Die Zeichensprache des Bösen

publiziert: Mittwoch, 16. Dez 2015 / 07:52 Uhr
Mehr Vertrauen in den Staat dank «CD Bund» - oder das Gegenteil?
Mehr Vertrauen in den Staat dank «CD Bund» - oder das Gegenteil?

Formular zum Meldeverfahren der Bundesverwaltung: «Das neue Erscheinungsbild orientiert sich am Corporate Design Bund oder kurz 'CD Bund'. Der einheitliche visuelle Auftritt soll die gemeinsame Identität der Bundesverwaltung stärken, das Vertrauen in den Staat fördern sowie zur Glaubwürdigkeit und Sicherheit öffentlicher Dienstleistungen beitragen.»

4 Meldungen im Zusammenhang
Was 2007 mit einer komplett idiotischen Brandingstrategie der Bundesverwaltung seinen Anfang genommen hat, treibt weitere designdiktatorische Blüten. Höchste Zeit, mal wieder einmal laut und deutlich über die Formen der Welt nachzudenken.

Nach den Bundesratswahlen vom 9. Dezember 2015 meinte SVP-Parteipräsident Toni Brunner, dass die «Romandie als Wachstumsmarkt» für die SVP lanciert sei. Roger Nordmann, Fraktionschef SP gab sich im «Tagesgespräch» von SRF zu Recht entsetzt. «Männer und Frauen sind Staatsbürgerinnen und Staatsbürger und kein Wachstumsmarkt. Die SVP zeigt damit, dass sie der Demokratie nicht würdig sind, wenn sie nicht für das Wohl des Landes arbeiten, sondern nur für den Ausbau ihrer parteipolitischen Macht.»

Dass die SVP und mit ihr viele Medien die Schweiz als «Schweiz AG» mit eigenem Brand, Logo, Verwaltungsrat, Kostenrechnung und Personalmanagement definiert, hat tiefreichende demokratische Konsequenzen. Es ist ein antidemokratisches Staatsverständnis, das leider auch von der Bundesverwaltung und der Schweizer Regierung gefördert wird. In der Form zeigt sich die neoliberale «Eroberung der Welt als Kreditkarte» besonders deutlich im Corporate Design des Bundes. Vergessen geht, dass die Schweiz eine Willensnation ist und kein Unternehmen. Der schweizerische Staat stützt sich auf die Pfeiler Pluralismus, kulturelle Buntheit, sprachliche Diversität und Vielfalt. Der Ausbau der schweizerischen Bundesverwaltung mit eigenem Corporate Design, das - wie die Einleitung zeigt - eine eigentliche Designdiktatur verordnet, verletzt die demokratischen Grundlagen des schweizerischen Staates.

Design ist nicht einfach Funktion, sondern es gestaltet die Welt. Die Philosophin Hannah Arendt hielt in ihrer Analyse totalitärer Systeme fest, dass der Zwang zum einheitlichen Auftreten, das monoton Normierte, der Zwang zur Gleichheit, der Druck zur Anpassung ein erstes Zeichen der Diktaturen war. Der formellen und visuellen Gleichschaltung folgt auch die innere Gleichschaltung, also das Gegenteil von Demokratie.

Die «Schweiz AG» gefördert von einer schweizerischen Bundesverwaltung, die sich eigentlich den Machtansprüchen der SVP gerne widersetzt, spielt aber der «Schweiz-Partei» voll in die Hände. Die Bestimmungen der Bundeskanzlei, das Bild der Schweiz zu normieren, zu fixieren, auf ein einheitliches Auftreten und eine einzige (!) Bezeichnung einzuschwören, widerspricht allem, wofür die Demokratie steht. Das einheitliche Meldepapier fördert gleichzeitig auch die Herrschaft des Niemands, das Ausschalten jeglicher Verantwortung möglicher Schreibtischtäter. Was wir aus dem Finanzmarkt und dessen grosse Krise von 2008 kennen, nämlich, dass der Zusammenbruch des Finanzsystems letztlich «niemand» verursacht hat, weil sich alle hinter Automatismen versteckten, die jenseits der eigenen Kontrolle lagen, wird mehr und mehr schweizerisches Regierungsprinzip.

Die Logik einer «Schweiz AG» mit Standortmarketing, Wähler-Wachstumsmarkt und Hierarchie ist ebenso besorgniserregend wie die Stille der Professoren auf ihren hochdotierten Designlehrstühlen. Nur totalitäre Systeme betonen die Identität zwischen Regierenden und Regierten (Der Führer schützt das Volk oder Die Diktatur des Proletariats). Demokratische Systeme brauchen die Repräsentativität, die Vielfalt, die Distanz zwischen Regierenden und Regierten - nur so sind Ab- und Wiederwahlen auch möglich.

Unter dem Deckmantel von «Funktionalität», von «Harmonisierung» und von «Professionalisierung» wird die Abschaffung des Politischen und der Demokratie forciert. Nur weil ein Vorschlag logisch, einfach und kostensparend ist, bedeutet dies nicht, dass er auch richtig ist.

Die Glaubwürdigkeit und Sicherheit «öffentlicher Dienstleistungen» (weshalb heisst es nicht mehr staatlicher Leistungen?) wird im Einheitslogobrei nicht gestärkt, sondern in ein System kapitalistischer Ordnungspolitik eingenormt.

Wir sehen in der «Brand»-Politik aller öffentlicher Güter wie Bildung, Gesundheit, Soziales sehr deutlich, welch Geistes die Formen sind. Es geht um die Verdinglichung, die Kapitalisierung, die Münzwerdung aller Lebewesen. Ein einheitliches Meldeformular mag angesichts dieses Satzes banal erscheinen. Dabei ist dies die Zeichensprache des Bösen der Banalität.

(Regula Stämpfli/news.ch)

Kommentieren Sie jetzt diese news.ch - Meldung.
Lesen Sie hier mehr zum Thema
Der Bundesrat hatte sich Ende 2003 für ein bundesweites Corporate Design entschieden.
Bern - Die gesamte Bundesverwaltung ... mehr lesen
Bern - Die Schweizerische Eidgenossenschaft tritt künftig einheitlich mit einer Wort-Bild-Marke auf. Der Bundesrat hat das Corporate ... mehr lesen
Alle Departemente und Bundesämter werden durch das Design unter ein Dach gebracht.
Der Bundesrat will ein amtliches Markenzeichen.
Bern - Wer mit dem Bund zu tun hat, ... mehr lesen
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 22
Frauenrechtlerin Ada Wright in London, 1910: Alles könnte anders sein, aber nichts ändert sich.
Frauenrechtlerin Ada Wright in London, 1910: ...
«Männer stimmten für Hofer, Frauen für Van der Bellen» titelte die FAZ nach dem Wahlkrimi in Österreich. «Warum wählen junge Männer so gern rechts?» fragte jetzt.de einen Soziologen. «Duh» war meine erste Reaktion, hier ein paar weitere. mehr lesen 3
Gewinnorientierte Unternehmen wie der ORS machen aus der Flüchtlingshilfe ein Geschäft. Das Rote Kreuz und die Caritas, die gemeinnützig sind und seit Jahren über grosse Erfahrung in der Betreuung von Menschen auf der Flucht ... mehr lesen
Flüchtlinge (hier in Mazedonien): Mit Gewinnziel zu verwaltende Konkursmasse oder doch Menschen?
Armeechef Blattmann: bedenklicher Umgang mit demokratischen Grundrechten.
Korpskommandant André Blattmann wird von den Mainstreammedien der «Beleidigung» bezichtigt. Er nannte den Rundschau-Chef Sandro Brotz, «Sandro Kotz.» Wer meint, dies sei nur ... mehr lesen  2
«Bist Du nicht willig, stimmen wir ab.» So lautet die Devise der unschweizerischen bürgerlichen Mehrheit seit den Wahlen im Herbst 2015. «Wie schamlos hätten Sie es denn gerne?» titelte klug (aber leider zu spät) der ... mehr lesen 2
Der Nationalrat - seit 2016 absolut schamlos.
Typisch Schweiz Der Bernina Express Natürlich gibt es schnellere Bahnverbindungen in den Süden, aber wohl ...
Highlight der Kollektion: Eine Gibson Les Paul von 1959, die 300.000 bis 500.000 Pfund einbringen soll.
Shopping Mark Knopfler verkauft seine Gitarrensammlung Die Gitarrensammlung vom Dire Straits-Gitarristen Mark Knopfler wird am 31.01.2024 bei Christie's versteigert.
Erstaunliche Pfingstrose.
Jürg Zentner gegen den Rest der Welt.
Jürg Zentner
Frauenrechtlerin Ada Wright in London, 1910: Alles könnte anders sein, aber nichts ändert sich.
Regula Stämpfli seziert jeden Mittwoch das politische und gesell- schaftliche Geschehen.
Regula Stämpfli
«Hier hätte ich noch eine Resistenz - gern geschehen!» Schematische Darstellung, wie ein Bakerium einen Plasmidring weiter gibt.
Patrik Etschmayers exklusive Kolumne mit bissiger Note.
Patrik Etschmayers
Obama in Hanoi mit der Präsidentin der Nationalversammlung, Nguyen Thi Kim Ngan auf einer Besichtigungstour: Willkommenes Gegengewicht zu China.
Peter Achten zu aktuellen Geschehnissen in China und Ostasien.
Peter Achten
Recep Tayyp Erdogan: Liefert Anstoss, Strafgesetzbücher zu entschlacken.
Skeptischer Blick auf organisierte und nicht organisierte Mythen.
Freidenker
 
Stellenmarkt.ch
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Mi Do
Zürich 5°C 16°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich wechselnd bewölkt, Regen
Basel 8°C 18°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich wechselnd bewölkt, Regen
St. Gallen 4°C 14°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich wechselnd bewölkt, Regen
Bern 4°C 16°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich wechselnd bewölkt, Regen
Luzern 6°C 16°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich wechselnd bewölkt, Regen
Genf 5°C 16°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich wechselnd bewölkt, Regen
Lugano 6°C 17°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt freundlich
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten