Die drei gefallenen Doktoren haben einige Gemeinsamkeiten: Sie sind entweder als bürgerliche Politiker tätig gewesen oder stammen aus dem engen Umfeld bürgerlicher Politik, sie haben in ihren Doktorarbeiten abgeschrieben, sie wurden von Plagiatsjägern im Internet zur Strecke gebracht und sie mussten ihren Doktortitel zurück geben.
Vroni-Plag
Die Wiki-Page, der unter anderem Veronica Sass und Silvana Koch-Mehrin zum Opfer fielen
de.vroniplag.wikia.com
Die «Opfer» der Plagiatspolizei sind zuallererst Karl Theodor zu Guttenberg, der einstige CSU-Hoffnungsträger für das Bundeskanzler-Amt, Silvana Koch-Mehrin, FDP-Europapolitikerin und bis zur Affäre eine Vizepräsidentin des Europäischen Parlaments und schliesslich Veronica Sass, deren Pech es wohl vor allem ist, Tochter von ex-CSU-Chef Edmund Stoiber zu sein, und die nur durch diese Prominenz in das Fadenkreuz der Plagiatsjäger gelangt ist - eine Art Kollateralschaden.
Ebenfalls auf der sogenannten «Vroni-Plag»-Seite unter die Lupe genommen und ziemlich angeschlagen sind der CDU-Landes-Politiker Matthias Pröfrock und der FDP-Europa-Politiker Georgios Chatzimarkakis, deren Dissertationen scheinbar 49 und 21% Plagiat enthalten - ob aus Vorsatz oder nicht, sei noch dahin gestellt.
Was jedenfalls auffällt, ist die Tatsache, dass bis jetzt nur Politiker aus dem bürgerlichen Spektrum den Plagiatsjägern vor die Flinte gekommen sind und denn auch abgeschossen wurden. Nun muss man sich fragen: Wird nur rechts von der Mitte abgeschrieben, wird nur denen rechts von der Mitte in die Dissertationen geschaut, oder liegt's an etwas anderem?
Es handelt sich bei den überführten und angeschuldigten ja ausgerechnet um jene, die auf das Leistungsprinzip pochen, die finden, dass Geschenke nicht angebracht seien, jeder seines eigenen Glückes Schmid sein soll, dass der ökonomische Primat auch das persönliche Leben beherrschen soll.
Nun haben sich in den letzten Jahrzehnten in der Wirtschaft gewisse moralische Massstäbe etabliert, die nicht zuletzt zum Kollaps von 2008, zur Rezession von 2009 und dramatischen Krisen auf den internationalen Märkten geführt haben. Die darauf folgenden verzweifelten Rettungsaktionen haben dabei zwar viele Banken und die Finanzmärkte vor dem Kollaps gerettet, aber eine Verhaltensänderung der ökonomischen big Players lässt sich nicht feststellen. Der Zynismus des totalen Eigennutzes wird immer noch als ideal gepredigt. Ja, jetzt erst recht.
Könnte es sein, dass es eine Wechselwirkung zwischen Wirtschaft und manchen wirtschaftsfreundlichen Politikern gegeben hat? Oder gar eine einseitige Beeinflussung in jenem Sinne, dass der Zweck die Mittel heiligt? Wenn es zeitlich ob der ganzen Parteiämter nicht für einen sauberen Doktortitel reicht, wird eben etwas abgekupfert, kopiert und eingefügt. Denn die Vorteile eines Doktortitels, wenn es um Lohn und Prestige geht, sind ganz klar. Und bis zum Fall «Guttenberg» hin hätte wohl auch kaum einer der Plagiatoren gedacht, dass man ihn oder sie erwischen würde.
Rein ökonomisch gesehen war der Doktorenbeschiss also durchaus vertretbar, stellte dieser doch ein geringes Risiko mit erheblichen Ertrags-Chancen dar. In etwa wie in Kreditpapieren eingewickelte Ramschhypotheken. Nur mit dem Nachteil, dass auf der akademischen Ramschhypothek auf jeder Seite der Name des Urhebers drauf steht.
Die deutsche Doktorendämmerung setzte erst in jenem Moment ein, als es durch das Internet möglich wurde, verdächtige Dissertationen im Parallel-Processing durch Hunderte Wiki-Teilnehmer gleichzeitig zu prüfen. So konnten selbst 500-Seiten Monster in wenigen Tage recht gründlich durchleuchtet werden. Umso ironischer ist dabei vermutlich, dass ausgerechnet das Internet, das Plagiate zu produzieren so einfach machte, nun auch das Verderben der Abschreiber einläutete.
So wird nun jeder moralisch bankrotte Doktorand mit politischen Ambitionen zweimal darüber nachdenken, ob er «ctrl+c - ctrl-v» als integralen Bestandteil seines akademischen Werdegangs etablieren will. Oder doch lieber einen Ghost-Writer anstellen - denn diese garantieren angeblich plagiatfreie Arbeit. Und wem es dafür finanziell nicht reicht, dem sei harte Arbeit empfohlen, so unsexy dies auch sein mag.
(von Patrik Etschmayer/news.ch)
Prädikat Wertvoll! Hier wird mal die Wahrheit ausgesprochen, klar, unmissverständlich und direkt.
Stimmt. Man muss nur mal schauen wie ein solcher Artikel auf die verblendeten liberalen Wirtschaftsfanatiker der rechten Seite wirkt wie König Midas, die dann sofort anfangen auszuteilen (da es ja keine wirklichen Argumente gegen den Artikel gibt).
Darum ist es sehr wertvoll Herr Etschmeyer, damit diese Leute irgendwann aus ihrem Traum erwachen und lernfähig werden.
Billig ist es nur von Herrn Etschmayer die Verfehlungen deutscher Politiker für eine generelle, mehr oder weniger subtile Stimmungsmache auch gegen bürgerliche Politik und die Wirtschaft in der Schweiz zu brauchen.
Stimmt nicht? Man muss nur mal schauen wie es auf simple Geister wie JB wirkt, die dann die Aussagen sofort auf die Schweiz anwenden.
Darum ist es billig, Herr Etschmayer.
Pflichtlektüre.
Sollte vor allem jedem FDP'ler zur Pflichtlektüre gemacht werden: Die Vereinigten Werke von Eschmeyer.
Mein Lieblingsbeitrag ist immer noch: Joe der Slumlord.

-
17:53
Eklat um den Servette-Topskorer -
15:45
Warum AdWords eine gute Wahl sein kann -
15:37
Die Schweizer Nati testet gegen Deutschland -
17:13
Vaterfreuden bei Taulant Xhaka -
10:35
Die Schweiz als Erfolgsgarant für SEO Agenturen -
16:26
Christian Fassnacht verlängert bei YB -
09:26
EasyGov.swiss vereinfacht die nötigen Behördengänge -
15:49
Gewinnen Sie Cash zum Durchstarten -
15:20
FCZ legt Kondolenzbuch für Köbi Kuhn auf -
09:30
Viel Geld sparen mit einem Kreditvergleich - Letzte Meldungen

- Freie Stellen aus den Berufsgruppen Lehrer, Dozenten, Wissenschaft, Forschung
- Scientific Officer (f/m) 50 - 60 %
Bern - for the Science Division. Your tasks As a basis for a Swiss roadmap for cost-intensive research... Weiter - Dozent/in Daten-Visualisierung
Chur - In dieser Funktion akquirieren, planen und leiten Sie Dienstleistungs- und angewandte... Weiter - Fachlehrperson Raumausstattung
Solothurn - Wir suchen für die Gewerblich-Industrielle Berufsfachschule Solothurn eine Fachlehrperson... Weiter - Fachlehrperson Wohntextilgestaltung
Solothurn - Wir suchen für die Gewerblich-Industrielle Berufsfachschule Solothurn eine Fachlehrperson... Weiter - Wissenschaftlicher Mitarbeiter / Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Bereich Unterrichtsforschung und
Goldau - . Mitarbeit in Forschung- und Entwicklungsprojekten im Bereich Lernen und Lehren mit digitalen... Weiter - wissenschaftliche Mitarbeiterin / wissenschaftlicher Mitarbeiter Schwerpunkt öffentliche Finanzen
Luzern - per 01.03.2020 Sie sind verantwortlich für die Erhebung und Aufbereitung der... Weiter - Ärztliche Dozentin / Ärztlicher Dozent Pharmazie
Bern - Das BIHAM hat sich landesweit einen Namen geschaffen für Innovationen im Bereich der Lehre in... Weiter - Dozent/in für Schul- und Unterrichtsentwicklung (80 %)
Windisch - Die Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW umfasst neun Hochschulen mit rund 12'000 Studierenden. Im... Weiter - PhD Researcher Political Ecologies of Planetary Metabolisms and Transformations
Münchenstein - The University of Applied Sciences and Arts Northwestern Switzerland includes nine schools with... Weiter - Lehrer/in und Berater/in für Pflanzenbau 50–60 %
Sissach - Sie übernehmen als Fachperson ein breites Spektrum von Aufgaben in der Bildung und Beratung. Dazu... Weiter - Über 20'000 weitere freie Stellen aus allen Berufsgruppen und Fachbereichen.
Internetpräsenz aufbauen?
www.wirtschaft.ch www.internet.swiss www.parteiaemter.com www.gemeinsamkeiten.net www.ebenfalls.org www.europapolitikerin.shop www.verdacht.blog www.vizepraesidentin.eu www.schuldspruch.li www.vorteile.de www.politikern.at
Registrieren Sie jetzt komfortabel attraktive Domainnamen!

![]() |
|||||
Heute | So | Mo | |||
Zürich | 4°C | 10°C |
|
|
|
Basel | 10°C | 11°C |
|
|
|
St. Gallen | 5°C | 8°C |
|
|
|
Bern | 6°C | 11°C |
|
|
|
Luzern | 5°C | 12°C |
|
|
|
Genf | 5°C | 11°C |
|
|
|
Lugano | 3°C | 12°C |
|
|
|
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten |

- Wie richtet man ein neues Büro ein?
- Professionelle Reinigungsdienste in der Schweiz
- Schnyder Werbung gewinnt Schweizer PR-Bild Award 2019 mit dem Foto «A Perfect Day!»
- 3plus Übernahme durch CH Media
- Coworking - ein Modell mit Zukunft
- Das Start-up finanzieren - so gelingt es
- Mountain Food führt «Zum weissen Rössli» in Göschenen weiter
- Weitere Wirtschaftsmeldungen

- #smarthalle - Point Cloud der Altstadt St. Gallen
- news.ch geht in Klausur
- MIT-Forscher «heilen» defekte Solarzellen mit Licht
- Hälfte des Stroms stammt aus Wasserkraft
- «Solar Impulse 2» beendet 13. Etappe
- Solar Impulse 2 ist zur 13. Etappe gestartet
- Flug von Solarflieger von Ohio nach Pennsylvania verschoben
- Letzte Meldungen

- Der Weltraum - Neuer Makerspace in der Ostschweiz
- Digitalisierung kommt zu Ihnen nach Hause
- Gipfeltreffen für Digital Marketing und E-Business
- Telefonmuseum Telephonica - Geschichte zum Anfassen
- news.ch geht in Klausur
- «Commitment Rings» blocken Serien-Fremdgeher
- Prothese für High-Heel-Trägerinnen
- Letzte Meldungen

- Seminare zum Thema Gesellschaft und Soziales, Ethik
- Einbürgerungstest für den Kanton Bern
- Fachseminar: Geleitete Intervision zum Fachseminar Verhaltensauffälligkeiten (Fallbehandlungen)
- OdA AM Modul M3 - Gesundheit und Ethik
- Einbürgerungskurs
- Migration und Interkulturalität - fide
- Einbürgerungskurs Stadt Winterthur (Kleingruppe)
- Körpersprache im Alltag
- Roboter und Ethik
- Der arabische Raum: Extreme und Ungleichheiten
- Understanding Switzerland
- Weitere Seminare