Eigenständige Klimapolitik gefordert

Bund soll «Vision Zero» zu CO2 anstreben

publiziert: Freitag, 23. Nov 2012 / 14:52 Uhr / aktualisiert: Freitag, 23. Nov 2012 / 15:52 Uhr
Die Ökonomen und Naturwissenschaftler des Gremiums betonten, dass das Null-Emissions-Ziel erreichbar sei. (Symbolbild)
Die Ökonomen und Naturwissenschaftler des Gremiums betonten, dass das Null-Emissions-Ziel erreichbar sei. (Symbolbild)

Bern - Die Schweiz soll ihre Klimapolitik nicht an der EU ausrichten, sondern selbst und ambitiöser gestalten. Das verlangt das wissenschaftliche Beratungsorgan zum Klimawandel (OcCC). Langfristig soll die Schweiz ganz von CO2-Emissionen wegkommen.

8 Meldungen im Zusammenhang
Das sogenannte Beratende Organ für Fragen der Klimaänderung des Bundes (OcCC) hat kurz vor der am Montag beginnenden internationalen Klimakonferenz in Doha seine «politische Vision» für die Schweizer Klimaziele und Emissionsreduktion präsentiert.

Diese Vision ist ambitiös: Da die Schweiz die Herausforderungen des Klimaschutzes besser meistern kann als andere Länder, soll sie eine Reduktion des CO2-Ausstosses bis 2050 um mindestens 80 Prozent gegenüber 1990 ins Auge fassen, empfiehlt das Organ.

Danach solle die Schweiz die «Vision Null» anstreben - also gar keine CO2-Emissionen mehr verursachen, sagte OcCC-Präsidentin und CVP-Nationalrätin Kathy Riklin (ZH). Statt auch beim Klimaschutz die EU-Regelungen nachzuvollziehen, soll sich die Schweiz mutig zeigen und eine Vorreiterrolle einnehmen.

Vision Zero ist machbar

Die Ökonomen und Naturwissenschaftler des Gremiums betonten, dass das Null-Emissions-Ziel erreichbar sei. Auch wenn dafür Denkmuster und Verhaltensweisen grundsätzlich geändert werden müssten, schätzt das OcCC den mit dem Klimaschutz verbundenen Einkommensverlust «im bescheidenen Bereich von 0,36 bis 2,5 Prozent».

Nicht berücksichtigt in dieser Rechnung sind zudem die Kosten für Schäden, die der fortschreitende Klimawandel verursachen kann. Die volkswirtschaftlichen Kosten seien somit relativ gering, sagte Lucas Bretschger, Volkswirtschafter an der ETH Zürich.

Andreas Fischlin, Systemökologe an der ETH Zürich, wies darauf hin, dass es deutlich weniger koste, den Klimawandel zu vermeiden als sich daran anzupassen. Die bekannten Fakten zum menschengemachten Klimawandel hätten sich in den vergangenen Jahren weiter bestätigt.

Strukturwandel in Kauf nehmen

Als Instrument für den Klimaschutz empfiehlt die OcCC vor allem eine Lenkung über höhere Preise. Wenn die Energie teurer werde, würde die Wirtschaft auf effizientere Produktion umstellen. Zudem soll die Energiewende, die auch eine höhere CO2-Abgabe vorsieht, möglichst rasch vollzogen werden. Weiter empfiehlt das OcCC strengere Vorschriften und die Förderung effizienter Technologien.

Mit diesen Massnahmen geht aber auch ein Strukturwandel einher. Die Experten räumen ein, dass energieintensive Branchen es in einer Schweiz mit Vorreiterrolle im Klimaschutz schwer hätten. «Wir dürfen aber nicht an jeder Fabrik festhalten», sagte Bretschger. Stattdessen soll das Land den Vorteil ausnutzen, als erstes gehandelt zu haben und sich auf neue Stärken konzentrieren.

Um stärkeren Rückhalt für eine ambitiöse Klimapolitik zu gewinnen, sei stärker zu betonen, wer davon wie betroffen sei, sagte Riklin. Bleibe alles beim Alten, gäbe es viele Verlierer. «Vom Status quo profitieren dagegen nur wenige.» Vom Klimawandel ist die Schweiz nicht nur direkt, sondern auch indirekt, etwa durch Nachfrageänderungen im Ausland oder Migrationsströme betroffen.

Schwierige Verhandlungen

Die internationale Gemeinschaft hat sich die Begrenzung der Klimaerwärmung auf zwei Grad gegenüber vorindustriellen Zeiten zum Ziel gesetzt. Auch die Schweiz verpflichtete sich, ihren Beitrag dazu zu leisten. Laut OcCC sind aber nicht nur die internationalen Bemühungen, sondern auch die Klimapolitik der Schweiz bis 2020 ungenügend.

Noch immer sei es aber möglich, das Zwei-Grad-Ziel zu erreichen, sagte Fortunat Joos, Klimaforscher an der Universität Bern. Dazu wären rasche Reduktionen der CO2-Emissionen nötig. «Die Tür schliesst sich jedoch dramatisch schnell.» Er räumte auch ein, dass die internationalen Verhandlungen nicht optimistisch stimmten.

(bert/sda)

Machen Sie auch mit! Diese news.ch - Meldung wurde von einer Leserin oder einem Leser kommentiert.
Lesen Sie hier mehr zum Thema
Washington - Der Anteil des ... mehr lesen 4
Enorm viel CO2 ist in der Erdatmosphäre.
Die andauernden wirtschaftlichen Probleme in den Industriestaaten haben die Emissionen reduziert.
Doha - Von den Klimaverhandlungen ... mehr lesen
Doha - Mit Warnungen vor den ... mehr lesen
Umweltministerin Doris Leuthard und BAFU-Direktor Bruno Oberle reisen am 5. Dezember nach Katar.
Schweiz will das Kyoto-Protokoll weiterführen
Bern - An der Weltklimakonferenz ... mehr lesen
Bern - Die FDP befürwortet eine ... mehr lesen
Philipp Müller
Weitere Artikel im Zusammenhang
Das CO2-Ranking führte unverändert China mit 8,9 Milliarden Tonnen Kohlendioxid. (Symbolbild)
Münster - Der weltweite CO2-Ausstoss ist im vergangenen Jahr auf Rekordniveau gestiegen. Das geht aus Berechnungen hervor, die das Internationale Wirtschaftsforum Regenerative Energien ... mehr lesen
es ist noch
nicht lange her, dass der letzte, der mit seinen Visionen das Schweizer Volk beglücken durfte, sich aus dem Rampenlicht zurückgezogen hat.

Auf auf, meine Herren, der Platz an der Sonne - bzw. im Rampenlicht - ist noch frei.
Je bescheuerter die Visionen, desto mehr Aufmerksamkeit ist garantiert ...


ps ich will auch mal ausprobieren, was diese Wissenschaffer(!) geschluckt haben müssen ...
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 22
Die Techbranche verschleiert ihren CO2-Fussabdruck so gut es geht.
Die Techbranche verschleiert ihren CO2-Fussabdruck so ...
Studie zeigt fehlende Daten bei Scope-3-Treibhausgasen  Unternehmen der Digitaltechnologie-Branche geben die Treibhausgas-Emissionen, die entlang der Wertschöpfungskette ihrer Produkte entstehen, deutlich zu niedrig an. 56 grosse Tech-Unternehmen haben 2019 insgesamt mehr als die Hälfte dieser Emissionen nicht veröffentlicht, zeigt eine Studie der Technischen Universität München (TUM). mehr lesen 
Ständerat schwenkt auf Linie des Nationalrats  Bern - Grosswasserkraftwerke sollen Subventionen erhalten, wenn sie den Strom zu tiefen Preisen verkaufen müssen. Darauf haben sich die eidgenössischen Räte geeinigt. Der ... mehr lesen
Finanzhilfen für bestehende Grosswasserkraftwerke waren im ersten Massnahmenpaket zur Energiestrategie ursprünglich nicht vorgesehen.
ETH-Zukunftsblog Eine zentrale Herausforderung der Energiewende ist es, die schwankende Stromproduktion aus erneuerbaren ... mehr lesen  
Mit Biogas betriebene Wärme-Kraft-Kopplungsanlagen (WKK) können fluktuierenden Solarstrom kompensieren und Gebäude beheizen.
Titel Forum Teaser
  • melabela aus littau 1
    es geht nicht nur um homosexuelle ich bin eine frau und verheiratet mit einem mann. leider betrifft es ... So, 14.08.16 13:18
  • Pacino aus Brittnau 731
    Kirchliche Kreise . . . . . . hatten schon immer ein "spezielles" Verhältnis zu ... Do, 09.06.16 08:07
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Das wird die Deutschen aber traurig machen. Wenn man keinen Flughafen und keinen Bahnhof ... Mi, 08.06.16 17:49
  • Pacino aus Brittnau 731
    Demokratie quo vadis? Wenn die Demokratie den Stacheldraht in Osteuropa-, einen Wahlsieg von ... Mo, 06.06.16 07:55
  • zombie1969 aus Frauenfeld 3945
    Es... muss darum gehen, die Kompetenz der Kleinbauern zu stärken. Das sorgt ... Do, 02.06.16 13:07
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Kindeswohl egal! Es geht doch vor allem um die eigenen Kinder der Betroffenen. Die ... Do, 02.06.16 08:10
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Verlust der Solidarität: Verlust der Demokratie! Vollständig und widerspruchsfrei beantworten lässt sich das wohl nicht. ... Mi, 01.06.16 00:18
  • zombie1969 aus Frauenfeld 3945
    Unterstützung "Deshalb sind für die Sozialhilfe 267 Millionen Franken mehr und für ... Di, 31.05.16 10:38
 
Stellenmarkt.ch
Der Remoteserver hat einen Fehler zurückgegeben: (500) Interner Serverfehler.
Source: http://www.news.ch/ajax/top5.aspx?ID=0&col=COL_3_1
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Sa So
Zürich 4°C 19°C wechselnd bewölktleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wolkig, aber kaum Regen wechselnd bewölkt
Basel 7°C 19°C wechselnd bewölktleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig gewitterhaft wechselnd bewölkt
St. Gallen 5°C 18°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wolkig, aber kaum Regen wechselnd bewölkt
Bern 4°C 18°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt, Regen wolkig, aber kaum Regen
Luzern 6°C 19°C wechselnd bewölktleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt, Regen wechselnd bewölkt
Genf 10°C 21°C wechselnd bewölktleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wolkig, aber kaum Regen wechselnd bewölkt, Regen
Lugano 7°C 12°C wechselnd bewölkt, Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig anhaltender Regen anhaltender Regen
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten