
Formular zum Meldeverfahren der Bundesverwaltung: «Das neue Erscheinungsbild orientiert sich am Corporate Design Bund oder kurz 'CD Bund'. Der einheitliche visuelle Auftritt soll die gemeinsame Identität der Bundesverwaltung stärken, das Vertrauen in den Staat fördern sowie zur Glaubwürdigkeit und Sicherheit öffentlicher Dienstleistungen beitragen.»
Nach den Bundesratswahlen vom 9. Dezember 2015 meinte SVP-Parteipräsident Toni Brunner, dass die «Romandie als Wachstumsmarkt» für die SVP lanciert sei. Roger Nordmann, Fraktionschef SP gab sich im «Tagesgespräch» von SRF zu Recht entsetzt. «Männer und Frauen sind Staatsbürgerinnen und Staatsbürger und kein Wachstumsmarkt. Die SVP zeigt damit, dass sie der Demokratie nicht würdig sind, wenn sie nicht für das Wohl des Landes arbeiten, sondern nur für den Ausbau ihrer parteipolitischen Macht.»
Dass die SVP und mit ihr viele Medien die Schweiz als «Schweiz AG» mit eigenem Brand, Logo, Verwaltungsrat, Kostenrechnung und Personalmanagement definiert, hat tiefreichende demokratische Konsequenzen. Es ist ein antidemokratisches Staatsverständnis, das leider auch von der Bundesverwaltung und der Schweizer Regierung gefördert wird. In der Form zeigt sich die neoliberale «Eroberung der Welt als Kreditkarte» besonders deutlich im Corporate Design des Bundes. Vergessen geht, dass die Schweiz eine Willensnation ist und kein Unternehmen. Der schweizerische Staat stützt sich auf die Pfeiler Pluralismus, kulturelle Buntheit, sprachliche Diversität und Vielfalt. Der Ausbau der schweizerischen Bundesverwaltung mit eigenem Corporate Design, das - wie die Einleitung zeigt - eine eigentliche Designdiktatur verordnet, verletzt die demokratischen Grundlagen des schweizerischen Staates.
Design ist nicht einfach Funktion, sondern es gestaltet die Welt. Die Philosophin Hannah Arendt hielt in ihrer Analyse totalitärer Systeme fest, dass der Zwang zum einheitlichen Auftreten, das monoton Normierte, der Zwang zur Gleichheit, der Druck zur Anpassung ein erstes Zeichen der Diktaturen war. Der formellen und visuellen Gleichschaltung folgt auch die innere Gleichschaltung, also das Gegenteil von Demokratie.
Die «Schweiz AG» gefördert von einer schweizerischen Bundesverwaltung, die sich eigentlich den Machtansprüchen der SVP gerne widersetzt, spielt aber der «Schweiz-Partei» voll in die Hände. Die Bestimmungen der Bundeskanzlei, das Bild der Schweiz zu normieren, zu fixieren, auf ein einheitliches Auftreten und eine einzige (!) Bezeichnung einzuschwören, widerspricht allem, wofür die Demokratie steht. Das einheitliche Meldepapier fördert gleichzeitig auch die Herrschaft des Niemands, das Ausschalten jeglicher Verantwortung möglicher Schreibtischtäter. Was wir aus dem Finanzmarkt und dessen grosse Krise von 2008 kennen, nämlich, dass der Zusammenbruch des Finanzsystems letztlich «niemand» verursacht hat, weil sich alle hinter Automatismen versteckten, die jenseits der eigenen Kontrolle lagen, wird mehr und mehr schweizerisches Regierungsprinzip.
Die Logik einer «Schweiz AG» mit Standortmarketing, Wähler-Wachstumsmarkt und Hierarchie ist ebenso besorgniserregend wie die Stille der Professoren auf ihren hochdotierten Designlehrstühlen. Nur totalitäre Systeme betonen die Identität zwischen Regierenden und Regierten (Der Führer schützt das Volk oder Die Diktatur des Proletariats). Demokratische Systeme brauchen die Repräsentativität, die Vielfalt, die Distanz zwischen Regierenden und Regierten - nur so sind Ab- und Wiederwahlen auch möglich.
Unter dem Deckmantel von «Funktionalität», von «Harmonisierung» und von «Professionalisierung» wird die Abschaffung des Politischen und der Demokratie forciert. Nur weil ein Vorschlag logisch, einfach und kostensparend ist, bedeutet dies nicht, dass er auch richtig ist.
Die Glaubwürdigkeit und Sicherheit «öffentlicher Dienstleistungen» (weshalb heisst es nicht mehr staatlicher Leistungen?) wird im Einheitslogobrei nicht gestärkt, sondern in ein System kapitalistischer Ordnungspolitik eingenormt.
Wir sehen in der «Brand»-Politik aller öffentlicher Güter wie Bildung, Gesundheit, Soziales sehr deutlich, welch Geistes die Formen sind. Es geht um die Verdinglichung, die Kapitalisierung, die Münzwerdung aller Lebewesen. Ein einheitliches Meldeformular mag angesichts dieses Satzes banal erscheinen. Dabei ist dies die Zeichensprache des Bösen der Banalität.
(Regula Stämpfli/news.ch)

-
00:00
Arbeitskleidung online kaufen -
16:55
Fix: Lugano verpflichtet Reto Ziegler -
17:41
Canepas Hunden droht ein Stadionverbot -
09:45
ENESPA AG: Nachhaltige und renditeträchtige Entsorgung von Kunststoffabfällen -
17:34
FCB-Präsident Burgener stützt Trainer Sforza -
17:43
Der FC St. Gallen schreibt tiefrote Zahlen -
17:10
Fix: GC holt Thun-Profi Nuno da Silva -
15:51
Lausanne hat den Turkes-Ersatz gefunden -
16:35
Trends in der Metallverarbeitung 2021 -
17:00
Den Wert des eigenen Gartens neu entdeckt - Letzte Meldungen

- Freie Stellen aus der Berufsgruppe Regulatory Affairs
- Trainee Pharma 100% - 18 months contract
Zürich - Bayer is a global enterprise with core competencies in the Life Science fields of health care and... Weiter - Regulatory Affairs Manager (100%)
Cham - Ihre Aufgaben: die Beurteilung, Erstellung und Einreichung der nationalen Zulassungsdossiers (eCTD)... Weiter - Regulatory Affairs Manager (m/w)
Basel - Wir bieten eine spannende Stelle an unserem Hauptsitz in Basel als Ihr Aufgabengebiet... Weiter - Clinical Affairs Manager Neurorehabilitation
Volketswil - You want to change people’s lives? We at DIH do this every single day - with game-changing... Weiter - Manager Regulatory Affairs (w/m/d)
Bonaduz - Jobs - Hamilton Jobs .wpb_animate_when_almost_visib le { opacity: 1; } Hamilton Medical ist ein... Weiter - Mitarbeiter Regulatory Affairs & Qualified Person (m/w, 60 %)
Gümligen - Der Mitarbeiter Regulatory Affairs & Qualified Person trägt unmittelbar die fachliche Aufsicht (Job... Weiter - Fachverantwortliche/r Gesundheitspolitik 80-100%
Bern - Fachverantwortliche/r Gesundheitspolitik 80-100% Sie spielen bei der zukünftigen Gestaltung der... Weiter - Teamhead Regulatory Compliance (w/m/d)
Gamprin - Teamhead Regulatory Compliance (w/m/d) Die LGT ist die weltweit grösste Private Banking und Asset... Weiter - Internship Business Analyst - Scaled Agile Framework (SAFe)
Genève - YOUR TASK Support the implementation of the Scaled Agile Framework (SAFe) Operating Model, and the... Weiter - Rechtsanwalt / -anwältin (Manager / Director) für Legal, Regulatory & Compliance EMEIA Financial Service
Zurich, CH-ZH - Die Welt verändert sich stärker und schneller denn je. Unser globales Versprechen: ,,Building a... Weiter - Über 20'000 weitere freie Stellen aus allen Berufsgruppen und Fachbereichen.
Internetpräsenz aufbauen?
www.designdiktatur.ch www.normierte.swiss www.demokratie.com www.soziales.net www.tagesgespraech.org www.regierungsprinzip.shop www.diversitaet.blog www.meldeformular.eu www.einheitslogobrei.li www.repraesentativitaet.de www.standortmarketing.at
Registrieren Sie jetzt komfortabel attraktive Domainnamen!

![]() |
|||||
Heute | So | Mo | |||
Zürich | 0°C | 8°C |
|
|
|
Basel | -1°C | 9°C |
|
|
|
St. Gallen | -2°C | 5°C |
|
|
|
Bern | 0°C | 7°C |
|
|
|
Luzern | 1°C | 6°C |
|
|
|
Genf | 3°C | 10°C |
|
|
|
Lugano | 5°C | 7°C |
|
|
|
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten |

- Fix: Lugano verpflichtet Reto Ziegler
- Canepas Hunden droht ein Stadionverbot
- FCB-Präsident Burgener stützt Trainer Sforza
- Der FC St. Gallen schreibt tiefrote Zahlen
- Fix: GC holt Thun-Profi Nuno da Silva
- Lausanne hat den Turkes-Ersatz gefunden
- FCB wochenlang ohne Silvan Widmer
- Mehr Fussball-Meldungen

- Uhren als Wertanlage
- Sicherer fahren mit dem Mietauto
- Spezialisierung des Angebotes als Erfolgsfaktor
- Ständeratskommission wehrt neue Einschränkungen für Immobilieneigentümer ab
- Kraftsport für Mann und Frau - Die Definition des eigenen Körpers
- Finanzierung der Selbstständigkeit
- Kredite: Welche Summe passt ins Budget?
- Weitere Wirtschaftsmeldungen

- ENESPA AG: Nachhaltige und renditeträchtige Entsorgung von Kunststoffabfällen
- Solarsysteme für das Eigenheim
- Ökobilanz von Personenwagen - neues Webtool hilft Privatpersonen und Forschenden
- #smarthalle - Point Cloud der Altstadt St. Gallen
- news.ch geht in Klausur
- MIT-Forscher «heilen» defekte Solarzellen mit Licht
- Hälfte des Stroms stammt aus Wasserkraft
- Letzte Meldungen

- Der Weltraum - Neuer Makerspace in der Ostschweiz
- Digitalisierung kommt zu Ihnen nach Hause
- Gipfeltreffen für Digital Marketing und E-Business
- Telefonmuseum Telephonica - Geschichte zum Anfassen
- news.ch geht in Klausur
- «Commitment Rings» blocken Serien-Fremdgeher
- Prothese für High-Heel-Trägerinnen
- Letzte Meldungen

- Seminare zum Thema Gesellschaft und Soziales, Ethik
- Info-Veranstaltung Ausbildung Sozialbegleitung
- Einbürgerungskurs Kanton Bern
- Einbürgerungskurs Kanton Aargau - Onlinekurs
- Hochzeitstanz
- Einbürgerungskurs Kanton Aargau Onlinekurs
- Gruppenberatung zu Patientenverfügung und Vorsorgedokumenten (Termin I)
- Recht und Gerechtigkeit
- Einbürgerungstest für den Kanton Bern
- Kurs: «Patientenverfügungen - Herausforderungen, Möglichkeiten und Grenzen»
- Master Modul Sterbe- und Trauerbegleitung
- Weitere Seminare