Dem Virus auf der Spur: Zwei Jahre bis zur SARS-Impfung

publiziert: Montag, 5. Mai 2003 / 08:55 Uhr

Hamburg - Der plötzliche Ausbruch der Lungenkrankheit SARS wirft die Frage auf, warum Krankheitserreger wie die neuen Coronaviren scheinbar aus dem Nichts auftauchen können und den Menschen bedrohen. Experten rechnen mit einer Forschungsdauer von bis zu zwei Jahren, bis ein SARS-Impfstoff entwickelt ist.

Bei der Vermehrung eines Virus entstehen zahllose neue Varianten.
Bei der Vermehrung eines Virus entstehen zahllose neue Varianten.
Ursache ist offenbar die enorme genetische Variabilität der Erreger von Corona-Viren, die in jeder Minute neue Varianten entstehen lässt. Überspringt ein so verändertes Virus dank neuer Eigenschaften die Artengrenzen zwischen Tier und Mensch, ist dessen Immunsystem von einem auf den anderen Tag mit einem unbekannten Erreger konfrontiert.

Tatsächlich liefern genetische Untersuchungen Hinweise auf einen solchen Übergang. Die untersuchten Erreger des Schweren Akuten Atemwegssyndroms (SARS) ähneln eher Rinder- und Vogel-Coronaviren als solchen, die bislang beim Menschen bekannt sind und bei ihm meist nur Erkältungen auslösen.

"Das ganze Tierreich ist voller Viren. In der Regel machen sie den Menschen aber nicht krank, weil sie sich über Jahrhunderte und Jahrtausende an ihren Wirt angepasst haben", sagt der Virologe Prof. Hans Will von der Universität Hamburg. Da die Viren auf ihren Wirt angewiesen seien, setzten sie gewöhnlich auf ein halbwegs auskömmliches Zusammenleben.

Viele Varianten

Ein Virus hat allerdings umso höhere Überlebenschancen in einem Organismus, je schneller es sich vermehrt und umso mehr Varianten es dabei hervorbringt. "Wenn es immer neue Viren gibt, muss das Immunsystem stets nachjustieren und neue Antikörper produzieren", erläutert Will.

Besonders viele Varianten stellen die RNA-Viren, zu denen auch die Coronaviren zählen. Ihre Erbsubstanz besteht aus RNA (Ribonukleinsäure), einer chemischen Abart der bei Pflanzen und Tieren üblichen DNA (Desoxy-Ribonukleinsäure).

Kopiertechnik

Um in kurzer Zeit möglichst viele neue Viren von der Zelle herstellen zu lassen, lässt auch das SARS-Virus seine RNA vielfach kopieren. Dabei passieren jedoch leicht Fehler, wodurch zahllose neue Virus-Varianten entstehen können.

Davon setzen sich allerdings längst nicht alle durch. Doch durch diese Vielfalt kann sich das Virus anpassen und unter Umständen auch eine Artengrenze überspringen. "Es kann sogar sein, dass sich die SARS-Viren im Menschen bereits so sehr verändert haben, dass es gar kein identisches Virus im Tier mehr gibt", sagt Will.

Zwei Jahre bis zur Impfung

Seriöse Schätzungen darüber, wann ein Impfstoff gegen SARS zur Verfügung steht, sind unterdessen nicht möglich. Mindestens seien dafür zwei Jahre nötig, sagt Prof. Johannes Löwer, Präsident des Paul-Ehrlich-Instituts in Langen bei Frankfurt, dem Bundesamt für Sera und Impfstoffe.

Um einen SARS-Impfstoff zu entwickeln, müsse in den nächsten Wochen und Monaten erforscht werden, welche Teile der Viren stabil bleiben. Gegen solche Bereiche lässt sich dann das Immunsystem mit einer Impfung "trainieren". "Dazu muss das Erbgut vieler Viren von unterschiedlichen Patienten sequenziert und verglichen werden. Das wird dauern", sagt Löwer.

"Wenn wir über eine Zeitspanne von Jahrtausenden reden, ist es denkbar, dass sich der SARS-Erreger an den Menschen anpasst und vielleicht relativ harmlos wird", spekuliert der Hamburger Forscher Will. "In den nächsten Jahren müssen wir aber wahrscheinlich damit rechnen, dass wir das Virus immer wieder sehen werden."

(Thilo Resenhoeft/dpa)

.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 22
China lässt Notfallmedikament gegen die lebensbedrohliche Lungenkrankheit zu
China lässt Notfallmedikament gegen die lebensbedrohliche ...
Peking - China hat das weltweit erste Notfallmedikament gegen die lebensbedrohliche Lungenkrankheit Sars zugelassen. Das Mittel sei aus Antikörpern von genesenen Sars-Patienten entwickelt worden, berichtete die Nachrichtenagentur China News Service. mehr lesen 
Genf - China hat den erneuten Ausbruch der gefährlichen Lungenkrankheit Sars nach Ansicht der Weltgesundheitsorganisation (WHO) unter Kontrolle gebracht. mehr lesen
Erste Berichte zum jüngsten Sars-Ausbruch hatten die WHO am 22. April erreicht.
Momentan wird versucht, die Viren am Andocken an menschliche Zellen zu hindern.
Lübeck - Mit einem Impfstoff gegen die Lungenkrankheit Sars ist nach Ansicht des Sars-Experten Rolf Hilgenfeld frühestens in zwei Jahren zu rechnen. Bisher könne man Infizierte weiterhin nur isolieren, um eine ... mehr lesen  
Peking - Das chinesische Gesundheitsministerium hat drei weitere Fälle der gefährlichen Lungenkrankheit Sars bestätigt. Dadurch erhöht sich die offizielle Zahl der Sars-Erkrankungen in China auf neun. mehr lesen  
Titel Forum Teaser
 
Stellenmarkt.ch
Der Remoteserver hat einen Fehler zurückgegeben: (500) Interner Serverfehler.
Source: http://www.news.ch/ajax/top5.aspx?ID=0&col=COL_3_1
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Mi Do
Zürich 4°C 11°C trüb und nassleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig trüb und nass wechselnd bewölkt, Regen
Basel 5°C 11°C wechselnd bewölkt, Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt, Regen wechselnd bewölkt, Regen
St. Gallen 2°C 9°C wechselnd bewölkt, Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig trüb und nass starker Schneeregen
Bern 4°C 10°C wechselnd bewölkt, Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt, Regen starker Schneeregen
Luzern 6°C 11°C wechselnd bewölkt, Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig trüb und nass wechselnd bewölkt, Regen
Genf 8°C 11°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wolkig, aber kaum Regen wolkig, aber kaum Regen
Lugano 13°C 19°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig wechselnd bewölkt
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten