
Die Deutsche Grammophon hatte für ihre Recomposed Reihe - Club meets Klassik - nach Matthias Arfmann, Jimi Tenor und Carl Craig - nun bei Matthew Herbert angefragt, einen Klassik-Remix herzustellen.
Matthew Herbert
matthewherbert.com
Recomposed
Die Recomposed-Serie bei der Deutschen Grammophon.
recomposed.de
Für ihn liegt Konsumkritik im Knistern von Chips Tüten oder in dem Geräusch, das entsteht, wenn jemand krachend in einen Apfel beisst. Die Herkunft der Klänge, mit denen der akribische Sample-Archivar Herbert arbeitet, ist von entscheidender Bedeutung.
Das Sampling-Dogma Herberts
Herbert verfasste für sich selbst ein Manifest - das ein wenig an das Dogma der Filmemacher um Lars von Trier erinnert - in dem er sich selbst verordnete, keine Sounds zu verwenden, die bereits existieren, insbesondere eingebaute, präfabrizierte Syntheziser-Klänge. So musste der Schlagzeuger für sein 2006er Album «Scale» in einen Heissluftballon in die Höhe oder sehr tief in ein Bergwerk steigen, Herbert nahm die Sounds während einer rasenden Autofahrt auf oder tauchte die Trommel unter Wasser. Der Klang von zuklappenden Särgen in einem Beat sollte beispielsweise die britisch-amerikanische Kriegspolitik anprangern: Davon ahnte der fröhliche Tänzer im House-Club allerdings nichts.
Wenn man nicht weiss, dass das, was man am Anfang seines Mahler-Remixes hört - eine quietschende Tür, ein Feuer, das mit einem Streichholz angezündet wird - in der Hütte in Toblach, in der Mahler versuchte, die Zehnte zu Papier zu bringen, aufgenommen wurde, man käme nicht darauf. Das Feuer ist eine Partitur der Sinfonie, von Herbert eigenhändig mit dem Streichholz angezündet und verbrannt. Und doch kann der Hörer sich dieser atmosphärischen Dichte dieses Beginns nicht entziehen.
Bratschen-Solo am Grab Mahlers
Herbert hat sich die unvollendete 10. Sinfonie Gustav Mahlers ausgesucht, weil er in ihm eine Zwischenfigur aus Romantik und Moderne sieht und Mahler in seinem Kompositionsleben eine grosse Entwicklung durchgangen ist. «Der entscheidende Punkt bei der Unvollendeten war für mich, dass sie eben unvollendet war; ich dachte, damit sinkt das Ausmass an Gewalt, das ich dem Werk antue», sagt Matthew Herbert nicht ohne augenzwinkernder Koketterie und Respekt in einem Interview mit der Berliner Zeitung.
Es folgt ein Bratschen-Solo, in das sich dann langsam die Original Grammophon-Aufnahme des Londoner Philharmonia Orchestra von 1987 unter Leitung von Giuseppe Sinopoli schiebt. Das Solo nahm Herbert am Grab Mahlers in Wien auf und Herbert wäre nicht Herbert, wenn er nicht das Mikrofon genau an die Stelle gelegt hätte, wo Mahlers Kopf sich im Sarg befunden hätte. Das Adagio spielte er über die Lautsprecher eines Krematoriums ab, der Hörer kann dem Mikrofon folgen, wie es hinter einen Vorhang wandert und schliesslich in einer Urne mit einem Bild Mahlers verschwindet.
Der Tod als zentrales Thema
Herbert hat den Tod als das zentrale Thema seines Remixes herausgearbeitet: Während der Arbeit an der Sinfonie im Sommer 1910 in der einsamen Hütte in den Dolmiten hat sich Mahler am Rande des Wahnsinns befunden. Er litt unter einer existenziellen Lebenskrise, seine Ehe war am Ende (seine deutlich jüngere Frau betrog ihn mit Walter Gropius) und der Tod war durch Krankheit nahe. Siegmund Freud konstatierte nach einem kurzen Therapiegespräch mit Mahler: «Auf die symptomatische Fassade seiner Zwangsneurose fiel kein Licht. Es war wie wenn man einen einzigen, tiefen Schacht durch ein rätselhaftes Bauwerk graben würde.»
Herbert macht das durch den Wechsel von lauten Passagen und Stille, oder Verzerrungen deutlich. Dabei geht er aber sehr feinfühlig und respektvoll mit dem letzten Meisterwerk Mahlers um.
Man hat stets das Gefühl der Doppelbödigkeit: Unter dem vermeintlich sicheren Grund wartet das Dunkle, Unbekannte: Und immer wieder drängen die Schatten an die Oberfläche.
Der Werk und seine Entstehung wird direkt erfahrbar
Herbert macht die Situation, in der sich Mahler während der Arbeit an dem Werk befunden hatte, direkt erfahrbar. Sei es durch den klaustrophobischen Raumklang der kleinen Hütte in Tobach, das Rascheln von Papier dort oder Krähen, die man von draussen hört. Er baute ein Autoradio in einen Sarg ein, liess die Zehnte darauf abspielen und nahm das Ergebnis genau aus sechs Fuss Entfernung (die vorgeschriebene Grabtiefe) wieder auf.
«Meine Fassung soll keineswegs nur die Faszination des Todes darstellen, sondern eine Übersteigerung der unbequemen Balance, die Mahler zwischen Licht und Dunkel herstellte. Es ist die Lust am Konflikt zwischen der Furcht und der Herrlichkeit», so Matthew Herbert.
Eine CD, die Klassikfreunden, wie dem clubaffinen Publikum zum «uneasy chillen» sehr gefallen wird.
(Felix Steinbild, Berlin/news.ch)

- Pacino aus Brittnau 731
Und noch ein Pionier . . . . . . ach hätten wir doch bloss für jeden hundertsten Juristen einen ... Fr, 24.06.16 09:54 - jorian aus Dulliken 1754
SRG: Eishockey & und der ESC Wer am Leutschenbach nicht gehorcht, muss den ESC oder die Eishockey WM ... Fr, 13.05.16 05:44 - zombie1969 aus Frauenfeld 3945
Die... Entscheidung von A. Merkel ist völlig richtig: -Sie ist juristisch ... So, 17.04.16 14:13 - zombie1969 aus Frauenfeld 3945
Komiker... Böhmermann wird vermurlich, damit die Türkei-Deal-Marionetten in Berlin ... Di, 12.04.16 13:37 - Bogoljubow aus Zug 350
Sind Sie sicher dass es nicht Erdowann oder gar Erdowahn heisst? So, 03.04.16 10:47 - HeinrichFrei aus Zürich 431
Zürich: von «Dada» zu «Gaga» Die «Dada» Veranstaltungen in Zürich zeigen, dass «Dada» heute eher zu ... Mo, 15.02.16 22:51 - Midas aus Dubai 3810
Finde den Unterschied Ah ja, wieder der böse Kapitalismus. Wie gesagt, haben Sie ein besseres ... Mo, 01.02.16 02:48 - Kassandra aus Frauenfeld 1781
Schöner kann man's nicht erklären «Es handelt sich hier um ausserordentlich sensible Figuren. Da ist zum ... So, 31.01.16 16:48


-
16:55
Fix: Lugano verpflichtet Reto Ziegler -
17:41
Canepas Hunden droht ein Stadionverbot -
09:45
ENESPA AG: Nachhaltige und renditeträchtige Entsorgung von Kunststoffabfällen -
17:34
FCB-Präsident Burgener stützt Trainer Sforza -
17:43
Der FC St. Gallen schreibt tiefrote Zahlen -
17:10
Fix: GC holt Thun-Profi Nuno da Silva -
15:51
Lausanne hat den Turkes-Ersatz gefunden -
16:35
Trends in der Metallverarbeitung 2021 -
17:00
Den Wert des eigenen Gartens neu entdeckt -
16:51
Die Zukunft von Lewis Hamilton bei Mercedes ist immer noch nicht geklärt - Letzte Meldungen

- Freie Stellen aus den Berufsgruppen Kultur, Unterhaltung, Mode, Film, Theater, Radio
- Wissenschaftliche/-r Mitarbeiter/-in in der Kulturförderung (80 %)
Chur - Die Kantonale Verwaltung - eine moderne Arbeitgeberin für motivierte Mitarbeitende wie Sie.... Weiter - Stv. Bereichsleitung Kultur (60 - 80 %)
Winterthur - Stv. Bereichsleitung Kultur (60 - 80 %) Ihre Arbeitgeberin Die Stadt Winterthur ist für ihre über... Weiter - Praktikant/in Eventadministration 100% (w/m)
Gwatt (Thun) - Deine Aufgaben Selbständige Abwicklung von Hospitality- und Ticketing-Projekten Reservation und... Weiter - Mitarbeiter Hospitality Management, Ticketing und Food&Beverage 100% (w/m)
Gwatt (Thun) - Deine Aufgaben Selbständige Abwicklung von Hospitality- und Ticketing-Projekten Reservation und... Weiter - PGA Golfprofessional (m/w/d)
Otelfingen - Pensum: Im ersten Anstellungsjahr ca. 800 - 1'000 Unterrichtsstunden Abteilung: Freizeitanlagen... Weiter - Dipl. Experte/in NDS mit Berufserfahrung 100%
Kanton Aargau - Unser Kunde sucht Sie für die Position als Vakanz-Nr: 101941-28 Stellenbeschreibung Ihr spannendes... Weiter - Projektleiterin / Projektleiter 80 %
Aarau - Für die Umsetzung der Digitalen Strategie sucht die Fachstelle Kulturvermittlung per 1. Juli 2021... Weiter - Baby-Fotografin Klinik Lindenhofgruppe Bern
Schenkon LU - Wir suchen zwei Baby-Fotografinnen je 40% , 1. Fotografin MO/ DI und MI je 08.30 bis 12.00 Uhr und... Weiter - Social Media Praktikant/in 80-100%
Bolligen - Wir suchen eine/n Social Media Praktikant/in befristet für ein Jahr, 80 - 100 %, per sofort oder... Weiter - Watch Photographer - Packshot
Neuchâtel - Dans le contexte de la création de notre Studio Photo pour la Business Unit Horlogerie... Weiter - Über 20'000 weitere freie Stellen aus allen Berufsgruppen und Fachbereichen.
Internetpräsenz aufbauen?
www.krematoriums.ch www.filmemacher.swiss www.dolmiten.com www.autofahrt.net www.orchestra.org www.publikum.shop www.londoner.blog www.situation.eu www.streichholz.li www.original.de www.grabtiefe.at
Registrieren Sie jetzt komfortabel attraktive Domainnamen!

![]() |
|||||
Heute | Di | Mi | |||
Zürich | -1°C | 12°C |
|
|
|
Basel | -1°C | 13°C |
|
|
|
St. Gallen | -2°C | 9°C |
|
|
|
Bern | -1°C | 12°C |
|
|
|
Luzern | -1°C | 11°C |
|
|
|
Genf | 2°C | 12°C |
|
|
|
Lugano | 2°C | 13°C |
|
|
|
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten |

- Fix: Lugano verpflichtet Reto Ziegler
- Canepas Hunden droht ein Stadionverbot
- FCB-Präsident Burgener stützt Trainer Sforza
- Der FC St. Gallen schreibt tiefrote Zahlen
- Fix: GC holt Thun-Profi Nuno da Silva
- Lausanne hat den Turkes-Ersatz gefunden
- FCB wochenlang ohne Silvan Widmer
- Mehr Fussball-Meldungen

- Uhren als Wertanlage
- Sicherer fahren mit dem Mietauto
- Spezialisierung des Angebotes als Erfolgsfaktor
- Ständeratskommission wehrt neue Einschränkungen für Immobilieneigentümer ab
- Kraftsport für Mann und Frau - Die Definition des eigenen Körpers
- Finanzierung der Selbstständigkeit
- Kredite: Welche Summe passt ins Budget?
- Weitere Wirtschaftsmeldungen

- Der Weltraum - Neuer Makerspace in der Ostschweiz
- Digitalisierung kommt zu Ihnen nach Hause
- Gipfeltreffen für Digital Marketing und E-Business
- Telefonmuseum Telephonica - Geschichte zum Anfassen
- news.ch geht in Klausur
- «Commitment Rings» blocken Serien-Fremdgeher
- Prothese für High-Heel-Trägerinnen
- Letzte Meldungen

- ENESPA AG: Nachhaltige und renditeträchtige Entsorgung von Kunststoffabfällen
- Solarsysteme für das Eigenheim
- Ökobilanz von Personenwagen - neues Webtool hilft Privatpersonen und Forschenden
- #smarthalle - Point Cloud der Altstadt St. Gallen
- news.ch geht in Klausur
- MIT-Forscher «heilen» defekte Solarzellen mit Licht
- Hälfte des Stroms stammt aus Wasserkraft
- Letzte Meldungen

- Seminare zum Thema Musik / Gesang
- Ukulele (Einzelunterricht)
- Altflöte (Einzelunterricht)
- Von Modugno zu den «klassischen» Cantautori: Die italienische Musikszene 1958-1978
- Panflöte Einzelunterricht 30 Minuten- Schnupperlektion
- Keyboard und Digitalpiano KS101
- Saxophon Grundlagen KS101
- Gitarre Grundlagen KS101
- Ukulele Grundlagen KS101
- Elektronisches Schlagzeug
- Gitarre (Einzelunterricht) - Onlinekurs
- Weitere Seminare