
Eigentlich kann der Autor froh sein: 2022 wird er die sommerlichen Innenstädte - wie es aussieht - weitgehend Fussballfrei geniessen können, da die Fussball-WM in diesem Jahr nicht wie üblich den Hochsommer besetzt, sondern in die Finsternis des Spätherbst verbannt wird.
In etwa so, wie die Bauarbeiter, welche derzeit die Stadien in dem Golf-Emirat hochziehen. Doch bei der WM würde man vermutlich wesentlich genauer erfahren, um wie viele Tote es sich handelt, da diese WM-Gäste auch Rückflugtickets hätten. Und das wäre dann für die FIFA doch noch unangenehmer, als sich den Zorn aller Fussballverbände zuzuziehen, die jetzt ihre ganzen Kalender umstellen müssen, um diese absurden WM-Termin zu ermöglichen.
So muss Blatter denn mit einigen Schadenersatzklagen für entgangene Einnahmen aus Übertragungsrechten (zum Beispiel der «Boxing-Day-Matches» der englischen Premier-League) rechnen und daraus, dass verkürzte Spiel-Saisons notwendig werden, um der WM-Endrunde Platz zu machen.
Auch die ganzen Public-Viewing Installationen, die bei uns an Fussball-Grossanlässen wie Pilze nach einem warmen Frühlingsregen aus dem Boden schiessen, dürften in knapp acht Jahren eher die Ausnahme als die Regel sein, wenn das Wetter jahreszeitgerecht und nicht wie im vergangenen Spätherbst stattfindet, wo es ja möglich war, im Dezember noch Erdbeeren zu pflücken. Dann wäre es sogar durchaus Opportun, diese in Weihnachtsmärkten zu integrieren, die ja oft an den gleichen Plätzen zum öffentlich Zelebrierten Alkoholismus (zwar mit Glühwein statt mit Bier) animieren.
Überlegt man sich dies, keimt in einem plötzlich ein schrecklicher Verdacht: Qatar 2022 ist womöglich gar nicht Blatters Waterloo sondern sein Austerlitz. Was, wenn der Walliser Fussball-Napoleon schon von Anfang an damit gerechnet hat, dass dank eines zwar unberechenbaren aber doch stetigen Klimawandels sich der echte Winter langsam aus den mittleren Breiten verabschiedet oder erst lange nach der Wintersonnenwende bei uns auftaucht?
Dann wäre die WM in Qatar nicht die von allen erwartete Fussball-Freakshow, sondern der Beginn einer neuen Tradition. Denn sollte es dereinst bei uns im Sommer zu warm für den Outdoor-Genuss von Fussball und Grillwürstchen werden, würde nicht nur in Qatar das ewige Flutlicht entzündet werden, sondern auch auf dem Rest der Nordhalbkugel die Fussballhauptsaison in jene Jahreszeit geschoben, in der die Erdachse jene Hemisphäre eher von der Sonne wegneigt.
Ja, sind wir doch ehrlich: Das ganze Skandalgerede, die ganze Korruption und die ganzen Gerüchte über diese WM waren womöglich nicht das Sperrfeuer, das Blatter schwächte, sondern einzig die Ablenkung davon, dass hier ein Präzedenzfall geschaffen wird, für eine Winter-WM, die dereinst an Heiligabend ihr Finale finden soll mit einem Coca-Cola-Weihnachtsmann, der mit einem Rentier-Schlitten den Rot-Weissen Ball zum Anstoss des Endspiels in das Stadion bringt.
Humbug? Paranoia? Mag sein. Doch wer sich überlegt, zu welcher Jahreszeit am meisten Geld ausgegeben wird und an welchem Abend zum Verhüten von Familiendramen der grösste Bedarf nach einem TV-Erlebnis besteht, dass möglichst viele Leute von ihren Angehörigen und deren Schrullen ablenkt muss zugeben: Die Winter-Kicker scheinen, je länger man darüber nachdenkt, weniger eine Katastrophe für Blatter als ein eiskaltes Kalkül des Fussball-Moguls aus dem Wallis zu sein, der damit die Dominanz über das ganze Sportjahr erringen will.
(Patrik Etschmayer/news.ch)

-
00:00
Arbeitskleidung online kaufen -
16:55
Fix: Lugano verpflichtet Reto Ziegler -
17:41
Canepas Hunden droht ein Stadionverbot -
09:45
ENESPA AG: Nachhaltige und renditeträchtige Entsorgung von Kunststoffabfällen -
17:34
FCB-Präsident Burgener stützt Trainer Sforza -
17:43
Der FC St. Gallen schreibt tiefrote Zahlen -
17:10
Fix: GC holt Thun-Profi Nuno da Silva -
15:51
Lausanne hat den Turkes-Ersatz gefunden -
16:35
Trends in der Metallverarbeitung 2021 -
17:00
Den Wert des eigenen Gartens neu entdeckt - Letzte Meldungen

- Freie Stellen aus den Berufsgruppen Lehrer, Dozenten, Wissenschaft, Forschung
- PROJEKTLEITER / BERATER "Marktforschung" (w/m, 80 - 100 %, befristet ca. 6 Monate)
Raum Zug - Ihre Aufgaben: Projektleitung von Marktforschungs- und Kunden-Mandaten aus der inländischen... Weiter - Doktorand*in Englischdidaktik im Projekt TRACE
Muttenz - Die Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW umfasst neun Hochschulen mit rund 13'000 Studierenden. Am... Weiter - Spezialist/in Information und Dokumentation & Fachreferent/in Soziale Arbeit (80 %)
Olten - Die Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW umfasst neun Hochschulen mit rund 13'000 Studierenden. An... Weiter - Lead, Organoid Manufacturing - Institute for Translational Bioengineering (ITB)
Basel, CH-BS - In Roche Pharmaceutical Research and Early Development Organization (pRED) we believe the rapid... Weiter - Lead, Organoid Engineering - Institute for Translational Bioengineering (ITB)
Basel, CH-BS - In Roche Pharmaceutical Research and Early Development Organization (pRED) we believe the rapid... Weiter - Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in
Liestal - Per Juni 2021 oder nach Vereinbarung - befristet für 8 Monate Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in... Weiter - Mittelschullehrperson für Informatik
Olten - Für die Kantonsschule Olten suchen wir eine Mittelschullehrperson Informatik (7-12 Lektionen),... Weiter - Mittelschullehrperson für Mathematik
Olten - Für die Kantonsschule Olten suchen wir eine oder zwei Mittelschullehrperson/-en Mathematik (12-20... Weiter - Abteilungsleiterin / Abteilungsleiter chemische Analytik
Luzern - Abteilungsleiterin / Abteilungsleiter chemische Analytik Ihre Aufgaben In dieser vielseitigen... Weiter - Lehrperson Landmaschinen-, Baumaschinen- und Motorgerätemechanik
Sursee - Lehrperson Landmaschinen-, Baumaschinen- und Motorgerätemechanik Ihre Aufgaben Sie unterrichten die... Weiter - Über 20'000 weitere freie Stellen aus allen Berufsgruppen und Fachbereichen.
Internetpräsenz aufbauen?
www.fussball.ch www.uebertragungsrechten.swiss www.geruechte.com www.blatters.net www.skandalgerede.org www.heiligabend.shop www.praezedenzfall.blog www.grillwuerstchen.eu www.finsternis.li www.sommerlichen.de www.schadenersatzklagen.at
Registrieren Sie jetzt komfortabel attraktive Domainnamen!

![]() |
|||||
Heute | Di | Mi | |||
Zürich | 0°C | 8°C |
|
|
|
Basel | 1°C | 8°C |
|
|
|
St. Gallen | 2°C | 5°C |
|
|
|
Bern | 4°C | 7°C |
|
|
|
Luzern | 5°C | 8°C |
|
|
|
Genf | 5°C | 10°C |
|
|
|
Lugano | -1°C | 12°C |
|
|
|
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten |

- Fix: Lugano verpflichtet Reto Ziegler
- Canepas Hunden droht ein Stadionverbot
- FCB-Präsident Burgener stützt Trainer Sforza
- Der FC St. Gallen schreibt tiefrote Zahlen
- Fix: GC holt Thun-Profi Nuno da Silva
- Lausanne hat den Turkes-Ersatz gefunden
- FCB wochenlang ohne Silvan Widmer
- Mehr Fussball-Meldungen

- Uhren als Wertanlage
- Sicherer fahren mit dem Mietauto
- Spezialisierung des Angebotes als Erfolgsfaktor
- Ständeratskommission wehrt neue Einschränkungen für Immobilieneigentümer ab
- Kraftsport für Mann und Frau - Die Definition des eigenen Körpers
- Finanzierung der Selbstständigkeit
- Kredite: Welche Summe passt ins Budget?
- Weitere Wirtschaftsmeldungen

- ENESPA AG: Nachhaltige und renditeträchtige Entsorgung von Kunststoffabfällen
- Solarsysteme für das Eigenheim
- Ökobilanz von Personenwagen - neues Webtool hilft Privatpersonen und Forschenden
- #smarthalle - Point Cloud der Altstadt St. Gallen
- news.ch geht in Klausur
- MIT-Forscher «heilen» defekte Solarzellen mit Licht
- Hälfte des Stroms stammt aus Wasserkraft
- Letzte Meldungen

- Der Weltraum - Neuer Makerspace in der Ostschweiz
- Digitalisierung kommt zu Ihnen nach Hause
- Gipfeltreffen für Digital Marketing und E-Business
- Telefonmuseum Telephonica - Geschichte zum Anfassen
- news.ch geht in Klausur
- «Commitment Rings» blocken Serien-Fremdgeher
- Prothese für High-Heel-Trägerinnen
- Letzte Meldungen

- Seminare zum Thema Gesellschaft und Soziales, Ethik
- Info-Veranstaltung Ausbildung Sozialbegleitung
- Einbürgerungskurs Kanton Bern
- Einbürgerungskurs Kanton Aargau - Onlinekurs
- Einbürgerungskurs Kanton Aargau Onlinekurs
- Gruppenberatung zu Patientenverfügung und Vorsorgedokumenten (Termin I)
- Recht und Gerechtigkeit
- Einbürgerungstest für den Kanton Bern
- Kurs: «Patientenverfügungen - Herausforderungen, Möglichkeiten und Grenzen»
- Master Modul Sterbe- und Trauerbegleitung
- Hochzeitstanz
- Weitere Seminare