Der letzte Sargnagel?

publiziert: Montag, 18. Aug 2014 / 08:49 Uhr / aktualisiert: Montag, 18. Aug 2014 / 09:06 Uhr
Pekinger Zeitschriftenkiosk: 72 verschwanden über Nacht.
Pekinger Zeitschriftenkiosk: 72 verschwanden über Nacht.

Über zehn Jahre lang tagtäglich am Pekinger Kiosk Zeitungen kaufen. Eines Tages ist der Kiosk verschwunden. Über Nacht. Die Behörden haben im Namen der «Sauberkeit» und «Verkehrssicherheit» zugeschlagen. Doch das Volk und selbst die Parteizeitung murrten.

1 Meldung im Zusammenhang
Im Pekinger Stadtbezirk Chaoyang, mehrmals so gross wie Downtown Zurich, sind über Nacht 72 Zeitungskioske spurlos verschwunden. Einige Kioskbetreiber haben, wie in China üblich, kurz vorher eine schriftliche Mitteilung erhalten. Andere wurden überrascht.

Um die offizielle chinesische Welt zu verstehen, wollte ich, wie jeden Tag, die Parteizeitung «Renmin Ribao» (Volkszeitung) druckfrisch am Kiosk erstehen. Als gewissenhafter Journalist will man ja möglichst schon früh am Morgen wissen, woher der politische Wind weht. Doch an jenem Tag in der Nähe der Jianguomen-Brücke suchte ich vergeblich nach Xiao Wang, der dort seit über zehn Jahren mit seiner Frau einen Zeitungs- und Zeitschriftenstand betreibt. Ganz legal, mit sämtlichen Bewilligungen und den unvermeidlichen roten Stempeln der Stadt-, Bezirks-, Quartier- und Steuerbehörde eingeschlossen.

Dort, wo noch Tags zuvor der Kiosk stand, gähnende Leere. Natürlich war es ein leichtes, wenige hundert Meter davon entfernt bei einem andern Zeitungsstand «Renmin Ribao», das Sprachrohr der allmächtigen Partei zu erstehen. Darum aber ging es nicht. Beim Zeitungskauf nämlich ergab sich vielmehr immer ein kurzes Gespräch mit dem Kiosk-Betreiber über den Lauf der Dinge in China und auf der Welt im Allgemeinen und des oft extremen Pekinger Wetters im Besonderen. Xiao Wang und dessen Frau standen Sommers wie Winters, also bei Eiseskälte und brütender Hitze, im Kiosk. Von früh morgens bis spät am Abend. Also keine 40-Stunden-Woche. Nach all den Jahren hatte ich mit den Wangs schon fast ein ironisches Verhältnis. Ich nannte ihn Genosse Wang, er nannte mich Genosse Acheteng. All das hatte nun wegen der übereifrigen Stadtbehörden ein abruptes Ende.

Schon zuvor sagte Genosse Wang nicht selten, dass der digitalen Revolution wegen immer weniger traditionelle Papier-Zeitungen und Zeitschriften gekauft werden und dass es immer schwieriger sei, mit dem vor noch zehn Jahren gut laufenden Geschäft ein einigermassen anständiges Einkommen zu erzielen. Genosse Wang versuchte wie andere Kioskbesitzer mit dem Verkauf von Getränken, kleinen Snacks und von Glacé den wachsenden Ausfall einigermassen zu kompensieren. Und das war, so die Behörden, illegal.

Die nächtliche Aufräumaktion mit Bulldozern und Hebekranen wurde von den Bürokraten des Stadtbezirks Chaoyang mit Verkehrssicherheit und Sauberkeit begründet. Das Volk müsse frei und ungehindert zirkulieren können. Auch der tägliche Abfall sei ein Problem geworden. Angesichts des Dichtestress' der geplagten Pekinger Massen tönt das gut. Zu gut, um wahr zu sein. Das Volk nämlich fand die Aktion der von der Nachbarschaftspolizei Chengguan überwachten Aktion übertrieben, unverhältnismässig und arrogant. «Chengguan», zuvor ein Wort des Respektes, mutierte innert Rekordzeit zum Schimpfwort.

Nicht nur das Volk, auch die Medien beurteilten die Aktion negativ. In einem Kommentar der regierungsamtlichen Tageszeitung «China Daily» etwa hiess es, die Begründung des städtischen Beamten sei weit hergeholt: «Kioske operieren eben naturgemäss an sehr belebten Strassen aus der selben Logik heraus wie Lagerhäuser weitab vom Zentrum am Stadtrand liegen». Gewiss, es müsse Regeln auch für Zeitungsverkaufsstände geben, das sei notwendig. aber die Vorschriften sollten das Leben des Publikums und nicht jenes der Beamten erleichtern. Auf die digitale Revolution anspielend folgert der Kommentator: «Diese Aktion im Namen der Sauberkeit könnte der letzte Sargnagel im Kleingewerbe des Zeitungsverkaufs bedeuten».

In der Tat, obwohl es in China derzeit mehr als 2'000 Zeitungen und über 7'000 Magazine und Zeitschriften gibt, liest etwa in der Untergrundbahn kaum jemand mehr traditionelle papierene Medien. Alle starren wie hypnotisiert in ihre Smartphones, Tablets und e-Reader. Menschen mit Zeitungen, Zeitschriften oder - horribile dictu - gar einem richtigen Buch in der Hand werden als heillos Zurückgebliebene und Dinosaurier taxiert, desgleichen jene, die noch ganz normal miteinander reden......

Viele westliche Bekannte sind ohnehin der Meinung, dass sich angesichts der Pressezensur die Lektüre chinesischer Publikationen eh ohnehin nicht lohnte. Weit gefehlt. In den letzten dreissig Jahren sind die chinesischen Medien dank der Wirtschaftsreform qualitativ tatsächlich besser und vielfältiger geworden. Viele Zeitungen und Zeitschriften werden nicht mehr subventioniert und müssen - mit Ausnahme der Parteizeitung und des staatlichen Rundfunks - selbsttragend sein. Das fördert den Wettbewerb. Die Titel werden, weil von Werbung abhängig, interessanter, bunter, kontroverser. Dies gilt vor allem in den Bereichen Sport, Unterhaltung oder Wirtschaft. Politik und Politiker sind selbstredend tabu. Mit andern Worten: der Kaiser darf nicht beleidigt werden.

Natürlich sind chinesischen Journalisten und Journalistinnen enge Grenzen gesetzt. Kulturell gilt nicht wie in der westlichen Pressefreiheit das Prinzip «bad news is good news», also schlechte Nachrichten sind gute Nachrichten, weil interessant, spannend und folglich der Auflage oder möglichst vielen Klicks förderlich. In Asien gilt vielmehr noch immer der konfuzianische Grundsatz, «das Gute fördern, das Schlechte vernachlässigen». Dazu kommt dann ein Überbau chinesischer Prägung in der Form des Informations-Monopols und der Deutungshoheit der Kommunistischen Partei. Das wird konkret durchgesetzt durch das «Staatsamt für Presse, Publikationen, Radio, Film und Fernsehen» sowie durch die zentrale KP-Abteilung für Propaganda. «Unsere Nachrichtenethik», müssen chinesische Journalisten und Journalistinnen lernen, «basiert auf dem Grundsatz 'mit ganzem Herzen dem Volke dienen' ». In einem Journalisten-Leitfaden wird das etwas konkretisiert: «Die wichtigste Funktion der Medien in unserem Lande besteht darin, Auge, Ohr und Zunge der Partei und des Volkes zu sein».

Gerade im Juli wurde mit einer Verordnung wieder neue Zeichen gesetzt. Danach ist es verboten, Staatsgeheimnisse, Wirtschaftsgeheimnisse sowie Informationen, die nicht öffentlich gemacht worden sind, in irgend einer Form weiterzuverbreiten. Was freilich genau ein «Staatsgeheimnis», ein «Geschäftsgeheimnis» ist oder «delikate Informationen» sind, wird nirgends genau definiert. Diese schwammigen Vorschriften beziehen sich sowohl auf die traditionellen, als auch auf die digitalen Medien. Kurz zusammengefasst: Der chinesische Staat und die KP erwarten von den Journalisten eiserne politische Disziplin.

Und dennoch, die Lektüre chinesischer Periodika ist und bleibt spannend. Noch immer gibt es investigativen Journalismus, wenn auch vor Beginn einer Recherche zu «kritischen Themen», etwa Korruption, um Erlaubnis beim Chefredaktor oder der Partei nachgesucht werden muss. Was ein «kritisches Thema» ist, wissen die mir bekannten jungen Journalisten und Journalistinnen sofort. Sie haben einen siebten Sinn dafür entwickelt. Das ist nicht etwa, wie viele der ach so kritischen Ausland-Korrespondenten zu wissen glauben, Selbstzensur. Es ist vielmehr die innovative Kunst des Möglichen.

Über «heikle» Themen habe ich mit Genosse Wang natürlich nicht diskutiert. Die Ansichten meines Freundes Ai Weiwei kannte er nicht mal vom Hörensagen. Oft hingegen habe ich mit Wang über die Vielfalt der chinesischen Presseerzeugnis gesprochen und darüber, wie er die Übersicht über hunderte von Zeitungen und Zeitschriften an seinem Kiosk behalten kann. Die 72 nun entfernten Kioske, so die Verlautbarung der Stadtbehörden, würden an einem geeigneten, «besseren» Platz wieder aufgestellt.

Wie aber komme ich jetzt zu meiner täglichen Volkszeitung (Renmin Ribao)? Wie zum Pekinger Abendblatt (Beijing Wanbao) und vor allem wie zur geschätzten, mutigen Wochenzeitung Nanfang Zhoumo (Wochenzeitung des Südens)? Am nächsten intakten Kiosk natürlich. Aber Xiao Wang bleibt verschwunden. Unauffindbar. Auch an einem «besseren» Platz sind er und seine Frau nicht wiederaufgetaucht.

Genosse Wang wird mir fehlen.

(Peter Achten/news.ch)

Lesen Sie hier mehr zum Thema
Achtens Asien Ein «extravaganter» Brauch gehört der Vergangenheit an: Die Partei verbietet staatlich finanzierte Kalender-Geschenke. ... mehr lesen
Das Jahr des Schafes ist für die chinesischen Kalenderproduzenten schon vor seinem Beginn so gut wie gelaufen...
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 22
Obama in Hanoi mit der Präsidentin der Nationalversammlung, Nguyen Thi Kim Ngan auf einer Besichtigungstour: Willkommenes Gegengewicht zu China.
Obama in Hanoi mit der Präsidentin der ...
Mit seinem Besuch in Vietnam hat US-Präsident Obama seine seit acht Jahren verfolgte Asienpolitik abgerundet. Die einstigen Todfeinde USA und Vietnam sind, wenn auch noch nicht Freunde, so doch nun Partner. China verfolgt die Entwicklung mit Misstrauen. mehr lesen 
Zum 50. Mal jährt sich im Mai der Beginn der chinesischen «Grossen Proletarischen Kulturrevolution». Das Chaos dauerte zehn Jahre. Mit tragischen Folgen. mehr lesen  
Mao-Büsten aus der Zeit der Kulturrevolution: «Sonne des Ostens» und Halbgott.
Kein Psychopath, sondern ein der Realität verpflichteter Diktator: Kim Jong-un.
Kim Jong-un ist ein Meister der Propaganda und (Selbst)Inszenierung. Nach vier Jahren an der Macht liess er sich nun am VII. Kongress der Koreanischen Arbeiterpartei zum Vorsitzenden krönen. mehr lesen  
Pekinger Pfannkuchen oder Crêpes Pékinoises sind nur schwache Umschreibungen für das ultimative Pekinger Frühstück Jianbing. Wörtlich übersetzt heisst Jianbing ganz banal ... mehr lesen  
Das Ehepaar Wang in Aktion.
Typisch Schweiz Der Bernina Express Natürlich gibt es schnellere Bahnverbindungen in den Süden, aber wohl ...
Highlight der Kollektion: Eine Gibson Les Paul von 1959, die 300.000 bis 500.000 Pfund einbringen soll.
Shopping Mark Knopfler verkauft seine Gitarrensammlung Die Gitarrensammlung vom Dire Straits-Gitarristen Mark Knopfler wird am 31.01.2024 bei Christie's versteigert.
Erstaunliche Pfingstrose.
Jürg Zentner gegen den Rest der Welt.
Jürg Zentner
Frauenrechtlerin Ada Wright in London, 1910: Alles könnte anders sein, aber nichts ändert sich.
Regula Stämpfli seziert jeden Mittwoch das politische und gesell- schaftliche Geschehen.
Regula Stämpfli
«Hier hätte ich noch eine Resistenz - gern geschehen!» Schematische Darstellung, wie ein Bakerium einen Plasmidring weiter gibt.
Patrik Etschmayers exklusive Kolumne mit bissiger Note.
Patrik Etschmayers
Obama in Hanoi mit der Präsidentin der Nationalversammlung, Nguyen Thi Kim Ngan auf einer Besichtigungstour: Willkommenes Gegengewicht zu China.
Peter Achten zu aktuellen Geschehnissen in China und Ostasien.
Peter Achten
Recep Tayyp Erdogan: Liefert Anstoss, Strafgesetzbücher zu entschlacken.
Skeptischer Blick auf organisierte und nicht organisierte Mythen.
Freidenker
 
Stellenmarkt.ch
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Mi Do
Zürich 4°C 17°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich wechselnd bewölkt, Regen
Basel 6°C 18°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich wolkig, aber kaum Regen
St. Gallen 2°C 14°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich wechselnd bewölkt, Regen
Bern 4°C 17°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich wechselnd bewölkt, Regen
Luzern 4°C 17°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich wechselnd bewölkt, Regen
Genf 6°C 17°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich wolkig, aber kaum Regen
Lugano 7°C 18°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt freundlich
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten