Atmosphären potenzieller Kandidaten untersuchen können, und so möglicherweise darin enthaltene Biomarker finden. Ein Nachweis von Wasser, Kohlendioxid und Ozon, oder eventuell auch Sauerstoff oder Methan, brächte die Wissenschaft bezüglich der Suche nach einer zweiten Erde im All einen grossen Schritt weiter.

Ewine van Dishoek, Professorin für Astronomie an der niederländischen Leiden-Universität, erklärt dazu: «Einige sehr lichtschwache Objekte, nach denen die Wissenschaftler forschen, sind tatsächlich Planeten, die um andere Sterne kreisen. Diese Exoplaneten sind ein Schlüsselziel des E-ELT, wenn es dann nach einem Jahrzehnt gebaut sein wird. Wir werden das erste Mal Planeten sehen, die um andere Sterne kreisen, und wir werden feststellen können, ob es dort irgendwelche Zeichen von Leben gibt.»

Ja, es wird wohl noch unsere Generation sein, die die Welt verändern wird: Denn die kommenden Jahre werden höchstwahrscheinlich die Antwort auf eine der ältesten Fragen der Menschheit bringen: Sind wir alleine im Universum oder gibt's da draussen noch weiteres Leben...

(Alex Sutter/news.ch)

Kommentieren Sie jetzt diese news.ch - Meldung.
Lesen Sie hier mehr zum Thema
Genf/Lissabon - Astronomen haben ... mehr lesen
Bis heute fand man keinen Beweis für ihre Existenz. (Archivbild)
Die entdeckten Planeten sind 470 bzw. 1100 Lichtjahre von der Erde entfernt.
Seattle/Cambridge - US-Astronomen haben nach eigenen Angaben die bislang erdähnlichsten Planeten bei anderen Sternen entdeckt. Sie könnten aus Stein sein und haben wahrscheinlich eine ... mehr lesen
Washington - Ausserirdisches Leben könnte innerhalb der nächsten zehn Jahre ... mehr lesen
MIT-Wissenschaftlerin berichtet US-Kongress von baldigem Durchbruch. (Archivbild)
Forscher haben einen bewohnbaren Planeten gefunden. (Archivbild)
Heidelberg/Washington - Das Weltraumteleskop «Kepler» hat zwei neue, potenziell lebensfreundliche Exoplaneten entdeckt. Beide Himmelskörper befinden sich auf einer Umlaufbahn um ihren ... mehr lesen
Washington - Auf der Suche nach Leben auf fernen Planeten hat das Weltraumteleskop «Kepler» seinen ersten erdähnlichen Himmelskörper ausserhalb unseres Sonnensystems nachgewiesen. Der Planet Kepler 22b umkreise in einer Entfernung von 600 Lichtjahren einen sonnenähnlichen Stern, erklärte die US-Raumfahrtbehörde NASA am Montag. mehr lesen 
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 22
Das Ziel des Starshield-Projekts ist die kontinuierliche Überwachung der Erdoberfläche, insbesondere für militärische Zwecke.
Das Ziel des Starshield-Projekts ist die kontinuierliche ...
Nach Berichten aus den USA plant SpaceX den Bau eines neuen Satellitennetzwerks für einen US-Geheimdienst. Dieses Netzwerk namens «Starshield» soll die gesamte Erdoberfläche überwachen. mehr lesen 
Ein Prototyp des Space Solar Power Project (SSPP) des Caltech hat erfolgreich seine Fähigkeit unter Beweis gestellt, drahtlos Energie im Weltraum zu übertragen und zum ersten Mal nachweisbare Energie zur Erde zu senden. mehr lesen  
Das Hauptinstrument des Green-Bank-Observatoriums ist das Robert-C. Byrd-Green-Bank-Teleskop (GBT). Es ist mit 100 × 110 Metern Durchmesser das grösste voll bewegliche Radioteleskop der Welt.
Gibt es ausserirdisches Leben? Danach wird schon länger gesucht. Nun hat eine KI zuvor übersehende Signale in alten ... mehr lesen  
Titel Forum Teaser
 
Stellenmarkt.ch
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Fr Sa
Zürich 3°C 7°C wechselnd bewölkt, Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt, Regen wechselnd bewölkt, Regen
Basel 4°C 9°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wolkig, aber kaum Regen wechselnd bewölkt, Regen
St. Gallen 0°C 4°C starker Schneeregenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig trüb und nass starker Schneeregen
Bern 0°C 6°C Schneeschauerleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt, Regen wechselnd bewölkt, Regen
Luzern 3°C 6°C wechselnd bewölkt, Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt, Regen wechselnd bewölkt, Regen
Genf 4°C 9°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wolkig, aber kaum Regen wolkig, aber kaum Regen
Lugano 9°C 14°C wechselnd bewölktleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich recht sonnig
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten