Darwins Fehlplatzierung in der Demoskopie

publiziert: Mittwoch, 16. Apr 2014 / 08:19 Uhr / aktualisiert: Mittwoch, 16. Apr 2014 / 08:43 Uhr
Antidemokratische Forderung von Politikern und Demoskopen: Stimmzettel mit Altersangabe.
Antidemokratische Forderung von Politikern und Demoskopen: Stimmzettel mit Altersangabe.

Gross war die Empörung: «Die Jungen scheren sich nicht um Politik», «Wie sich eine Generation von der Politik verabschiedet» oder «Stimmbeteiligung der Jungen unter jeder Sau» (Facebook). Sämtliche Medien übernahmen kritiklos die Befunde der VOX-Analyse vom seriösen GFS-Institut.

8 Meldungen im Zusammenhang
Erst als die Autorin dieser Kolumne sowohl in allen Social Media Kanälen wie auch in ihrer Blickamabend-Kolumne darauf hinwies, dass derartige Schlagzeilen wenig mit Analyse dafür umso mehr mit einer Schnellschuss-Demoskopie und Medienhysterie zu tun haben, begannen die Journalisten etwas genauer hinzuschauen. Und siehe da: Die NZZ am Sonntag stellt fest: «Die Jungen» haben an manchen Orten bis zu 45 Prozent an der Abstimmung vom 9. Februar 2014 teilgenommen und nicht - wie GfS dies festhielt - unter 17 Prozent.

Nun hat der Leiter von GfS, Claude Longchamp, sofort zu diesem Faux-Pas Stellung genommen und plädiert dafür, dass alle Kantone, welche die Stimmzettel nach Alter registieren, die Daten doch veröffentlichen sollten, so dass man genau feststellen könnte, wie viel jüngere Stimmberechtigte an Wahlen und Abstimmungen teilgenommen haben. «Nur Genf und Neuenburg weisen die Stimmbeteiligung nach Altersgruppen aus. Es bräuchte eine Gesetzesänderung auf eidgenössischer Ebene, um das zu ändern», sagt Longchamp. Die Berner Nationalrätin Aline Trede (Grüne) hat seinen Wunsch erhört und will in der Sondersession vom 5. bis 8. Mai mit einer Motion «eine entsprechende Gesetzesänderung in die Wege leiten» berichtet watson.ch

Hallo? Irgendwer noch staatsrechtlich zuhause?

Eine Gesetzesänderung zu fordern, welche die Stimmbeteiligung nach Altersgruppen ausweisen soll, widerspricht dem Grundrecht jeder Stimmbürgerin und jedes Stimmbürgers auf die Geheimhaltung seiner Wahl- und Stimmfreiheit.

Dass dies weder Claude Longchamp noch der Grünen Aline Trede aufgefallen ist, erstaunt deshalb sehr. Einerseits wird der Staatssicherheits- und Überwachungsstaat von der Linken kritisiert, es besteht sogar eine Sensibilität für persönliche Daten und persönliche Freiheiten, andererseits finden es plötzlich alle cool, Stimmverhalten nach Alter, Geschlecht, Beruf und Bildung zu überprüfen.

Dass GfS ein gravierender Fehler passiert ist das Eine. Angesichts der Erfolgsbilanz des Instituts muss man feststellen, dass in der Unmenge von Umfrage- und Politbarometer-Getümmel das GfS zu denjenigen Institutionen gehört, welche ihre Daten weit offener, nachvollziehbarer und viel sorgfältiger als alle anderen publizieren. Mit dem Fehler von GfS können wir alle leben. Nicht wirklich leben können wir aber damit, welche politischen Konsequenzen die beschränkten Parlamentarier und Medienschaffende aus diesen und anderen Umfrageergebnissen ziehen.

Es geht nicht an, auf Stimmzetteln irgendeine soziologische Kategorie aufzuführen. Mich stört als Auslandschweizerin sogar die Unterscheidung M/F auf meinem Stimmzettel, denn hallo: «Eine Frau in Brüssel, die regelmässig im Kanton Bern ihre Stimme abgibt, häm, wer wohl könnte das sein?» Mein Recht auf geheime Stimmabgabe wird also schon seit Jahren verletzt. Zum Beispiel auch mein Recht, an gewissen Abstimmungen nicht teilzunehmen, denn stellen Sie sich vor, wie heiss die Medienberichte wären, wenn sie schreiben könnten: «Stämpfli schert sich nicht um Politik.» (Hinweis an alle Medienschaffende: Nein, Sie brauchen gar nicht nachzufragen und Hinweis an Kanton Bern: Falls Sie Auskunft geben, weiss ich, um welchen Beamten es sich handelt...)

Politiker, Medien und Umfrageforscher haben zum grossen Teil das Verständnis für diese für die Demokratie enorm konstituierende Zusammenhänge verloren. Biologie hat in der Demokratie nichts zu suchen. Trotzdem kommt es immer wieder zu verkürzenden Schrott-Schnellschüssen mit biologistischen Kategorien wie «Frauen scheren sich nicht um Politik» oder «einer Generation verabschiedet sich von der Politik» oder «Schöne werden besser gewählt» oder «Frauen wählen weniger Frauen.» Alles übrigens Studientitel, die wir hochwissenschaftlich im «2011. Schweizer Politik, weiss auf schwarz» widerlegt haben.

Neben meiner Kritik, dass Darwin sich in der Politik nicht zu sehr rumtummeln sollte, weil dies der Demokratie - historisch belegbar - echt nicht gut bekommt..., sprich strassenköterisch: «Lasst doch verdammt noch mal Euren biologistischen und soziologisch nicht reflektierten Schrott draussen», tja, neben dieser Kritik an Inhalten und an den politologischen Wiederholungstätern, ist noch etwas anderes zu beachten:

Wie kommen die Journalisten dazu, die Umfrage von GfS einfach kritiklos und wortwörtlich zu übernehmen? Wo bleiben die Zweit- und Drittstimmen? Weshalb kommt es niemanden mehr in den Sinn, eine Studie auf ihren wissenschaftlichen Gehalt, eine Umfrage auf ihre Nachvollziehbarkeit und Datenbasis zu hinterfragen? Selbst wenn es sich um die VOX-Analyse handelt, die ja eigentlich seit Jahren seriös, ähnlich aufgebaut und nach wissenschaftlichen Masstäben funktioniert, wäre es wichtig, die journalistischen Qualitätskriterien einzuhalten. Zudem: Brisanter als die (nun belegt falschen) Resultate zur Jugend fand ich die VOX-Analyse, dass es offenbar einen starken Zusammenhang zwischen «weniger Bildung» und Ja zur MEI gegeben hat. Daraus hätte durchaus der Schluss gezogen werden können, dass «Gebildete» offenbar weniger mobilisiert wurden oder eben «Wenig Bildung gibt grössere Zustimmung zur MEI» oder so ähnlich. «Dumme sagen Ja» hingegen wäre hingegen wieder eine Verkürzung gewesen, welche wahrscheinlich sogar Journalisten aufgefallen wäre (Ironiedetektor bitte einschalten).

Last but not least: Unbegreiflich ist auch, dass trotz all der publik gewordenen Mängel von Umfragen, Smartevote und vielen Studien, ausgerechnet die Fehler wieder und wieder ihren Weg in die Schlagzeilen der Medien finden. Ähnlich den sexistischen und schon längst widerlegten Frauen-Männerstudien finden politologische Stammtischparolen immer wieder ihren Weg in die Schlagzeilen. Und das ist eigentlich das Skandalon der ganzen Jugendgeschichte.

Deshalb hier zur Erinnerung:

Gleichheit ist das Merkmal der Demokratie (Δημοκρατία, von δῆμος [dēmos], «Volk», und κρατία [kratía], «Herrschaft»), nicht das der Menschen. Biologie ist ein Merkmal der Menschen, nicht der Demokratie. Vor dem Gesetze und vor dem Staat sind alle gleich, frei, unabhängig von Alter, Hautfarbe, Geschlecht, Grösse, Haarfarbe, Genstruktur etc.

Ungleich sind Menschen in ihrer Privatssphäre. Wenn einige gleicher sind als andere, hat das damit zu tun, dass nicht die Politik, sondern die private Herrschaft in einem System entscheidet. Warum die Umfragen und andere Instrumente der «Vermessung der Demokratie» diese Unterscheidung nicht mehr erkennen oder reflektieren, gehört wohl zu einem der bestgehüteten Geheimnisse der Mediendemokratie. Weshalb übrigens die Medien nach wie vor Leute lieben, die vorgeben die Wahrheit zu sagen, während sie mit unerbittlicher Härte jene verfolgen, welche dies tatsächlich tun, ist ebenso ein Geheimnis, womit ich mit einem Insidergruss an diverse Medienschaffende schliesse.

(Regula Stämpfli/news.ch)

Machen Sie auch mit! Diese news.ch - Meldung wurde von 2 Leserinnen und Lesern kommentiert.
Lesen Sie hier mehr zum Thema
Bloggerin und Kolumnistin Yonni Meyer: Als Kunstfigur «Pony M.»: Abstimmen ohne endgültige Konsequenz und Einsatz.
Etschmayer In der Schweiz versucht das Nationale Radio und Fernsehprogramm SRF dem ... mehr lesen
Bern - Der neue Chefredaktor des Schweizer Fernsehens SRF, Tristan Brenn, ... mehr lesen
SRF-Chefredaktor Tristan Brenn (Archivbild)
Die Zahlen der Umfrage sind stark umstritten.
Bern - Politologen zweifeln an der ... mehr lesen
Weitere Artikel im Zusammenhang
Die Sonntagszeitungen haben etliche Themen aufgegriffen.
Bern - An der angeblichen Stimmabstinenz der Jungen kommt Zweifel auf, ein Rekord bei den Fahrausweisentzügen wegen Sucht und der Insiderhandelverdacht bei der Holcim-Lafarge-Fusion - ein Überblick ... mehr lesen
Nicht so sicher
Ich bin mir nicht so sicher, ob Frau Stämpfli Sie gerne als Fan hätte : )

Spass beiseite. Wo Sie recht hat, hat sie recht. Das ist einer der wenigen Artikel von Frau Stämpfli den ich voll unterschreiben kann.
künftiger Fan
Schreiben Sie auf keinen Fall weitere Artikel in genau dieser Form und Präzision, Frau Stämpfli, sonst müssen Sie sich damit abfinden, dass ich mich als begeisterter Fan bei Ihnen einschreiben lasse!
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 22
Frauenrechtlerin Ada Wright in London, 1910: Alles könnte anders sein, aber nichts ändert sich.
Frauenrechtlerin Ada Wright in London, 1910: ...
«Männer stimmten für Hofer, Frauen für Van der Bellen» titelte die FAZ nach dem Wahlkrimi in Österreich. «Warum wählen junge Männer so gern rechts?» fragte jetzt.de einen Soziologen. «Duh» war meine erste Reaktion, hier ein paar weitere. mehr lesen 3
Gewinnorientierte Unternehmen wie der ORS machen aus der Flüchtlingshilfe ein Geschäft. Das Rote Kreuz und die Caritas, die gemeinnützig sind und seit Jahren über grosse Erfahrung ... mehr lesen  
Flüchtlinge (hier in Mazedonien): Mit Gewinnziel zu verwaltende Konkursmasse oder doch Menschen?
Armeechef Blattmann: bedenklicher Umgang mit demokratischen Grundrechten.
Korpskommandant André Blattmann wird von den Mainstreammedien der «Beleidigung» bezichtigt. Er nannte den Rundschau-Chef Sandro Brotz, «Sandro Kotz.» Wer meint, dies sei nur ... mehr lesen  2
«Bist Du nicht willig, stimmen wir ab.» So lautet die Devise der unschweizerischen bürgerlichen Mehrheit seit den Wahlen im Herbst 2015. «Wie schamlos hätten Sie es denn gerne?» titelte klug (aber leider zu spät) der ... mehr lesen 2
Der Nationalrat - seit 2016 absolut schamlos.
Typisch Schweiz Der Bernina Express Natürlich gibt es schnellere Bahnverbindungen in den Süden, aber wohl ...
Highlight der Kollektion: Eine Gibson Les Paul von 1959, die 300.000 bis 500.000 Pfund einbringen soll.
Shopping Mark Knopfler verkauft seine Gitarrensammlung Die Gitarrensammlung vom Dire Straits-Gitarristen Mark Knopfler wird am 31.01.2024 bei Christie's versteigert.
Erstaunliche Pfingstrose.
Jürg Zentner gegen den Rest der Welt.
Jürg Zentner
Frauenrechtlerin Ada Wright in London, 1910: Alles könnte anders sein, aber nichts ändert sich.
Regula Stämpfli seziert jeden Mittwoch das politische und gesell- schaftliche Geschehen.
Regula Stämpfli
«Hier hätte ich noch eine Resistenz - gern geschehen!» Schematische Darstellung, wie ein Bakerium einen Plasmidring weiter gibt.
Patrik Etschmayers exklusive Kolumne mit bissiger Note.
Patrik Etschmayers
Obama in Hanoi mit der Präsidentin der Nationalversammlung, Nguyen Thi Kim Ngan auf einer Besichtigungstour: Willkommenes Gegengewicht zu China.
Peter Achten zu aktuellen Geschehnissen in China und Ostasien.
Peter Achten
Recep Tayyp Erdogan: Liefert Anstoss, Strafgesetzbücher zu entschlacken.
Skeptischer Blick auf organisierte und nicht organisierte Mythen.
Freidenker
 
Stellenmarkt.ch
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Mi Do
Zürich 4°C 17°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich wechselnd bewölkt, Regen
Basel 6°C 18°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich wolkig, aber kaum Regen
St. Gallen 2°C 14°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich wechselnd bewölkt, Regen
Bern 4°C 17°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich wechselnd bewölkt, Regen
Luzern 4°C 17°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich wechselnd bewölkt, Regen
Genf 6°C 17°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich wolkig, aber kaum Regen
Lugano 7°C 18°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt freundlich
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten