Das Ja zur MEI vom vergangenen Wochenende schlägt sowohl innen- als auch aussenpolitisch hohe Wellen. Es ist von «Schicksalsabstimmung», von «point of no return», vom «Schluss der Verhandlungen» etc. die Rede. Dabei wird genau das passieren wie bei allen anderen Initiativen, welche die SVP gegen Verfassungsrecht und internationale Abkommen in den letzten Jahren an der Urne gewonnen hat: Nichts.
1992, am 7. Dezember glaubte ich solche Sprüche auch noch. Doch seitdem sind 22 Jahre vergangen und ich habe dazugelernt. Nichts wird passieren. Überhaupt nichts. Der Bundesrat wird wie in der Vergangenheit perfekt verhandeln und damit der SVP in jedem Punkt recht geben. Brüssel wird nicht daran interessiert sein, ausgerechnet in dem Thema Muskeln zu zeigen, mit welchem man zuhause die Wahlen gewinnt. War Europa 1992 noch ein Hoffnungsprojekt, ist es heute, auch von den Mitgliedern selber, längst auf den Abfall der Geschichte geworfen worden. «Fuck the EU» sagt nicht nur die für die EU zuständige Ministerin der us-amerikanischen Administration, sondern «Fuck the EU» sagen vor allem die Brüsseler Technokraten jeden Tag mit ihrer neoliberalen, menschenzerstörerischen Politik.
Genmais aus den USA in der EU anpflanzen, obwohl es eigentlich verboten ist? Kein Problem, Brüssel richtet es schon. Die Privatisierung von Wasser, Strom und Bildung in Europa durchsetzen, obwohl diese schon in den Römer Verträgen als Allgemeingüter eigentlich «vergemeinschaftet» sind? Kein Problem, Brüssel hat schon die wichtigsten Richtlinien dazu verfasst, jetzt geht es nur darum, sie nach den Europawahlen durchzusetzen. Ein Freihandelsabkommen mit den USA, welche sämtliche vergemeinschaftete, öffentlichen Politiken wie die Grundlagen der Europäischen Union auflöst? Kein Problem. Angela Merkel kämpft an vorderster Front. Die Einzigen, welche Brüssel noch die Stirn bieten, sind die Franzosen. Doch die werden ja bekanntlich von einem sozialdemokratischen Pudding regiert, der sich lieber in den Betten von Schauspielerinnen vergnügt oder nächtliche Mofatouren durch die Innenstadt unternimmt, als die Interessen Frankreichs und Europas zu retten.
Mal ganz ehrlich? In Brüssel hat man den Entscheid der Schweiz mit Wohlgefallen zur Kenntnis genommen. Offiziell ärgern sich einige zweitrangige Politiker. Das ist wie mit dem Mitgliedstaat Ungarn. Da werden in den wichtigsten Bereichen die entscheidenden Grundsätze der Europäischen Union verletzt, ohne dass auch nur ein Cent Subventionen weniger von Brüssel nach Budapest fliessen würden.
Der 9. Februar 2014 war für all jene Menschen erschütternd, die an Demokratie, Mitbestimmung und an ein freies, liberales, bildungs- und geschichtsreiches Fortschrittseuropa glauben. Für alle, welche in diesem Europa Verantwortung tragen, war es ein Freudentag. Denn es geht in Brüssel schon längst nicht mehr um Europa, sondern nur noch um die Privatisierung der Gewinne und die Sozialialisierung der Verluste. Brüssel setzt mit seinen rechtsbürgerlichen Mehrheiten und unter der Ägide von Angela Merkel seit der Finanzkrise 2008 eine stahlharte neoliberale Politik durch. Die besten, willigen Vollstrecker sind dabei die europäischen Sozialdemokraten, welche immer noch in erster Linie Wahlen gewinnen, als die Demokratie gestalten wollen. Also: In der Schweiz wie in Europa sind die Kräfte, um die es wirklich geht, schon längst einander verbunden und wissen: Das beste Rezept des Kapitalismus in der Krise und gegen Revolution ist immer noch der Rassismus. Da können einzelne EU-Politiker noch so scharfe Töne anschlagen.
Es gibt ein englisches Sprichwort, welches die politische Urteilskraft enorm stärkt und jeden Menschen vor den hohlen Politikfloskeln, welche seit 2008 geäussert werden, schützt: «The proof of the pudding lies in the eating.» Wetten, dass der 9. Februar 2014 die Schweiz in ihrer Selbstgefälligkeit, rechtspopulistischer Mehrheit, antiintellektuellen politischen Kultur, männerbündischen Küngelei in Brüssel nur noch beliebter gemacht hat? Dies, weil genau diese Kräfte in Brüssel auch schon längst den Ton angeben?
Der 9. Februar 2014 war ein schwarzer Tag für Europa, weil er in den kommenden Tagen und Jahren zeigen wird, dass sich die Rechtspopulisten in Europa alles erlauben können. Selbst dann, wenn ihr Überleben von der EU abhängt und selbst dann, wenn sie nicht einmal EU-Mitglied sind.
Es geht immer nur um Macht und nicht um Worte und wie gesagt: Es wird nichts passieren. Das rechtspopulistische Weiterwursteln auf allen Ebenen geht weiter.
(Regula Stämpfli/news.ch)
Hei, wie überaus gescheit Sie dies doch tun ... sapperment doch ... eigentlich erstaunlich ...
Ich danke Ihnen ja immer wieder für Ihre so wahn-sinnig-witzigen und klaren Aussagen und .... Ja, eben, Worte können dieses derart hohe Niveau gar nicht beschreiben .... Derart irrsinnig richtig und grossartig sind diese Dinge, die Sie hier einfach so daher brünzeln ...!
E guete Tag keinschaf, einschaf, zweischaf?, einfach Mensch? hihihhi ...
Ich habe aus einem Haupt-Grund mit JA gestimmt: ich will, dass die Schweiz die Zuwanderung selbst steuert.
Punkt.
Auf Interpretationsversuche irgendwelcher selbsternannter Empathen oder Politologen, die keine 2 und 2 zusammenzählen können, kann die Welt verzichten.
Ich bin mir auch ganz sicher, dass die grosse Mehrheit der JA-Sager die Souveränität als Hauptargument gesehen hat.
Aber es spielt schlicht keine Rolle, was ich darüber denke und wie ich es interpretiere; es gilt am Ende, was im Verfassungstext steht und nicht, was die SpinDocs der Verlierer hineininterpretieren.
Zuallererst muss ein Verfassungstext erst einmal sinngemäss umgesetzt werden. Die Verlierer, auch wenn es eine knappe Minderheit war, sind die Verlierer. Sollten sich für diese aufgrund der Umsetzung Nachteile ergeben, dürfen sie gerne selber Stimmen sammeln gehen und eine neue Ini vorlegen.
So, wie wir Verlierer der bilateralen und PFZ es auch tun mussten. Damals hat sich nämlich keiner von Euch Sozis für die Anliegen der Unterlegenen verständlich gezeigt.
Ich sehe 0,0 Veranlassung, den Verlierern entgegen zu kommen - vor allem nicht, nach all dem, was man in den letzten Tagen aus dieser Ecke hat einstecken müssen.
In meinen Augen ist die Bürgerschaft 50-50 gespalten. Das haben Sie in erster Linie den schlechten Verlierern zu verdanken. Aber ich wette jeden Preis, die werden das in den nächsten Wochen noch toppen und die Stimmbürger gleich reihenweise hinter ihre verhärteten Fronten treiben. Mir soll's Recht sein; ich kann mich damit arrangieren.
Ich pauschliere mal "Die Liberalen, die haben ein kaltes Herz, die Christlichen, die haben ein lauwarmes Herz, die Sozialen (inkl. die Grünen ...), die möchten - dürfen nicht - tun nicht wirklich etwas langfristig Nützliches ....".
Dann sind da noch viele, ich kenne etliche davon, die wüssten, was zu tun ist und wagen es nicht, sich klar und deutlich zu äussern. WEIL eine solche, offene Meinungsäusserung sofort scharf quittiert wird "als rassistisch" oder so ähnlich. Wie hier leider auch schon vielfach geschehen ...
Jetzt hat die Schweiz die Chance und damit auch gerade nicht zuletzt die EU, resp. Länder wie Grossbritannien, Österreich, vielleicht noch andere auch, sich klar auszudrücken!
Ansonsten werden wir erfahren, was passiert, wenn weiterhin ein nicht kleiner Teil der Bevölkerung liegen gelassen wird ... Irgend wann dann wird dieses randvolle Fass mit unguten Gefühlen einfach überlaufen ....!
Dann ist da wieder laut und deutlich zu erinnern daran, dass nicht nur die SVP mit knapp über 50% Zustimmung zur Inititiative, demokratisch Recht bekommen hat..., sondern grade auch die anderen knapp weniger als 50% Neinsager (!), die als eine SEHR STARKE Minderheit verstanden werden MUSS !
Genau das wird offensichtlich und sicher nicht unabsichtlich vergessen - Soll es demnach eigentlich genau so weitergehen, wie gehabt? Wenn JA, dann gehen wir nicht guten Zeiten entgegen ...!
WEIL wiederum verschweigen, also weiterhin sich be-lügen (lassen), nichts Richtiges entstehen lässt, sondern nur wieder Lügen - nur um nicht Richtiges tun zu müssen!
Auch da sind wieder alle Volksgruppen und Parteien, von links bis rechts gemeint. Ob katholisch oder liberal evangelisch oder ... einfach christlich oder konfessionslos oder atheistisch oder schlicht anders religiös ..., das spielt gar keine Rolle! Auch Muslime, Hindus oder wer auch immer müssten sich endlich klar äussern zu solchen Fragen!
Ich bin sauer auf die SVP, die uns das eingebrockt hat. Ich bin aber auch sauer auf die SP, weil die einfach zu dumm sind dem eine vernünftige, soziale Politik entgegenzustellen. Mit Links- statt Rechtspopulismus ist der Bevölkerung auch nicht geholfen.
Ich glaube nicht, dass dieses Gedankengut und die Denkart SOLCHER Leute die Schweiz wirklich weiter bringt. "An ihrer Sprache sollt ihr sie erkennen ...." Wer hatte dies wohl gesagt? Warum erkennen wir "es" nicht wirklich?
Zugegeben, dass das Thema der unkontrollierten Ein- und Zuwanderung nicht bis in die wirkliche Konsequenz für die breite Bevölkerung durchgedacht und erfasst wurde - von den meisten von unseren Regierenden nicht und von intellektuellen Kreisen zu wenig wohl, das scheint mir wahr zu sein!
Aber deshalb zu bösen, primitiven Argumenten und Mitteln zu greifen, auf diese billige Art und Darstellungsweise, dies dürfte nicht sein!
Deshalb auch habe ich - vor allem und mit der grossen Mehrheit von fast 50% - mit NEIN gestimmt!
Ich hoffe, dass jetzt die Weichen in die richtige Richtung gestellt werden - gemeinsam, als Demokratie auf demokratische Art, mit Anstand und in positiver Einstellung dazu - Aber mit fairer und menschlicher Intelligenz!
Und überhaupt:
Ich las die Bemerkung, dass ein Blocher, der auf mehr als nur Rosen gebettet ist, wohl kaum selbst durch die Konsequenzen seines Tuns betroffen sein wird!
Da liegt ja auch der Grund für das grossmäulige Gerede in dieser Sache! Wir, das Volk, die grosse Masse der Menschen und Steuerzahler, wir werden diese Zeche bezahlen müssen - Auch wie immer!
Uns wird es weh tun - denen, die "es" haben, also Macht und Geld, diese zahlen ihren Teil der "Zeche" ... aus der wohlgefüllten "Portokasse" !!!
Aber ich akzeptiere den demokratischen Entscheid. Die Entscheidung ist gefallen, jetzt müssen wir Schweizer zusammenstehen und wie immer das Beste für unser Land daraus machen. Leute die zum Beispiel in Foren nun schreiben sie schämten sich Schweizer zu sein, haben m.E. den Pass zwar durch Geburt erhalten, aber nicht verdient. Wenn ich in einer Abstimmung "verliere" dann verteidige ich bei ausländischen Bekannten danach trotzdem das Schweizer Resultat, auch wenn es mir nicht passt. Wir sind die letzte echte Demokratie in Europa und das zählt für mich weit mehr.
Ich weiss nicht Frau Stämpfli. In den letzten Jahrzehnten durften wir uns vor allem Linkspopulismus um die Ohren schlagen lassen. Der ist keinen Dreck besser als Rechtspopulismus. Dies war kein Entscheid von Rechtspopulisten, sondern einer Bevölkerung die genug hat. Den Entscheid der Tessiner kann ich als Halbtessiner vor allem nachvollziehen. Die Wirtschaft hat den Bogen aus Profitgier einfach überspannt. Nicht Fremdenfeindlichkeit war der Grund, sondern das Lohndumping der Firmen mit Grenzgänger. Diese haben weit niedrigere Lebenskosten im Grenznahen Italien. Tessiner stehen auf der Verliererliste. Man spricht nur vom Röschtigraben und der Sonnenstube. Ernst genommen oder unterstützt hat man das Tessin nie.
Wenn von der Globalisierung und dem Aufschwung der Wirtschaft in der Bevölkerung Nichts ankommt ausser Nachteile, dann muss sich die Wirtschaft auch nicht wundern. In den 60er konnte sich eine amerikanische Familie noch zwei Autos leisten und das Haus abbezahlen. Arbeiten ging nur der Vater. Heute schaffen sie dies nicht mal mehr mit 3 Jobs. Hier das Gleiche. Mein Eltern konnten mit einem normalen Gehalt noch Autos bar bezahlen und eine Eigentumswohnung abbezahlen. Wer schafft das heute noch?
Was den wirklichen Rechtspopulismus betrifft, so kann der nur gedeihen weil die Linken so unheimlich dumm und gegen das eigene Volk politisiert. Die SP hat in den letzten Jahren vor allem Politik für Ausländer gemacht. An diesem Resultat ist auch die SP schuld, weil es gemäss den Linken kein Zuwanderungs-, Kriminalitäts- oder Schmarotzerproblem gibt. So lange Linke dies alles negieren und keine pragmatische und soziale Lösungen bringen, wird sich daran auch nichts ändern. So lange die Linke jeden in's Land holen will und Täterschutz betreibt, werden sich die Bürger wehren.
An die Verlierer: Ihr habt verloren. Hört auf zu Lamentieren und falsch zu Begründen. Findet Euch damit ab und hilft jetzt bei einer gesunden Umsetzung. Nehmt es aber vor allem als riesigen Warnschuss für Eure Politik. Wenn ich aber einen Levrat höre, hat er immer noch nichts begriffen. Ich wünsche mir wieder eine starke SP, die soziale Politik für Schweizer macht und Ihren dämlichen Kommunistenflügel (EU-Beitritt, Überwindung des Kapitals, etc) endlich mal richtig an die Leine nimmt. Macht endlich wieder Politik statt Ideologie!
Ich wünsche mir auch wieder eine starke FDP, die nicht A****lecker der Grosskonzerne ist. Jene liberale Kraft die entscheidend für die Gründung dieser Schweiz war. LIBERAL Lernt mal wieder für was dieses Wort steht. Liberal heisst grossherzig für alle. Liberal steht für die Freiheit der Menschen, nicht der Industrie. Menschen,nicht Schweizer!
Dass Ziel der linken EU, verkauft als "Wertegemeinschaft", ist es alle gleich arm und nicht gleich reich zu machen. Das sieht man gut an den Löhnen in Deutschland. Wobei Wertegemeinschaft die neue Political Correctness bedeutet und diese bedeutet nichts anderes als der neue Rinderwahnsinn.
So einen Schwachsinn kann nur Stämpfli veröffentlichen....
"gegen Verfassungsrecht"
Initiativrecht IST Verfassungsrecht und das Verfassungsrecht wird in unserem Land vom Souverän bestimmt - nirgendwo anders als an der Urne.
Politologin?!
polito misto vielleicht..
Auswirkungen von SVP Initiativen zu negieren zeugt von absoluter Dummheit und Ignoranz.
z.B. die Minarett Sache: Das Ja zu dieser Initiative hatte sofortige Auswirkungen.
Nämlich den Wegfall der Ängste der Islamisierung im Schweizer Volk. Oder haben Sie seither nochmals etwas von Islamophobie gespürt in der Schweiz.
Natürlich kann man das im Nachhinein als Misserfolg für die SVP werten:)
Die Auswirkungen des jetzigen JA's werden noch in 20 Jahren spürbar sein.
Selbst grössere Auswirkungen innerhalb der EU könnte es geben. Dominoeffekt ist so ein schönes Wort dazu.
Ausserdem finde ich es bedenklich wenn jetzt wieder von (fast) allen Seiten so getan wird, als hätten ausschliesslich rechtsradikale/populistische Kreise dieses Ja als gut aufgenommen in der EU.
Das stimmt ganz und gar nicht.
Würde man in allen EU Staaten eine solche Abstimmung durchführen, würden sich über 50% der Bevölkerung für eine "Abschottung" entschliessen, wobei Abschottung auch so ein Irreführender Begriff ist. Es geht schliesslich nicht darum die Grenzen zu schliessen sondern einfach eine für eine Volkswirtschaft gesunde Anzahl von Ausländern reinzulassen.
Demnach wären also eine Mehrheit der EU Bürger rechtsradikal oder rechtspopulistisch.
Diese Ängste der Bevölkerung vor zu hoher Zuwanderung haben einzig und alleine die neoliberalen Mittelstandszerstörer Europas zu verantworten.
Diese nämlich sind Schuld daran, dass die Wirtschaft immer den billigen bequemen Weg geht und auf soziale oder sonstige negative Auswirkungen pfeift solange der Gewinn stimmt.

-
13:53
5 wichtige Punkte beim Kleiderkauf - das sollte jede Frau beherzigen -
17:27
Meisterfeier: YB mit Botschaft an die Fans -
09:42
YB erwägt Antrag für À-fonds-perdu-Gelder -
04:24
Die Pandemie erzwang eine noch nie dagewesene Digitalisierung des Marktes - und rettete damit Auktionsumsätze -
07:00
Diese Schweizer Börsenunternehmen sind ein Investment wert! -
15:17
Der FC Winterthur muss nach Wil ausweichen -
12:22
Nachhaltige Möbel - Massivholz gefragter denn je -
14:36
Bundesrats-Entscheid hat Auswirkungen auf Cup -
08:52
CBD im Einsatz gegen die Depression - Erfahrungen und aktuelle Studien -
15:27
Das Schweizer Aufgebot für die U21-EM - Letzte Meldungen

- Freie Stellen aus der Berufsgruppe Regulatory Affairs
- Regulatory Affairs Specialist Medical Devices
Volketswil - You want to change people’s lives? Well, we at Hocoma do this every single day - with... Weiter - Assistant Admin Normenmanagement (befristet bis 30.06.2022)
Burgdorf - Im Bereich Quality Management & Regulatory Affairs suchen wir am Standort Burgdorf eine flexible... Weiter - Risk Manager (w/m/d)
Bonaduz - Die Hamilton Medical Beatmungsgeräte für Intensivpatienten sind weltweit bekannt für ihre... Weiter - Clinical Affairs Specialist (w/m/d)
Bonaduz - Jobs - Hamilton Jobs .wpb_animate_when_almost_visib le { opacity: 1; } Hamilton Medical is a... Weiter - juristische/r Praktikant/in (w/m) 80-100% befristet für 6 Monate
Ittigen - Mit unseren Produkten und Dienstleistungen versichern wir Gebäude nicht nur umfassend, sondern... Weiter - Paralegal/Legal & Compliance Support (80-100%)
Oberdorf - In this role you will provide general administrative, organizational and daily business support to... Weiter - Responsabile della succursale di Lugano (100%) (uomo/donna)
Lugano - I compiti da assolvere si inseriscono nell’ambito della presa di responsabilità dell'insieme... Weiter - Regulatory Affairs Manager m/w
Hettlingen - Die Akorn AG ist ein FDA/EU-GMP zertifizierter Hersteller im Pharmabereich (Ophthalmika) und Teil... Weiter - Quality System Manager
Burgdorf - Im Bereich Quality Management & Regulatory Affairs suchen wir am Standort Burgdorf eine erfahrene... Weiter - Ingenieur / Techniker Patentwesen 50% (m/w)
Eschen - Unser Geschäftsbereich Automotive Technology hegt eine Leidenschaft für die Automobilindustrie und... Weiter - Über 20'000 weitere freie Stellen aus allen Berufsgruppen und Fachbereichen.
Internetpräsenz aufbauen?
www.bundesrat.ch www.sommaruga.swiss www.schicksalsabstimmung.com www.einzigen.net www.kuengelei.org www.publikum.shop www.hoffnungsprojekt.blog www.masseneinwanderungsinitiative.eu www.champagnerkorken.li www.vertraegen.de www.verhandlungen.at
Registrieren Sie jetzt komfortabel attraktive Domainnamen!

![]() |
|||||
Heute | Do | Fr | |||
Zürich | -1°C | 9°C |
|
|
|
Basel | -1°C | 10°C |
|
|
|
St. Gallen | -3°C | 6°C |
|
|
|
Bern | -2°C | 9°C |
|
|
|
Luzern | -1°C | 9°C |
|
|
|
Genf | 3°C | 11°C |
|
|
|
Lugano | 4°C | 13°C |
|
|
|
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten |

- Meisterfeier: YB mit Botschaft an die Fans
- YB erwägt Antrag für À-fonds-perdu-Gelder
- Der FC Winterthur muss nach Wil ausweichen
- Bundesrats-Entscheid hat Auswirkungen auf Cup
- Das Schweizer Aufgebot für die U21-EM
- Unterarmbruch: St. Gallen lange ohne Traorè
- Fix: Lugano verpflichtet Reto Ziegler
- Mehr Fussball-Meldungen

- 5 Tipps für eine erfolgreiche Nutzung von Microsoft Teams
- Die Pandemie erzwang eine noch nie dagewesene Digitalisierung des Marktes - und rettete damit Auktionsumsätze
- Backorder-Service für abgelaufene Domains
- Uhren als Wertanlage
- Sicherer fahren mit dem Mietauto
- Spezialisierung des Angebotes als Erfolgsfaktor
- Ständeratskommission wehrt neue Einschränkungen für Immobilieneigentümer ab
- Weitere Wirtschaftsmeldungen

- ENESPA AG: Nachhaltige und renditeträchtige Entsorgung von Kunststoffabfällen
- Solarsysteme für das Eigenheim
- Ökobilanz von Personenwagen - neues Webtool hilft Privatpersonen und Forschenden
- #smarthalle - Point Cloud der Altstadt St. Gallen
- news.ch geht in Klausur
- MIT-Forscher «heilen» defekte Solarzellen mit Licht
- Hälfte des Stroms stammt aus Wasserkraft
- Letzte Meldungen

- Der Weltraum - Neuer Makerspace in der Ostschweiz
- Digitalisierung kommt zu Ihnen nach Hause
- Gipfeltreffen für Digital Marketing und E-Business
- Telefonmuseum Telephonica - Geschichte zum Anfassen
- news.ch geht in Klausur
- «Commitment Rings» blocken Serien-Fremdgeher
- Prothese für High-Heel-Trägerinnen
- Letzte Meldungen

- Seminare zum Thema Gesellschaft und Soziales
- Master Modul Sterbe- und Trauerbegleitung
- Info-Veranstaltung Ausbildung Sozialbegleitung
- Einbürgerungskurs Kanton Bern
- Nudging - die Kunst des Framings
- Hochzeitstanz
- Einbürgerungskurs
- Kurs: «Ethik - Kernkompetenzen Basiskurs» (Spitex)
- 'Die oft genannte Emanzipation der Frau'. Was Eherecht und Ehepraxis um 1900 damit zu tun hatten
- Einbürgerungskurs Kanton Zürich
- Einbürgerungstest für den Kanton Bern
- Weitere Seminare