
Das Jahr des Holz-Pferdes geht am 18. Februar zu Ende, das Jahr des Holz-Schafes beziehungsweise der Holz-Ziege beginnt am 19. Februar. Harmonie oder Feuer?
Der Sprecher des chinesischen Transport-Ministeriums, Xu Chengguang, formuliert den Reiseboom in nackten Zahlen: 295 Millionen Eisenbahnfahrten, 2,4 Milliarden Strassentrips, 48 Millionen Flugreisen. Mit andern Worten: das Transportsystem ist bis aufs äusserste ausgereizt. Auch die Sicherheitsvorkehrungen sind enorm angesichts von Terrordrohungen auch in China. Am Pekinger Hauptbahnhof patrouilliert derzeit unübersehbar die bewaffnete Volkspolizei inmitten der Menschenmassen. Nach Zahlen der Behörden verlassen allein 55 Millionen Reisende Peking, um - wie es die Tradition gebietet - ihre Familien in den zum Teil weit entfernten Provinzen zu besuchen.
In China und Vietnam beginnt das Neue Jahr später als international üblich, weil vor dem 20. Jahrhundert nicht der im Westen übliche gregorianische Kalender sondern der traditionelle chinesische Lunarsolarkalender Gültigkeit hatte. Danach beginnt das Frühlingsfest am zweiten Neumond der Wintersonnenwende, also zwischen dem 21. Januar und dem 21. Februar, aktuell am 19. Februar.
Das grosse Clan- und Familienfest läuft nach einem traditionell geregelten Muster ab. Am Vorabend trifft sich die ganze Familie zu einem opulenten Mal mit Fisch und Hühnchen. Man darf ja nicht alles aufessen, weil Fisch auf Chinesisch Yu heisst und gleich ausgesprochen wird wie Yu (Wohlstand), d.h. also den Wohlstand nicht ganz verzehren. Am Abend selbst und die Tage danach werden an Kinder, Familienmitglieder und Verwandte Hongbao, rote Papiertütchen mit Geld, verteilt. Kurz vor dem mitternächtlichen Jahreswechsel verlassen alle das Haus und nehmen die Spuren des alten Jahres mit ins Freie. Feuerwerk setzt ein. Kurz vor Mitternacht kehrt die Familie ins Haus zurück, öffnet weit die Fenster und lässt damit das ganze Glück des Neuen Jahres herein.
Eines der Hauptgerichte während der ganzen Feierlichkeiten sind Jiaozi, chinesische mit Gemüse und Fleisch gefüllte Teigtaschen, die angeführt vom Familienoberhaupt von der ganzen Familie gemeinsam zubereitet werden. Der zweite Tag des Frühlingsfestes ist dann den zurückgekehrten verheirateten Töchtern mit ihren Ehemännern gewidmet. Verwandten-Besuche wiederum fallen auf den dritten Festtag. Und so geht es weiter bis zum fünfzehnten Festtag, dem Laternenfest mit den Tangyuan, den vortrefflichen Klösschen aus Klebereis mit zuckersüsser Füllung. Damit endet das Frühlingsfest.
Das chinesische Neujahr ist natürlich mit vielen Erwartungen, um nicht zu sagen mit Aberglauben befrachtet. Viele Eltern zum Beispiel haben sich gesputet, damit ihr Kind noch im laufenden Jahr des Holz-Pferdes, spätestens also am 18. Februar, und nicht im Jahr des Holz-Schafes oder der Holz-Ziege zur Welt kommt. Zahlen aus Spitälern belegen, dass zwischen zwanzig und fünfzig Prozent Mehrgeburten vor Jahresende registriert worden sind. Im Ziegen-Jahr geborene Kinder, so der Aberglaube, erwarte überdurchschnittlich viel Unglück im Leben. Allerdings gibt es dazu auch einen Gegen-Aberglauben. Schafs-Kinder, so die Hoffnung, übernehmen die Gutmütig- und Friedfertigkeit des Schafes.
Die allmächtige kommunistische Partei hat zwar vor über sechzig Jahren den Aberglauben verboten. Gegen Tradition freilich ist kein Kraut, nicht einmal rotes, gewachsen. So gibt es rund ums Frühlingsfest Gebote zu beachten. Zu den positiven Dingen gehört beispielsweise das Putzen des Hauses für das Neujahr, damit das ganze Glück gleich am ersten Tag Einzug hält. Negativ ist dagegen, sich das Haar während Chungjie zu schneiden, weil das Wort Haar (Toufa) ähnlich ausgesprochen wird wie der Ausdruck für Wohlstand. An eine lange Reihe weiterer Vorgaben halten sich Chinesinnen und Chinesen, Parteimitglieder eingeschlossen.
Das Schaf oder die Ziege jedenfalls bringt wie alle zwölf andern Tierkreiszeichen Gutes und Schönes. Die einen etwas mehr von jenem, die andern etwas mehr von diesem. Ihr Korrespondent, im Jahr des Hasen geboren, wünscht jedenfalls in Mandarin allen Xinian Kuaile (ein glückliches, fröhliches Neues Jahr) oder auf Kantonesisch Kung Hei Fat Choi (erfolgreichen, florierenden Glückwunsch). Junge Eltern hingegen müssen sich bei Kinderwunsch schon jetzt überlegen, ob ihr Sprössling im Jahr des Holz-Schafes zur Welt kommen soll. Oder vielleicht doch besser noch etwas zuwarten bis zum Jahr des Feuer-Affen (8. Februar 2016)?
(Peter Achten / Peking/news.ch)

-
17:53
Eklat um den Servette-Topskorer -
15:45
Warum AdWords eine gute Wahl sein kann -
15:37
Die Schweizer Nati testet gegen Deutschland -
17:13
Vaterfreuden bei Taulant Xhaka -
10:35
Die Schweiz als Erfolgsgarant für SEO Agenturen -
16:26
Christian Fassnacht verlängert bei YB -
09:26
EasyGov.swiss vereinfacht die nötigen Behördengänge -
15:49
Gewinnen Sie Cash zum Durchstarten -
15:20
FCZ legt Kondolenzbuch für Köbi Kuhn auf -
09:30
Viel Geld sparen mit einem Kreditvergleich - Letzte Meldungen

- Freie Stellen aus der Berufsgruppe NGO, NPO, Hilfswerke
- Public Affairs & Migration (80-100%)
Bern - Die Evangelisch-reformierte Kirche Schweiz EKS umfasst 26 Mitgliedkirchen, 1000 Kirchgemeinden und... Weiter - Mitarbeiter/in Fundraising
Luzern - Glaubwürdigkeit und leidenschaftlicher Einsatz für die Hilfsorganisation und die betroffenen... Weiter - Gewerkschaftsmitarbeiter/-in für den Tertiärsektor (80-100%)
Basel - Deine Aufgaben Im Team baust du mit grossem Einsatz die Gewerkschaftsbewegung im Tertiärsektor auf.... Weiter - Projektleiter (w/m) Berater (w/m) PerformX
Luzern - Ihre Aufgaben Sie analysieren und dokumentieren die Geschäftsprozesse Ihrer Kunden im Bereich der... Weiter - BERATER ALS FACHPERSON BERUFLICHE INTEGRATION 80 % (M/W)
Basel/Zürich Umgebung - Ihre Aufgaben Nach Abschluss der sehbehindertentechnischen Ausbildung bei uns müssen für unsere... Weiter - Bildungsprofi / Transformation Manager/in und Mitglied der Geschäftsstelle (80%)
Zürich - Was Sie mitbringen: Sie identifizieren sich mit den Anliegen der dualen Berufsbildung und verfügen... Weiter - IT Trainee
Zürich - Main Responsibilities Monitoring and troubleshooting the office IT infrastructure (external... Weiter - Marketing & Communications Officer
Zürich - Main responsibilities: Participation in the development and implementation of marketing plans for... Weiter - Fundraiser 80%
Bern - Die Schweizerische Arbeitsgemeinschaft für Klinische Krebsforschung (www.sakk.ch) ist das... Weiter - Clinical Data Manager 60-100%
Bern - Die Schweizerische Arbeitsgemeinschaft für Klinische Krebsforschung (www.sakk.ch) ist das... Weiter - Über 20'000 weitere freie Stellen aus allen Berufsgruppen und Fachbereichen.
Internetpräsenz aufbauen?
www.weihnachten.ch www.ferienanspruch.swiss www.familienmitglieder.com www.jahresende.net www.vorabend.org www.fuellung.shop www.huehnchen.blog www.eisenbahnfahrten.eu www.tierkreiszeichen.li www.feuerwerk.de www.wohlstand.at
Registrieren Sie jetzt komfortabel attraktive Domainnamen!

![]() |
|||||
Heute | Mo | Di | |||
Zürich | 8°C | 12°C |
|
|
|
Basel | 12°C | 13°C |
|
|
|
St. Gallen | 6°C | 11°C |
|
|
|
Bern | 10°C | 11°C |
|
|
|
Luzern | 3°C | 12°C |
|
|
|
Genf | 8°C | 12°C |
|
|
|
Lugano | 2°C | 8°C |
|
|
|
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten |

- Wie richtet man ein neues Büro ein?
- Professionelle Reinigungsdienste in der Schweiz
- Schnyder Werbung gewinnt Schweizer PR-Bild Award 2019 mit dem Foto «A Perfect Day!»
- 3plus Übernahme durch CH Media
- Coworking - ein Modell mit Zukunft
- Das Start-up finanzieren - so gelingt es
- Mountain Food führt «Zum weissen Rössli» in Göschenen weiter
- Weitere Wirtschaftsmeldungen

- #smarthalle - Point Cloud der Altstadt St. Gallen
- news.ch geht in Klausur
- MIT-Forscher «heilen» defekte Solarzellen mit Licht
- Hälfte des Stroms stammt aus Wasserkraft
- «Solar Impulse 2» beendet 13. Etappe
- Solar Impulse 2 ist zur 13. Etappe gestartet
- Flug von Solarflieger von Ohio nach Pennsylvania verschoben
- Letzte Meldungen

- Der Weltraum - Neuer Makerspace in der Ostschweiz
- Digitalisierung kommt zu Ihnen nach Hause
- Gipfeltreffen für Digital Marketing und E-Business
- Telefonmuseum Telephonica - Geschichte zum Anfassen
- news.ch geht in Klausur
- «Commitment Rings» blocken Serien-Fremdgeher
- Prothese für High-Heel-Trägerinnen
- Letzte Meldungen

- Seminare zum Thema Chinesisch-Sprachkurse
- Chinesisch Niveau A1
- Chinesisch Niveau A2 (6. Semester) (Kleingruppe)
- Chinesisch Anfänger/innen
- Chinesisch Niveau A1 (Minigruppe)
- Chinesisch Anfänger/innen (Minigruppe)
- Chinesisch Anfänger/innen Niveau A1 (1/4) (Minigruppe)
- Chinesisch Anfänger/innen Niveau A1 Sprechen - Crashkurs 1 Kleingruppe
- Chinesisch Niveau A2 (Minigruppe)
- Chinesisch Anfänger/innen Niveau A1 (Kleingruppe)
- Chinesisch Anfänger/innen (Kleingruppe)
- Weitere Seminare