Crazy Engineering
Das fliegende Auge für den Mars
publiziert: Dienstag, 17. Feb 2015 / 15:46 Uhr / aktualisiert: Dienstag, 17. Feb 2015 / 16:07 Uhr

Marsrover, wie der kleinwagengrosse Curiosity und der seit über einem Jahrzent erfolgreich arbeitende Opportunity, verrichten wertvolle Dienste für die Planetenforscher auf der Erde. Doch die Erkundung vor Ort ist langsam, wenig übersichtlich und risikobehaftet. Um Pannen zu minimieren und die Effizienz zu steigern, werkelt die US-Weltraumorganisation NASA bereits an neuen Konzepten für die Marsforschung.

4 Meldungen im Zusammenhang
Die Höchstgeschwindigkeit von Marsrover Curioity ist 144 Meter pro Stunde. Das behagliche Tempo begründet sich natürlich auf eine gründliche Forschungstätigkeit und der Minimierung von Risiken. So wird der sechsrädrige Roboter immer wieder angehalten um die nächsten Missionsschritte minutiös vorzubereiten, bevor sie dann ausgeführt werden. Leider ist ein solches Vorgehen bis heute sehr zeitaufwändig, jedoch auch unumgänglich, angesichts der Tatsache, dass im Falle eines ernsten Problems die Eingriffsmöglichkeiten ja äusserst beschränkt wären.

Einsatz von Mars-Hubschraubern

Doch es könnte auch schneller gehen: Autonome Flugdrohnen. Marshelikopter also, die mit hochauflösenden Kameras ausgerüstet, einerseits das umliegende Gelände auf unbedenklichem, leicht befahrbarem Untergrund prüfen, und andererseits die nähere Umgebung nach interessanten Forschungsobjekten absuchen. Die Zeitersparnis wäre immens und die Forschung erzielte auf diese Weise einen noch viel höheren Wirkungsgrad. Selbst wenn die tägliche Flugdauer der Drohnen sich auf nur wenige Minuten beschränkte, entspräche dies einem Vorausblick über das umliegende Areal von über einem halben Kilometer.

Da die Marsatmosphäre auf Bodenhöhe weniger als ein Hundertstel des Atmosphärendrucks auf der Erde beträgt, muss ein Flugobjekt für den Roten Planeten mit ganz speziellen Flugeigenschaften ausgestattet sein. Die extrem geringe Dichte der Marsatmosphäre setzt ein sehr leichter Helikopter voraus, welcher mit deutlich grösseren Rotorblättern ausgestattet sein muss, die ausserdem gezwungen wären, mit mindestens 2400 Umdrehungen pro Minute, zu rotieren.

Eine weitere technische Herausforderung stellt die Autonomie der Fluggeräte dar, denn die Drohnen können ja nicht durch menschenhand in Echtzeit gesteuert werden. So müssen die Helikopter selbständig starten, fliegen, Rückflug antreten und ihren Ausgangspunkt, den Rover, wiederfinden, um dort ohne fremde Hilfe wieder zu landen.

Prototyp im Test

NASA-Ingenieure haben bereits einen Prototypen gebaut: Der Marshelikopter hat eine Flügelspannweite von 1,1 Metern und wiegt bloss ein Kilogramm. Dessen Energieversorgung ist nebenbei ebenfalls höchst erwähnenswert: Sie erfolgt nämlich per Solarstrom. Das Panel zur Stromerzeugung ist in der Mitte des Rotorkranzes angebracht. Erste Tests des Fluggerätes für extraterristische Einsätze wurden bereits in einer Vakuumkammer, die die Marsatmosphäre simuliert, am Jet Propulsion Laboratory (JPL) durchgeführt. Die Marsschwerkraft allerdings, welche nur etwa einem Drittel der Erdgravitation entspricht, kann man auf der Erde nicht simulieren...

Die Untersuchung unseres Nachbarplaneten bleibt also spannend! Durch derartige Errungenschaften der Technik kann man bei einer solch komplexen Unternehmung, wie jene der Marsforschung, den Anteil der eigentlichen Wissenschaftlichkeit enorm steigern, was am Ende uns allen von Nutzen sein wird.

(Alex Sutter/news.ch)

Kommentieren Sie jetzt diese news.ch - Meldung.
Lesen Sie hier mehr zum Thema
Die «Curiosity» geht ihre Wanderwege über den Mars.
Washington - Rund zwei Jahre nach der Landung auf dem Mars hat der Rover «Curiosity» das Ziel seiner Reise erreicht. Der Forschungsroboter sei bis zum Berg «Mount Sharp» gefahren, teilte ... mehr lesen
Washington - Der Rover «Curiosity» ... mehr lesen
Ähnliche Mineralien gibt es auch auf einem Vulkan in Hawaii.
Pasadena - Der Mars-Rover «Curiosity» hat bei seinen Erkundungen auf dem Roten Planeten Mineralien entdeckt, die es auch auf einem Vulkan auf Hawaii gibt. Der Analyse einer ersten ... mehr lesen
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 22
Die Forschenden testeten die Datenübertragung per Laser über 53 Kilometer vom Jungfraujoch nach Zimmerwald nahe Bern.
Die Forschenden testeten die Datenübertragung per Laser über 53 ...
Neue Möglichkeiten für das Internet-Backbone  Ein europäisches Projekt der ETH Zürich erzielt einen bahnbrechenden Fortschritt: optische Terabit-Datenübertragung durch die Luft. Das innovative System ermöglicht erschwinglichere und schnellere Backbone-Verbindungen über erdnahe Satelliten. So wurde eine Übertragung von 1 Terabit/s über 53 km mittels optischer Laser und innovativer Modulationsformate erfolgreich demonstriert. mehr lesen 
Ein Prototyp des Space Solar Power Project (SSPP) des Caltech hat erfolgreich seine Fähigkeit unter Beweis gestellt, drahtlos Energie im Weltraum zu ... mehr lesen  
Auf dem Dach des Moore Laboratory des Caltech wird Strom aus dem Weltall empfangen.
Das Hauptinstrument des Green-Bank-Observatoriums ist das Robert-C. Byrd-Green-Bank-Teleskop (GBT). Es ist mit 100 × 110 Metern Durchmesser das grösste voll bewegliche Radioteleskop der Welt.
Gibt es ausserirdisches Leben? Danach wird schon länger gesucht. Nun hat eine KI zuvor übersehende Signale in alten ... mehr lesen  
Die Ozonschicht dürfte sich innerhalb von vier Jahrzehnten erholen. Und: Der weltweite Verzicht auf ozonabbauende Stoffe hilft zudem, den Klimawandel einzudämmen. Zu diesem Schluss kommt ein internationales Expertengremium, das ihre Ergebnisse am Montag an der Jahrestagung der «American Meteorological Society» präsentiert hat. mehr lesen  
Titel Forum Teaser
 
Stellenmarkt.ch
Der Remoteserver hat einen Fehler zurückgegeben: (500) Interner Serverfehler.
Source: http://www.news.ch/ajax/top5.aspx?ID=0&col=COL_3_1
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Mi Do
Zürich 5°C 16°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich wechselnd bewölkt, Regen
Basel 8°C 18°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich wechselnd bewölkt, Regen
St. Gallen 4°C 14°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich wechselnd bewölkt, Regen
Bern 4°C 16°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich wechselnd bewölkt, Regen
Luzern 6°C 16°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich wechselnd bewölkt, Regen
Genf 5°C 16°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich wechselnd bewölkt, Regen
Lugano 6°C 17°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt freundlich
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten