Bildung, Forschung und Innovation

Bildungsausgaben sollen jährlich um zwei Prozent wachsen

publiziert: Donnerstag, 25. Feb 2016 / 09:38 Uhr / aktualisiert: Donnerstag, 25. Feb 2016 / 14:16 Uhr
Die Ausgaben für das BFI sollen jährlich um 2 Prozent wachsen. (Symbolbild)
Die Ausgaben für das BFI sollen jährlich um 2 Prozent wachsen. (Symbolbild)

Bern - Der Bundesrat will die Bildung, Forschung und Innovation (BFI) in den nächsten vier Jahren mit rund 26 Milliarden Franken fördern. Die Ausgaben sollen jährlich um 2 Prozent wachsen. Das ist weniger als in der letzten Periode.

4 Meldungen im Zusammenhang
Auch die Bildungs- und Forschungsausgaben sind von den Sparmassnahmen betroffen, allerdings weniger stark als andere Bereiche. Die 26 Milliarden seien bestens investiertes Geld, sagte Johann Schneider-Ammann am Donnerstag vor den Medien in Bern. "Wir haben keine Rohstoffe ausser der grauen Masse."

Ein besonderes Gewicht erhält die Forschungs- und Innovationsförderung: Die Mittel für den Schweizerischen Nationalfonds und für die Kommission für Technologie und Innovation sollen jährlich um 2,9 Prozent wachsen. Ein unterdurchschnittliches Wachstum von 1,5 und 1,8 Prozent ist für die ETH, die Universitäten und die Fachhochschulen vorgesehen.

10 Milliarden für die ETH

Am meisten Mittel stehen mit 10,178 Milliarden Franken für den ETH-Bereich zur Verfügung. Universitäten und Fachhochschulen sollen Investitionsbeiträge im Umfang von 5,285 Milliarden Franken erhalten. Hinzukommen 225 Millionen projektgebundene Beiträge.

Für den Schweizerischen Nationalfonds sind 4,151 Milliarden vorgesehen, für die Berufsbildung 3,632 Milliarden und für die Kommission für Technologie und Innovation 806 Millionen Franken.

Unis beantragten mehr

Mit Kürzungen rechnet Schneider-Ammann nicht. Das Stabilisierungsprogramm sei bereits berücksichtigt, sagte er, und politisch sei unbestritten, dass in Bildung und Forschung investiert werden müsse.

Die kantonalen Universitäten und Fachhochschulen erhalten indes weniger als sie beantragt hatten. Sie rechneten mit einer jährlichen Wachstumsrate von rund 3,5 Prozent. Die kritische Überprüfung der Anträge, die Finanzplanung des Bundes und die Prioritätensetzung hätten es nicht zugelassen, den Anträgen gänzlich zu folgen, schreibt der Bundesrat.

Wissenschaftlichen Nachwuchs fördern

In der Botschaft ans Parlament definiert die Regierung vier Förderschwerpunkte: Die höhere Berufsbildung, der wissenschaftliche Nachwuchs, die Humanmedizin und die Innovation.

Die höhere Berufsbildung soll dank neuen Regeln zur Finanzierung von Vorbereitungskursen für eidgenössische Prüfungen gestärkt werden. Bei der Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses gehe es darum, Karriereperspektiven zu schaffen, sagte Schneider-Ammann. Die Hochschulen sollen bei der Anpassung der Laufbahnstrukturen unterstützt werden.

Höhere Studiengebühren für Ausländer

Mit der BFI-Botschaft beantragt der Bundesrat dem Parlament nicht nur Kredite, sondern auch Gesetzesänderungen. Bei der Anpassung des ETH-Gesetzes geht es unter anderem um Studiengebühren. Neu soll der ETH-Rat beschliessen können, von ausländischen Studierenden höhere Studiengebühren zu verlangen. Die Gebühren dürfen höchstens dreimal so hoch sein wie jene für Schweizer Studierende.

Betroffen wären Studierende, die keinen Wohnsitz in der Schweiz haben oder den Wohnsitz wegen des Studiums in die Schweiz verlegt haben. Diese Lösung sei mit dem Freizügigkeitsabkommen vereinbar, hält der Bundesrat fest. Mit der Änderung erfüllt er einen Auftrag des Parlaments. Dieses wollte allerdings den Steuersitz der Eltern als Kriterium festlegen - aus Sicht des Bundesrates ein untaugliches Kriterium.

Zulassungsbeschränkung ab Beginn

Neben höheren Studiengebühren sind neue Zulassungsbeschränkungen für Ausländerinnen und Ausländer vorgesehen. Bei Kapazitätsengpässen sollen solche Beschränkungen bereits ab dem ersten Semester möglich sein. Heute besteht die Möglichkeit nur für höhere Semester. Entscheiden könnte der ETH-Rat auf Antrag der betroffenen ETH.

In der Vernehmlassung waren die geplanten Änderungen mehrheitlich auf Zustimmung gestossen. Die ETH Zürich und Lausanne hatten sich allerdings gegen höhere Studiengebühren für Ausländerinnen und Ausländer gestellt.

Kompensationskredit möglich

Nicht Teil der BFI-Botschaft ist die Teilnahme der Schweiz an den EU-Rahmenprogrammen für Bildung (Erasmus+) und Forschung (Horizon 2020). Das Parlament hat dem entsprechenden separaten Kredit bereits zugestimmt.

Seit der Zustimmung zur Masseneinwanderungsinitiative ist die Schweiz bei Horizon nicht mehr voll assoziiert. Sollte keine Lösung mit der EU gefunden werden, könnte ein Kompensationskredit nötig werden, sagte Staatssekretär Mauro Dell'Ambrogio.

Unter dem OECD-Durchschnitt

Im internationalen Vergleich gibt die Schweiz nicht besonders viel Geld für Bildung aus: Der Anteil der Bildungsausgaben am Bruttoinlandprodukt (BIP) beträgt 4,8 Prozent. Damit liegt die Schweiz unter dem OECD-Durchschnitt.

Dell'Ambrogio und Schneider-Ammann relativierten den Befund aber. Der BIP-Anteil sei nicht allein massgebend. Pro Studentin und Student gebe die Schweiz mehr aus als andere Länder, hier liege sie an der Spitze.

(cam/sda)

Kommentieren Sie jetzt diese news.ch - Meldung.
Lesen Sie hier mehr zum Thema
Bern - Der Hochschulrat hat ... mehr lesen
Für das Studienjahr 2016/2017 wurde angesichts der grossen Anzahl Anmeldungen ein Numerus clausus empfohlen. (Symbolbild)
Ziel des Besuches ist, die Beziehungen zu der islamischen Republik zu vertiefen.
Bern - Bundespräsident Johann ... mehr lesen
Neuenburg - Bund, Kantone und Gemeinden haben 2012 etwas mehr in die Bildung ... mehr lesen
Fast 50 Prozent der Ausgaben entfielen 2012 auf die obligatorische Schule vom Kindergarten bis zur 9. Klasse.
Höheres Defizit wegen Investitionen in die Bildung.
Bern - Das Defizit im Bundeshaushalt für das kommende Jahr soll sich auf rund 420 Millionen Franken belaufen. Die Finanzkommissionen der Räte sind sich einig. Weil das Parlament die ... mehr lesen
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 22
SMON-Opfer, Demonstration gegen Ciba Geigy, Basel 1977.
SMON-Opfer, Demonstration gegen Ciba Geigy, Basel 1977.
Fotografie Noch bis zum 16. Juni in der Galerie BelleVue Basel  Die Ausstellung im BelleVue/Basel präsentiert eine spannende fotografische Reise von den turbulenten 1970er-Jahren bis zur Gegenwart. Dabei bilden Fotografien aus dem Erbe von Kurt Graf/fotolib Basel den Ausgangspunkt. mehr lesen  
Buchhaltung Bern - Der Bundesrat hat an seiner Sitzung vom 27. März 2024 beschlossen, die Zinssätze für die ausstehenden Covid-19-Kredite per 31. März 2024 ... mehr lesen  
Die Verzinsung bietet einen Anreiz, Covid-19-Kredite nicht länger als notwendig zu beanspruchen.
Der Zoll hatte im letzten Jahr mehr zu tun, die Warenimporte stiegen an.
Import Im vergangenen Jahr hat das Bundesamt für Zoll und Grenzsicherheit (BAZG) bedeutende Fortschritte in der ... mehr lesen  
Nach den aktuellen Daten des Staatssekretariats für Wirtschaft (SECO) verzeichneten die Regionalen Arbeitsvermittlungszentren (RAV) Ende Februar 2024 insgesamt ... mehr lesen  
Im Vergleich zum Vorjahr nahm die Jugendarbeitslosigkeit um 12,9% zu.
Titel Forum Teaser
  • melabela aus littau 1
    es geht nicht nur um homosexuelle ich bin eine frau und verheiratet mit einem mann. leider betrifft es ... So, 14.08.16 13:18
  • Pacino aus Brittnau 731
    Kirchliche Kreise . . . . . . hatten schon immer ein "spezielles" Verhältnis zu ... Do, 09.06.16 08:07
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Das wird die Deutschen aber traurig machen. Wenn man keinen Flughafen und keinen Bahnhof ... Mi, 08.06.16 17:49
  • Pacino aus Brittnau 731
    Demokratie quo vadis? Wenn die Demokratie den Stacheldraht in Osteuropa-, einen Wahlsieg von ... Mo, 06.06.16 07:55
  • zombie1969 aus Frauenfeld 3945
    Es... muss darum gehen, die Kompetenz der Kleinbauern zu stärken. Das sorgt ... Do, 02.06.16 13:07
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Kindeswohl egal! Es geht doch vor allem um die eigenen Kinder der Betroffenen. Die ... Do, 02.06.16 08:10
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Verlust der Solidarität: Verlust der Demokratie! Vollständig und widerspruchsfrei beantworten lässt sich das wohl nicht. ... Mi, 01.06.16 00:18
  • zombie1969 aus Frauenfeld 3945
    Unterstützung "Deshalb sind für die Sozialhilfe 267 Millionen Franken mehr und für ... Di, 31.05.16 10:38
 
Stellenmarkt.ch
Der Remoteserver hat einen Fehler zurückgegeben: (500) Interner Serverfehler.
Source: http://www.news.ch/ajax/top5.aspx?ID=0&col=COL_3_1
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Fr Sa
Zürich 0°C 13°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich wolkig, aber kaum Regen
Basel 5°C 13°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt gewitterhaft
St. Gallen 1°C 9°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich wolkig, aber kaum Regen
Bern 0°C 12°C starker Schneeregenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich wechselnd bewölkt, Regen
Luzern 1°C 12°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt wechselnd bewölkt, Regen
Genf 5°C 14°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt wolkig, aber kaum Regen
Lugano 6°C 8°C wechselnd bewölkt, Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig anhaltender Regen anhaltender Regen
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten