Bildungspolitische Ziele festgelegt

Bund will Schulsysteme harmonisieren

publiziert: Montag, 30. Mai 2011 / 10:48 Uhr / aktualisiert: Montag, 30. Mai 2011 / 11:25 Uhr
Studenten an der Universität Zürich.
Studenten an der Universität Zürich.

Bern - Bund und Kantone wollen die Zahl der Jugendlichen erhöhen, die nach der obligatorischen Schulzeit eine weiterführend Schule oder eine Berufslehre absolvieren. Dies steht in den bildungspolitischen Zielen, die sie gemeinsam festgelegt haben.

7 Meldungen im Zusammenhang
Es sei das erste Mal, dass Bund und Kantone gemeinsam Ziele für das Schweizer Bildungssystem vereinbart hätten, sagte Bundesrat Johann Schneider-Ammann am Montag vor den Medien in Bern. Dies sei «Ausdruck eines neuen Geistes».

Basis bildet der Verfassungsartikel zur Bildung, dem das Stimmvolk 2006 zugestimmt hat: Dieser verpflichtet Bund und Kantone zur Zusammenarbeit. In der «Erklärung 2011» setzen sie sich nun Ziele für die kommenden Jahre.

Harmonisierung der Schulsysteme

Erstes Ziel ist die Harmonisierung der kantonalen Schulsysteme, die bereits in Gang ist. Die Erziehungsdirektorenkonferenz (EDK) will 2015 Bilanz ziehen. In der Pflicht stünden alle Kantone, auch diejenigen, welche das HarmoS-Konkordat abgelehnt hätten, sagte EDK-Präsidentin Isabelle Chassot. Sie müssten aufzeigen, wie sie der Verfassungspflicht nachkämen.

Zweites Ziel ist die Erhöhung der Abschluss-Quote: Künftig sollen 95 Prozent aller 25-Jährigen über einen Abschluss auf Sekundarstufe II verfügen, also eine Berufslehre oder eine weiterführende Schule absolviert haben. Heute liegt die Quote bei 90 Prozent. Bei in der Schweiz geborenen Jugendlichen ist das 95-Prozent-Ziel indes schon heute erreicht.

Handlungsbedarf bestehe also vor allem bei Jugendlichen, die das Schulsystem nicht vollständig in der Schweiz durchlaufen hätten, sagte Chassot. Es gehe dabei nicht nur um den für manche Jugendliche schwierigen Einstieg in die Sekundarstufe II, sondern auch um den Abschluss.

Maturanden im Visier

Im Visier haben Bund und Kantone aber auch die Maturandinnen und Maturanden. Der letzte Bildungsbericht hatte gezeigt, dass manche von ihnen nicht fähig sind, ein Hochschuldstudium aufzunehmen. Dies soll sich ändern. Bund und Kantone haben sich zum Ziel gesetzt, die Studierfähigkeit der Maturanden zu verbessern und damit den prüfungsfreien Zugang zur Universität sicherzustellen.

Weiter wollen sie die Attraktivität von Hochschul-Karrieren für junge Forschende steigern und dafür sorgen, dass Abschlüsse der höheren Berufsbildung international vergleichbar sind.

(bg/sda)

Kommentieren Sie jetzt diese news.ch - Meldung.
Lesen Sie hier mehr zum Thema
Bern - Anfang November tritt ... mehr lesen
Die Volksschule wird weiter harmonisiert.
Jetzt sollen auch Sans-Papiers eine Berufslehre machen können.
Bern - Sans-Papiers sollen künftig ... mehr lesen 3
Bern - Von 500 befragten Schweizerinnen und Schweizern ist die Hälfte der ... mehr lesen
Rund zwei Drittel der Befragten blicken positiv auf ihre Schulzeit zurück.
Vor allem bei den technischen Berufen sind sind gute Lehrlinge gefragt. (Bild von der Schweizer Berufsmeisterschaft)
Bern - Erstmals bieten in diesem Jahr ... mehr lesen 1
Bern - Auch in Zukunft sollen sämtliche Kantone über die Hochschulen bestimmen. ... mehr lesen
Matur nicht mehr nötig für ein Fachhochschulstudium.
Weitere Artikel im Zusammenhang
80 Prozent der Schweizer haben sich im letzten Jahr weitergebildet.
Bern - Vier von fünf Personen in der Schweiz bilden sich weiter - in Kursen oder durch Selbststudium. Erwerbstätige und höher Ausgebildete nehmen stärker an der Weiterbildung teil ... mehr lesen
Bern - 29'000 junge Menschen haben ... mehr lesen
Bei den gymnasialen Maturitäen hat sich der Frauenanteil seit 1980 von 42,5 auf 58 Prozent gesteigert. (Symbolbild)
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 22
Männer bekommen im Schnitt immer noch viel mehr Gehalt, gerade in Positionen mit höherer Verantwortung.
Männer bekommen im Schnitt immer noch ...
Schweizerische Lohnstrukturerhebung (LSE) 2022  Im Jahr 2022 lag der Medianlohn für Vollzeitstellen in der Gesamtwirtschaft (privater und öffentlicher Sektor) bei 6788 Franken brutto pro Monat. Die Lohnpyramide blieb zwischen 2008 und 2022 insgesamt stabil, aber es gab signifikante Unterschiede zwischen verschiedenen Branchen und Arbeitnehmerprofilen. mehr lesen 
Viele Eltern entscheiden sich für eine Privatschulbildung, um ihren Kindern eine massgeschneiderte Bildung und individuelle Betreuung zu ermöglichen.
Trotz des exzellenten öffentlichen Schulsystems in der Schweiz wählen viele Eltern ... mehr lesen  
Publinews Seit über zehn Jahren steigt die Anzahl der Studierenden in der Schweiz kontinuierlich an. Während sich im Semester 2012/2013 ... mehr lesen  
Wer studiert, hat bessere Chancen auf dem Arbeitsmarkt und verdient mehr.
WISSEN: OFT GELESEN
Titel Forum Teaser
 
Stellenmarkt.ch
Der Remoteserver hat einen Fehler zurückgegeben: (500) Interner Serverfehler.
Source: http://www.news.ch/ajax/top5.aspx?ID=0&col=COL_3_1
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Fr Sa
Zürich 0°C 12°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt wolkig, aber kaum Regen
Basel 5°C 14°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wolkig, aber kaum Regen wolkig, aber kaum Regen
St. Gallen 1°C 9°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich wechselnd bewölkt
Bern 0°C 11°C starker Schneeregenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich wolkig, aber kaum Regen
Luzern 1°C 12°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt wolkig, aber kaum Regen
Genf 5°C 13°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt wolkig, aber kaum Regen
Lugano 6°C 10°C wechselnd bewölkt, Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig anhaltender Regen anhaltender Regen
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten