Nationale Klimapolitik nach 2020
Bundesrat stimmt Pariser Klima-Abkommen zu
publiziert: Mittwoch, 23. Mrz 2016 / 13:31 Uhr

Bern - Der Bundesrat hat am Mittwoch dem Pariser Klimaschutz-Abkommen zugestimmt und die Eckwerte für die nationale Klimapolitik nach 2020 festgelegt. Neu will er auch die Landwirtschaft in die Pflicht nehmen.
Das internationale Klimaschutz-Abkommen war im Dezember in Paris verabschiedet worden. Bundesrätin Doris Leuthard wird es für die Schweiz am 22. April in New York unterzeichnen, wie das Umweltdepartement (UVEK) mitteilte.
Genehmigt das Parlament das Abkommen, bestätigt die Schweiz beim UNO-Klimasekretariat, dass sie ihre Treibhausgasemissionen bis 2030 um 50 Prozent unter das Niveau von 1990 senken will. Für die Umsetzung ist in der Schweiz eine Revision des CO2-Gesetzes nötig. Der Bundesrat hat dazu am Mittwoch die groben Linien vorgezeichnet.
Wie Leuthard bereits im Vorfeld der Klimaverhandlungen von Paris angekündigt hatte, will der Bundesrat 30 Prozent der Reduktionen bis 2030 durch Massnahmen im Inland erzielen. Die restlichen 20 Prozent könnten via Emissionshandel durch eine Verminderung von Emissionen im Ausland erbracht werden.
Landwirtschaft soll Beitrag leisten
Wie bisher will der Bundesrat Zwischenziele für den Gebäude-, den Verkehrs- und den Industriesektor festlegen. Neu sollen solche Ziele auch für die Landwirtschaft festgelegt werden, die über die Agrarpolitik einen Reduktionsbeitrag leisten soll.
Um die Ziele zu erreichen, setzt der Bundesrat auf die bisherigen Instrumente. So soll die CO2-Abgabe auf Brennstoffen weitergeführt werden. Wie bereits heute würde die Abgabe je nach Entwicklung der Emissionen steigen. Das Gebäudeprogramm soll befristet weitergeführt werden. Mittelfristig soll es durch CO2-Vorschriften ersetzt werden.
Bürgschaften für Innovationen
Zu den Instrumenten gehört weiter ein Technologiefonds zur Gewährung von Bundesbürgschaften an innovative Unternehmen sowie das Emissionshandelssystem, das nach Möglichkeit mit jenem der EU verknüpft werden soll. Die Treibstoffimporteure stehen in der Pflicht, einen Teil der Verkehrsemissionen mit Massnahmen im In- und neu auch im Ausland zu kompensieren.
Ende Sommer will der Bundesrat die detaillierten Vorschläge in die Vernehmlassung schicken. Die geplante Gesetzesrevision unterstütze die Energiestrategie 2050 und stehe im Einklang mit der Vorlage für einen neuen Verfassungsartikel zum Klima- und Energielenkungssystem, schreibt das UVEK.
Gebäudeprogramm unter Erwartungen
Ob die für das Jahr 2015 fixierten Zwischenziele erreicht sind, steht erst im Frühling 2017 fest. Dann will der Bundesrat auch beurteilen, ob das Reduktionsziel für das Jahr 2020 erreicht werden kann. Bis dahin müssen gemäss geltendem CO2-Gesetz die Treibhausgasemissionen in der Schweiz gegenüber 1990 um 20 Prozent gesunken sein.
Fest steht bereits, dass das Gebäudeprogramm in den vergangenen Jahren weniger Wirkung gezeigt hat als erwartet. Im Rahmen der Energiestrategie 2050 werde das Gebäudeprogramm finanziell aufgestockt und neu ausgerichtet, hält das UVEK dazu fest.
Ziel nur zur Hälfte erreicht
Das Gebäudeprogramm besteht aus zwei Teilen: Zum einen wird die Sanierung von Gebäudehüllen nach landesweit einheitlichen Standards gefördert, (Programmteil A), zum andern unterstützt der Bund die kantonalen Förderprogramme für den Einsatz von erneuerbaren Energien, die Abwärmenutzung und die Gebäudetechnik (Programmteil B). Die Kantone müssen mindestens die Hälfte der eingesetzten Fördermittel beisteuern.
Bund und Kantone hatten sich zum Ziel gesetzt, mit dem Gebäudeprogramm den jährlichen CO2-Ausstoss aus Gebäuden bis 2020 um 1,5 bis 2,2 Millionen Tonnen zu reduzieren. Laut einem Bericht, den der Bundesrat am Mittwoch gutgeheissen hat, ist das Zwischenziel jedoch nicht erreicht: Beim Programmteil B wurden die für die ersten fünf Jahre erwarteten Wirkungen nur etwa zur Hälfte erreicht.
Förderbudgets aus Spargründen gekürzt
Eine der Ursachen liegt darin, dass kantonale Förderbudgets aus Spargründen gekürzt wurden. In manchen Kantonen seien zudem die bereitgestellten Mittel nicht nachgefragt worden, heisst es im Bericht.
Positiv sei, dass sich die autonome Entwicklung in den letzten Jahren beschleunigt habe, halten die Autoren fest. So würden klimawirksame Massnahmen zunehmend auch ohne finanzielle Förderung umgesetzt. Das legitimiere den mittelfristigen Rückzug aus der Förderung. Nach dem Willen des Bundesrates soll das Gebäudeprogramm schrittweise abgebaut werden. Spätestens fünf Jahre nach Inkrafttreten der geplanten Klimaabgabe soll es ganz auslaufen.
Grosse kantonale Unterschiede
Zwischen 2010 und 2014 wurden im Rahmen des Gebäudeprogramms rund eine Milliarde Franken an Fördergeldern ausbezahlt. Pro Kopf am meisten Fördermittel erhielt im Programmteil A der Kanton Graubünden mit 128 Franken pro Einwohner, am wenigsten der Kanton Genf mit 42 Franken. Im Programmteil B war der Kanton Thurgau Spitzenreiter bei der Förderung mit 150 Franken pro Einwohner. Das Schlusslicht bildete Neuenburg mit 17 Franken.
Genehmigt das Parlament das Abkommen, bestätigt die Schweiz beim UNO-Klimasekretariat, dass sie ihre Treibhausgasemissionen bis 2030 um 50 Prozent unter das Niveau von 1990 senken will. Für die Umsetzung ist in der Schweiz eine Revision des CO2-Gesetzes nötig. Der Bundesrat hat dazu am Mittwoch die groben Linien vorgezeichnet.
Wie Leuthard bereits im Vorfeld der Klimaverhandlungen von Paris angekündigt hatte, will der Bundesrat 30 Prozent der Reduktionen bis 2030 durch Massnahmen im Inland erzielen. Die restlichen 20 Prozent könnten via Emissionshandel durch eine Verminderung von Emissionen im Ausland erbracht werden.
Landwirtschaft soll Beitrag leisten
Wie bisher will der Bundesrat Zwischenziele für den Gebäude-, den Verkehrs- und den Industriesektor festlegen. Neu sollen solche Ziele auch für die Landwirtschaft festgelegt werden, die über die Agrarpolitik einen Reduktionsbeitrag leisten soll.
Um die Ziele zu erreichen, setzt der Bundesrat auf die bisherigen Instrumente. So soll die CO2-Abgabe auf Brennstoffen weitergeführt werden. Wie bereits heute würde die Abgabe je nach Entwicklung der Emissionen steigen. Das Gebäudeprogramm soll befristet weitergeführt werden. Mittelfristig soll es durch CO2-Vorschriften ersetzt werden.
Bürgschaften für Innovationen
Zu den Instrumenten gehört weiter ein Technologiefonds zur Gewährung von Bundesbürgschaften an innovative Unternehmen sowie das Emissionshandelssystem, das nach Möglichkeit mit jenem der EU verknüpft werden soll. Die Treibstoffimporteure stehen in der Pflicht, einen Teil der Verkehrsemissionen mit Massnahmen im In- und neu auch im Ausland zu kompensieren.
Ende Sommer will der Bundesrat die detaillierten Vorschläge in die Vernehmlassung schicken. Die geplante Gesetzesrevision unterstütze die Energiestrategie 2050 und stehe im Einklang mit der Vorlage für einen neuen Verfassungsartikel zum Klima- und Energielenkungssystem, schreibt das UVEK.
Gebäudeprogramm unter Erwartungen
Ob die für das Jahr 2015 fixierten Zwischenziele erreicht sind, steht erst im Frühling 2017 fest. Dann will der Bundesrat auch beurteilen, ob das Reduktionsziel für das Jahr 2020 erreicht werden kann. Bis dahin müssen gemäss geltendem CO2-Gesetz die Treibhausgasemissionen in der Schweiz gegenüber 1990 um 20 Prozent gesunken sein.
Fest steht bereits, dass das Gebäudeprogramm in den vergangenen Jahren weniger Wirkung gezeigt hat als erwartet. Im Rahmen der Energiestrategie 2050 werde das Gebäudeprogramm finanziell aufgestockt und neu ausgerichtet, hält das UVEK dazu fest.
Ziel nur zur Hälfte erreicht
Das Gebäudeprogramm besteht aus zwei Teilen: Zum einen wird die Sanierung von Gebäudehüllen nach landesweit einheitlichen Standards gefördert, (Programmteil A), zum andern unterstützt der Bund die kantonalen Förderprogramme für den Einsatz von erneuerbaren Energien, die Abwärmenutzung und die Gebäudetechnik (Programmteil B). Die Kantone müssen mindestens die Hälfte der eingesetzten Fördermittel beisteuern.
Bund und Kantone hatten sich zum Ziel gesetzt, mit dem Gebäudeprogramm den jährlichen CO2-Ausstoss aus Gebäuden bis 2020 um 1,5 bis 2,2 Millionen Tonnen zu reduzieren. Laut einem Bericht, den der Bundesrat am Mittwoch gutgeheissen hat, ist das Zwischenziel jedoch nicht erreicht: Beim Programmteil B wurden die für die ersten fünf Jahre erwarteten Wirkungen nur etwa zur Hälfte erreicht.
Förderbudgets aus Spargründen gekürzt
Eine der Ursachen liegt darin, dass kantonale Förderbudgets aus Spargründen gekürzt wurden. In manchen Kantonen seien zudem die bereitgestellten Mittel nicht nachgefragt worden, heisst es im Bericht.
Positiv sei, dass sich die autonome Entwicklung in den letzten Jahren beschleunigt habe, halten die Autoren fest. So würden klimawirksame Massnahmen zunehmend auch ohne finanzielle Förderung umgesetzt. Das legitimiere den mittelfristigen Rückzug aus der Förderung. Nach dem Willen des Bundesrates soll das Gebäudeprogramm schrittweise abgebaut werden. Spätestens fünf Jahre nach Inkrafttreten der geplanten Klimaabgabe soll es ganz auslaufen.
Grosse kantonale Unterschiede
Zwischen 2010 und 2014 wurden im Rahmen des Gebäudeprogramms rund eine Milliarde Franken an Fördergeldern ausbezahlt. Pro Kopf am meisten Fördermittel erhielt im Programmteil A der Kanton Graubünden mit 128 Franken pro Einwohner, am wenigsten der Kanton Genf mit 42 Franken. Im Programmteil B war der Kanton Thurgau Spitzenreiter bei der Förderung mit 150 Franken pro Einwohner. Das Schlusslicht bildete Neuenburg mit 17 Franken.
(bert/sda)
Kommentieren Sie jetzt diese news.ch - Meldung.
Bonn - Die mexikanische Diplomatin Patricia Espinosa wird neue ... mehr lesen
New York/Bern - Eine Rekordzahl von 175 Staaten hat während einer feierlichen Zeremonie am UNO-Hauptsitz in New York das neue Klimaschutzabkommen unterzeichnet. UNO-Generalsekretär Ban Ki Moon ... mehr lesen
New York - Der vergangene Monat ... mehr lesen
Paris - Der Weltklimavertrag steht: Die Pariser UNO-Klimakonferenz hat am Samstagabend eine Vereinbarung zum Kampf gegen den Klimawandel beschlossen. mehr lesen
Bern - Die Grünen sind bereit, ihr Ziel eines besseren Klimaschutzes notfalls ... mehr lesen
Bern/Genf/Zürich - Der ... mehr lesen
Bern - Für seine Klimaschutz-Ziele erntet der Bundesrat wenig Applaus. Diese seien ... mehr lesen
Digitaler Strukturwandel Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 21
Ständerat schwenkt auf Linie des Nationalrats Bern - Grosswasserkraftwerke sollen Subventionen erhalten, wenn sie den Strom zu tiefen Preisen verkaufen müssen. Darauf haben sich die eidgenössischen Räte geeinigt. Der Ständerat ist am Dienstag auf die Linie des Nationalrats eingeschwenkt. mehr lesen
Treffen der deutschsprachigen Umweltminister Melk - Die Umweltministerinnen und -minister der deutschsprachigen Länder haben sich nach einem Treffen in Österreich für die Forcierung der Energiewende ausgesprochen. Erreicht werden soll dieses Ziel etwa durch einen Energiewendevertrag. mehr lesen
ETH-Zukunftsblog Eine zentrale Herausforderung der Energiewende ist es, die schwankende Stromproduktion aus erneuerbaren ... mehr lesen

- melabela aus littau 1
es geht nicht nur um homosexuelle ich bin eine frau und verheiratet mit einem mann. leider betrifft es ... So, 14.08.16 13:18 - Pacino aus Brittnau 731
Kirchliche Kreise . . . . . . hatten schon immer ein "spezielles" Verhältnis zu ... Do, 09.06.16 08:07 - Kassandra aus Frauenfeld 1781
Das wird die Deutschen aber traurig machen. Wenn man keinen Flughafen und keinen Bahnhof ... Mi, 08.06.16 17:49 - Pacino aus Brittnau 731
Demokratie quo vadis? Wenn die Demokratie den Stacheldraht in Osteuropa-, einen Wahlsieg von ... Mo, 06.06.16 07:55 - zombie1969 aus Frauenfeld 3945
Es... muss darum gehen, die Kompetenz der Kleinbauern zu stärken. Das sorgt ... Do, 02.06.16 13:07 - Kassandra aus Frauenfeld 1781
Kindeswohl egal! Es geht doch vor allem um die eigenen Kinder der Betroffenen. Die ... Do, 02.06.16 08:10 - Kassandra aus Frauenfeld 1781
Verlust der Solidarität: Verlust der Demokratie! Vollständig und widerspruchsfrei beantworten lässt sich das wohl nicht. ... Mi, 01.06.16 00:18 - zombie1969 aus Frauenfeld 3945
Unterstützung "Deshalb sind für die Sozialhilfe 267 Millionen Franken mehr und für ... Di, 31.05.16 10:38

-
13:53
5 wichtige Punkte beim Kleiderkauf - das sollte jede Frau beherzigen -
17:27
Meisterfeier: YB mit Botschaft an die Fans -
09:42
YB erwägt Antrag für À-fonds-perdu-Gelder -
04:24
Die Pandemie erzwang eine noch nie dagewesene Digitalisierung des Marktes - und rettete damit Auktionsumsätze -
07:00
Diese Schweizer Börsenunternehmen sind ein Investment wert! -
15:17
Der FC Winterthur muss nach Wil ausweichen -
12:22
Nachhaltige Möbel - Massivholz gefragter denn je -
14:36
Bundesrats-Entscheid hat Auswirkungen auf Cup -
08:52
CBD im Einsatz gegen die Depression - Erfahrungen und aktuelle Studien -
15:27
Das Schweizer Aufgebot für die U21-EM - Letzte Meldungen

- Freie Stellen aus der Berufsgruppe Energie-, Gebäude-, Haustechnik
- Technischer Sachbearbeiter Gebäudetechnik (m/w)
Basel - Ihre Aufgaben: In dieser anspruchsvollen Funktion unterstützen Sie den Projektleiter bei der... Weiter - Gebäudetechnikplanerin / Gebäudetechnikplaner Fachrichtung Sanitär
Zürich - Als Unternehmen der Helbling-Gruppe mit total über 550 Mitarbeitenden erbringt die Helbling... Weiter - Senior-Projektleiter/in (60-100%) Smartgrid, Photovoltaik, Netzdienstleistungen
Zürich - Ihr Aufgabenfeld ist vielseitig. Zusammen mit Energieversorgern, Verteilnetzbetreibern und... Weiter - Betriebselektriker 100%
Raum Burgdorf - Unsere Mandantin stellt hochwertige, flexible Verpackungsmaterialien aus Aluminium-, Papier- und... Weiter - Standortleiter 100%
Luzern - Unser Kunde, tätig in der Zentralschweiz, ist ein führendes Handels- und Serviceunternehmen im... Weiter - Projektleiter Sicherheitstechnik
Luzern - Das innovative Unternehmen ist in weiten Bereichen der Sicherheitstechnik tätig. Die Spezialisten... Weiter - HLK-Ingenieur/in FH/BSc als Projektleiter/in 60-100% mit der Möglichkeit von Führungsaufgaben
Zürich - Ihr Aufgabenfeld ist vielseitig. Sie entwickeln massgeschneiderte Energie- und HLK-Konzepte und... Weiter - Senior-Projektleiter/in Energieeffizienz und Dekarbonisierung ETH/FH (60-100%)
Zürich - Ihr Aufgabenfeld ist vielseitig. Sie entwickeln Energiekonzepte für so unterschiedliche Kunden wie... Weiter - Montageelektriker / Elektroinstallateur Traumstelle zu vergeben!
Grossraum Zürich - Ihr zukünftiger Arbeitgeber ist ein Schweizer Dienstleistungsunternehmen, das sich auf technisch... Weiter - Grid Project Manager Lines / Substation in Castione (80-100%)
Castione - In dieser verantwortungsvollen Stelle übernehmen Sie das Projektmanagement von Netzbauprojekten im... Weiter - Über 20'000 weitere freie Stellen aus allen Berufsgruppen und Fachbereichen.
Möchten Sie zu diesen Themen eine eigene
Internetpräsenz aufbauen?
www.unterschiede.ch www.abwaermenutzung.swiss www.energien.com www.foerdergeldern.net www.foerderprogramme.org www.gebaeude.shop www.einwohner.blog www.unternehmen.eu www.bundesbuergschaften.li www.zwischenziele.de www.dezember.at
Registrieren Sie jetzt komfortabel attraktive Domainnamen!
Internetpräsenz aufbauen?
www.unterschiede.ch www.abwaermenutzung.swiss www.energien.com www.foerdergeldern.net www.foerderprogramme.org www.gebaeude.shop www.einwohner.blog www.unternehmen.eu www.bundesbuergschaften.li www.zwischenziele.de www.dezember.at
Registrieren Sie jetzt komfortabel attraktive Domainnamen!

![]() |
|||||
Heute | Fr | Sa | |||
Zürich | -2°C | 9°C |
|
|
|
Basel | 0°C | 10°C |
|
|
|
St. Gallen | -1°C | 6°C |
|
|
|
Bern | -1°C | 9°C |
|
|
|
Luzern | 1°C | 9°C |
|
|
|
Genf | 0°C | 10°C |
|
|
|
Lugano | 4°C | 12°C |
|
|
|
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten |

- Meisterfeier: YB mit Botschaft an die Fans
- YB erwägt Antrag für À-fonds-perdu-Gelder
- Der FC Winterthur muss nach Wil ausweichen
- Bundesrats-Entscheid hat Auswirkungen auf Cup
- Das Schweizer Aufgebot für die U21-EM
- Unterarmbruch: St. Gallen lange ohne Traorè
- Fix: Lugano verpflichtet Reto Ziegler
- Mehr Fussball-Meldungen

- 5 Tipps für eine erfolgreiche Nutzung von Microsoft Teams
- Die Pandemie erzwang eine noch nie dagewesene Digitalisierung des Marktes - und rettete damit Auktionsumsätze
- Backorder-Service für abgelaufene Domains
- Uhren als Wertanlage
- Sicherer fahren mit dem Mietauto
- Spezialisierung des Angebotes als Erfolgsfaktor
- Ständeratskommission wehrt neue Einschränkungen für Immobilieneigentümer ab
- Weitere Wirtschaftsmeldungen

- Seminare zum Thema Energie
- Executive Diploma in Utility Management
- SVEB/EUROLTA-Zertifikate Sprachkursleiter/in AdAFA-M1-SK Ersatz-Online
- IFAA Pilates Mattentrainer 3
- PowerPoint Aufbau (Office 2019) ECDL Modul - Ersatz Online
- Facebook & Instagram: Seiten und Beiträge erstellen M2a - Onlinekurs
- Social Media Community Management Modul 3a
- Social Media Erfolgsmessung Modul 3b
- Italienisch Niveau B2/C1 - Onlinekurs
- Microsoft Flow - Microsoft Power Automate - FLOW
- Zeitmanagement mit Microsoft Office Outlook (Workshop) - OUTW
- Weitere Seminare

- ENESPA AG: Nachhaltige und renditeträchtige Entsorgung von Kunststoffabfällen
- Solarsysteme für das Eigenheim
- Ökobilanz von Personenwagen - neues Webtool hilft Privatpersonen und Forschenden
- #smarthalle - Point Cloud der Altstadt St. Gallen
- news.ch geht in Klausur
- MIT-Forscher «heilen» defekte Solarzellen mit Licht
- Hälfte des Stroms stammt aus Wasserkraft
- Letzte Meldungen

- Der Weltraum - Neuer Makerspace in der Ostschweiz
- Digitalisierung kommt zu Ihnen nach Hause
- Gipfeltreffen für Digital Marketing und E-Business
- Telefonmuseum Telephonica - Geschichte zum Anfassen
- news.ch geht in Klausur
- «Commitment Rings» blocken Serien-Fremdgeher
- Prothese für High-Heel-Trägerinnen
- Letzte Meldungen