Die Gegenwart der Geschichte

publiziert: Mittwoch, 11. Nov 2015 / 11:21 Uhr / aktualisiert: Mittwoch, 11. Nov 2015 / 11:48 Uhr
1999: Die letzte Manifestation der Proteste gegen die Herrschaft globaler Konzerne in Seattle.
1999: Die letzte Manifestation der Proteste gegen die Herrschaft globaler Konzerne in Seattle.

1930 war der «Erste Weltkrieg» noch der «Grosse Krieg.» Erst im Rückblick wurde aus der «Urkatastrophe des 20. Jahrhunderts» die Vorläuferin eines weiteren weltweiten Zivilisationsbruches. Momentan sind die Zeitschriften voll von «Eurokrise», «EU-Krise» und «Flüchtlingen». Dabei geht es um was ganz anderes.

7 Meldungen im Zusammenhang
Weiterführende Links zur Meldung:

Verlagsseite von «Die zerrissenen Jahre»
'Die zerrissenen Jahre' auf der Seite von Perlentaucher
perlentaucher.de

Verlagsseite von «Der taumelnde Kontinent»
'Der taumelnde Kontinent' auf der Seite von Perlentaucher
perlentaucher.de

Verlagsseite von «Das Kapital im 21. Jahrhunder»
'Das Kapital im 21. Jahrhunder' auf der Seite von C.H. Beck
chbeck.de

Verlagsseite von «Vermessung der Frau»
'Vermessung der Frau' auf der Seite von Random House.
randomhouse.de

Philipp Blom hat mit seinen zwei dicken Bänden: «Der taumelnde Kontinent. Europa 1900-1914» und «Die zerrissenen Jahre 1918-1938» die entscheidenden Ansätze für die Weltpolitik seit 1999 geliefert. Bloms Werk - und dies ist als Aussage noch untertrieben - ist der Schlüssel zum Verständnis unserer Gegenwart.

Im Kapitel: «Jungfrau und Dynamo» erzählt er über die Angst, Nervosität und nationale Wiederaufladung in einem neuen, enorm beschleunigten technologischen Zeitalter. Die Analogie zu heute erschliesst sich eigentlich eins zu eins. Ebenso seine Betrachtungen zum «Kult der Maschine» - hier grüsst meine Kritik an der herrschenden Vermessungsideologie. Blom erzählt auch von den unglaublichen Männerneurosen, den Krankheitsbildern, der grassierenden Prostitution der damaligen Jahre - auch hier würde ein Gesamtschau unserer gegenwärtigen Weltgesellschaft Déjà-Vus hervorbringen. Grossartig auch die Analyse des Zerfalls des Vielvölkerstaates Österreich-Ungarn, der Kafkas Diktum: «Die Fesseln der gequälten Menschheit sind aus Kanzleipapier» erst recht verständlich macht. Gegenwärtig drängt sich der Vergleich dazu mit der Verrechtlichung und Bürokratisierung der Welt auf. In: «Der Sturm bricht los» erzählt Blom die regionalen Aufstände und deren blutige Zerschlagung durch die alten Mächte und sofort fühlen wir uns an beispielsweise an die heutige Türkei und andere europanahe Regimes erinnert, die Journalisten ohne Probleme einkerkern und «Oppositionelle» (die meist eigentlich «Demokraten» genannt werden müssten) vor aller unser Augen verschwinden lassen können.

Selbst Edward Snowden und Julian Assange liessen sich - anders erzählt - mit der Affäre Dreyfus durchaus in Zusammenhang bringen. Mit «Übermenschen und Untermenschen» könnten wir an die gegenwärtige völlig unkritisch geführte Diskussion beispielsweise über die Embryonenlagerung anknüpfen, die ähnliche politische Positionen von damals wiederholt. Die Verurteilungen hüben und drüben gleichen sich oft bis in dieselbe Wortwahl. Damals wie heute gibt es keine Spur einer Diskussion über die Dialektik der Aufklärung. «Pogrome des Intellekts» feiern in allen Medien Höchststand (erinnern Sie sich noch an Thilo Sarrazin?). Angriffe auf die redliche Vernunft, die sich übrigens damals wie heute mit einem grundsätzlichen, ikonographisch starken Frauenhass verbinden, der natürlicherweise von einer Mehrheit von Männern, sekundiert von unzähligen Mittäterinnen (neoliberale Brüste aus Beton), ziemlich populär verbreiten. Im Kapitel: «Der Krieg im Krieg» (Blom zum spanischen Bürgerkrieg) könnten Analogien zur Zerstrittenheit der fortschrittlichen Kräfte heutzutage gezogen werden. Also linke Positionen, die sich lieber selber zerfleischen, bis hin zur gegenseitigen Vernichtung, statt sich gegen den wahren Feind zu verbünden. Wir müssen nur einmal kurz schauen und realisieren: Die Nachbrände des spanischen Bürgerkriegs flackern an den Rändern Europas mittlerweile wieder sehr hell.

Es wäre wünschenswert, wir hätten zeitgeschichtliche Betrachtungen, die die «Eurokrise» oder die «EU-Krise» völlig anders einordnen würden. Im Grunde genommen geht es seit der Französischen Revolution 1789 um die blutige Auseinandersetzung zwischen Herrschenden und Beherrschten. Es geht auch um die Dialektik der Aufklärung, die einerseits technisierte, brutale Rationalität hervorbringt und andererseits das Versprechen auf die Emanzipation der Menschen.

Wer nicht soweit zurückgehen mag, darf ruhig auch erst 1999 einsteigen. Da manifestierten sich zum letzten Mal und unglaublich stark die internationalen Proteste gegen die Herrschaft globaler Konzerne in Seattle. Und zu unserem grossen Entsetzen verhandelten da plötzlich auch Leute auf der menschenverachtenden Seite, die ein paar Jahre vorher noch für die Bürger- und Menschenrechte demonstriert hatten. 1999 war das Jahr, in dem der globale Freihandel, d.h. des Wegfalls der Textilzölle, eine Finanz- und Wirtschaftspolitik über den Globus geworfen wurde, deren einziges Ziel es ist, sämtliche demokratischen, sozialen und ökologischen Fortschritte in Europa niederzubrennen, auf dass sie nicht ihr Feuerchen anderswo entfachen können. 1999 war auch das Jahr, in dem das MAI (Multilateral Agreement on Investment and trade) verhindert werden konnte. Ein Machwerk erster Güte, das nun im TTIP mit aller Ermächtigungsgesetzesgrundlage durchgeboxt werden soll. 1999 zeigten sich auch die ersten Auswirkungen der Aufhebung des Glass- und Steagall-Aktes durch Bill Clinton - der Aufhebung der Trennung zwischen Investitions- und Kreditbank, die von F.D. Roosevelt 1936 eingeführt wurde, um dem Kapitalismus den Weg zur Diktatur zu verbauen.

Kurz: Die Eurokrise ist keine EU-Krise. Sie ist ein weiteres Ereignis in der Geschichte zwischen Demokratie und Herrschaft, zwischen Revolution und Restauration. Die Eurokrise braucht auch eine ganz andere Chronologie als die lächerliche Fixierung auf politische Verträge. Entscheidend waren immer die Wirtschafts- und Finanzpolitik und deren Begleitung durch Wissenschaft, Technik und ideologisch geschickt konstruierte Narrative. Ansätze, diese gegenwärtigen «zerrissenen Jahre» wirklichkeitsnaher zu beschreiben, gibt es durchaus. Mit «digitalem Kolonialismus» hat sich Peter Sloterdijk in einem Essay eingeschaltet, mit «Das Kapital im 21. Jahrhundert» formuliert Thomas Piketty den Angriff des globalen Finanzkapitalismus, mit meiner «Vermessung der Frau» präsentierte ich die Kritik an den «weichen» Faktoren struktureller Wissenschafts- und Geschlechterpolitik, mit dem Versuch einer neuen europäischen Bewegung operiert Yanis Varoufakis mit dem politischen Aufbruch sozialer Widerstände etc. Es gibt sie also schon längst: Ansätze anderer Geschichtsschreibung der Gegenwart, die realitätsnah über die Entwicklungen berichtet.

Was indessen fehlt, ist die massenmediale Aufmerksamkeit, die angesichts der grossen gegenwärtigen Umbrüche Schlagzeilen produziert, wie die von heute aus Günter Verheugens Mund: «Die Brüsseler Bürokratie hat die Schweiz nie geliebt», ohne zu realisieren, dass hier nicht einfach «Brüssel» oder «die Schweiz» am Werke sind, sondern Umbrüche, die uns alle dazu aufrufen, statt weiter in mörderische Illusionen oder apokalyptische Visionen («Europa bricht auseinander») zu investieren, sich einer Zukunft zuzuwenden, die gegen den Widerstand globaler Finanz- und Herrschaftskräfte, demokratisch transformiert werden kann. Und sei dies nur damit angepackt, dass die unmittelbare Geschichte anders erzählt und beurteilt wird. Beispielsweise indem eine Demonstration einer «Pegida» von 5000 verwirrten Seelen nicht mehr mediale Aufmerksamkeit kriegt als über 200 000 Demonstrierende gegen TTIP.

Klar ist: Nur wer die Gegenwart auch anders denkt, lässt für die Zukunft hoffen. Oder wie es Erich Fried einmal formuliert hat: «Wer will, dass die Welt so bleibt, wie sie ist, der will nicht, dass sie bleibt.» Oder wie ich es auch schon an anderer Stelle betont habe: Es kömmt darauf an, die Welt so zu denken, dass sie von den Lebenden (Vielfalt) und nicht nur von den Toten (Kategorien) erzählt.

(Regula Stämpfli/news.ch)

Kommentieren Sie jetzt diese news.ch - Meldung.
Lesen Sie hier mehr zum Thema
Dschungelbuch Mit einem «Plan B für Europa» will Yanis Varoufakis die EU verändern. Was heisst hier die EU? Inzwischen revolutionieren ... mehr lesen
Janis Varoufakis: In München nur aus der 21. Reihe, im Bett via Youtube.
EU-Ratspräsident Donald Tusk: «Führungsverantwortung heisst auch, zusammen mit den anderen Mitgliedstaaten die europäische Aussengrenze zu sichern.»
Berlin - EU-Ratspräsident Donald Tusk hat in der Flüchtlingskrise von Deutschland mehr Engagement beim Schutz der EU-Aussengrenzen gefordert. Berlin müsse noch mehr tun, um die ... mehr lesen 1
Urdorf ZH - Nachdem die Zahl der ... mehr lesen
Die Firmenpleiten sind im September deutlich angestiegen.
Madrid - Tausende Spanier haben am Samstag in der Hauptstadt Madrid an einer Kundgebung gegen ein wachsendes soziales Gefälle im Land teilgenommen. Sozialpolitik und «Politik gegen ... mehr lesen
Frankfurt - Der Potsdamer Platz in ... mehr lesen
Verkauft: Potsdamer Platz.
Weitere Artikel im Zusammenhang
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 22
Frauenrechtlerin Ada Wright in London, 1910: Alles könnte anders sein, aber nichts ändert sich.
Frauenrechtlerin Ada Wright in London, 1910: ...
«Männer stimmten für Hofer, Frauen für Van der Bellen» titelte die FAZ nach dem Wahlkrimi in Österreich. «Warum wählen junge Männer so gern rechts?» fragte jetzt.de einen Soziologen. «Duh» war meine erste Reaktion, hier ein paar weitere. mehr lesen 3
Gewinnorientierte Unternehmen wie der ORS machen aus der Flüchtlingshilfe ein Geschäft. Das Rote Kreuz und die Caritas, die gemeinnützig sind und seit Jahren über grosse Erfahrung in der Betreuung von Menschen auf der Flucht ... mehr lesen
Flüchtlinge (hier in Mazedonien): Mit Gewinnziel zu verwaltende Konkursmasse oder doch Menschen?
Armeechef Blattmann: bedenklicher Umgang mit demokratischen Grundrechten.
Korpskommandant André Blattmann wird von den Mainstreammedien der «Beleidigung» bezichtigt. Er nannte den Rundschau-Chef Sandro Brotz, «Sandro Kotz.» Wer meint, dies sei nur ... mehr lesen  2
«Bist Du nicht willig, stimmen wir ab.» So lautet die Devise der unschweizerischen bürgerlichen Mehrheit seit den Wahlen im Herbst 2015. «Wie schamlos hätten Sie es ... mehr lesen   2
Der Nationalrat - seit 2016 absolut schamlos.
Typisch Schweiz Der Bernina Express Natürlich gibt es schnellere Bahnverbindungen in den Süden, aber wohl ...
Highlight der Kollektion: Eine Gibson Les Paul von 1959, die 300.000 bis 500.000 Pfund einbringen soll.
Shopping Mark Knopfler verkauft seine Gitarrensammlung Die Gitarrensammlung vom Dire Straits-Gitarristen Mark Knopfler wird am 31.01.2024 bei Christie's versteigert.
Erstaunliche Pfingstrose.
Jürg Zentner gegen den Rest der Welt.
Jürg Zentner
Frauenrechtlerin Ada Wright in London, 1910: Alles könnte anders sein, aber nichts ändert sich.
Regula Stämpfli seziert jeden Mittwoch das politische und gesell- schaftliche Geschehen.
Regula Stämpfli
«Hier hätte ich noch eine Resistenz - gern geschehen!» Schematische Darstellung, wie ein Bakerium einen Plasmidring weiter gibt.
Patrik Etschmayers exklusive Kolumne mit bissiger Note.
Patrik Etschmayers
Obama in Hanoi mit der Präsidentin der Nationalversammlung, Nguyen Thi Kim Ngan auf einer Besichtigungstour: Willkommenes Gegengewicht zu China.
Peter Achten zu aktuellen Geschehnissen in China und Ostasien.
Peter Achten
Recep Tayyp Erdogan: Liefert Anstoss, Strafgesetzbücher zu entschlacken.
Skeptischer Blick auf organisierte und nicht organisierte Mythen.
Freidenker
 
Stellenmarkt.ch
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Fr Sa
Zürich 0°C 12°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt wolkig, aber kaum Regen
Basel 5°C 14°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wolkig, aber kaum Regen wolkig, aber kaum Regen
St. Gallen 1°C 9°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich wechselnd bewölkt
Bern 0°C 11°C starker Schneeregenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich wolkig, aber kaum Regen
Luzern 1°C 12°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt wolkig, aber kaum Regen
Genf 5°C 13°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt wolkig, aber kaum Regen
Lugano 6°C 10°C wechselnd bewölkt, Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig anhaltender Regen anhaltender Regen
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten