Die Schuldzuweisungen der SVP helfen dabei überhaupt nichts, sind aber symptomatisch für das schweizerische Politklima, das immer unfreundlicher und rauer wird. Wer genau den Anfang gemacht hat, die Linke oder die Rechte, ist fast schon eine müssige Frage. Allerdings kann die SVP sicher auf ihre Fahnen schreiben, ideologische Hassparolen im politischen Alltag als Standard etabliert zu haben. Die populistische Überspitzung von Anliegen hat bei vielen Leuten des rechten politischen Spektrums das Gefühl etabliert, dass auch blanker Rassismus ganz in Ordnung ist und ein solches Denken nun endlich auch in der Regierung Vertretung gefunden hat.
Die Gegenreaktion liess natürlich nicht lange auf sich warten und jene links-autonomen Gruppen, die früher vor allem gegen gefühlte Gegner wie die «Bürgerlichkeit» oder das «Kapital» kämpften, eben jene Dinge, die einer idealisierten Fantasiewelt im Wege standen, haben nun endlich ein konkretes Ziel, personifiziert durch Christoph Blocher, ihren Gottseibeiuns, dessen Handeln scheinbar nicht mehr rational bewertet werden kann, gefunden.
So fischen denn SP, SVP und Fundamental-Grüne immer noch freudig nach Stimmen an den Rändern des Polit-Spektrums und weder die Linken noch die Rechten distanzieren sich mit klaren Worten von den Extremisten und wünschen sie in die Wüste.
Eigentlich wäre es an der Zeit, dass Ueli Maurer und Hans-Jürg Fehr – unter Umständen zusammen mit den anderen Parteipräsidenten – sich ganz klar gemeinsam zu einem Minimal-Konsens bekennen würden. Dieser müsste umfassen, dass die Parteien sich eindeutig von Rassisten, Extremisten und anti-demokratischen Kräften jeder Couleur distanzieren und Abgeordnete und Mitglieder, die Sympathien zu solchen Kreisen zum Ausdruck bringen, oder sogar selbst entsprechend handeln oder politisieren, ausschliessen.
Eine überparteiliche Kommission würde die Einhaltung dieses Kodexes überprüfen und Verfehlungen öffentlich machen. Es muss sowohl links wie auch rechts ganz klar sein, dass extreme Kräfte die Demokratie gefährden, ja sogar zerstören können. Und eine schleichende Extremisierung, wie sie momentan vor allem rechts stattfindet, für die aber die Linken genau so anfällig sind, muss auf alle Fälle verhindert werden.
Die Ausschreitungen von Bern sind ein hässliches Mal im Gesicht der Schweizer Demokratie, die langsam aber sicher so zerstritten scheint, dass sie es nicht einmal mehr schafft, die wichtigsten, symbolischen Plätze der Schweiz – den Bundesplatz und das Rütli – vor extremistischem Abschaum frei zu halten. Möglich werden solche Ereignisse nur durch eine Gleichgültigkeit oder eine stillschweigende Billigung von Gewalttätern und -taten.
Die Respektlosigkeit, Schnoddrigkeit und Verächtlichkeit, die in letzter Zeit Einzug in den politischen Diskurs gehalten haben, lassen allerdings Zweifel aufkommen, ob schon bald eine Heilung der angeschlagenen Politkultur erwartet werden kann.
(von Patrik Etschmayer/news.ch)

-
17:13
Uhren als Wertanlage -
10:52
CBD in der Schweiz: ein legales Produkt -
14:39
Sportausübung während der Corona-Pandemie -
17:34
Der FCZ verleiht Henri Koide -
16:44
Trainingsstart: Alle YB-Profis negativ getestet -
17:54
Ösi-Stürmer wechselt in die Super League -
17:29
FCZ-Verteidiger Omeragic äussert sich zur Zukunf -
16:38
So viel Geld bringt YB der K.o.-Einzug -
14:01
Luca Zuffi gibt beim FCB sein Comeback -
17:42
Sion-Profi Clemenza erleidet Kreuzbandriss - Letzte Meldungen

- Freie Stellen aus den Berufsgruppen Lehrer, Dozenten, Wissenschaft, Forschung
- Leiter/Leiterin Lehre Chiropraktische Medizin 50-60%, (als Shared Position möglich)
Zürich - Leiter/Leiterin Lehre Chiropraktische Medizin 50-60%, (als Shared Position möglich) Ihre Aufgaben... Weiter - Wissenschaftliche MitarbeiterIn Informatik-oder Elektro-Ingenieur (FH, Uni) (80-100%)
Horw - Wissenschaftliche MitarbeiterIn Informatik-oder Elektro-Ingenieur (FH, Uni) (80-100%) Ihre Aufgaben... Weiter - Postdoc-Mitarbeiter*in (60 %) SNF-Projekt "Erwerbstätige mit zu pflegenden älteren Angehörigen"
Olten - Die Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW umfasst neun Hochschulen mit rund 13'000 Studierenden. An... Weiter - Doktorand*in SNF-Projekt "Erwerbstätige mit zu pflegenden älteren Angehörigen"
Olten - Die Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW umfasst neun Hochschulen mit rund 13'000 Studierenden. An... Weiter - Doktorand*in SNF-Projekt "Erwerbstätige mit zu pflegenden älteren Angehörigen"
Olten - Die Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW umfasst neun Hochschulen mit rund 13'000 Studierenden. An... Weiter - Sachbearbeiterin / Sachbearbeiter Studierendenadministration (80-100%)
Emmenbrücke - Sachbearbeiterin / Sachbearbeiter Studierendenadministration (80-100%) Ihre Aufgaben Als... Weiter - Projektleiterin / Projektleiter für den Bereich Interdisziplinarität und Transformation (80 - 100 %)
Emmenbrücke - Projektleiterin / Projektleiter für den Bereich Interdisziplinarität und Transformation (80 - 100... Weiter - Praktikantin / Praktikant im Amt für Gewässer
Schwyz - 80-100% | Schwyz | f'ür mind. sechs Monate Ihre Vorteile Das können Sie bewegen Erfassung von... Weiter - Lehrperson Mathematik
Sursee - Sie unterrichten das Fach Mathematik (8-10 Lektionen). Sie übernehmen schulische Aufgaben im Rahmen... Weiter - Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in Digitale Kollaboration (80 %)
Olten - Die Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW umfasst neun Hochschulen mit über 12'500 Studierenden. An... Weiter - Über 20'000 weitere freie Stellen aus allen Berufsgruppen und Fachbereichen.
Internetpräsenz aufbauen?
www.randalierende.ch www.extremisierung.swiss www.hassparolen.com www.ereignisse.net www.auftritten.org www.fantasiewelt.shop www.extremisten.blog www.ausschreitungen.eu www.demokratie.li www.schnoddrigkeit.de www.einhaltung.at
Registrieren Sie jetzt komfortabel attraktive Domainnamen!

![]() |
|||||
Heute | Mo | Di | |||
Zürich | 0°C | 3°C |
|
|
|
Basel | 1°C | 4°C |
|
|
|
St. Gallen | 0°C | 1°C |
|
|
|
Bern | 0°C | 2°C |
|
|
|
Luzern | 0°C | 3°C |
|
|
|
Genf | -1°C | 4°C |
|
|
|
Lugano | 2°C | 10°C |
|
|
|
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten |

- Der FCZ verleiht Henri Koide
- Trainingsstart: Alle YB-Profis negativ getestet
- Ösi-Stürmer wechselt in die Super League
- FCZ-Verteidiger Omeragic äussert sich zur Zukunf
- So viel Geld bringt YB der K.o.-Einzug
- Luca Zuffi gibt beim FCB sein Comeback
- Sion-Profi Clemenza erleidet Kreuzbandriss
- Mehr Fussball-Meldungen

- Uhren als Wertanlage
- Sicherer fahren mit dem Mietauto
- Spezialisierung des Angebotes als Erfolgsfaktor
- Ständeratskommission wehrt neue Einschränkungen für Immobilieneigentümer ab
- Kraftsport für Mann und Frau - Die Definition des eigenen Körpers
- Finanzierung der Selbstständigkeit
- Kredite: Welche Summe passt ins Budget?
- Weitere Wirtschaftsmeldungen

- Solarsysteme für das Eigenheim
- Ökobilanz von Personenwagen - neues Webtool hilft Privatpersonen und Forschenden
- #smarthalle - Point Cloud der Altstadt St. Gallen
- news.ch geht in Klausur
- MIT-Forscher «heilen» defekte Solarzellen mit Licht
- Hälfte des Stroms stammt aus Wasserkraft
- «Solar Impulse 2» beendet 13. Etappe
- Letzte Meldungen

- Der Weltraum - Neuer Makerspace in der Ostschweiz
- Digitalisierung kommt zu Ihnen nach Hause
- Gipfeltreffen für Digital Marketing und E-Business
- Telefonmuseum Telephonica - Geschichte zum Anfassen
- news.ch geht in Klausur
- «Commitment Rings» blocken Serien-Fremdgeher
- Prothese für High-Heel-Trägerinnen
- Letzte Meldungen

- Seminare zum Thema Gesellschaft und Soziales, Ethik
- Einbürgerungskurs
- Kurs: «Umgang mit Psychiatriepatienten in der Offizin»
- Master Modul Sterbe- und Trauerbegleitung
- Einbürgerungskurs Stadt Winterthur (Kleingruppe) Ersatz-Onlinekurs
- Jahreszeitliche Feste, Rituale und heimische Räucherpflanzen
- Becoming Swiss
- Hochzeitstanz
- Einbürgerungstest für den Kanton Bern
- Begleitung von Angehörigen
- Migration und Interkulturalität - fide Online
- Weitere Seminare