
Aus Indonesien, Israel, Indien und Polen sind gemäss Spiegel Online Fälle bekannt, wo die betreffenden Krankenhäuser ein Baby erst dann herausrückten als die Eltern die Spitalrechnung beglichen hatten. Lesen Sie mehr über den Menschen als Handelsware und die Komplizenschaft der Naturwissenschafter.
Das Vorrecht der Naturwissenschaftler, durch ihr Eingreifen in die Natur die ganze Welt in ihr Labor zu verwandeln, wird im Gegensatz zu Ihrem und meinem menschlichen Vorrecht, entscheiden zu dürfen, was mit der Welt passiert, nie eingeschränkt. Verstehen Sie mich richtig. Der Mensch macht die Welt. Bis vor einigen Jahrzehnten ging die Veränderung der Welt mit grösseren Freiheits- und Spielräumen für die Menschen einher. Das hat sich dank der Forschung massiv verändert. Die genetische Vorauslese, die Fixierung des Menschen auf Körpereigenschaften, die unkritische Übernahme der Menschenproduktion als homogenisierte, pasteurisierte und sterilisierte Handelsware zwingt uns noch urteilskräftige, einigermassen freie Menschen dazu, Antworten auf Fragen geben zu müssen, die wir gar nie stellen wollen.
«Ich bin unfruchtbar. Ich will aber ein Kind. Das ist im Labor leicht möglich. Ich bestelle das Kind. Es kostet. Es ist ein schmerzhafter psychischer Prozess. Es belastet meinen Körper, ich bin zum Brutkasten mutiert. Ohne Kind will ich nicht leben. Jeder Mensch hat ein Recht auf sein eigenes Kind.»
Das ginge ja alles noch. Die Ärzte, die davon schwärmen, Paare mit Reagenzkindern glücklich gemacht zu haben, gibt es ja genug. Paare, die von ihrem Glück erzählen auch. Zudem haben meine Kinder einige tolle Freunde, die alle Laborprodukte sind. Also, wo liegt das Problem?
«Nun sieht der Arzt die Möglichkeit, unser Wunschkind noch besser, gesünder und gescheiter zu machen. PID heisst dieses Verfahren, ist in vielen Ländern illegal, doch mein Arzt macht es auch ohne Gesetzesgrundlage. Nun bin ich überfordert. Soll mein Kind die Augenfarbe meines Mannes oder meine haben? Und die Nase? Wie steht es mit der Intelligenz? Was soll ich alles untersuchen lassen, damit ich ihm die besten Voraussetzungen liefere? Wird mich das Kind für meine falsche Wahl genetischer Merkmale mal verklagen?»
Wir werden als Menschen von der naturwissenschaftlichen Herrschaft ständig vor Fragen gestellt, deren Formulierung allein unsere Menschlichkeit verletzt. Wer will schon sagen: «Ich treibe ein behindertes Kind ab.» Und wer, handkehrum: «Ich will einem behinderten Kind das Leben schenken.»
Sehen wir eigentlich nicht, wie pervers solche Fragen sind? In Sophie's Choice wird die nach Auschwitz transportierte Jüdin gezwungen, zu entscheiden, welches ihrer zwei Kinder überleben darf. Sie muss unter ihren Kindern auswählen, welches lebenswert ist und welches nicht. Sie schickt ihre Tochter ins Gas und rettet ihren Sohn. Doch sie wird diesen Entscheid als Mensch nicht überleben. Sie wird zu einer Antwort auf eine Frage gezwungen, die nie, nie, nie hätte gestellt werden dürfen. Sophie's Choice ist einer der grossartigsten Romane der Nachkriegszeit. Da wussten die Menschen, welch mörderische Konsequenz die biologistische Fixierung des Menschen bedeutet.
Doch die Reproduktionstechnologie unserer Tage vollzieht all das, wovon die Nationalsozialisten erst einmal träumten. Sie stellt fast täglich Fragen wie in Sophie?s Choice.
Die vorliegenden Leistungen der exakten Wissenschaften machen aus uns Menschen Laborratten. Nicht nur müssen wir bei der Produktion eines Kindes schon genau überlegen, was wir wollen und was nicht, sondern auch am Ende eines Lebens müssen wir mitansehen, wie der Körper auf Kosten des Geistes jahrzehntelang aufrechterhalten wird. Wir menschliche Versuchskaninchen fördern unsere Experimentierer mit unseren Steuergeldern. Aus Geisteswissenschaftlerinnen, die noch etwas auf Sprache hielten, mutieren wir zu exakten Wissenschaftlerinnen. Wir vermessen die Demokratie. Wir vermessen Literatur. Wir vermessen Poesie.
Hannah Arendt meinte noch: «Es fällt schwer, nicht ironisch zu werden, wenn man sieht, wie diejenigen, die die öffentliche Meinung aller Zeiten als die unpraktischsten und unpolitischsten Mitglieder der Gesellschaft gebrandmarkt hat, sich plötzlich als die einzigen entpupppt haben... die noch zu handeln vermögen.» (Vita Activa. 413.)
Ich bin schon längst nicht mehr ironisch. Der Druck, wie in Sophie?s Choice zu menschenvernichtenden Entscheiden gezwungen zu werden, steigt mit jedem unkritischen nationalen und europäischen Forschungsprogramm. Wer meinte, Positivismus, Behaviorismus seien nur wissenschaftliche Methoden, irrt gewaltig. Wer Fragen formuliert, auf welche es nur menschenfremde, unmenschliche, menschenzerstörende Antworten gibt, muss zur Verantwortung gezogen werden. Denn nur wenn die Labortechniker realisieren, dass sie nicht Wissenschaft, sondern Herrschaft betreiben, werden sie vielleicht beginnen, echte Fragen zu stellen, welche menschliche Antworten ermöglichen.
(Regula Stämpfli/news.ch)
Ich hab mir das selbstständige Denken schon vor einiger Zeit angeeignet. Es ist ein ständiger Prozess ist, den man nie vernachlässigen sollte und die Verantwortung darüber kann man niemandem abgegen.
Das ist wie mit der Freiheit im Denken, die gelebt und jeden Tag neu erarbeitet werden will.
Was ich aus Ihrem Post herauslese, ist, dass Sie glauben irgendwie sei Kontrolle wichtig. Sie schreiben nicht über was. Kontrolle über die Meinung anderer vielleicht? Das wär krank und zeugt von tiefer Unsicherheit. Ein Besuch bei spezialisierten Helfern wäre angebracht.
Kontrolle ist keine Frage der Philosopie, sondern der Macht.
Versuchen Sie selbstständig darüber nachzudenken. Lassen Sie sich von den Ergebnissen des Nachdenkens nicht abschrecken. Ist zu Beginn vielleicht ungewohnt. Und wenn Sie es auch noch schaffen, Ihre Ergebnisse so eigenständig zu begreifen, dass Sie sich nicht davon abschrecken lassen, dass diese auch mal politisch unkorrekt sein können, sind Sie schon weit.
Klar kann man über Gianna Nannini's späte Mutterfreuden geteilter Meinung sein.
Fragen, die man sich stellen muss, als verantwortungsvolle/r Wissenschaftler/in, auch wenn die Antworten unbequem sind und nicht ins Weltbild der Autorin passen, vergleicht sie unverfroren mit "Sophies Choice".
Am liebsten alles stigmatisieren, verbieten und abschaffen, das nicht in den engen eigenen Horizont passt.
Experimente mit ungeheurer Wirkung und immensen Kosten für den Steuerzahler, erleben wir seit ein paar Jahrzehnten von abgehobenen Nicht - Naturwissenschaftlern, die ganze Bevölkerungen für ihre Testreihen in Schule und Gesellschaft missbrauchen und menschenfremde Antworten erdenken.
Hier noch was in's Stammbuch für Europafans, die wie die Autorin so vehement und ohne Verstand in die EU drängen.
http://www.schweizermonat.ch/artikel/vom-sanften-monster-1
Ah. Ja. Sorry. Ist ein Mann, der die klugen Antworten auf die Fragen im Interview gab.

-
15:45
Warum AdWords eine gute Wahl sein kann -
15:37
Die Schweizer Nati testet gegen Deutschland -
17:13
Vaterfreuden bei Taulant Xhaka -
10:35
Die Schweiz als Erfolgsgarant für SEO Agenturen -
16:26
Christian Fassnacht verlängert bei YB -
09:26
EasyGov.swiss vereinfacht die nötigen Behördengänge -
15:49
Gewinnen Sie Cash zum Durchstarten -
15:20
FCZ legt Kondolenzbuch für Köbi Kuhn auf -
09:30
Viel Geld sparen mit einem Kreditvergleich -
11:16
Der FCZ verlängert mit Antonio Marchesano - Letzte Meldungen

- Freie Stellen aus der Berufsgruppe Regulatory Affairs
- Junior Legal Counsel / Contracts Analyst / Junior Attorney temp to perm 100% (w/m)
Bern - Ihre Aufgaben: Entwerfen, Verhandeln und Redigieren von Standardverträgen Entwicklung und Pflegen... Weiter - Responsabile della succursale di Lugano (100%) (uomo/donna)
Lugano - I compiti riguardano la responsabilità per l'insieme dell'attività di sorveglianza dell'OAD... Weiter - Regulatory Affairs Specialist (w/m/d)
Bonaduz - Die Hamilton Medical Beatmungsgeräte für Intensivpatienten sind weltweit bekannt für ihre... Weiter - Mitarbeiter Arbeitssicherheit, Qualitätsmanagement und Regulatory 80-100 (m/w)
Lenzburg AG - Aufgaben Arbeitssicherheit: Sie sind die Kontaktperson für den Bereich Arbeitssicherheit und sind... Weiter - Life Sciences, Regulatory Senior Manager/Director - Basel
Basel - Our Advisory team is looking for you! Our advisory experts support our Life Sciences clients in... Weiter - Drug Safety Associate // Johnson & Johnson
Allschwil - Caring for the world, one person at a time... inspires and unites the people of Johnson & Johnson.... Weiter - Senior Regulatory Affairs Expert (m/w)
Hedingen - Ihre neue Aufgabe Für unser international tätiges Unternehmen unterstützen Sie die Planung,... Weiter - Junior Compliance Officer m/w 80 - 100 %
Bern - Sie werden eine der Ansprechpersonen für Compliance-Belange sein Anfragen der Behörden bearbeiten... Weiter - Clinical Affairs Manager - Clinical Integration Neurorehabilitation
Volketswil - ARE YOU INSPIRED BY… helping our customers to increase the technology adoption in their... Weiter - Temporary Manager Regulatory Affairs CMC
Rheinfelden - Tillotts Pharma (www.tillotts.com) is a fast-growing international specialty pharma company located... Weiter - Über 20'000 weitere freie Stellen aus allen Berufsgruppen und Fachbereichen.
Internetpräsenz aufbauen?
www.brutkasten.ch www.indonesien.swiss www.hauptsache.com www.produktionsmittel.net www.eingreifen.org www.unmenschliches.shop www.boersenwert.blog www.spitalrechnung.eu www.laborprodukte.li www.formulierung.de www.intelligenz.at
Registrieren Sie jetzt komfortabel attraktive Domainnamen!

![]() |
|||||
Heute | Fr | Sa | |||
Zürich | 2°C | 4°C |
|
|
|
Basel | 3°C | 5°C |
|
|
|
St. Gallen | 1°C | 2°C |
|
|
|
Bern | 1°C | 3°C |
|
|
|
Luzern | 2°C | 5°C |
|
|
|
Genf | 2°C | 4°C |
|
|
|
Lugano | 2°C | 6°C |
|
|
|
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten |

- Die Schweizer Nati testet gegen Deutschland
- Vaterfreuden bei Taulant Xhaka
- Christian Fassnacht verlängert bei YB
- FCZ legt Kondolenzbuch für Köbi Kuhn auf
- Der FCZ verlängert mit Antonio Marchesano
- Gedenkfeier für Köbi Kuhn am 13. Dezember
- Valentin Stocker mit 4 Spielsperren belegt
- Mehr Fussball-Meldungen

- Wie richtet man ein neues Büro ein?
- Professionelle Reinigungsdienste in der Schweiz
- Schnyder Werbung gewinnt Schweizer PR-Bild Award 2019 mit dem Foto «A Perfect Day!»
- 3plus Übernahme durch CH Media
- Coworking - ein Modell mit Zukunft
- Das Start-up finanzieren - so gelingt es
- Mountain Food führt «Zum weissen Rössli» in Göschenen weiter
- Weitere Wirtschaftsmeldungen

- #smarthalle - Point Cloud der Altstadt St. Gallen
- news.ch geht in Klausur
- MIT-Forscher «heilen» defekte Solarzellen mit Licht
- Hälfte des Stroms stammt aus Wasserkraft
- «Solar Impulse 2» beendet 13. Etappe
- Solar Impulse 2 ist zur 13. Etappe gestartet
- Flug von Solarflieger von Ohio nach Pennsylvania verschoben
- Letzte Meldungen

- Der Weltraum - Neuer Makerspace in der Ostschweiz
- Digitalisierung kommt zu Ihnen nach Hause
- Gipfeltreffen für Digital Marketing und E-Business
- Telefonmuseum Telephonica - Geschichte zum Anfassen
- news.ch geht in Klausur
- «Commitment Rings» blocken Serien-Fremdgeher
- Prothese für High-Heel-Trägerinnen
- Letzte Meldungen

- Seminare zum Thema Gesellschaft und Soziales, Ethik
- Einbürgerungstest für den Kanton Bern
- Fachseminar: Geleitete Intervision zum Fachseminar Verhaltensauffälligkeiten (Fallbehandlungen)
- OdA AM Modul M3 - Gesundheit und Ethik
- Einbürgerungskurs
- Migration und Interkulturalität - fide
- Einbürgerungskurs Stadt Winterthur (Kleingruppe)
- Körpersprache im Alltag
- Roboter und Ethik
- Der arabische Raum: Extreme und Ungleichheiten
- Understanding Switzerland
- Weitere Seminare