
Bern - Die Massnahmen zur Integration von Ausländerinnen und Ausländern sollen in der Schweiz verbindlicher und einheitlicher werden. Daran hält der Bundesrat nach der Vernehmlassung fest. Auf einige geplante Änderungen verzichtet er aber.
Die kantonalen Behörden sollen wie bisher selbst entscheiden können, ob sie mit einem Ausländer oder einer Ausländerin eine Integrationsvereinbarung abschliessen. Allerdings empfehle der Bundesrat solche Vereinbarungen bei Personen mit Integrationsdefiziten «dringend», schreibt das EJPD. Die Kantone hatten sich in der Vernehmlassung gegen ein Obligatorium gewehrt.
Nichts geändert hat der Bundesrat an den Sanktionen: Im Gesetz soll verankert werden, dass Ausländerinnen und Ausländer, die eine abgeschlossene Integrationsvereinbarung nicht einhalten, mit dem Widerruf der Aufenthaltsbewilligung bestraft werden können.
Anspruch auf Niederlassung
Die ordentliche Niederlassungsbewilligung nach zehn Jahren soll nur noch erhalten, wer integriert ist. Dies hat der Bundesrat bekräftigt. Neu will er aber gleichzeitig ein Recht auf Niederlassung im Gesetz verankern: Wer zehn Jahre in der Schweiz lebt und gut integriert ist, soll Anspruch auf eine Niederlassungsbewilligung haben.
Die Integration spielt bei der Niederlassungsbewilligung bereits heute eine Rolle. Künftig sollen die Kriterien für eine gute Integration im Gesetz verankert werden. Neben der Sprache sollen die Behörden beurteilen, ob jemand die öffentliche Sicherheit und Ordnung beachtet, die grundlegenden Prinzipien der Bundesverfassung respektiert und gewillt ist, am Wirtschaftsleben teilzunehmen.
Keine jährliche Prüfung
Allerdings soll die Integration nicht wie ursprünglich geplant jedes Jahr systematisch geprüft werden. Der damit verbundene administrative Aufwand wäre zu gross, begründet der Bundesrat diesen Entscheid.
Festhalten will der Bundesrat daran, dass Familienangehörige von Personen aus Staaten ausserhalb der EU und EFTA, die im Rahmen des Familiennachzugs in die Schweiz kommen, eine Landessprache sprechen oder erlernen müssen. Hingegen verzichtet er darauf, beim Familiennachzug Angehörige von Schweizern zu einem Sprachkurs zu verpflichten. Sonst wären Ehegatten von Schweizern gegenüber jenen von EU-Bürgern diskriminiert, hält das EJPD fest.
Integration im Alltag
Der Bundesrat hat am Mittwoch von den Ergebnissen der Vernehmlassung Kenntnis genommen und das Departement von Bundesrätin Simonetta Sommaruga beauftragt, bis zum Beginn des nächsten Jahres eine Botschaft ans Parlament zu verfassen. Das Ausländergesetz soll in Ausländer- und Integrationsgesetz umbenannt werden.
In der Vernehmlassung habe die Mehrheit die Stossrichtung der Vorschläge gutgeheissen, schreibt das EJPD. Die Integration der ausländischen Wohnbevölkerung soll nach Vorstellung des Bundesrates vor allem im täglichen Leben stattfinden, beispielsweise in der Schule, am Arbeitsplatz oder in Vereinen.
Wo solche Strukturen fehlen oder nicht zugänglich sind, soll eine spezifische Integrationsförderung angeboten werden. Zu diesem Zweck wollen Bund und Kantone kantonale Integrationsprogramme erarbeiten und gemeinsam finanzieren. Die Mittel zur Förderung der Integration sollen von heute rund 86 auf 110 Millionen Franken pro Jahr erhöht werden.
(laz/sda)
Bei den Konten kann ich nicht mitreden, ich habe nur Schweizer Konten.
Ausländer haben mittlerweile mehr Rechte als wir! So bin ich als Auslandschweizer nicht mehr berechtigt ein Konto in der Schweiz zu führen, ein Ausländer darf das. Die Entscheide bezüglich Familiennachzug sind skandalös.
Darum wird man seitens der Behörden vorsätzlich über Jahre als Arbeitslose betitelt bis man dadurch den Arbeitsplatz verliert den man 25 Jahre inne hatte. Eine Frechheit sondergleichen was hier für Forderungen gestellt werden, insbesondere an arbeitende unbescholtene Bürger die Opfer schwer krimineller Straftäter wurden.

- melabela aus littau 1
es geht nicht nur um homosexuelle ich bin eine frau und verheiratet mit einem mann. leider betrifft es ... So, 14.08.16 13:18 - Pacino aus Brittnau 731
Kirchliche Kreise . . . . . . hatten schon immer ein "spezielles" Verhältnis zu ... Do, 09.06.16 08:07 - Kassandra aus Frauenfeld 1781
Das wird die Deutschen aber traurig machen. Wenn man keinen Flughafen und keinen Bahnhof ... Mi, 08.06.16 17:49 - Pacino aus Brittnau 731
Demokratie quo vadis? Wenn die Demokratie den Stacheldraht in Osteuropa-, einen Wahlsieg von ... Mo, 06.06.16 07:55 - zombie1969 aus Frauenfeld 3945
Es... muss darum gehen, die Kompetenz der Kleinbauern zu stärken. Das sorgt ... Do, 02.06.16 13:07 - Kassandra aus Frauenfeld 1781
Kindeswohl egal! Es geht doch vor allem um die eigenen Kinder der Betroffenen. Die ... Do, 02.06.16 08:10 - Kassandra aus Frauenfeld 1781
Verlust der Solidarität: Verlust der Demokratie! Vollständig und widerspruchsfrei beantworten lässt sich das wohl nicht. ... Mi, 01.06.16 00:18 - zombie1969 aus Frauenfeld 3945
Unterstützung "Deshalb sind für die Sozialhilfe 267 Millionen Franken mehr und für ... Di, 31.05.16 10:38

-
13:53
5 wichtige Punkte beim Kleiderkauf - das sollte jede Frau beherzigen -
17:27
Meisterfeier: YB mit Botschaft an die Fans -
09:42
YB erwägt Antrag für À-fonds-perdu-Gelder -
04:24
Die Pandemie erzwang eine noch nie dagewesene Digitalisierung des Marktes - und rettete damit Auktionsumsätze -
07:00
Diese Schweizer Börsenunternehmen sind ein Investment wert! -
15:17
Der FC Winterthur muss nach Wil ausweichen -
12:22
Nachhaltige Möbel - Massivholz gefragter denn je -
14:36
Bundesrats-Entscheid hat Auswirkungen auf Cup -
08:52
CBD im Einsatz gegen die Depression - Erfahrungen und aktuelle Studien -
15:27
Das Schweizer Aufgebot für die U21-EM - Letzte Meldungen

- Freie Stellen aus den Berufsgruppen Regulatory Affairs, PR, Corporate Communications, Oeffentliche Verwaltung
- Verantwortliche/r Marketing und Kommunikation
Rotkreuz - AUSBLICK: Deine Mission Die Hälfte deiner Hirnleistung benötigen wir inhouse: Umsetzung und... Weiter - Hochschulpraktikant/in im Bereich Energie 80 – 100 %
Bern - Stellenantritt: 1. Juni 2021 oder nach Vereinbarung Arbeitsort: Bern Ihre Aufgaben Sie leisten... Weiter - Kauffrau / Kaufmann Landerwerb
Rickenbach/SZ - 60% | Rickenbach bei Schwyz Ihre Vorteile Das können Sie bewegen Vielfältige Aufgaben im... Weiter - Heilpädagogin / Heilpädagoge Integrierte Sonderschulung ASS
Einsiedeln - 13-20% | Einsiedeln | ab 1. August 2021 Ihre Vorteile Das können Sie bewegen Individuelle... Weiter - Redaktor / Corporate Writer (ca. 50%)
Zürich - In dieser abwechslungsreichen Position tragen Sie die inhaltliche Verantwortung für... Weiter - Stellvertretung Logopädie 40-100% / 11-28 WL
Dietikon - Der Bezirkshauptort Dietikon ist ein lebendiges Regionalzentrum und ein wichtiger... Weiter - einen Studienleiter / eine Studienleiterin (60%)
Biel - Sie haben Erfahrung in gemeinsam geführten Leitungsgremien und bringen wenn möglich entsprechende... Weiter - Projektleiterin / Projektleiter Energie 80 - 100%
Bern - Stellenantritt: Sofort oder nach Vereinbarung Arbeitsort: Bern Gestalten Sie mit uns einen... Weiter - spécialiste (h/f) en développement du personnel (80 %), réf. 201
Bern - Envie d’un nouveau défi ? Notre client, l’Office fédéral de la... Weiter - Fachexperte/in Personalentwicklung (80%), Ref. 201
Bern - Steuern Sie etwas bei! Unser Kunde, das Bundesamt für Gesundheit (BAG) in Bern, hat ein grosses... Weiter - Über 20'000 weitere freie Stellen aus allen Berufsgruppen und Fachbereichen.
Internetpräsenz aufbauen?
www.integrationsprogramme.ch www.aenderungen.swiss www.niederlassungsbewilligung.com www.familiennachzugs.net www.vorschlaege.org www.mittwoch.shop www.sommaruga.blog www.departement.eu www.hingegen.li www.allerdings.de www.prinzipien.at
Registrieren Sie jetzt komfortabel attraktive Domainnamen!

![]() |
|||||
Heute | Do | Fr | |||
Zürich | -1°C | 9°C |
|
|
|
Basel | -1°C | 10°C |
|
|
|
St. Gallen | -3°C | 6°C |
|
|
|
Bern | -2°C | 9°C |
|
|
|
Luzern | -1°C | 9°C |
|
|
|
Genf | 3°C | 11°C |
|
|
|
Lugano | 4°C | 13°C |
|
|
|
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten |

- Meisterfeier: YB mit Botschaft an die Fans
- YB erwägt Antrag für À-fonds-perdu-Gelder
- Der FC Winterthur muss nach Wil ausweichen
- Bundesrats-Entscheid hat Auswirkungen auf Cup
- Das Schweizer Aufgebot für die U21-EM
- Unterarmbruch: St. Gallen lange ohne Traorè
- Fix: Lugano verpflichtet Reto Ziegler
- Mehr Fussball-Meldungen

- 5 Tipps für eine erfolgreiche Nutzung von Microsoft Teams
- Die Pandemie erzwang eine noch nie dagewesene Digitalisierung des Marktes - und rettete damit Auktionsumsätze
- Backorder-Service für abgelaufene Domains
- Uhren als Wertanlage
- Sicherer fahren mit dem Mietauto
- Spezialisierung des Angebotes als Erfolgsfaktor
- Ständeratskommission wehrt neue Einschränkungen für Immobilieneigentümer ab
- Weitere Wirtschaftsmeldungen

- Seminare zum Thema Politik
- China im Brennpunkt
- Understanding contemporary China
- Heiliger Boden: Der Konflikt um den Tempelberg und die israelische Politik
- Die Schweiz zwischen der Volksrepublik China und den USA
- Demokratie stärken - aber wie?
- Die Zusammensetzung von Initiativkomitees: Wie volksnah sind Volksinitiativen?
- Wieviel Religion verträgt die Politik?
- Die Welt verstehen - die Reihe zur internationalen Politik
- CAS in Ethics and Politics
- Lernzentrum Gundeldingen
- Weitere Seminare

- ENESPA AG: Nachhaltige und renditeträchtige Entsorgung von Kunststoffabfällen
- Solarsysteme für das Eigenheim
- Ökobilanz von Personenwagen - neues Webtool hilft Privatpersonen und Forschenden
- #smarthalle - Point Cloud der Altstadt St. Gallen
- news.ch geht in Klausur
- MIT-Forscher «heilen» defekte Solarzellen mit Licht
- Hälfte des Stroms stammt aus Wasserkraft
- Letzte Meldungen

- Der Weltraum - Neuer Makerspace in der Ostschweiz
- Digitalisierung kommt zu Ihnen nach Hause
- Gipfeltreffen für Digital Marketing und E-Business
- Telefonmuseum Telephonica - Geschichte zum Anfassen
- news.ch geht in Klausur
- «Commitment Rings» blocken Serien-Fremdgeher
- Prothese für High-Heel-Trägerinnen
- Letzte Meldungen