Protest von Landrat Peter Dreier
Bayern schickt Merkel Flüchtlinge
publiziert: Freitag, 15. Jan 2016 / 08:45 Uhr / aktualisiert: Freitag, 15. Jan 2016 / 09:47 Uhr
Berlin - Aus Protest gegen die deutsche Flüchtlingspolitik hat ein Lokalpolitiker aus Bayern am Donnerstag Flüchtlinge per Bus nach Berlin zu Angela Merkels Amtssitz bringen lassen. Am Freitagmorgen reisten die Flüchtlinge allerdings bereits wieder zurück nach Bayern.
Bei den Flüchtlingen handelt sich um 31 Syrer, deren Asylantrag anerkannt wurde. Eigentlich müssten sie sich eine eigene Wohnung suchen, sie sind jedoch nach wie vor in Flüchtlingsunterkünften untergebracht. Der Landrat bezeichnete die Reise nach Berlin als "Verzweiflungsaktion", weil es in seinem Landkreis keinen freien Wohnraum mehr gebe.
In Berlin wurden die Flüchtlinge am Abend von einem Vertreter der Senatsverwaltung für Gesundheit und Soziales in Empfang genommen. Die Behörde wollte ihnen in Absprache mit dem Kanzleramt für die erste Nacht eine Unterkunft besorgen.
Eine Unterbringung in einer Notunterkunft hätten jedoch sowohl die Flüchtlinge als auch der Landrat abgelehnt, sagte ein Sprecher. Deshalb habe man den Männern kurzfristig eine Pension im Norden von Berlin besorgt. Mehrere Flüchtlinge hätten aber ihre Pässe nicht dabei gehabt, ausserdem hätten sie offenbar auf bessere Unterkünfte gehofft.
Landrat Peter Dreier sagte der Zeitung "Welt": "In Gesprächen mit dem Kanzleramt wurde mir versichert, dass hier eine menschenwürdige Unterkunft organisiert wird." Dies sei aber nicht der Fall gewesen. Die Pension, in der die Männer untergekommen seien, wolle er selbst bezahlen.
Meiste Flüchtlinge auf dem Weg zurück
Am Freitagmorgen reisten die Syrer von einem Hotel in Hohen Neuendorf am nördlichen Stadtrand Berlins ab, wie ein Sprecher von Landrat Peter Dreier der Nachrichtenagentur dpa sagte. Es gibt allerdings zwei Ausnahmen: Ein Flüchtling will in Berlin bleiben, einer will nach Bremen.
Auch Dreier bestätigte am Morgen im Sender SWRinfo, dass nicht alle Flüchtlinge nach Bayern zurückkehren wollten. "Die restlichen kommen wieder zurück und sind masslos enttäuscht, weil sie in der Erwartung nach Deutschland kommen, Bundeskanzlerin Merkel hilft ihnen, und sie wollen in grosse Städte. Und diese Erwartungen werden nicht erfüllt."
Berlins Regierender Bürgermeister Michael Müller kritisierte das Vorgehen des Landrates als "Entsolidarisierung". Der Landkreis wolle die Verantwortung auf Berlin abwälzen, sagte der SPD-Politiker. "Ich erwarte, dass die Bundesregierung da noch klare Worte findet an die bayerische Landesregierung."
In Berlin wurden die Flüchtlinge am Abend von einem Vertreter der Senatsverwaltung für Gesundheit und Soziales in Empfang genommen. Die Behörde wollte ihnen in Absprache mit dem Kanzleramt für die erste Nacht eine Unterkunft besorgen.
Eine Unterbringung in einer Notunterkunft hätten jedoch sowohl die Flüchtlinge als auch der Landrat abgelehnt, sagte ein Sprecher. Deshalb habe man den Männern kurzfristig eine Pension im Norden von Berlin besorgt. Mehrere Flüchtlinge hätten aber ihre Pässe nicht dabei gehabt, ausserdem hätten sie offenbar auf bessere Unterkünfte gehofft.
Landrat Peter Dreier sagte der Zeitung "Welt": "In Gesprächen mit dem Kanzleramt wurde mir versichert, dass hier eine menschenwürdige Unterkunft organisiert wird." Dies sei aber nicht der Fall gewesen. Die Pension, in der die Männer untergekommen seien, wolle er selbst bezahlen.
Meiste Flüchtlinge auf dem Weg zurück
Am Freitagmorgen reisten die Syrer von einem Hotel in Hohen Neuendorf am nördlichen Stadtrand Berlins ab, wie ein Sprecher von Landrat Peter Dreier der Nachrichtenagentur dpa sagte. Es gibt allerdings zwei Ausnahmen: Ein Flüchtling will in Berlin bleiben, einer will nach Bremen.
Auch Dreier bestätigte am Morgen im Sender SWRinfo, dass nicht alle Flüchtlinge nach Bayern zurückkehren wollten. "Die restlichen kommen wieder zurück und sind masslos enttäuscht, weil sie in der Erwartung nach Deutschland kommen, Bundeskanzlerin Merkel hilft ihnen, und sie wollen in grosse Städte. Und diese Erwartungen werden nicht erfüllt."
Berlins Regierender Bürgermeister Michael Müller kritisierte das Vorgehen des Landrates als "Entsolidarisierung". Der Landkreis wolle die Verantwortung auf Berlin abwälzen, sagte der SPD-Politiker. "Ich erwarte, dass die Bundesregierung da noch klare Worte findet an die bayerische Landesregierung."
(bert/sda)
Kommentieren Sie jetzt diese news.ch - Meldung.
Berlin - Der CSU-Vorsitzende Horst ... mehr lesen
Berlin - Im vergangenen Jahr sind 1,1 Millionen Flüchtlinge nach Deutschland gekommen. Dies geht aus der Asylstatistik für 2015 hervor, die Innenminister Thomas de ... mehr lesen 1
Berlin - Der bayerische Ministerpräsident Horst Seehofer hat eine konkrete Obergrenze von «maximal 200'000 Flüchtlingen» pro Jahr gefordert. «Diese Zahl ist verkraftbar, und da funktioniert auch die Integration. Alles was darüber hinaus geht, halte ich für zu viel.» mehr lesen 1
Berlin - Deutschland wird nach ... mehr lesen 2
Digitaler Strukturwandel Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 21
Erschreckende Zahlven von der UNO Berlin - Bei Bootsunglücken im zentralen Mittelmeer sind in der zurückliegenden Woche nach UNO-Angaben wahrscheinlich mindestens 880 Flüchtlinge umgekommen - und damit weit mehr als ohnehin schon befürchtet. mehr lesen
Amnesty International berichtet Kabul - Die Zahl der Binnenflüchtlinge hat sich wegen des Kriegs in Afghanistan in nur drei Jahren mehr als verdoppelt - auf heute 1,2 Millionen Menschen. 2013 hatten die Vereinten ... mehr lesen
353 Millionen Franken für den Asylbereich Bern - Der Nationalrat hat am Dienstag die Staatsrechnung 2015 sowie die Nachtragskredite zum ... mehr lesen 1
Bereits 100 Objekte erfasst Wil SG - Digitale Stadtpläne sollen künftig Menschen mit einer Behinderung die Orientierung erleichtern. ... mehr lesen

- keinschaf aus Wladiwostok 2826
belustigend peinlich Das kommt schon fast in die Nähe der Verwechslung von Oekonomie mit ... Mi, 28.12.16 01:21 - keinschaf aus Wladiwostok 2826
Haben Sie schon mal... ....über professionelle Hilfe nachgedacht? Ich meine für SIE ... Mo, 26.12.16 20:47 - Kassandra aus Frauenfeld 1781
Die aller resistentesten Keime sind zweibeinig! Dazu zählen auch die Impfgegner. Sie wollen es nicht ... Sa, 22.10.16 20:22 - Unwichtiger aus Zürich 11
Schön gesagt Bakterien sind, im Gegensatz zum Menschen, nicht an Kapital gebunden. ... Sa, 22.10.16 10:40 - Kassandra aus Frauenfeld 1781
Der phallophile Blick eines cerebrophoben Schäfleins! Frau Stämpfli schrieb am Ende ... Mo, 26.09.16 17:32 - keinschaf aus Wladiwostok 2826
Nur eine Frage der Zeit... ...bis es soweit ist. Und wir haben doch auch alles menschenmögliche ... Sa, 13.08.16 18:00 - keinschaf aus Wladiwostok 2826
phallophobe Geschichtsrückblicke "Und die grösste Denkerin des 21. Jahrhunderts? Verdient ihr Geld mit ... Sa, 13.08.16 17:48 - HeinrichFrei aus Zürich 431
Auf dem Merkur ist es tagsüber glühend heiss, 430 Celsius, nichts für Menschen Der Planet Merkur ist gestern als als kleines Pünktchen vor der Sonne ... Di, 10.05.16 13:45

-
11:26
Ilja Borenovic übernimmt für Celestini -
15:26
Auf die Nati warten 2018 hochkarätige Gegner -
12:24
Lazar Cirkovic verlängert beim FC Luzern -
15:24
Schönbächler führt Gespräche mit dem FCZ -
15:40
Marwin Hitz ist ein Thema beim FC Basel -
16:18
Lausanne-Sport stellt sein neues Logo vor -
11:13
FCB-Präsident Burgener lobt Raphael Wicky -
12:49
Spielmann & Sandro Lauper im YB-Fokus -
11:32
St. Gallen-Profi Miro Muheim mit Kreuzbandriss -
11:06
Privatkredit: So einfach funktioniert's - Letzte Meldungen

- Freie Stellen aus den Berufsgruppen Lehrer, Dozenten, NGO, NPO, Hilfswerke, Sozial-, Heilpädagogen, Sozial-, Jugendarbeit
- Leiter/in Koordinations- und Anlaufstelle Frühbereich (20 %)
Dietikon - Ihre Aufgaben Aufbau und strategische Entwicklung einer Anlauf- und Koordinationsstelle Frühbereich... Weiter - Projektleiterin / Projektleiter frühe Deutschförderung (50% / befristet für 5 Jahre)
Schaffhausen - Zur Ergänzung unseres pädagogischen Teams suchen wir ab 1. August 2018 oder nach Vereinbarung eine... Weiter - Sozialpädagog/in, Heilpädagog/in oder Sonderpädagog/in
Schüpfheim - Es erwartet Sie eine verantwortungsvolle und fachlich sehr anspruchsvolle Tätigkeit. Sie übernehmen... Weiter - Freelance Instructor for Air Traffic Controller Initial Training
Wangen b. Dübendorf / Zurich Airport - YOUR TASK The holder of a "Freelance Instructor for Air Traffic Controller Initial Training"... Weiter - Bereichsleiter/in Arbeitsintegration 80-100%
Bern - Engagieren Sie sich mit uns für ein solidarisches und respektvolles Zusammenleben. In diversen... Weiter - Instructor for Air Traffic Controller Initial Training
Wangen b. Dübendorf / Zurich Airport - YOUR TASK He/she manages and organizes the relevant training content according to current training... Weiter - Psychomotoriktherapeut/in
Hohenrain - Sie führen selbständige, psychomotorische Therapien durch mit Kindern/Jugendlichen mit einer... Weiter - Schulleitung (100%)
Buchs, ZH - Ihre Aufgaben: Operative, pädagogische und personelle Führung der Schuleinheit Zihl bestehend aus 3... Weiter - Gesamtleiterin / Gesamtleiter (100 %)
Freienbach - Als Gesamtleiter/in des Heilpädagogischen Zentrums tragen Sie die pädagogische, personelle und... Weiter - versierte Juristin / 40%-Pensum
Zürich - Ihre Aufgaben Rechtsberatung und Rechtsauskunft in den Bereichen ZGB (Schwerpunkt Familienrecht)... Weiter - Über 20'000 weitere freie Stellen aus allen Berufsgruppen und Fachbereichen.

Möchten Sie zu diesen Themen eine eigene
Internetpräsenz aufbauen?
www.berliner.ch www.regierender.swiss www.vorgehen.com www.absprache.net www.fluechtlinge.org www.unterkuenfte.shop www.wohnraum.blog www.unterbringung.eu www.vertreter.li www.behoerde.de www.politiker.at
Registrieren Sie jetzt komfortabel attraktive Domainnamen!
Internetpräsenz aufbauen?
www.berliner.ch www.regierender.swiss www.vorgehen.com www.absprache.net www.fluechtlinge.org www.unterkuenfte.shop www.wohnraum.blog www.unterbringung.eu www.vertreter.li www.behoerde.de www.politiker.at
Registrieren Sie jetzt komfortabel attraktive Domainnamen!

![]() |
|||||
Heute | So | Mo | |||
Zürich | 11°C | 26°C |
|
|
|
Basel | 11°C | 28°C |
|
|
|
St. Gallen | 14°C | 24°C |
|
|
|
Bern | 10°C | 25°C |
|
|
|
Luzern | 6°C | 26°C |
|
|
|
Genf | 10°C | 25°C |
|
|
|
Lugano | 14°C | 26°C |
|
|
|
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten |

- Ilja Borenovic übernimmt für Celestini
- Auf die Nati warten 2018 hochkarätige Gegner
- Lazar Cirkovic verlängert beim FC Luzern
- Schönbächler führt Gespräche mit dem FCZ
- Marwin Hitz ist ein Thema beim FC Basel
- Lausanne-Sport stellt sein neues Logo vor
- FCB-Präsident Burgener lobt Raphael Wicky
- Mehr Fussball-Meldungen

- Bakterien im Büro - warum die Krankheitserreger so gefährlich sind!
- Privatkredit: So einfach funktioniert's
- SOM 2018: Branchentreff für E-Commerce- und Marketing-Entscheider
- 10 years SOM - Let's make it a festival
- 10 Gründe um jetzt damit anzufangen SMS im Unternehmen einzusetzen
- Kostenloser praxisnaher Marketing-Workshop für KMU
- Auf zur Conversion City!
- Weitere Wirtschaftsmeldungen

- Gipfeltreffen für Digital Marketing und E-Business
- Telefonmuseum Telephonica - Geschichte zum Anfassen
- news.ch geht in Klausur
- «Commitment Rings» blocken Serien-Fremdgeher
- Prothese für High-Heel-Trägerinnen
- Asus stellt Haushalts-Roboter vor
- Anbieter sollen für langsames Internet zahlen
- Letzte Meldungen

- news.ch geht in Klausur
- MIT-Forscher «heilen» defekte Solarzellen mit Licht
- Hälfte des Stroms stammt aus Wasserkraft
- «Solar Impulse 2» beendet 13. Etappe
- Solar Impulse 2 ist zur 13. Etappe gestartet
- Flug von Solarflieger von Ohio nach Pennsylvania verschoben
- «Solar Impulse 2» auf dem Weg nach Ohio
- Letzte Meldungen

- Seminare zum Thema Gesellschaft und Soziales
- Fachseminar: Rechtliche Aspekte im Bereich digitaler Medien
- Einbürgerungskurs
- Taoistisches Gesichter Lesen II
- Fachseminar: Trilogie Buben: Rangeln, Raufen, Schlagen - Ärgernisse mit Sinn
- Hochzeitstanz
- WER BIN ICH - WIE SIEHT MICH DAS UMFELD
- Inter- und Transkulturelle Kompetenz I «Multikulti» als Herausforderung und Chance
- Migration und Interkulturalität - fide
- Einbürgerungstest für den Kanton Bern
- Einbürgerungskurs Kanton Zürich
- Weitere Seminare