Lehm

Die Erde als Werkstoff (Teil 1)

publiziert: Montag, 28. Apr 2014 / 09:33 Uhr / aktualisiert: Montag, 28. Apr 2014 / 11:44 Uhr

Gemäss UNESCO wohnen weltweit ca. 40 Prozent aller Menschen in Bauten aus lehmhaltiger Erde oder erdverbundenen Materialien. Erstaunlich ist, dass dieser Werkstoff trotz einer Jahrtausende alten Verarbeitungstradition und niedrigsten Preisen vor allem in Entwicklungsländern einen sehr negativen Ruf hat, obwohl er sich hervorragend für die Bauindustrie eignet.

3 Meldungen im Zusammenhang
Auf der Suche nach alternativen Materialien zu Beton und Stahl in Afrika stolpert man fast zwangsläufig über Lehm, so auch am neu gegründeten EiABC (Ethiopian Institute of Architecture, Building Construction and City Development) in Addis Ababa, von dem ich bereits berichtete. Nachdem uns mehr und mehr bewusst wurde, dass wir keine städtebaulichen Aufgaben anpacken können, ohne uns über die dafür notwendigen Baumaterialien Gedanken zu machen, richteten wir auf dem Campus des Instituts ein experimentelles Labor ein mit dem Ziel, Bauten in vollem Massstab ausschliesslich aus lokalen Materialien zu errichten, das heisst ohne Stahl und Beton. Ebenfalls vereinbarten wir mit allen Forschenden die Zielvorgabe, dass diese Gebäude zweigeschossig sein sollten, um der schwierigsten Aufgabe, nämlich der Konstruktion einer Geschossdecke, nicht aus dem Weg zu gehen. Wir wollten der Regierung eine alltagstaugliche Alternative präsentieren, um sich aus der Importabhängigkeit von Baumaterialien zu befreien, die zu hohen Haushaltsdefiziten in fast allen afrikanischen Ländern führt.

SUDU - Sustainable Urban Dwelling Unit

Das erste Wohnhaus, das diesen Prinzipien folgte, wurde im Rahmen einer ETH Summer School gemeinsam mit den äthiopischen Partnern und ETH Sustainability entwickelt und nannte sich Sustainable Urban Dwelling Unit (SUDU). Das untere Geschoss wurde in studentischer Arbeit in einer Stampflehmtechnik konstruiert, bei der man mit Hilfe von versetzbaren Holzschalungen 60 cm dicke Wände errichtet. Dabei wird ringsum jeweils ein Meter Mauer in die Höhe gestampft, bevor die Schalung nach oben rückt und die Prozedur von vorne anfängt.

Die darauf folgende Konstruktion der Geschossdecken war eine Zusammenarbeit mit Prof. Philippe Block des Architekturdepartements der ETH und seinem Team, allen voran Lara Davis. Die Gruppe ist auf diese Konstruktionsmethode spezialisiert und konnte sie nun zum ersten Mal in Ostafrika zum Einsatz bringen. In einer sogenannten Katalanischen Technik errichteten sie ein Tonnengewölbe, das weder Zement noch eine Schalung benötigt und so auch auf kostbares - weil nicht vorhandenes - Holz oder Stahl verzichtet. Die einzelnen dünnen Natursteinkacheln sind lediglich mit einem lokal hergestellten Gips im freien Raum aneinandergeklebt, dies in drei Schichten. Das Endergebnis ist ein rund 6 cm starkes, flaches Gewölbe, auf das man dann eine Lehmschicht aufbringt, um die Begehbarkeit zu gewährleisten. Das zweite Obergeschoss und das Dach als doppelgewölbte Schale ist anschliessend mit luftgetrockneten Lehmsteinen gemauert.

Das Gebäude wurde schnell bekannt in Addis Ababa, jedoch stiess es bei der einheimischen Bevölkerung nicht unbedingt auf ungeteilte Begeisterung, da man es als unmodern ansah. Vertreter der Stadt Addis Ababa jedoch boten dem EiABC sofort grössere Landflächen zur Serienproduktion an - ein Unterfangen, das zur Zeit noch auf Eis liegt, da das äthiopische Baurecht Lehm leider nicht als städtisches Baumaterial anerkennt und die Entwicklung neuer Standards zwar begonnen hat, aber wohl noch lange braucht, um Einzug in die Gesetzgebung zu finden.

(Prof. Dirk Hebel/ETH-Zukunftsblog)

Kommentieren Sie jetzt diese news.ch - Meldung.
Lesen Sie hier mehr zum Thema
ETH-Zukunftsblog In der Stadt der Zukunft wird die ... mehr lesen
Dirk Hebel ist Assistenzprofessor für Architektur am Singapore ETH Centre (SEC).
ETH-Zukunftsblog Lehmhaltige Erde ist weltweit verfügbar, billig und daher ein ideales Baumaterial insbesondere für Länder der Dritten Welt. Dort aber gilt das Material als rückständig und unmodern. Dieser Ruf verhinderte bis anhin, dass lehmbasierte Bautechniken in diesen Gebieten weiterentwickelt werden und so neues Wissen entstehen kann. mehr lesen 
Nachwachsende Baustoffe aus der Umgebung wurden bevorzugt.
Green Investment Siebenlinden - Das Öko-Pionierdorf ... mehr lesen
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 22
Mit Biogas betriebene Wärme-Kraft-Kopplungsanlagen (WKK) können fluktuierenden Solarstrom kompensieren und Gebäude beheizen.
Mit Biogas betriebene ...
Eine zentrale Herausforderung der Energiewende ist es, die schwankende Stromproduktion aus erneuerbaren Quellen auszugleichen. Eine Machbarkeitsstudie zeigt nun für drei Schweizer Kantone auf, wie ein Verbund von Wärme-Kraft-Kopplungsanlagen kurzfristige Engpässe überbrücken und Gebäude mit Strom und Wärme versorgen kann. mehr lesen 
Vor rund hundert Jahren begann die Industrialisierung der Landwirtschaft - heute erleben wir den Beginn ihrer Digitalisierung. Damit die Big-Data-Welle den Bauer nicht vom Acker schwemmt, sondern ihn optimal ... mehr lesen
Vor rund hundert Jahren begann die Industrialisierung der Landwirtschaft - heute erleben wir den Beginn ihrer Digitalisierung.
Wie werden Wasserkraftwerke wieder rentabel?
Die Schweizer Wasserkraft darbt. Die Ursache dafür sind letztlich Verzerrungen im europäischen Strommarkt. Nun diskutiert die Politik Subventionen für die Grosswasserkraft. Allfällige Rettungsaktionen sollten ... mehr lesen  
Climate change has been communicated as a global concern affecting all of mankind; but this message doesn't seem to be getting through. If indeed the human brain responds better to experience ... mehr lesen
Climate change has been communicated as a global concern affecting all of mankind; but this message doesn't seem to be getting through.

Fakten und Meinungen zu Nachhaltigkeit

Der Zukunftsblog der ETH Zürich nimmt aktuelle Themen der Nachhaltigkeit auf. Er bietet eine Informations- und Meinungsplattform, auf der sich Expertinnen und Experten der ETH zu den Themenschwerpunkten Klimawandel, Energie, Zukunftsstädte, Welternährung und Natürliche Ressourcen äussern. Prominente Gäste aus Forschung, Politik und Gesellschaft tragen mit eigenen Beiträgen zur Diskussion bei.

Lesen Sie weitere Beiträge und diskutieren Sie mit auf: www.ethz.ch/zukunftsblog

Viele Start-ups in der Schweiz haben sich dem Umweltschutz verschrieben.
Green Investment Start-ups für die Nachhaltigkeit aus der Schweiz Kaum ein anderes Land in Europa ist beim ...
 
Stellenmarkt.ch
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Sa So
Zürich 4°C 19°C wechselnd bewölktleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wolkig, aber kaum Regen wechselnd bewölkt
Basel 7°C 19°C wechselnd bewölktleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig gewitterhaft wechselnd bewölkt
St. Gallen 5°C 18°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wolkig, aber kaum Regen wechselnd bewölkt
Bern 4°C 18°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt, Regen wolkig, aber kaum Regen
Luzern 6°C 19°C wechselnd bewölktleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt, Regen wechselnd bewölkt
Genf 10°C 21°C wechselnd bewölktleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wolkig, aber kaum Regen wechselnd bewölkt, Regen
Lugano 7°C 12°C wechselnd bewölkt, Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig anhaltender Regen anhaltender Regen
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten