«Die Menschen werden frei und gleich an Rechten geboren und bleiben es.»

publiziert: Donnerstag, 16. Aug 2012 / 10:18 Uhr
Familie im 19. Jahrhundert: Kinder Eigentum der Eltern.
Familie im 19. Jahrhundert: Kinder Eigentum der Eltern.

Kinder haben ein Recht darauf gewalt- und angstfrei aufzuwachsen und gemäss ihrer eigenen Fähigkeiten und Vorstellungen gefördert zu werden. Im Laufe von mehreren Hundert Jahren hat die Menschheit ein Bewusstsein für die Rechte von Kindern entwickelt - in deren Interesse sollte nun auch die Religionsmündigkeit auf 12 Jahre gesenkt werden.

1 Meldung im Zusammenhang
Bis in die Neuzeit hinein wurden Kinder von Geburt an zum Eigentum der Eltern gezählt. Sie mussten sich dem Familienoberhaupt bedingungslos unterordnen. Erst mit der Aufklärung und mit der französischen Revolution 1789 wurde - ganz im Sinne Rousseaus - erklärt: «Die Menschen werden frei und gleich an Rechten geboren und bleiben es.» Konkrete Überlegungen in Bezug auf das Wohl von Kindern gab es darin zwar noch nicht, aber in der Folge doch Verbesserungen in der Praxis: 1833 in England das Verbot der Fabrikarbeit für Kinder unter neun Jahren und 1896 in Deutschland das Verbot der «groben» Misshandlung und «unangemessenen» Züchtigung durch Eltern und andere Erzieher.

Unter dem Eindruck des Kinderelends im 1. Weltkrieg verabschiedete die Generalversammlung des Völkerbundes 1924 eine Kinder-Charta, in der Fortsetzung die UNO 1959 eine - immer noch unverbindliche - Erklärung der Rechte des Kindes. Danach dauerte es nochmals 30 Jahre bis 1989 eine verbindliche Konvention über die Rechte des Kindes verabschiedet wurde. Diese Kinderrechtskonvention (KRK) wurde von allen Ländern der Welt (ausser USA und Somalia) ratifiziert. Regierung und Politik sind seither unter anderem gefordert, in allen das Kind betreffenden Entscheidungen das Wohl des Kindes vorrangig zu berücksichtigen (Art. 3) und wirksame und geeignete Massnahmen zu ergreifen, um überlieferte Bräuche, die für die Gesundheit der Kinder schädlich sind, abzuschaffen (Art 24).

In der Schweiz hatte es bis 1978 gedauert, bis wenigstens das ausdrückliche Züchtigungsrecht der Eltern aus dem schweizerischen Zivilgesetzbuch gestrichen wurde - ein ausdrückliches Verbot wurde aber nicht festgeschrieben. Die Schweizer Politik ging bis 1995 klar davon aus, das Sorgerecht der Eltern enthalte die Befugnis, Kinder zu züchtigen. 1997 hat die Schweiz die KRK ratifiziert. 2008 hat der Bundesrat die Empfehlung im Bericht des Menschenrechtsrats zur Umsetzung der KRK akzeptiert, das explizite Verbot von allen Praktiken von Körperstrafen gegen Kinder in Erwägung zu ziehen.

Zuvor hatte das Bundesgericht 2003 ein Grundsatzurteil gefällt gegen Gewalt an Kindern, in dem es die Rechtswidrigkeit von «Handlungen, welche die körperliche, psychische oder geistige Integrität von Kindern beeinträchtigen oder gefährden», direkt aus der Bundesverfassung abgeleitet hat. 2011 schrieb der Bundesrates in seiner Antwort auf eine Interpellation im Zusammenhang mit einem in christlich-evangelikalen Kreisen zirkulierenden Buch, mit dem Titel «Eltern - Hirten des Herzens», einem Plädoyer für eine Erziehung zu Gehorsam und Unterordnung und für das Mittel der körperlichen Züchtigung: «Gewaltanwendungen gegen Kinder, insbesondere auch in Form körperlicher Züchtigung, sind weder mit der Bundesverfassung noch mit der Bestimmung der KRK vereinbar, dass Kinder vor jeder Form körperlicher oder geistiger Gewaltanwendung zu schützen seien (Art. 19)».

Im Laufe von mehreren Hundert Jahren hat die Menschheit also ein ethisches Bewusstsein für die Rechte von Kindern entwickelt, das traditionelle, patriarchale, meist religiös begründete Elternrechte infrage stellt. Das Züchtigungsrecht gehört zu dieser religiös begründeten Tradition, es wird explizit aus der Bibel abgleitet und findet nur noch in extremen Gemeinschaften Anerkennung. Auch Praktiken wie Genitalbeschneidung, Zwangsheirat und andere - meist geschlechtsspezifische - Beschränkungen von jungen Menschen im Namen von Religion und Tradition verlieren angesichts des distanzierten Verhältnisses der Mehrheit der Bevölkerung zu religiös begründeter Ethik und Moral ihre Überzeugungskraft und damit ihre Mehrheitsfähigkeit.

Noch gelingt es den Religionsgemeinschaften gemeinsame Sache gegen Kinderrechte zu machen und die Politik mit einem völlig überzogenen Verständnis von Religionsfreiheit in Schach zu halten. Während die Politik blockt, stellen die Gerichte immer mehr auf die Urteilsfähigkeit von jungen Menschen ab: Kinder können auch in Bezug auf eigenes strafbares Verhalten bereits ab 10 Jahren als urteilsfähig und strafbar betrachtet werden, wenn sie die Tragweite ihres Handelns abschätzen können und laut Bundesgerichtsentscheid von 2003 darf eine medizinische Behandlung an einem 13-jährigen Kind nicht gegen dessen ausdrückliche Ablehnung vorgenommen werden. Und in Köln hat nun das Landesgericht festgestellt, dass die Zustimmung der Eltern die Körperverletzung der Beschneidung an einem Knaben nicht zu rechtfertigen vermag und ihnen zuzumuten ist, dieses religiös begründete Ritual auf einen Zeitpunkt zu verschieben, in dem das Kind urteilsfähig ist.

Mit dem gleichen Ansatz sollte auch das Religionsmündigkeitsalter revidiert werden. Das Schweizerische Zivilrecht (Art. 303 ZBG) statuiert das Erziehungsrecht der Eltern in religiösen Fragen: Erst mit 16 Jahren dürfen demnach hierzulande junge Menschen selber über ihre Religionszugehörigkeit entscheiden - in unseren Nachbarländern gilt in der Regel eine deutlich tiefere Grenze von 12 bis 14 Jahren. In den religiös dominierten USA bestimmen die Eltern hingegen bis zum 18. Lebensjahr die Religion ihrer Kinder (während ihnen das Recht mit 16 Jahren bereits den Führerschein anvertraut).

Die KRK (Art. 14) statuiert das Recht des Kindes auf Gedanken-, Gewissens- und Religionsfreiheit und beschränken das Recht von Eltern darauf, das Kind bei der Ausübung seines Rechts in einer seiner Entwicklung entsprechenden Weise zu leiten - leiten also, nicht bestimmen, und «entwicklungsgemäss» kann ja doch wohl nur bedeuten: je älter desto freier.

Eine Senkung des Mündigkeitsalters in religiösen Fragen wäre ein starkes Signal an all jene religiösen Gemeinschaften, welche die jungen Menschen - insbesondere die jungen Frauen - traditionell gerade ab der Adoleszenz verstärkt kontrollieren. Und es wäre ein Zeichen an die jungen Menschen selbst, dass dieser Staat sie ernst nimmt, ihre Freiheit schützt und ihnen hilft, ihre Rechte durchzusetzen, statt sie den religiösen Ansichten ihrer Eltern auszuliefern: Das Erziehungsrecht der Eltern muss zu Gunsten der Religionsfreiheit des Kindes eingeschränkt werden.

(Reta Caspar/news.ch)

Lesen Sie hier mehr zum Thema
Reta Caspar Nationale Ethikkommissionen haben ... mehr lesen 4
Deutscher Ethikrat: Wer ist warum dort? Niemand weiss es so genau.
Zucht und Ordnung?
Zitat:
"Kinder haben ein Recht darauf gewalt- und angstfrei aufzuwachsen und gemäss ihrer eigenen Fähigkeiten und Vorstellungen gefördert zu werden."

Wie bitte? Recht auf angstfreies aufwachsen?

Das ist mir neu. Dieses Recht haben weder Kinder noch Erwachsene. Nirgendwo auf der Welt - allenfalls bei Alice im Wunderland.

In allen anderen Punkten kann ich mich dem Vorredner anschliessen.
"Zucht" ist nur ein altes Wort für "Erziehung". (Hat ja denselben Wortstamm ziehen; die Zucht)
Allerdings mit breiterer Bedeutung; Gesellschaftskonformes galt als "züchtig", anderes eben als "unzüchtig" (im alten Strafrecht auch "unzüchtige Handlungen" Art. 203 oder "widernatürliche Unzucht" Art. 194)

Heute wird im Volksmund unter "Unzucht" fast nur noch Inzest verstanden, unter "Zucht" oder "Züchtigung" eben das, was eigentlich "körperliche Züchtigung" heissen müsste, also Erziehung mit Prügelstrafen.

Aber eben, der Volksmund...ist im Zeitalter von elektronischen Medien nicht mehr so massgeblich, da innert kürzester Frist begriffliche Verwirrungen und Umdeutungen ausgelöst werden können. Heute saugen ja die Menschen Informationen so unkritisch auf, wie Kühe oder Schafe Gras fressen.

Was übrigens damit zu tun hat, dass die Leute keine Wertvorstellungen mehr haben. Es muss ja nicht Religion sein, aber mir sind Leute mit religiösen Werten immer noch angenehmer, als solche, die gar keine mehr haben... die bilden dann nämlich diese tumbe, lästige Masse, die mit allerlei unsinnigem Zeugs gefüllt werden will. Und da sie nie wissen, wo sie eigentlich stehen, brauchen sie zur Orientierung die Masse.
Eben so machen es die Kühe und Schafe auf der Wiese, sie laufen der Herde nach.

Womit sich der Kreis zu den Freiheitsrechten wieder schliesst. Denn orientierungslose Menschen haben gar keine echten Freiheiten. Ihre einzige Freiheit besteht darin, sich den Gepflogenheiten der Masse anzuschliessen.
Wer also wirklich für eine "freie" Menschheit plädieren möchte, der müsste sich für Werte einsetzen, an denen sich Kinder orientieren können. Es muss nicht Religion sein, aber wenn man ihnen schon die Religion stiehlt, müsste man einen Ersatz bereitstellen. Zu glauben, ein Mensch orientiere sich dann schon selbständig - wie eine Pflanze nach der Sonne wächst - ist ein grosser Irrtum. Ein Blick in die Strassen beweist dies. Das kann einem höchstens gefallen, wenn man selbst zu den Schafen gehört.

Welcher Nutzen daraus zu ziehen wäre, die Mündigkeit für die Entscheidung, ob und zu welcher Religion man zugehörig sein möchte, von jetzt 16 auf 12 Jahre zu senken, ist mir völlig schleierhaft. Das ist ein ziemlicher Schritt und ich verstehe nicht, wieso man heutige Kinder, die ja von den Eltern bis 20 im Kinderwagen herumgefahren werden, nun auch noch im zarten Alter von 12 mit so einer Frage belasten müsste. Auf der einen Seite wird den Jugendlichen im Alter von 16 und 17 Jahren das Selbstbestimmungsrecht über ihren Körper abgesprochen (Prostitutionsverbot), auf der anderen Seite sollen bereits 12-jährige derart weitreichende Entscheide treffen können?

Tja, das ist eben ein Beispiel von solcher Orientierungslosigkeit.
Genau, Frau Caspar
Kinder haben ein Recht auf Erziehung.
Erziehung bedeutet, das Kind auf diese manchmal grausame Welt vorzubereiten, aber auch auf ihre Schönheiten.
Erziehung bedeutet, dass das Kind dazu zu jemanden eine Vertrauensbeziehung aufbauen muss, sonst klappt das nicht.
Erziehung bedeutet, dass das Kind Grenzen kennenlernt (was übrigens keine religiöse Erfindung ist) und lernt, diese einzuhalten, bzw auch Konsequenzen bei Überschreitung erfährt.
Wissen Sie, Frau Caspar, Züchtigung, ist keine Erfindung der Christen/Moslems/Juden. Ich kann mir gut vorstellen, dass auch schon die vorchristlichen Germanen ihre Kinder gezüchtigt haben. Und was war mit den Römern/Ägyptern/Perser/Meder/Babylonier/Chinesen/...
Denken Sie wirklich so beschränkt, dass Züchtigung in der Erziehung eine rein religiöse Angelegenheit ist? Gell, Sie sind ein 68er Kind. Sie können sich nicht vorstellen, dass ein Kind Grenzen braucht, Autoritäten braucht, um überleben zu können. Was die feine humanistisch-antiautoritäre Erziehungsmethode für Schäden in der Gesellschaft angerichtet hat, kann man heute sehen. Ist halt alles grenzenlos - sehen Sie es sich mal an, gehen Sie mit einem Streetworker mal den Jugendlichen auf der Strasse nach.
Sie haben echt ein Problem, Frau Caspar: Durch ihre gespinstige Verschwörungstheorien, dass für alles, was Ihnen nicht passt, automatisch die Religion (wer oder was das auch immer beinhaltet) schuld ist, leidet Ihre Glaubwürdigkeit als Freidenker: Sie denken sehr beschränkt und immer in gleichen Bahnen. Was soll das?
Schade um den Artikel, der hätte was werden können.
PS: Züchtigung bedeutet nicht Gewaltanwendung. "In die Zucht nehmen" bedeutet, Grenzen aufzuzeigen, ihre Wichtigkeit und die Konsequenzen zu zeigen, wenn die Grenzen eingehalten oder verletzt werden.
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 22
Händeschütteln: Zum Schutz von sich selbst und anderer diese Tradition aufgeben?
Händeschütteln: Zum Schutz von sich selbst ...
Kein Zusammenprall der Zivilisationen sondern der Fundamentalisten ist es, wenn ein von Pubertierenden verweigerter Handshake hierzulande zur Staatsaffäre wird. mehr lesen 
Secondos haben vor ein paar Jahren vorgeschlagen, die Schweizerfahne durch die Tricolore der Helvetischen Republik zu ersetzen. Das ging selbst fortschrittlichen ... mehr lesen  
Polderturm in Emmeloord: Areligiöses Symbol der gemeinschaftlichen Werte.
Jyllands Posten Kulturchef Flemming Rose: Nicht Vertreter des aufklärerischerischen sondern des romantischen Liberalismus
Die Politologin Gina Gustavsson von der Universität Uppsala hat die Argumentationen im Karikaturenstreit analysiert. Sie stellt fest, dass in dieser Debatte den ... mehr lesen  
Die Vorkommnisse in der Silvesternacht in Köln und in anderen Städten geben einer besonderen Sorte von Zeitgenossinnen und -genossen Auftrieb: Frauenbeschützern, die einheimische Frauen bedroht sehen von einfallenden Horden ... mehr lesen
Sexuelle Belästigung: «Frauen sollten sich deshalb niemals der Illusion hingeben, gleichzeitig beschützt und frei zu sein.»
Typisch Schweiz Der Bernina Express Natürlich gibt es schnellere Bahnverbindungen in den Süden, aber wohl ...
Highlight der Kollektion: Eine Gibson Les Paul von 1959, die 300.000 bis 500.000 Pfund einbringen soll.
Shopping Mark Knopfler verkauft seine Gitarrensammlung Die Gitarrensammlung vom Dire Straits-Gitarristen Mark Knopfler wird am 31.01.2024 bei Christie's versteigert.
Erstaunliche Pfingstrose.
Jürg Zentner gegen den Rest der Welt.
Jürg Zentner
Frauenrechtlerin Ada Wright in London, 1910: Alles könnte anders sein, aber nichts ändert sich.
Regula Stämpfli seziert jeden Mittwoch das politische und gesell- schaftliche Geschehen.
Regula Stämpfli
«Hier hätte ich noch eine Resistenz - gern geschehen!» Schematische Darstellung, wie ein Bakerium einen Plasmidring weiter gibt.
Patrik Etschmayers exklusive Kolumne mit bissiger Note.
Patrik Etschmayers
Obama in Hanoi mit der Präsidentin der Nationalversammlung, Nguyen Thi Kim Ngan auf einer Besichtigungstour: Willkommenes Gegengewicht zu China.
Peter Achten zu aktuellen Geschehnissen in China und Ostasien.
Peter Achten
Recep Tayyp Erdogan: Liefert Anstoss, Strafgesetzbücher zu entschlacken.
Skeptischer Blick auf organisierte und nicht organisierte Mythen.
Freidenker
 
Der Remoteserver hat einen Fehler zurückgegeben: (404) Nicht gefunden.
Source: http://media3.news.ch/ajax/geonews.aspx?col=3&rubID=1185&label=&ts=08:02:13
Stellenmarkt.ch
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Sa So
Zürich 4°C 19°C wechselnd bewölktleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wolkig, aber kaum Regen wechselnd bewölkt
Basel 7°C 19°C wechselnd bewölktleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig gewitterhaft wechselnd bewölkt
St. Gallen 5°C 18°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wolkig, aber kaum Regen wechselnd bewölkt
Bern 4°C 18°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt, Regen wolkig, aber kaum Regen
Luzern 6°C 19°C wechselnd bewölktleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt, Regen wechselnd bewölkt
Genf 10°C 21°C wechselnd bewölktleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wolkig, aber kaum Regen wechselnd bewölkt, Regen
Lugano 7°C 12°C wechselnd bewölkt, Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig anhaltender Regen anhaltender Regen
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten