Publinews Galerie vor der Klostermauer: 25. Okt. bis 17. Nov. 2019 Die St.Galler Künstlerin Jayn Erdmanski zeigt ab 25. Oktober ihre neuen Arbeiten in der Galerie vor der Klostermauer. In der Einzelausstellung mit dem Titel «Strange Theory of Light and Matter» präsentiert sie Fotoarbeiten auf Papier, Objekte und Zeichnungen. Sie beschäftigt sich darin mit den Themen des Nicht-Darstellbaren, dem Unheimlichen und Formlosen auf eine überraschend spielerische und farbintensive Weise. mehr lesen
Kulturförderung
Bundesrat will gut 1,12 Milliarden Franken in Kultur investieren
publiziert: Freitag, 28. Nov 2014 / 16:15 Uhr / aktualisiert: Freitag, 28. Nov 2014 / 17:36 Uhr

Bern - Der Bundesrat will der Kulturförderung einen grösseren Geldtopf zur Verfügung stellen als bisher. In den Jahren 2016 bis 2020 möchte er über 1,12 Milliarden Franken investieren. Mit dem Geld soll möglichst vielen Personen der Zugang zur Kultur ermöglicht werden.
"Wir leben in einem viersprachigen Land mit einem reichhaltigen Kulturleben", sagte Kulturminister Alain Berset vor den Medien in Bern. Der Kulturförderung mangle es derzeit aber an Koordination. "Das wollen wir ändern."
Mit der Botschaft zur Kulturförderung 2016-2020 rückt der Bundesrat die kulturelle Teilhabe, den gesellschaftlichen Zusammenhalt sowie Kreation und Innovation in den Fokus seiner Überlegungen. Im Vergleich zur Förderperiode 2012-2015 wird das jährliche Budget um durchschnittlich 3,4 Prozent erhöht.
Die vorgesehenen Mittel übersteigen den Finanzplan des Bundes um jährlich 65 Millionen Franken. Berset erklärte, dass dies auch die Folge des vom Volk im September 2012 angenommenen Verfassungsartikels zur Jugendmusikförderung sei. Der Zustupf trotz Spardruck zeige, dass der Bundesrat die Bedeutung der Kultur anerkenne.
Noch mehr Geld gefordert
In der Vernehmlassung, die laut Berset eine enorme Anzahl an Rückmeldungen auslöste, stiess die Vorlage "über sehr weite Strecken auf ein positives Echo". Sehr viele Teilnehmer - darunter 24 Kantone und die linken Parteien - beantragten jedoch in einzelnen Bereichen zusätzliche Mittel.
Dagegen verlangten einige Teilnehmer wie die FDP und SVP eine Kürzung der vorgesehenen Finanzmittel. Der Bundesrat blieb jedoch bei seinem Finanzierungsbeschluss. Berset sagte, er erwarte im Parlament insbesondere Anträge, die "hier und dort noch mehr Erhöhungen" verlangen würden. "Da müssen wir aufpassen."
Bundesrat fördert Schweizer Film
Den grössten Brocken erhält wie in der laufenden Periode der Film. In die Filmförderung sollen in den fünf Jahren gemäss Botschaft rund 254 Millionen Franken fliessen.
Das Geld soll gemäss Berset unter anderem dafür sorgen, dass Schweizer Filme und Koproduktionen möglichst umfassend in der Schweiz hergestellt werden. Von der Wertschöpfung würden dann wiederum die jeweiligen Regionen profitieren.
132,6 Millionen Franken sollen in Heimatschutz und Denkmalpflege fliessen. Gefördert werden ausserdem Sprache und Verständigung sowie die Schweizerschulen im Ausland. Die Stiftung Pro Helvetia erhält mit 210,9 Millionen Franken rund 18 Prozent mehr als bisher.
Aufgestockt wird auch der Zahlungsrahmen für das Schweizerische Nationalmuseum, zu dem unter anderem das Landesmuseum in Zürich gehört. Letzteres erhält derzeit einen Erweiterungsbau. Unter anderem deshalb erhält das Nationalmuseum mit rund 160 Millionen Franken fast ein Viertel mehr Geld.
Auch die jüngst wieder vermehrt in den Schlagzeilen stehende Minderheit der Fahrenden ist Teil der Kulturbotschaft. Die Stiftung "Zukunft für Schweizer Fahrende" soll künftig pro Jahr 700'000 Franken aus der Bundeskasse erhalten - in den Jahren 2012-2015 erhielt sie jährlich 400'000 Franken. Die Botschaft geht nun ins Parlament.
Mit der Botschaft zur Kulturförderung 2016-2020 rückt der Bundesrat die kulturelle Teilhabe, den gesellschaftlichen Zusammenhalt sowie Kreation und Innovation in den Fokus seiner Überlegungen. Im Vergleich zur Förderperiode 2012-2015 wird das jährliche Budget um durchschnittlich 3,4 Prozent erhöht.
Die vorgesehenen Mittel übersteigen den Finanzplan des Bundes um jährlich 65 Millionen Franken. Berset erklärte, dass dies auch die Folge des vom Volk im September 2012 angenommenen Verfassungsartikels zur Jugendmusikförderung sei. Der Zustupf trotz Spardruck zeige, dass der Bundesrat die Bedeutung der Kultur anerkenne.
Noch mehr Geld gefordert
In der Vernehmlassung, die laut Berset eine enorme Anzahl an Rückmeldungen auslöste, stiess die Vorlage "über sehr weite Strecken auf ein positives Echo". Sehr viele Teilnehmer - darunter 24 Kantone und die linken Parteien - beantragten jedoch in einzelnen Bereichen zusätzliche Mittel.
Dagegen verlangten einige Teilnehmer wie die FDP und SVP eine Kürzung der vorgesehenen Finanzmittel. Der Bundesrat blieb jedoch bei seinem Finanzierungsbeschluss. Berset sagte, er erwarte im Parlament insbesondere Anträge, die "hier und dort noch mehr Erhöhungen" verlangen würden. "Da müssen wir aufpassen."
Bundesrat fördert Schweizer Film
Den grössten Brocken erhält wie in der laufenden Periode der Film. In die Filmförderung sollen in den fünf Jahren gemäss Botschaft rund 254 Millionen Franken fliessen.
Das Geld soll gemäss Berset unter anderem dafür sorgen, dass Schweizer Filme und Koproduktionen möglichst umfassend in der Schweiz hergestellt werden. Von der Wertschöpfung würden dann wiederum die jeweiligen Regionen profitieren.
132,6 Millionen Franken sollen in Heimatschutz und Denkmalpflege fliessen. Gefördert werden ausserdem Sprache und Verständigung sowie die Schweizerschulen im Ausland. Die Stiftung Pro Helvetia erhält mit 210,9 Millionen Franken rund 18 Prozent mehr als bisher.
Aufgestockt wird auch der Zahlungsrahmen für das Schweizerische Nationalmuseum, zu dem unter anderem das Landesmuseum in Zürich gehört. Letzteres erhält derzeit einen Erweiterungsbau. Unter anderem deshalb erhält das Nationalmuseum mit rund 160 Millionen Franken fast ein Viertel mehr Geld.
Auch die jüngst wieder vermehrt in den Schlagzeilen stehende Minderheit der Fahrenden ist Teil der Kulturbotschaft. Die Stiftung "Zukunft für Schweizer Fahrende" soll künftig pro Jahr 700'000 Franken aus der Bundeskasse erhalten - in den Jahren 2012-2015 erhielt sie jährlich 400'000 Franken. Die Botschaft geht nun ins Parlament.
(flok/sda)
Kommentieren Sie jetzt diese news.ch - Meldung.
Bern - Im Rahmen der neuen ... mehr lesen
Bern - Die Kulturförderung in den ... mehr lesen
Bern - Der Bundesrat will in der Zeit ... mehr lesen 1
Digitaler Strukturwandel Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 21
Publinews Plattform für Kreative St. Gallen - Am 28. Oktober 2019 wird der Weltraum an der Fürstenlandstrasse 103 eröffnet. Es ist ein ... mehr lesen
Publinews Fondation Beyeler: 13. Dezember 2020 - 16. Mai 2021 Erstmals in einer Museumsausstellung trifft im Dialog zwischen Auguste Rodin (1840-1917) und Hans Arp (1886-1966) das bahnbrechende Schaffen des grossen Erneuerers der Bildhauerei des späten 19. Jahrhunderts auf das einflussreiche Werk eines Protagonisten der abstrakten Skulptur des 20. Jahrhunderts. mehr lesen
Sonderausstellung im Landesmuseum Zürich David Bowie, Miles Davis oder Deep Purple ... mehr lesen

- Pacino aus Brittnau 731
Und noch ein Pionier . . . . . . ach hätten wir doch bloss für jeden hundertsten Juristen einen ... Fr, 24.06.16 09:54 - jorian aus Dulliken 1754
SRG: Eishockey & und der ESC Wer am Leutschenbach nicht gehorcht, muss den ESC oder die Eishockey WM ... Fr, 13.05.16 05:44 - zombie1969 aus Frauenfeld 3945
Die... Entscheidung von A. Merkel ist völlig richtig: -Sie ist juristisch ... So, 17.04.16 14:13 - zombie1969 aus Frauenfeld 3945
Komiker... Böhmermann wird vermurlich, damit die Türkei-Deal-Marionetten in Berlin ... Di, 12.04.16 13:37 - Bogoljubow aus Zug 350
Sind Sie sicher dass es nicht Erdowann oder gar Erdowahn heisst? So, 03.04.16 10:47 - HeinrichFrei aus Zürich 431
Zürich: von «Dada» zu «Gaga» Die «Dada» Veranstaltungen in Zürich zeigen, dass «Dada» heute eher zu ... Mo, 15.02.16 22:51 - Midas aus Dubai 3810
Finde den Unterschied Ah ja, wieder der böse Kapitalismus. Wie gesagt, haben Sie ein besseres ... Mo, 01.02.16 02:48 - Kassandra aus Frauenfeld 1781
Schöner kann man's nicht erklären «Es handelt sich hier um ausserordentlich sensible Figuren. Da ist zum ... So, 31.01.16 16:48
art-tv.ch Gotthard. Ab durch den Berg Das Forum Schweizer Geschichte in Schwyz zeigt die Tunnelbauten ...

news.ch hört sich jede Woche für Sie die interessantesten neuen CDs an und stellt sie Ihnen hier ausführlich vor.

-
17:13
Uhren als Wertanlage -
10:52
CBD in der Schweiz: ein legales Produkt -
14:39
Sportausübung während der Corona-Pandemie -
17:34
Der FCZ verleiht Henri Koide -
16:44
Trainingsstart: Alle YB-Profis negativ getestet -
17:54
Ösi-Stürmer wechselt in die Super League -
17:29
FCZ-Verteidiger Omeragic äussert sich zur Zukunf -
16:38
So viel Geld bringt YB der K.o.-Einzug -
14:01
Luca Zuffi gibt beim FCB sein Comeback -
17:42
Sion-Profi Clemenza erleidet Kreuzbandriss - Letzte Meldungen

- Freie Stellen aus den Berufsgruppen Betriebsführung, -administration, Kultur, Unterhaltung, MuseumKunst, Kunsthandwerk
- Praktikant/-in Denkmalpflege Graubünden (80-100 %)
Chur - Die Kantonale Verwaltung - eine moderne Arbeitgeberin für motivierte Mitarbeitende wie Sie.... Weiter - Bibliotheksmitarbeiter/in 65 %
Liestal - Ihre Aufgaben sind: Im Zentrum Ihrer Tätigkeit steht die aktive Mitarbeit im Publikumsbereich: Sie... Weiter - INSPEKTORATS-ASSISTENT DES GASTGEWERBES (w/m)
Region Mittelland - Ihre Aufgaben: Unterstützung eines Inspektors, Mithilfe bei der Durchführung von Kontrollen und... Weiter - Beauftragte/-r für Kulturprojekte 80%-Pensum
Solothurn - Für die Abteilung Kulturförderung suchen wir eine/-n Beauftragte/-n für Kulturprojekte, 80%-Pensum.... Weiter - Mitarbeiter/-in Bildung und Vermittlung, mindestens 100 Stunden pro Jahr
Solothurn - Für den Bereich Bildung und Vermittlung suchen wir eine/-n Mitarbeiter/-in, mindestens 100 Stunden... Weiter - Denkmalpflegerin / Denkmalpfleger
Luzern - Sie erforschen, schützen und pflegen Baudenkmäler und schützenswerte Ortsbilder im Ihnen... Weiter - Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in Archiv oder I+D Spezialist/in 80 %
Bern - Stellenantritt: 1. Juli 2021 oder nach Vereinbarung Arbeitsort: Bern Aufgrund der bevorstehenden... Weiter - Hotelfachfrau /-mann EFZ oder Fachfrau /-mann Hauswirtschaft EFZ
Morschach - Diese Aufgaben warten auf Sie . Sie sorgen für eine fachgerechte Reinigung der Hotelzimmer,... Weiter - Stv. Geschäftsführer mit Hotelfachschule
Region Zentralschweiz (LU, UR, SZ, OW, NW, ZG) - Anforderungsprofil -Abgeschlossene Hotelfachschule / eidg. dipl. Betriebesleiter/in oder... Weiter - Geschäftsführer in Zürich gesucht
Stadt Zürich / Zürichsee - Anforderungsprofil Abgeschlossene Ausbildung in der Gastronomie (Hotelfachschule) Motivierende... Weiter - Über 20'000 weitere freie Stellen aus allen Berufsgruppen und Fachbereichen.
Möchten Sie zu diesen Themen eine eigene
Internetpräsenz aufbauen?
www.helvetia.ch www.globalisierung.swiss www.stellenwert.com www.vergleich.net www.herausforderungen.org www.mitteilung.shop www.nationalen.blog www.schweizer.eu www.schwerpunkt.li www.strategie.de www.heimatschutz.at
Registrieren Sie jetzt komfortabel attraktive Domainnamen!
Internetpräsenz aufbauen?
www.helvetia.ch www.globalisierung.swiss www.stellenwert.com www.vergleich.net www.herausforderungen.org www.mitteilung.shop www.nationalen.blog www.schweizer.eu www.schwerpunkt.li www.strategie.de www.heimatschutz.at
Registrieren Sie jetzt komfortabel attraktive Domainnamen!

![]() |
|||||
Heute | So | Mo | |||
Zürich | 1°C | 5°C |
|
|
|
Basel | 3°C | 7°C |
|
|
|
St. Gallen | 0°C | 2°C |
|
|
|
Bern | 1°C | 5°C |
|
|
|
Luzern | 2°C | 5°C |
|
|
|
Genf | 2°C | 5°C |
|
|
|
Lugano | 5°C | 9°C |
|
|
|
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten |

- Der FCZ verleiht Henri Koide
- Trainingsstart: Alle YB-Profis negativ getestet
- Ösi-Stürmer wechselt in die Super League
- FCZ-Verteidiger Omeragic äussert sich zur Zukunf
- So viel Geld bringt YB der K.o.-Einzug
- Luca Zuffi gibt beim FCB sein Comeback
- Sion-Profi Clemenza erleidet Kreuzbandriss
- Mehr Fussball-Meldungen

- Uhren als Wertanlage
- Sicherer fahren mit dem Mietauto
- Spezialisierung des Angebotes als Erfolgsfaktor
- Ständeratskommission wehrt neue Einschränkungen für Immobilieneigentümer ab
- Kraftsport für Mann und Frau - Die Definition des eigenen Körpers
- Finanzierung der Selbstständigkeit
- Kredite: Welche Summe passt ins Budget?
- Weitere Wirtschaftsmeldungen

- Der Weltraum - Neuer Makerspace in der Ostschweiz
- Digitalisierung kommt zu Ihnen nach Hause
- Gipfeltreffen für Digital Marketing und E-Business
- Telefonmuseum Telephonica - Geschichte zum Anfassen
- news.ch geht in Klausur
- «Commitment Rings» blocken Serien-Fremdgeher
- Prothese für High-Heel-Trägerinnen
- Letzte Meldungen

- Solarsysteme für das Eigenheim
- Ökobilanz von Personenwagen - neues Webtool hilft Privatpersonen und Forschenden
- #smarthalle - Point Cloud der Altstadt St. Gallen
- news.ch geht in Klausur
- MIT-Forscher «heilen» defekte Solarzellen mit Licht
- Hälfte des Stroms stammt aus Wasserkraft
- «Solar Impulse 2» beendet 13. Etappe
- Letzte Meldungen

- Seminare zum Thema Kunst und Kreativität
- Schmuck gestalten und Goldschmieden
- Nähatelier
- Kalligrafie
- Mythen in der Rockmusik: Zwischen Kunst, Können und Street Credibility
- Rembrandt zoomen! Eine online-Führung live aus dem Kunstmuseum Basel
- Schmuck: Silberring
- Schmuck gestalten und Goldschmieden Atelier
- Intensivmodul Gestaltung: Portfolio (alle 14 Tage)
- Glas Recycling - Workshop
- Art Clay Silver: Ringe (Kleingruppe)
- Weitere Seminare