Die Zukunft, die wir wollen?

publiziert: Montag, 27. Apr 2015 / 11:45 Uhr

Im September 2015 soll die Weltgemeinschaft einen neuen Orientierungsrahmen für die nachhaltige Entwicklung Post-2015 verabschieden. Nach Auffassung des Schweizer Bundesrates soll der globale Referenzrahmen auch die «planetaren Grenzen» als zentralen Punkt berücksichtigen.

Im Jahr 2000 verabschiedete die Weltgemeinschaft mit den Millennium Development Goals ein anspruchsvolles Programm mit vielen lobenswerten Zielen und schönen Worten. Viele globale Ungerechtigkeiten sollten bis Ende 2015 drastisch verringert oder sogar eliminiert werden. Selbst bei bestem Willen erscheint es heute als schwierig die Ergebnisse der letzten 15 Jahre als Erfolg zu propagieren. Seit Herbst 2012 versucht nun die UNO in einer «offenen Diskussion» mit der Weltbevölkerung unter dem Titel «The world we want» die wichtigsten Ziele für das neue und bessere UNO Programm, die «Post-2015 Agenda» zu definieren. Leider wussten nur wenige Eingeweihte und Interessierte von dieser Möglichkeit sich einzubringen. Im September 2015 soll sich die Weltgemeinschaft dennoch auf neue Ziele einigen.

Gedanken des Bundesrates zur Post-2015 Agenda

Die Vorstellungen des Schweizer Bundesrates zu dieser Post-2015 Agenda wurden Anfang des Jahres veröffentlicht. Demnach soll die Einhaltung der naturwissenschaftlich bestimmten «planetaren Grenzen» (planetary boundaries) zu einem zentralen Anliegen der Weltgemeinschaft werden. Nach Meinung des Bundesrates umreisst das Konzept der planetaren Grenzen «einen sicheren Handlungsspielraum für die Menschheit als Grundbedingung für eine Politik der nachhaltigen Entwicklung». Auf den ersten Blick erscheint dies vernünftig, denn globale Probleme verlangen globale Lösungen der Weltgemeinschaft. Aber ist das realistisch?

Was sind die planetaren Grenzen?

Im Dokument des Bundesrates findet man leider weder eine Definition dieser planetaren Grenzen noch eine Referenz. Beim Nachfragen wird man auf die Ergebnisse einer internationalen Arbeitsgruppe von 28 international bekannten Wissenschaftlern unter Leitung von Johan Rockström in Schweden verwiesen.

Diese Forschergruppe definierte 2009 neun planetare Grenzen (siehe Grafik) innerhalb derer die Menschheit sicher agieren kann. Überschreitet sie die Grenzwerte, könnte dies unumkehrbare Prozesse anstossen und das Erdsystem substanziell verändern. Laut einer im Januar 2015 veröffentlichten Analyse des «Planetary Boundaries Framework» hat die Menschheit leider schon vier dieser neun Grenzen überschritten, beziehungsweise befindet sich im Bereich erhöhten Risikos (siehe Grafik).

Wenn die planetaren Grenzen zu einer Handlungsgrundlage für die Nationen der Welt werden sollen, so bräuchte es zunächst einen breit abgestützten wissenschaftlichen Diskurs über die Berechnung der Grenzwerte. Nach welchen Kriterien die Arbeitsgruppe unter Leitung Rockströms die neun Grenzen ausgewählt und die genauen Werte der sicheren Bereiche bestimmt hat, wird weder in der Publikation von 2009 noch in der von 2015 vollständig klar.

Relativ gut abgestützt scheinen die Grenzwerte für das Klima, da sich die Forscher hierbei auf den Sachstandsbericht des UN-Klimarats (IPCC) stützen. Für die folgenden Gedanken beziehe ich mich daher auf die planetaren Grenzen bezüglich des Klimasystems.

Nach den Annahmen der Forschergruppe darf zum Beispiel der CO2 Gehalt der Atmosphäre maximal zwischen 350-450 ppm liegen. Im Januar 2015 wurden rund 400 ppm CO2 in der Atmosphäre gemessen, 2.5 ppm mehr als im Januar 2014. Wir liegen also mitten im Bereich des erhöhten Risikos und werden, ohne drastische Reduktionen des CO2-Ausstosses, diesen Bereich in 20 Jahren überschreiten.

Die Weltgemeinschaft muss also schnell handeln, um uns

1. nicht noch weiter in den CO2-Gefahrenbereich zu bringen und
2. um den CO2-Gehalt der Atmosphäre in Richtung der sicheren 350 ppm Grenze zu reduzieren.

Leider vermisst man solche klaren und simplen Aussagen zur gerade noch «gelben» CO2-Situation in den entsprechenden UNO-Dokumenten wie auch im Bericht des Bundesrates zur Agenda Post-2015. Noch erstaunlicher erscheint es angesichts des Vorschlags, sich für eine nachhaltige Entwicklung auf die planetaren Grenzen abzustützen, wenn die schon heute überschrittenen Grenzen in besagten Dokumenten noch nicht mal im Ansatz diskutiert werden. Geschweige denn, wie die Menschheit wieder auf einen sichereren Kurs einschwenken soll, wenn sich die Vertreterinnen und Vertreter der Staaten nicht einmal in Sachen Klimaschutz einig sind. Denn eins ist klar: Die Einhaltung planetarer Grenzen muss eine globale Angelegenheit sein.

Planetare Grenzen und eine akzeptable Zukunft

Abgesehen davon, wie genau die planetaren Grenzen berechnet werden: Dass unser Planet über endliche Ressourcen verfügt und unser Handlungsspielraum damit begrenzt ist, steht ausser Frage. Damit bleiben uns nur zwei Möglichkeiten:

1. Wir Menschen, insbesondere in den reicheren Ländern, sehen ein, dass wir über unsere Verhältnisse leben und entschliessen uns bewusst dafür, anders und besser zu leben und zu handeln. Eine schwierige, aber nicht unmögliche Aufgabe.

2. Fatalistische Alternativen, «man kann ja eh nichts machen» oder «es ist sowieso schon zu spät», erscheinen auf jeden Fall deutlich weniger attraktiv.

Nehmen wir also die Herausforderung an, unser Leben und Handeln zumindest innerhalb unserer Einflusssphäre, also der Schweiz und in Westeuropa, nachhaltiger zu gestalten. Wir sollten es zumindest versuchen.

(Michael Dittmar/ETH-Zukunftsblog)

.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 22
Mit Biogas betriebene Wärme-Kraft-Kopplungsanlagen (WKK) können fluktuierenden Solarstrom kompensieren und Gebäude beheizen.
Mit Biogas betriebene ...
Eine zentrale Herausforderung der Energiewende ist es, die schwankende Stromproduktion aus erneuerbaren Quellen auszugleichen. Eine Machbarkeitsstudie zeigt nun für drei Schweizer Kantone auf, wie ein Verbund von Wärme-Kraft-Kopplungsanlagen kurzfristige Engpässe überbrücken und Gebäude mit Strom und Wärme versorgen kann. mehr lesen 
Vor rund hundert Jahren begann die Industrialisierung der Landwirtschaft - heute erleben wir den Beginn ihrer Digitalisierung. Damit die Big-Data-Welle den Bauer nicht vom Acker schwemmt, sondern ihn optimal ... mehr lesen
Vor rund hundert Jahren begann die Industrialisierung der Landwirtschaft - heute erleben wir den Beginn ihrer Digitalisierung.
Wie werden Wasserkraftwerke wieder rentabel?
Die Schweizer Wasserkraft darbt. Die Ursache dafür sind letztlich Verzerrungen im europäischen Strommarkt. Nun diskutiert die Politik Subventionen für die ... mehr lesen  
Climate change has been communicated as a global concern affecting all of mankind; but this message doesn't seem to be getting through. If ... mehr lesen  
Climate change has been communicated as a global concern affecting all of mankind; but this message doesn't seem to be getting through.

Fakten und Meinungen zu Nachhaltigkeit

Der Zukunftsblog der ETH Zürich nimmt aktuelle Themen der Nachhaltigkeit auf. Er bietet eine Informations- und Meinungsplattform, auf der sich Expertinnen und Experten der ETH zu den Themenschwerpunkten Klimawandel, Energie, Zukunftsstädte, Welternährung und Natürliche Ressourcen äussern. Prominente Gäste aus Forschung, Politik und Gesellschaft tragen mit eigenen Beiträgen zur Diskussion bei.

Lesen Sie weitere Beiträge und diskutieren Sie mit auf: www.ethz.ch/zukunftsblog

Viele Start-ups in der Schweiz haben sich dem Umweltschutz verschrieben.
Green Investment Start-ups für die Nachhaltigkeit aus der Schweiz Kaum ein anderes Land in Europa ist beim ...
 
Stellenmarkt.ch
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Mi Do
Zürich 5°C 16°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich wechselnd bewölkt, Regen
Basel 8°C 18°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich wechselnd bewölkt, Regen
St. Gallen 4°C 14°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich wechselnd bewölkt, Regen
Bern 4°C 16°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich wechselnd bewölkt, Regen
Luzern 6°C 16°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich wechselnd bewölkt, Regen
Genf 5°C 16°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich wechselnd bewölkt, Regen
Lugano 6°C 17°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt freundlich
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten