«Europa steht Italien bei»
Brüssel verlängert Grenzschutzmission «Triton» bis Jahresende
publiziert: Donnerstag, 19. Feb 2015 / 14:11 Uhr / aktualisiert: Donnerstag, 19. Feb 2015 / 18:02 Uhr

Brüssel - Die EU-Grenzschutzmission «Triton» vor Italiens Küsten soll mindestens bis Ende des Jahres weiterlaufen. Die geschätzten zusätzlichen Kosten für die verlängerte Mission betragen 18,3 Mio. Euro. Auch die Schweiz will erneut Fachpersonal für Triton entsenden.
"Europa steht Italien bei", sagte EU-Innenkommissar Dimitris Avramopoulos am Donnerstag in Brüssel. Rom solle zudem weitere 13,7 Millionen Euro für den Umgang mit Asylsuchenden bekommen.
Weiter will Brüssel eine Summe von knapp 12 Millionen Euro für die Betreuung von unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen Italien zur Verfügung stellen. Denn die Zahl an minderjährigen Flüchtlingen ist gegenüber 2013 um 278 Prozent gestiegen.
Im weiteren sollen rund 1,7 Millionen Euro für das von verschiedenen Organisationen und Italien lancierte Projekt "Praesidium" vorgesehen sein. Das Projekt kümmert sich um besonders verletzliche Flüchtlinge.
2100 Flüchtlinge am Wochenende gerettet
Viele Menschen unter anderem aus Libyen machten sich weiter auf den Weg nach Europa. Allein am vergangenen Wochenende wurden binnen eines Tages mehr als 2100 Flüchtlinge im Mittelmeer gerettet.
Zwar sei Italien weiterhin vorrangig für den Schutz der eigenen Landesgrenzen zuständig, sagte Avramopoulos. Er fügte aber hinzu: "Es muss mehr getan werden. Der Umgang mit Einwanderung ist nicht nur Aufgabe eines Mitgliedslandes oder der Kommission." Bis zum Jahr 2020 sind für Italien mehr als 500 Millionen Euro für den Umgang mit Flüchtlingen vorgesehen.
Die Operation "Triton" soll Italien seit November beim Grenzschutz helfen und gegen Schlepper vorgehen. Sie folgte auf das italienische Seenotrettungsprogramm "Mare Nostrum". Ursprünglich war sie nur für einige Monate geplant.
21 EU-Staaten beteiligen sich an der Operation unter dem Dach der europäischen Grenzschutzagentur Frontex. Pro Monat fallen laut EU-Kommission Kosten zwischen 1,5 und 2,9 Millionen Euro an.
Gemäss Brüssel wurden seit November beinahe 19'500 Flüchtlinge in Seenot gerettet, davon gegen 6000 direkt durch "Triton". Pro Monat fallen laut EU-Kommission Kosten zwischen 1,5 und 2,9 Millionen Euro an. Insgesamt beteiligen sich 21 EU-Staaten an der Operation.
Schweiz will wieder Grenzwächter entsenden
Die Schweiz als Schengen-Mitglied nimmt ebenfalls an "Triton" teil. Von November 2014 bis Anfang Januar war eine Schweizer Grenzwächterin in Italien im Einsatz. Sie führte so genannte "Debriefings" durch - befragte also Flüchtlinge, um Details über ihre Flucht zu erfahren, aber auch um wichtige Informationen über Schlepperbanden zu erhalten.
Aktuell ist kein Schweizer Fachpersonal für "Triton" im Einsatz. Laut eidgenössischer Zollverwaltung (EZV) ist aber vorgesehen, erneut einen Grenzwächter nach Italien zu schicken, "wieder als Debriefer". Dessen Einsatz wurde für die Zeitspanne vom 2. März bis 3. April bewilligt.
Weiter will Brüssel eine Summe von knapp 12 Millionen Euro für die Betreuung von unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen Italien zur Verfügung stellen. Denn die Zahl an minderjährigen Flüchtlingen ist gegenüber 2013 um 278 Prozent gestiegen.
Im weiteren sollen rund 1,7 Millionen Euro für das von verschiedenen Organisationen und Italien lancierte Projekt "Praesidium" vorgesehen sein. Das Projekt kümmert sich um besonders verletzliche Flüchtlinge.
2100 Flüchtlinge am Wochenende gerettet
Viele Menschen unter anderem aus Libyen machten sich weiter auf den Weg nach Europa. Allein am vergangenen Wochenende wurden binnen eines Tages mehr als 2100 Flüchtlinge im Mittelmeer gerettet.
Zwar sei Italien weiterhin vorrangig für den Schutz der eigenen Landesgrenzen zuständig, sagte Avramopoulos. Er fügte aber hinzu: "Es muss mehr getan werden. Der Umgang mit Einwanderung ist nicht nur Aufgabe eines Mitgliedslandes oder der Kommission." Bis zum Jahr 2020 sind für Italien mehr als 500 Millionen Euro für den Umgang mit Flüchtlingen vorgesehen.
Die Operation "Triton" soll Italien seit November beim Grenzschutz helfen und gegen Schlepper vorgehen. Sie folgte auf das italienische Seenotrettungsprogramm "Mare Nostrum". Ursprünglich war sie nur für einige Monate geplant.
21 EU-Staaten beteiligen sich an der Operation unter dem Dach der europäischen Grenzschutzagentur Frontex. Pro Monat fallen laut EU-Kommission Kosten zwischen 1,5 und 2,9 Millionen Euro an.
Gemäss Brüssel wurden seit November beinahe 19'500 Flüchtlinge in Seenot gerettet, davon gegen 6000 direkt durch "Triton". Pro Monat fallen laut EU-Kommission Kosten zwischen 1,5 und 2,9 Millionen Euro an. Insgesamt beteiligen sich 21 EU-Staaten an der Operation.
Schweiz will wieder Grenzwächter entsenden
Die Schweiz als Schengen-Mitglied nimmt ebenfalls an "Triton" teil. Von November 2014 bis Anfang Januar war eine Schweizer Grenzwächterin in Italien im Einsatz. Sie führte so genannte "Debriefings" durch - befragte also Flüchtlinge, um Details über ihre Flucht zu erfahren, aber auch um wichtige Informationen über Schlepperbanden zu erhalten.
Aktuell ist kein Schweizer Fachpersonal für "Triton" im Einsatz. Laut eidgenössischer Zollverwaltung (EZV) ist aber vorgesehen, erneut einen Grenzwächter nach Italien zu schicken, "wieder als Debriefer". Dessen Einsatz wurde für die Zeitspanne vom 2. März bis 3. April bewilligt.
(jbo/sda)
Kommentieren Sie jetzt diese news.ch - Meldung.
Rom - Im Mittelmeer sind am Samstag mehr als 1800 Bootsflüchtlinge gerettet ... mehr lesen 1
Rom/Genf - Das UNO-Flüchtlingshochkommissariat (UNHCR) hat die EU aufgerufen, Italien im Einsatz zur Rettung von Flüchtlingen im Mittelmeer aktiver zu unterstützen. Der von der ... mehr lesen
Genf - UNO-Flüchtlingskommissar ... mehr lesen 1
Digitaler Strukturwandel Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 21
Erschreckende Zahlven von der UNO Berlin - Bei Bootsunglücken im zentralen Mittelmeer sind in der zurückliegenden Woche nach UNO-Angaben wahrscheinlich mindestens 880 Flüchtlinge umgekommen - und damit weit mehr als ohnehin schon befürchtet. mehr lesen
Amnesty International berichtet Kabul - Die Zahl der Binnenflüchtlinge hat sich wegen des Kriegs in Afghanistan in nur drei Jahren mehr als verdoppelt - auf heute 1,2 Millionen Menschen. 2013 hatten die Vereinten ... mehr lesen
Bereits 100 Objekte erfasst Wil SG - Digitale Stadtpläne sollen künftig Menschen mit einer Behinderung die Orientierung erleichtern. ... mehr lesen

- keinschaf aus Wladiwostok 2826
belustigend peinlich Das kommt schon fast in die Nähe der Verwechslung von Oekonomie mit ... Mi, 28.12.16 01:21 - keinschaf aus Wladiwostok 2826
Haben Sie schon mal... ....über professionelle Hilfe nachgedacht? Ich meine für SIE ... Mo, 26.12.16 20:47 - Kassandra aus Frauenfeld 1781
Die aller resistentesten Keime sind zweibeinig! Dazu zählen auch die Impfgegner. Sie wollen es nicht ... Sa, 22.10.16 20:22 - Unwichtiger aus Zürich 11
Schön gesagt Bakterien sind, im Gegensatz zum Menschen, nicht an Kapital gebunden. ... Sa, 22.10.16 10:40 - Kassandra aus Frauenfeld 1781
Der phallophile Blick eines cerebrophoben Schäfleins! Frau Stämpfli schrieb am Ende ... Mo, 26.09.16 17:32 - keinschaf aus Wladiwostok 2826
Nur eine Frage der Zeit... ...bis es soweit ist. Und wir haben doch auch alles menschenmögliche ... Sa, 13.08.16 18:00 - keinschaf aus Wladiwostok 2826
phallophobe Geschichtsrückblicke "Und die grösste Denkerin des 21. Jahrhunderts? Verdient ihr Geld mit ... Sa, 13.08.16 17:48 - HeinrichFrei aus Zürich 431
Auf dem Merkur ist es tagsüber glühend heiss, 430 Celsius, nichts für Menschen Der Planet Merkur ist gestern als als kleines Pünktchen vor der Sonne ... Di, 10.05.16 13:45

-
15:45
Warum AdWords eine gute Wahl sein kann -
15:37
Die Schweizer Nati testet gegen Deutschland -
17:13
Vaterfreuden bei Taulant Xhaka -
10:35
Die Schweiz als Erfolgsgarant für SEO Agenturen -
16:26
Christian Fassnacht verlängert bei YB -
09:26
EasyGov.swiss vereinfacht die nötigen Behördengänge -
15:49
Gewinnen Sie Cash zum Durchstarten -
15:20
FCZ legt Kondolenzbuch für Köbi Kuhn auf -
09:30
Viel Geld sparen mit einem Kreditvergleich -
11:16
Der FCZ verlängert mit Antonio Marchesano - Letzte Meldungen

- Freie Stellen aus den Berufsgruppen Lehrer, Dozenten, NGO, NPO, Hilfswerke, Sozial-, Heilpädagogen, Sozial-, Jugendarbeit
- Klassenassistenz-Springerin / Springer Tagesschule
Freienbach - Individuelle Begleitung und Unterstützung von geistig, lern- und mehrfachbehinderten Kindern und... Weiter - Dozentin/Dozent für Serienfertigung
Rapperswil-Jona - Für den Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen suchen wir per 1. September 2020 eine/n Dozentin /... Weiter - Projektleiter (w/m) Berater (w/m) PerformX
Luzern - Ihre Aufgaben Sie analysieren und dokumentieren die Geschäftsprozesse Ihrer Kunden im Bereich der... Weiter - Lehrperson für Gesellschaftskunde/Soziale Arbeit (40 - 50 %, ca. 10-12 Lektionen)
Zug - Unterrichtstätigkeit im Fach Gesellschaftskunde: Gesellschaftspolitische Fragen, soziologische... Weiter - Gesamtleiter / Gesamtleiterin
Burgdorf - Ihnen obliegt die operative Führung der Stiftung in sämtlichen organisatorischen, finanziellen und... Weiter - Schulischen Heilpädagogen Lehrperson (w/m)
Brugg/Windisch - Ihre Aufgaben Sie unterrichten und coachen Kinder und Jugendliche altersdurchmischt, im Schwerpunkt... Weiter - Dozent/in Unterrichtsentwicklung (35 %)
Muttenz und Windisch - Die Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW umfasst neun Hochschulen mit rund 12'000 Studierenden. Am... Weiter - Stabsleiterin / Stabsleiter Sozialreferat (60-80%)
Schaffhausen - Stabsleiterin / Stabsleiter Sozialreferat (60-80%) Weiter - Vorpraktikum bei der Jugendarbeit
Schaffhausen - Vorpraktikum bei der Jugendarbeit Weiter - Praktikant/in 100% (befristet bis 10.07.2020)
Schaffhausen - Praktikant/in 100% (befristet bis 10.07.2020) Weiter - Über 20'000 weitere freie Stellen aus allen Berufsgruppen und Fachbereichen.
Der Remoteserver hat einen Fehler zurückgegeben: (500) Interner Serverfehler. Source: http://www.news.ch/ajax/top5.aspx?ID=0&col=COL_3_1
Möchten Sie zu diesen Themen eine eigene
Internetpräsenz aufbauen?
www.mitgliedslandes.ch www.november.swiss www.millionen.com www.einwanderung.net www.vorgehen.org www.innenkommissar.shop www.landesgrenzen.blog www.italiens.eu www.grenzschutz.li www.grenzschutzmission.de www.schlepper.at
Registrieren Sie jetzt komfortabel attraktive Domainnamen!
Internetpräsenz aufbauen?
www.mitgliedslandes.ch www.november.swiss www.millionen.com www.einwanderung.net www.vorgehen.org www.innenkommissar.shop www.landesgrenzen.blog www.italiens.eu www.grenzschutz.li www.grenzschutzmission.de www.schlepper.at
Registrieren Sie jetzt komfortabel attraktive Domainnamen!

![]() |
|||||
Heute | Do | Fr | |||
Zürich | -3°C | 4°C |
|
|
|
Basel | -2°C | 5°C |
|
|
|
St. Gallen | -3°C | 4°C |
|
|
|
Bern | -3°C | 4°C |
|
|
|
Luzern | -2°C | 4°C |
|
|
|
Genf | 1°C | 5°C |
|
|
|
Lugano | -4°C | 6°C |
|
|
|
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten |

- Die Schweizer Nati testet gegen Deutschland
- Vaterfreuden bei Taulant Xhaka
- Christian Fassnacht verlängert bei YB
- FCZ legt Kondolenzbuch für Köbi Kuhn auf
- Der FCZ verlängert mit Antonio Marchesano
- Gedenkfeier für Köbi Kuhn am 13. Dezember
- Valentin Stocker mit 4 Spielsperren belegt
- Mehr Fussball-Meldungen

- Wie richtet man ein neues Büro ein?
- Professionelle Reinigungsdienste in der Schweiz
- Schnyder Werbung gewinnt Schweizer PR-Bild Award 2019 mit dem Foto «A Perfect Day!»
- 3plus Übernahme durch CH Media
- Coworking - ein Modell mit Zukunft
- Das Start-up finanzieren - so gelingt es
- Mountain Food führt «Zum weissen Rössli» in Göschenen weiter
- Weitere Wirtschaftsmeldungen

- Der Weltraum - Neuer Makerspace in der Ostschweiz
- Digitalisierung kommt zu Ihnen nach Hause
- Gipfeltreffen für Digital Marketing und E-Business
- Telefonmuseum Telephonica - Geschichte zum Anfassen
- news.ch geht in Klausur
- «Commitment Rings» blocken Serien-Fremdgeher
- Prothese für High-Heel-Trägerinnen
- Letzte Meldungen

- #smarthalle - Point Cloud der Altstadt St. Gallen
- news.ch geht in Klausur
- MIT-Forscher «heilen» defekte Solarzellen mit Licht
- Hälfte des Stroms stammt aus Wasserkraft
- «Solar Impulse 2» beendet 13. Etappe
- Solar Impulse 2 ist zur 13. Etappe gestartet
- Flug von Solarflieger von Ohio nach Pennsylvania verschoben
- Letzte Meldungen

- Seminare zum Thema Gesellschaft und Soziales
- Einbürgerungstest für den Kanton Bern
- Fachseminar: Geleitete Intervision zum Fachseminar Verhaltensauffälligkeiten (Fallbehandlungen)
- Einbürgerungskurs
- Migration und Interkulturalität - fide
- Einbürgerungskurs Stadt Winterthur (Kleingruppe)
- Körpersprache im Alltag
- Der arabische Raum: Extreme und Ungleichheiten
- Understanding Switzerland
- Jeanne Herschs Philosophie der Freiheit
- Einbürgerungskurs Kanton Bern
- Weitere Seminare