Britische Nationalfeierwochen
publiziert: Sonntag, 12. Aug 2012 / 23:49 Uhr

Milliardenschwerer olympischer Gigantismus und ausgelassenes Sportfest mit Herz müssen sich nicht ausschliessen. London 2012 hat das mustergültig demonstriert.
302 Medaillensätze, 302 Ranglisten mit Namen von A wie A (Lamusi, China, Judo) bis Z wie Zycki (Dominik, Polen, Segeln) sind genug. Da braucht man nicht auch noch zu klassieren, welches denn nun die besten, zweitbesten, drittbesten Olympischen Spiele der Neuzeit seien. Diese Medaillenvergabe würde ohnehin auf zu viel Subjektivität beruhen. Dass London 2012 als Grossveranstaltung der Extraklasse in Erinnerung bleiben wird, steht aber ausser Zweifel. Die Weltstadt, die alles zu haben und nichts mehr zu brauchen scheint, empfing die Sportwelt mit offenen Armen. Ungeachtet der vorolympischen Misstöne und Diskussionen, die solche Milliardenprojekte zumindest in Demokratien zwangsläufig mit sich bringen, gingen Weltstadt und Sportwelt eine perfekte, 17-tägige Symbiose ein.
Es war nicht zuletzt der Erfolg der Gastgeber, der die 30. Sommerspiele zum Erfolg machte. Erfolg, an dessen Ursprung wie so oft eine Niederlage steht. Als Reaktion auf das Desaster mit nur einem Olympiasieg 1996 in Atlanta wurde unter dem damaligen Premierminister John Major die Dachorganisation UK Sports gegründet. Heute investiert UK Sports jährlich rund 100 Millionen Pfund (230 Millionen Franken) an öffentlichen Geldern aus Lotterie und Staatshaushalt in den Hochleistungssport. Medaillen sind allerdings nur bis zu einem gewissen Grad käuflich und planbar. Für die Britinnen und Briten hätte es an den Heimspielen kaum besser aufgehen können. Sie hamsterten, wie sie seit 1908 nie mehr gehamstert hatten. Damals hatten sie die ersten «Olympics» an der Themse dominiert.
Sportnation im Dauererfolgsrausch
Der chinesische Goldrausch von Peking 2008 war im Ausland primär mit Staatssport, Regime, Drill oder anderen fragwürdigen Methoden assoziiert worden. Die Namen und Gesichter der roten Medaillenfabrik wirkten auf den staunenden Beobachter aus Fernwest weitgehend austauschbar. Die Identifikation mit den britischen Heldinnen und Helden fiel da deutlich leichter. Grossbritannien ist geografisch, sprachlich, politisch, gesellschaftlich oder kulturell keine fremde Welt, sondern vertrautes Territorium. Und Grossbritannien ist als Sportnation kein Emporkömmling, sondern wird für seine Pionierrolle weitherum geschätzt. Der Dauererfolgsrausch hatte vielleicht den Nachteil, dass das einheimische Publikum nicht auch noch seinem Ruf gerecht werden konnte, die Leistungen der Gegner fast ebenso angemessen zu würdigen.
Tatsächlich war der Union Jack, die britische Flagge, omnipräsent, mehr noch als die fünf Ringe als olympisches Weltmarkenzeichen. Die von der BBC angeführte genüssliche mediale Ausschlachtung der Medaillenflut tendierte ins Extreme. Doch wer seit 1936 auf den nächsten «eigenen» Wimbledon-Sieger wartet und als Mutterland der mit Abstand wichtigsten Sportart Fussball seit dem einzigen WM-Titel 1966 vor allem sein Verlierer-Image pflegt, dem sei das etwas gar exzessive Zelebrieren des Kontrastprogramms verziehen.
Das Gesamtkunstwerk Bolt
Erstaunlich war, wie viele der im Vorfeld von der Vermarktungsmaschinerie sorgsam zu Köpfen der Heimspiele aufgebauten Hoffnungsträger dem immensen Druck standhielten. Drei Champions ragten aus dem starken britischen Kollektiv heraus: Langstreckler Mo Farah mit dem Double 5000 m/10'000 m, «Everybody's Darling» und Siebenkämpferin Jessica Ennis sowie der Bahnradsprinter Chris Hoy, mit nun schon sechs Goldmedaillen neu der erfolgreichste Olympionike des Königreichs.
Überstrahlt wird das Trio mit Sicherheit von Usain Bolt. Das zweite Olympia-Triple 100 m/200 m/Staffel macht den Jamaikaner zum unbestritten grössten Sprinter aller Zeiten. Von seinem Gebaren kann man halten, was man will. Fakt ist: Bolt fasziniert und zieht in seinen Bann, wie es, global betrachtet, kaum ein anderer Sportler je getan hat. Und vor allem spricht er als Gesamtkunstwerk auch die junge Generation an, die für die Leichtathletik, an Sommerspielen immer noch die meistbeachtete Sportart, ansonsten immer schwieriger zu erreichen ist.
Und was ist mit Michael Phelps? Mit viermal Gold und zweimal Silber war der Herrscher der olympischen Schwimmbecken wie schon 2004 in Athen und 2008 in Peking so erfolgreich wie niemand sonst. Im Allzeit-Medaillenranking baute Phelps seine Führung aus; er verabschiedete sich als 18-facher Olympiasieger und je zweifacher Silber- und Bronze-Gewinner in den sportlichen Ruhestand. Phelps lernte in London aber auch die Niederlage kennen. Das liess ihn menschlicher erscheinen. Dennoch definiert sich seine Aura allein über den Erfolg. Wenn Phelps überhaupt Charisma hat, dann weiss er es vor der Öffentlichkeit gut zu verstecken. Er ist eine Art Gegenentwurf zu Muhammad Ali.
Vermächtnis und Wunschdenken
Ennis, Farah, Hoy, Bolt, Phelps, aber auch all den «Namenlosen» unter den mehr als 10'000 Teilnehmern wurde in London ein Rahmen geboten, der an die «Happy Games» von Sydney im Jahr 2000 erinnerte. Rund sieben Millionen Zuschauer - ein Rekord - verfolgten das Geschehen an den mehrheitlich attraktiven Wettkampfstätten mit. Auch wenn der Preis für das Sicherheitsdispositiv horrend war, verlief das Sportfest gesittet und friedlich. Als nachhaltigstes Vermächtnis bleibt der von Grund auf erneuerte Stadtteil Stratford mit dem Olympia-Park. Dass sich mit diesen Olympischen Spielen getreu dem Motto gleich «eine Generation inspirieren» lässt, wird natürlich Wunschdenken bleiben.
Es war nicht zuletzt der Erfolg der Gastgeber, der die 30. Sommerspiele zum Erfolg machte. Erfolg, an dessen Ursprung wie so oft eine Niederlage steht. Als Reaktion auf das Desaster mit nur einem Olympiasieg 1996 in Atlanta wurde unter dem damaligen Premierminister John Major die Dachorganisation UK Sports gegründet. Heute investiert UK Sports jährlich rund 100 Millionen Pfund (230 Millionen Franken) an öffentlichen Geldern aus Lotterie und Staatshaushalt in den Hochleistungssport. Medaillen sind allerdings nur bis zu einem gewissen Grad käuflich und planbar. Für die Britinnen und Briten hätte es an den Heimspielen kaum besser aufgehen können. Sie hamsterten, wie sie seit 1908 nie mehr gehamstert hatten. Damals hatten sie die ersten «Olympics» an der Themse dominiert.
Sportnation im Dauererfolgsrausch
Der chinesische Goldrausch von Peking 2008 war im Ausland primär mit Staatssport, Regime, Drill oder anderen fragwürdigen Methoden assoziiert worden. Die Namen und Gesichter der roten Medaillenfabrik wirkten auf den staunenden Beobachter aus Fernwest weitgehend austauschbar. Die Identifikation mit den britischen Heldinnen und Helden fiel da deutlich leichter. Grossbritannien ist geografisch, sprachlich, politisch, gesellschaftlich oder kulturell keine fremde Welt, sondern vertrautes Territorium. Und Grossbritannien ist als Sportnation kein Emporkömmling, sondern wird für seine Pionierrolle weitherum geschätzt. Der Dauererfolgsrausch hatte vielleicht den Nachteil, dass das einheimische Publikum nicht auch noch seinem Ruf gerecht werden konnte, die Leistungen der Gegner fast ebenso angemessen zu würdigen.
Tatsächlich war der Union Jack, die britische Flagge, omnipräsent, mehr noch als die fünf Ringe als olympisches Weltmarkenzeichen. Die von der BBC angeführte genüssliche mediale Ausschlachtung der Medaillenflut tendierte ins Extreme. Doch wer seit 1936 auf den nächsten «eigenen» Wimbledon-Sieger wartet und als Mutterland der mit Abstand wichtigsten Sportart Fussball seit dem einzigen WM-Titel 1966 vor allem sein Verlierer-Image pflegt, dem sei das etwas gar exzessive Zelebrieren des Kontrastprogramms verziehen.
Das Gesamtkunstwerk Bolt
Erstaunlich war, wie viele der im Vorfeld von der Vermarktungsmaschinerie sorgsam zu Köpfen der Heimspiele aufgebauten Hoffnungsträger dem immensen Druck standhielten. Drei Champions ragten aus dem starken britischen Kollektiv heraus: Langstreckler Mo Farah mit dem Double 5000 m/10'000 m, «Everybody's Darling» und Siebenkämpferin Jessica Ennis sowie der Bahnradsprinter Chris Hoy, mit nun schon sechs Goldmedaillen neu der erfolgreichste Olympionike des Königreichs.
Überstrahlt wird das Trio mit Sicherheit von Usain Bolt. Das zweite Olympia-Triple 100 m/200 m/Staffel macht den Jamaikaner zum unbestritten grössten Sprinter aller Zeiten. Von seinem Gebaren kann man halten, was man will. Fakt ist: Bolt fasziniert und zieht in seinen Bann, wie es, global betrachtet, kaum ein anderer Sportler je getan hat. Und vor allem spricht er als Gesamtkunstwerk auch die junge Generation an, die für die Leichtathletik, an Sommerspielen immer noch die meistbeachtete Sportart, ansonsten immer schwieriger zu erreichen ist.
Und was ist mit Michael Phelps? Mit viermal Gold und zweimal Silber war der Herrscher der olympischen Schwimmbecken wie schon 2004 in Athen und 2008 in Peking so erfolgreich wie niemand sonst. Im Allzeit-Medaillenranking baute Phelps seine Führung aus; er verabschiedete sich als 18-facher Olympiasieger und je zweifacher Silber- und Bronze-Gewinner in den sportlichen Ruhestand. Phelps lernte in London aber auch die Niederlage kennen. Das liess ihn menschlicher erscheinen. Dennoch definiert sich seine Aura allein über den Erfolg. Wenn Phelps überhaupt Charisma hat, dann weiss er es vor der Öffentlichkeit gut zu verstecken. Er ist eine Art Gegenentwurf zu Muhammad Ali.
Vermächtnis und Wunschdenken
Ennis, Farah, Hoy, Bolt, Phelps, aber auch all den «Namenlosen» unter den mehr als 10'000 Teilnehmern wurde in London ein Rahmen geboten, der an die «Happy Games» von Sydney im Jahr 2000 erinnerte. Rund sieben Millionen Zuschauer - ein Rekord - verfolgten das Geschehen an den mehrheitlich attraktiven Wettkampfstätten mit. Auch wenn der Preis für das Sicherheitsdispositiv horrend war, verlief das Sportfest gesittet und friedlich. Als nachhaltigstes Vermächtnis bleibt der von Grund auf erneuerte Stadtteil Stratford mit dem Olympia-Park. Dass sich mit diesen Olympischen Spielen getreu dem Motto gleich «eine Generation inspirieren» lässt, wird natürlich Wunschdenken bleiben.
(fest/Si)
Olympische Sommerspiele Angeführt von ... mehr lesen
Digitaler Strukturwandel Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 21
Nationale und internationale Leistungskriterien erfüllt Swiss Olympic selektioniert die Fechterin Tiffany Géroudet sowie das Männer-Quartett mit Peer Borsky, Max Heinzer, Fabian Kauter und Benjamin Steffen für die Olympischen Spiele in Rio. mehr lesen
Wegen Zika-Risiko Über 50 Gesundheitsexperten empfehlen in einem offenen Brief die zeitliche oder räumliche Verlegung der Olympischen Spiele in Rio. Sie fürchten ... mehr lesen
Dopingverdacht Bei Nachtests von Dopingproben der Olympischen Sommerspiele 2012 in London wurden 23 Sportler aus fünf Sportarten und sechs verschiedenen Ländern erwischt. mehr lesen
Ausserdem zwei Kanuten Die Schweizer Delegation für Olympia 2016 wird grösser. mehr lesen

- kurol aus Wiesendangen 4
Das Richtige tun Hatten wir schon, talentierte Spieler wechselten zu Bayern und ... Mi, 01.06.16 12:01 - Kassandra aus Frauenfeld 1781
Zu dumm nur, dass der Jorian zu 100% aus chemischen Verbindungen besteht, er warnt ... Fr, 22.01.16 21:16 - Pacino aus Brittnau 731
Weltweit . . . . . . wird Hanf konsumiert. Zum Genuss aber auch als Arzneimittel. ... Fr, 22.01.16 08:58 - zombie1969 aus Frauenfeld 3945
1 : 0 Daesh (IS) vs. Freie Restwelt Es läuft aber immer noch die erst Halbzeit. Verlängerung und ... Di, 17.11.15 22:26 - Bogoljubow aus Zug 350
Wenn die Russen flächendeckend gedopt haben, dann muss man die Ergebnisse sehr genau ... Fr, 13.11.15 10:53 - jorian aus Dulliken 1754
5'000'000 zu 0 für die Verschwörungstheoretiker! Was heute um 20:15 schönes kommt! http://www.3sat.de/programm/ ... Do, 22.10.15 19:21 - jorian aus Dulliken 1754
Der Fussballgott! Der Name dieses Gottes wird im Hörspiel nicht genannt, dennoch weiss ... Fr, 16.10.15 18:51 - Koelbi aus Graz 1
Wir freuen uns... ...auf den Test gegen den Lieblingsnachbarn am 17. November. ... Mo, 12.10.15 03:31

-
15:26
Auf die Nati warten 2018 hochkarätige Gegner -
12:24
Lazar Cirkovic verlängert beim FC Luzern -
15:24
Schönbächler führt Gespräche mit dem FCZ -
15:40
Marwin Hitz ist ein Thema beim FC Basel -
16:18
Lausanne-Sport stellt sein neues Logo vor -
11:13
FCB-Präsident Burgener lobt Raphael Wicky -
12:49
Spielmann & Sandro Lauper im YB-Fokus -
11:32
St. Gallen-Profi Miro Muheim mit Kreuzbandriss -
11:06
Privatkredit: So einfach funktioniert's -
09:16
SOM 2018: Branchentreff für E-Commerce- und Marketing-Entscheider - Letzte Meldungen

- Freie Stellen aus den Berufsgruppen Sport, Wellness, Kultur
- SportphysiotherapeutIn FH 100%
Zug - Ihre Hauptaufgaben: Eigenverantwortliche Planung Administrative und organisatorische Aufgaben... Weiter - Besucherführer (w/m)
Mont-Soleil im Berner Jura - Gutes Allgemeinwissen, Bereitschaft sich Fachwissen zu Energie- und Umwelthemen anzueignen... Weiter - Betriebsleiter/in Badanlagen Fondli (100 %)
Dietikon - Das Frei- und Hallenbad Fondli bietet Vergnügungs- und Sportmöglichkeiten für Gross und Klein und... Weiter - Gruppenleiterin / Gruppenleiter Bade- und Saunaaufsicht (70-100%)
Bellikon - Ich sorge dafür, dass sich Menschen in einer angenehmen Umgebung wohlfühlen. Philipp F.... Weiter - BOBBI BROWN Make - up Artist 40-100% Bern
Bern - Ihre Aufgaben Exzellenter Kundenservice Mitverantwortlich für die Ziel- & Umsatzerreichung... Weiter - Achtung Power- Frauen! Selbständige Unternehmerin im Bereich Bodymanagement, Gesundheit und Sport
Bassersdorf - Das kannst Du von meinTag1 erwarten: . wir ermöglichen Dir Deinen Familienalltag mit Deiner... Weiter - Fachspezialist Bewegung (m/w) 80-100%
Winterthur - Indikationsbezogene telefonische Beratung bzw. Coaching unserer Kunden im Bereich Bewegung /... Weiter - BOBBI BROWN Make-Up Artist / Rotator 60-80% Romandie (Lausanne / Genève/Chavannes)
Romandie - Vos taches Excellent service à la clientèle Co-responsabilité pour l'atteinte des objectifs & du... Weiter - LA MER Counter Manager / Expert 60-100% Suisse
Schweiz - Vos tâches Responsabilité pour l'atteinte des objectifs & du chiffre d'affaires Développement de... Weiter - Praktikanten (m/w) zum Spezialist Bewegungs- und Gesundheitsförderung
Zürich - Für unsere Clubs in der ganzen Schweiz suchen wir ab sofort oder nach Vereinbarung motivierte... Weiter - Über 20'000 weitere freie Stellen aus allen Berufsgruppen und Fachbereichen.

Möchten Sie zu diesen Themen eine eigene
Internetpräsenz aufbauen?
www.erinnerung.ch www.stratford.swiss www.milliardenprojekte.com www.medaillensaetze.net www.heimspielen.org www.bahnradsprinter.shop www.muhammad.blog www.lotterie.eu www.namenlosen.li www.herrscher.de www.jamaikaner.at
Registrieren Sie jetzt komfortabel attraktive Domainnamen!
Internetpräsenz aufbauen?
www.erinnerung.ch www.stratford.swiss www.milliardenprojekte.com www.medaillensaetze.net www.heimspielen.org www.bahnradsprinter.shop www.muhammad.blog www.lotterie.eu www.namenlosen.li www.herrscher.de www.jamaikaner.at
Registrieren Sie jetzt komfortabel attraktive Domainnamen!

![]() |
|||||
Heute | Sa | So | |||
Zürich | 10°C | 27°C |
|
|
|
Basel | 10°C | 28°C |
|
|
|
St. Gallen | 9°C | 24°C |
|
|
|
Bern | 10°C | 26°C |
|
|
|
Luzern | 10°C | 26°C |
|
|
|
Genf | 11°C | 26°C |
|
|
|
Lugano | 13°C | 26°C |
|
|
|
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten |

- Auf die Nati warten 2018 hochkarätige Gegner
- Lazar Cirkovic verlängert beim FC Luzern
- Schönbächler führt Gespräche mit dem FCZ
- Marwin Hitz ist ein Thema beim FC Basel
- Lausanne-Sport stellt sein neues Logo vor
- FCB-Präsident Burgener lobt Raphael Wicky
- Spielmann & Sandro Lauper im YB-Fokus
- Mehr Fussball-Meldungen

- Bakterien im Büro - warum die Krankheitserreger so gefährlich sind!
- Privatkredit: So einfach funktioniert's
- SOM 2018: Branchentreff für E-Commerce- und Marketing-Entscheider
- 10 years SOM - Let's make it a festival
- 10 Gründe um jetzt damit anzufangen SMS im Unternehmen einzusetzen
- Kostenloser praxisnaher Marketing-Workshop für KMU
- Auf zur Conversion City!
- Weitere Wirtschaftsmeldungen

- Gipfeltreffen für Digital Marketing und E-Business
- Telefonmuseum Telephonica - Geschichte zum Anfassen
- news.ch geht in Klausur
- «Commitment Rings» blocken Serien-Fremdgeher
- Prothese für High-Heel-Trägerinnen
- Asus stellt Haushalts-Roboter vor
- Anbieter sollen für langsames Internet zahlen
- Letzte Meldungen

- news.ch geht in Klausur
- MIT-Forscher «heilen» defekte Solarzellen mit Licht
- Hälfte des Stroms stammt aus Wasserkraft
- «Solar Impulse 2» beendet 13. Etappe
- Solar Impulse 2 ist zur 13. Etappe gestartet
- Flug von Solarflieger von Ohio nach Pennsylvania verschoben
- «Solar Impulse 2» auf dem Weg nach Ohio
- Letzte Meldungen

- Seminare zum Thema Sport, Fitness-Kurse
- Selbstverteidigung
- Bodytoning
- Group Fitness Nachprüfung
- M.A.X.® - das ultimative Konditionstraining - Active Lunchtime
- Les Mills CXWORX - Early Bird
- smartAbs - das ultimative Rumpftraining - Early Bird
- bellicon Move Einführungskurs auf dem bellicon Minitrampolin
- Fit mit bellicon® Minitrampolin 50+
- LES MILLS Bodypump
- 1x Ausprobieren: Bodytoning
- Weitere Seminare