
Bern - Der Halbjahresbericht der Melde- und Analysestelle Informationssicherung (MELANI) ist geprägt von den Enthüllungen des amerikanischen Informanten Edward Snowden. Die Meldestelle sieht in der Vormachtstellung der USA im Bereich der Informationstechnologie ein Problem.
Diese Ballung fällt mit weitgehenden Kompetenzen der Behörden bei der Kommunikationsüberwachung zusammen. Diese Kompetenzen eröffneten sich den Behörden etwa mit dem «Patriot Act», einem Erlass aus dem Jahr 2001.
Im MELANI-Bericht wird die Gefahr, die von dieser Ausgangslage ausgeht, anhand des angeblichen Abhörprogramms des amerikanischen Geheimdienstes NSA namens Prism illustriert.
Zugang zu Servern
Die Meldestelle stellt dabei in Frage, dass mit Prism Daten aus Glasfaserkabeln abgesogen worden sind. «Vielmehr dürfte es sich bei diesem Abhörprogramm um ein Projekt handeln, durch welches die NSA Zugang zu den Servern von verschiedenen US-Firmen wie beispielsweise Microsoft, Google oder Yahoo erhalten», heisst es im Bericht.
Dass der amerikanische Geheimdienst auf Serverdaten der grossen Internetkonzerne zugreift, hatten etwa die «Washington Post» und der «Guardian» auf Grundlage der Snowden-Dokumente enthüllt. Die angeschuldigten Konzerne haben dies stets abgestritten.
Dass staatliche Stellen Zugriff auf die Kommunikationsinfrastruktur hätten, sei nichts aussergewöhnliches, heisst es im Bericht. Neu an den Informationen Snowdens sei hingegen, dass die US-Nachrichtendienste anscheinend systematisch und flächendeckend Zugang zu diesen Daten hätten.
USA müssen Fragen klären
Die Analysestelle des Bundes stellt sich auch die Frage, wie die Schweiz der Hegemonialstellung der USA begegnen kann. Ein Staat mit einer solchen Vormachtstellung müsse unter anderem klären, inwieweit er bereit sei, seine Dominanz gegenüber anderen auszuspielen, schreiben die Spezialisten.
Blieben Fragen wie diese längerfristig unbeantwortet, müssten die anderen Staaten unweigerlich auf eigene, unabhängige IT-Lösungen setzen. Dies nicht aus Gründen des marktwirtschaftlichen Wettbewerbs, sondern als «sicherheitspolitisches Instrument».
Eine reale Lösung ist diese Abkopplung von amerikanischen IT-Unternehmen aber nicht. Dies insbesondere wegen der Ineffizienz und den «ungebührenden Kosten für die Wirtschaft», wie es im MELANI-Bericht heisst.
Grösster Angriff der Internet-Geschichte
Neben den Enthüllungen Snowdens ist die im Jahr 2004 ins Leben gerufene Meldestelle MELANI im ersten Halbjahr noch durch weitere Ereignisse auf Trab gehalten worden.
So beobachteten die Cyber-Experten etwa eine Zunahme von Angriffen, bei denen Webseiten mit einer Vielzahl von Anfragen gezielt lahmgelegt werden. Im Falle des Angriffs auf den in Genf ansässigen Dienst Spamhaus im Frühjahr spricht MELANI gar von einem der grössten Angriff dieser Art «in der Geschichte des Internets».
Einen weiteren Trend hat die Melde- und Analysestelle in der Zunahme von Schadsoftware für die immer beliebteren Smartphones festgestellt. Bei den Ermittlungen sei auch ein Trojaner entdeckt worden, der sich gegen E-Banking-Kunden gerichtet habe.
Überhaupt sind die Versuche, an die Bankdaten von Personen zu kommen, weiterhin zahlreich. Beim sogenannten Phishing habe sich der Trend fortgesetzt, dass vermehrt auch Kunden von kleineren Banken ins Visier der Angreifer geraten. Die Betrüger hoffen dabei, dass bei diesen Instituten die Sicherheitsmassnahmen noch weniger ausgeprägt sind.
(tafi/sda)

-
10:52
CBD in der Schweiz: ein legales Produkt -
14:39
Sportausübung während der Corona-Pandemie -
17:34
Der FCZ verleiht Henri Koide -
16:44
Trainingsstart: Alle YB-Profis negativ getestet -
17:54
Ösi-Stürmer wechselt in die Super League -
17:29
FCZ-Verteidiger Omeragic äussert sich zur Zukunf -
16:38
So viel Geld bringt YB der K.o.-Einzug -
14:01
Luca Zuffi gibt beim FCB sein Comeback -
17:42
Sion-Profi Clemenza erleidet Kreuzbandriss -
17:34
Perfekt: Gaël Clichy unterschreibt bei Servette - Letzte Meldungen

- Freie Stellen aus den Berufsgruppen Bewachung, Kontrolle, Sicherheit, Testing, Audit, Security, Datenbank Spezialisten, Entwicklung, Netzwerk Spezialisten, Engineers, Software Programmierung
- Developer Microsoft .NET/Azure - BE
Region Bern (BE/FR/SO) - Developer Microsoft .NET / Azure - Bern - digitale Transformation - Start-up-Spirit - respektvolle... Weiter - Avaloq Developer (100 %)
Basel - Arbeitsort: Hauptsitz Basel Stellenantritt: Stellenantritt per sofort oder nach Vereinbarung.... Weiter - Junior Datenbankadministrator (w/m)
Solothurn - Die Centris AG ist Anbieterin von IT Services für Schweizer Kranken- und Unfallversicherer. Mit... Weiter - Oracle Datenbankadministrator (w/m)
Solothurn - Die Centris AG ist Anbieterin von IT Services für Schweizer Kranken- und Unfallversicherer. Mit... Weiter - Senior Network Administrator
Schlieren - Your role You plan, install and configure complex networks (WAN/LAN / WLAN/DMZ/VPN). You are... Weiter - IT Audit Manager
Zürich - Gestalten Sie die Zukunft. Ihre und unsere. Sie möchten Menschen dabei unterstützen, ein... Weiter - ICT System- & Security Engineer (w/m/d) - Pensum 80 % - 100 %
Aarau - ICT System- & Security Engineer (w/m/d) Weiter - Delta V Expert
Zürich - Responsibilities: Design, develop, and upgrade automated systems Contribute to the technical... Weiter - Data Engineer Medical Image Analysis (m/w)
Bern - Controlling für höchste Ansprüche Unser Auftraggeber ist eines der führenden Spitalunternehmen der... Weiter - Microsoft .NET Entwickler in Zürich
Region Zürich (AG/SH/ZG/ZH) - Microsoft .NET Entwickler - Zürich - Etablierter IT-Dienstleister - Professionelle Einarbeitung -... Weiter - Über 20'000 weitere freie Stellen aus allen Berufsgruppen und Fachbereichen.
Internetpräsenz aufbauen?
www.loesungen.ch www.abhoerprogramm.swiss www.kompetenzen.com www.meldestelle.net www.betrueger.org www.dokumente.shop www.anfragen.blog www.spamhaus.eu www.informationstechnologie.li www.geheimdienst.de www.ueberhaupt.at
Registrieren Sie jetzt komfortabel attraktive Domainnamen!

![]() |
|||||
Heute | Do | Fr | |||
Zürich | -4°C | 3°C |
|
|
|
Basel | 0°C | 7°C |
|
|
|
St. Gallen | -1°C | 5°C |
|
|
|
Bern | -4°C | 5°C |
|
|
|
Luzern | -3°C | 5°C |
|
|
|
Genf | 0°C | 7°C |
|
|
|
Lugano | 2°C | 5°C |
|
|
|
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten |

- Der FCZ verleiht Henri Koide
- Trainingsstart: Alle YB-Profis negativ getestet
- Ösi-Stürmer wechselt in die Super League
- FCZ-Verteidiger Omeragic äussert sich zur Zukunf
- So viel Geld bringt YB der K.o.-Einzug
- Luca Zuffi gibt beim FCB sein Comeback
- Sion-Profi Clemenza erleidet Kreuzbandriss
- Mehr Fussball-Meldungen

- Sicherer fahren mit dem Mietauto
- Spezialisierung des Angebotes als Erfolgsfaktor
- Ständeratskommission wehrt neue Einschränkungen für Immobilieneigentümer ab
- Kraftsport für Mann und Frau - Die Definition des eigenen Körpers
- Finanzierung der Selbstständigkeit
- Kredite: Welche Summe passt ins Budget?
- Warme Winternächte mit nachhaltigen Bettdecken
- Weitere Wirtschaftsmeldungen

- Der Weltraum - Neuer Makerspace in der Ostschweiz
- Digitalisierung kommt zu Ihnen nach Hause
- Gipfeltreffen für Digital Marketing und E-Business
- Telefonmuseum Telephonica - Geschichte zum Anfassen
- news.ch geht in Klausur
- «Commitment Rings» blocken Serien-Fremdgeher
- Prothese für High-Heel-Trägerinnen
- Letzte Meldungen

- Solarsysteme für das Eigenheim
- Ökobilanz von Personenwagen - neues Webtool hilft Privatpersonen und Forschenden
- #smarthalle - Point Cloud der Altstadt St. Gallen
- news.ch geht in Klausur
- MIT-Forscher «heilen» defekte Solarzellen mit Licht
- Hälfte des Stroms stammt aus Wasserkraft
- «Solar Impulse 2» beendet 13. Etappe
- Letzte Meldungen

- Seminare zum Thema Datenschutz
- Workshop zu Sicherheit und Datenschutz - SIDA
- Mein digitaler Fussabdruck - Wie sicher sind meine pers. Informationen
- EU Datenschutzverordnung - DATS
- Der betriebliche Datenschutzverantwortliche - DATV
- Cybersecurity & Darknet
- 21. Berner Tagung für Informationssicherheit After the Breach
- ISSS Security Talk: Darknet - Einblick in den digitalen Untergrund“
- Internet Security - Datenschutz und Sicherheit
- Datenschutz - Workshop DSGVO (Datenschutzgrundverordnung)
- Datenschutz - EU-Datenschutz-Grundverordnung (EU-DSGVO) - Intensiv-Worskshop
- Weitere Seminare