Die extremen Risiken müssen unser Handeln bestimmen

publiziert: Donnerstag, 22. Okt 2015 / 10:03 Uhr

Die Folgen des Klimawandels sind bereits spürbar. Was uns noch erwartet, lässt sich aus dem vom IPCC prognostizierten, wahrscheinlichen Temperaturanstieg abschätzen. Um Vorsorgemassnahmen zu treffen, sollten wir uns aber vor allem an den extremeren Klimaszenarien orientieren, die zwar weniger wahrscheinlich aber potenziell sehr gefährlich sind.

3 Meldungen im Zusammenhang
Die Wissenschaft ist sich längst einig, und auch die globale Politik schwenkt langsam ein: Das sich ändernde Klima gefährdet die Menschheit. Im Hinblick auf den Pariser Klimagipfel Ende Jahr mahnte US-Präsident Barak Obama unlängst mit gemäss New York Times «apokalyptischen» Worten, dass keine Herausforderung für zukünftige Generationen eine grössere Bedrohung darstelle als der Klimawandel. Aussenminister John Kerry sprach von einer Bedrohung der Zivilisation vergleichbar dem zweiten Weltkrieg. Selbst der Papst verfasste diesen Sommer eigens eine Enzyklika zu Umwelt- und Klimaschutz, in der er die Welt zum Umdenken aufruft. 

Die Faktenlage ist klar

Im politischen Diskurs sind das überraschend deutliche Warnungen, die sich aber weitgehend mit den vergleichsweise nüchtern formulierten Erkenntnissen des IPCC decken. Im fünften Sachstandsbericht heisst es: «Ohne zusätzliche Mitigations-Massnahmen führt die Erwärmung bis zum Ende des Jahrhunderts mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit zu ernsthaften, weitverbreiteten und irreversiblen Folgen weltweit. Die Risiken bei Temperaturen über vier Grad umfassen substantielles Artensterben, globale und regionale Unsicherheit der Lebensmittelproduktion und daraus folgende Einschränkungen für menschliche Aktivitäten». Im Klartext heisst das: Wetterextreme, Wasser- und Nahrungsmangel, Flüchtlingsströme - wir haben die Horrorszenarien schon oft gehört.

Unwahrscheinlich - aber nicht ausschliessbar

Gemäss IPCC steigt die Temperatur in Abhängigkeit der kumulierten CO2-Emissionen im Mittel linear an, allerdings mit einem Unsicherheitsbereich. Wendet man die bei Versicherungen übliche Praxis an, dann darf nicht der Mittelwert unsere vorkehrenden Massnahmen bestimmen, sondern die Ausreisser an den Rändern des Unsicherheitsbereichs - also Klimaverläufe, die zwar weniger wahrscheinlich sind, aber erhöhte Gefährdungen mit sich bringen. Der Harvard-Ökonomie-Professor Martin L. Weitzman arbeitet über die Folgen des Klimawandels und behandelt diese Frage. Zusammen mit Gernot Wagner hat er den Stand dieser Arbeiten unter Einbezug der neuesten Klimaforschung in dem anfangs Jahr erschienenen Buch «Climate Shock, The Economic Consequences of a Hotter Planet» zusammengefasst. Die beiden Autoren vertreten den Standpunkt, dass wir den Klimawandel als Versicherungs- respektive Risiko-Management-Problem auf globaler Ebene behandeln sollten.

Risiken steigen überproportional an

Wagner und Weitzmann schätzten ab, wie gross die Wahrscheinlichkeit einer noch wärmeren Welt in Abhängigkeit des prognostizierten Temperaturanstiegs ist. Bei einem vorhergesagten Anstieg um 1,3 Grad liegt demnach die Wahrscheinlichkeit einer Sechs-Grad-Erwärmung bei 0,04 Prozent, bei 2,2 Grad bei 1,2 Prozent und bei 3,4 Grad bereits bei 11 Prozent. Die Wahrscheinlichkeit einer Sechs-Grad-Welt steigt also schon bei einer geringen Zunahme der vorhergesagten Temperatur über zwei Grad hinaus sehr schnell an. Je länger wir also warten mit Handeln, desto wahrscheinlicher ist es, dass ein Extremereignis eintreten wird.
Wahrscheinlichkeiten sind aber nur eine Seite. Um Risiken abzuschätzen, muss man auch das Schadenpotenzial kennen. Doch welche Folgen hätte beispielsweise eine Sechs-Grad-Welt?

Wie bewerten, was wir nicht kennen?

In der Erdgeschichte muss man 55 Millionen Jahre zurückblicken, ins sogenannte Paläozän-Eozän-Temperaturmaximum (PETM), um einen Temperaturanstieg von mehr als sechs Grad zu finden, der damals auch durch grosser Mengen an freigesetztem CO2 in kurzer Zeit verursacht wurde. Zwar sind die Bedingungen nicht direkt vergleichbar. Mit Hilfe von Klimamodellen können Forscher aber eine Brücke von damals zu jetzt schlagen. Solche «vernünftigerweise beste» Schätzungen klingen «infernalisch»: Regionen, in denen heute die halbe Menschheit lebt, würden praktisch unbewohnbar. In grossen Teilen von China, Indien, Südeuropa und den USA könnte es im Sommer Tag und Nacht über 40 Grad heiss werden, dazu kommen Meeresspiegelanstieg, Versauerung, Artensterben, Unwetter.

Klimawandel-Ökonomen bemühen sich, solche «apokalyptischen» Bedrohungen in Zahlen zu fassen, und stehen damit unweigerlich vor der Aufgabe, ein menschliches Massensterben zu bewerten. In einem für die Pariser Konferenz verfassten Artikel im Economist «On the economics of the end of the world as we know it» geben Christoph Rheinberger und Nicolas Treich von der Toulouse School of Economics einen Überblick über den Stand der Diskussion, die sich letztlich um die ungeheuer schwierige Frage nach dem Wert des Lebens dreht. Die Ansätze reichen von makaber anmutenden Kostenbewertungen erwarteter Todesfälle bis zu Wirtschaftsmodellen unter Extrembedingungen. Wagner und Weitzman wiederum kommen zum Schluss, dass die Verluste einer Klimakatastrophe für die Gesellschaft derart gross wären, dass eine Kosten-Nutzen-Rechnung keinen Sinn ergibt: Einen schier unendlich grossen Verlust zu vermeiden wäre unendlich profitabel.

Wir müssen dringend handeln

Angesichts solcher Perspektiven erscheint - so das Fazit der Autoren - nahezu jeder Aufwand gerechtfertigt, ein Szenario mit mehr als zwei Grad Temperaturanstieg zu verhindern. Das Problem und seine Dringlichkeit werden immer noch massiv unterschätzt. Man kann nur hoffen, dass die Verhandler in Paris ihrer grossen Verantwortung gerecht werden.

(Klaus Ragaller/ETH-Zukunftsblog)

Kommentieren Sie jetzt diese news.ch - Meldung.
Lesen Sie hier mehr zum Thema
ETH-Zukunftsblog Jedes Klimaziel gewährt uns ein Budget an Emissionen. Um das Zwei-Grad-Ziel ... mehr lesen
Nicolas Gruber ist Professor für Umweltphysik an der ETH Zürich.
Der UNO-Klimagipfel muss dringend eine Lösung finden.
Washington - Ein Bericht der ... mehr lesen
New York - Der Klimawandel hat ... mehr lesen
Aufgrund der höheren Temperaturen haben viele Paare keine Lust mehr.
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 22
Mit Biogas betriebene Wärme-Kraft-Kopplungsanlagen (WKK) können fluktuierenden Solarstrom kompensieren und Gebäude beheizen.
Mit Biogas betriebene ...
Eine zentrale Herausforderung der Energiewende ist es, die schwankende Stromproduktion aus erneuerbaren Quellen auszugleichen. Eine Machbarkeitsstudie zeigt nun für drei Schweizer Kantone auf, wie ein Verbund von Wärme-Kraft-Kopplungsanlagen kurzfristige Engpässe überbrücken und Gebäude mit Strom und Wärme versorgen kann. mehr lesen 
Vor rund hundert Jahren begann die Industrialisierung der Landwirtschaft - heute erleben wir den Beginn ihrer Digitalisierung. Damit die Big-Data-Welle den Bauer ... mehr lesen  
Vor rund hundert Jahren begann die Industrialisierung der Landwirtschaft - heute erleben wir den Beginn ihrer Digitalisierung.
Wie werden Wasserkraftwerke wieder rentabel?
Die Schweizer Wasserkraft darbt. Die Ursache dafür sind letztlich Verzerrungen im europäischen Strommarkt. Nun diskutiert die Politik Subventionen für die ... mehr lesen  
Climate change has been communicated as a global concern affecting all of mankind; but this message doesn't seem to be getting through. If ... mehr lesen  
Climate change has been communicated as a global concern affecting all of mankind; but this message doesn't seem to be getting through.

Fakten und Meinungen zu Nachhaltigkeit

Der Zukunftsblog der ETH Zürich nimmt aktuelle Themen der Nachhaltigkeit auf. Er bietet eine Informations- und Meinungsplattform, auf der sich Expertinnen und Experten der ETH zu den Themenschwerpunkten Klimawandel, Energie, Zukunftsstädte, Welternährung und Natürliche Ressourcen äussern. Prominente Gäste aus Forschung, Politik und Gesellschaft tragen mit eigenen Beiträgen zur Diskussion bei.

Lesen Sie weitere Beiträge und diskutieren Sie mit auf: www.ethz.ch/zukunftsblog

Viele Start-ups in der Schweiz haben sich dem Umweltschutz verschrieben.
Green Investment Start-ups für die Nachhaltigkeit aus der Schweiz Kaum ein anderes Land in Europa ist beim ...
 
Stellenmarkt.ch
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Fr Sa
Zürich 0°C 13°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich wolkig, aber kaum Regen
Basel 5°C 13°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt gewitterhaft
St. Gallen 1°C 9°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich wolkig, aber kaum Regen
Bern 0°C 12°C starker Schneeregenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich wechselnd bewölkt, Regen
Luzern 1°C 12°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt wechselnd bewölkt, Regen
Genf 5°C 14°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt wolkig, aber kaum Regen
Lugano 6°C 8°C wechselnd bewölkt, Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig anhaltender Regen anhaltender Regen
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten