Die wunderbare blaue Kugel

publiziert: Donnerstag, 16. Jul 2009 / 11:48 Uhr / aktualisiert: Donnerstag, 16. Jul 2009 / 12:08 Uhr

Vor vierzig Jahren wurde eines der grössten Abenteuer der Weltgeschichte mit gigantischem Getöse in Angriff genommen. Als am 16. Juli 1969 auf Cape Canaveral fast 3000 Tonnen Aluminium, Titan, Kerosin, Sauerstoff und Wasserstoff mit einem Startschub von über 33000 kN drei Menschen in Richtung Mond schleuderten, wurde ein neues Zeitalter eingeläutet, das allerdings in den Jahrzehnten darauf bei weitem nicht die damaligen Erwartungen erfüllen würde.

Das Weltraumzeitalter trat – bei ehrlicher Betrachtung lässt sich das nicht bestreiten – nicht ein. Nach etwas mehr als drei Jahren, im Dezember 1972, fand die letzte bisherige Mondmission statt. Seit bald 37 Jahren hat kein Mensch mehr einen anderen Himmelskörper betreten.

Derweil sucht die Internationale Space Station ISS immer noch nach ihrer wahren Berechtigung, vor allem weil scheinbar die Kosten/Nutzenrechnung nicht so richtig aufgeht und weit weniger Experimente und Module als ursprünglich geplant in Betrieb sind und noch gebaut werden.

Dies nicht zuletzt auch wegen des Space-Shuttle Programms, dass schon seit Jahren in den letzten Zügen liegt und im Herbst nächsten Jahres endgültig zu Grabe getragen werden soll, bevor 2014 eine neue Raketengeneration das Weltall für die NASA wieder zugänglich machen wird.

Was also ging schief? Die Gründe sind vielfältig aber ein wichtiger ist wohl die Gravitation der Erde. Das Naturgesetz, dem jedes Glas, das man aus versehen von einem Tisch runter schubst und das in der Folge auf dem Boden zersplittert, folgt, ist eines der grössten Hindernisse für Raumprogramme, welche über den Status eines elitären Hobbys von Staaten zur Image-Politur hinaus gehen sollen. Denn die Erdanziehungskraft bedingt, dass man – um sich aus ihrem Griff zu befreien – die Fluchtgeschwindigkeit von 11,2 km/Sekunde erreichen muss, um nur schon auf den Weg zum Mond zu gelangen. Das sind etwas mehr als 40000 km/Std.

Um die drei Astronauten auf dieses Tempo zu bringen, musste alleine die erste Stufe der Saturn V Rakete 2300 Tonnen Kerosin und Sauerstoff als Treibstoff verbrennen, die zweite Stufe 440 Tonnen Wasserstoff und Sauerstoff und die dritte Stufe immerhin noch etwas mehr 100 Tonnen des selben Gemisches. Die Rakete selbst wurde dabei zu teurem Abfall, der entweder in der Erdatmosphäre verglühte oder auf eine Sonnenumlaufbahn geschickt wurde. Umgerechnet auf heutiges Geld kostete jede Mondmission über 3 Milliarden US$... ein Ticketpreis von einer Milliarde für jeden Astronauten.

Das Mondprogramm war ein Kind des kalten Krieges – die UdssR und die USA kämpften um die Vorherrschaft im Weltraum und nach den Siegen der Russen von Sputnik an, ging es den USA vor allem darum, die Überlegenheit des kapitalistischen Systems gegenüber den Kommunisten zu beweisen. Dafür wurde ein gigantisches staatliches Programm gestartet – ein Programm, das in etwa so kapitalistisch war, wie der Mauerbau in der DDR...

Die Luft war raus, als die Sache mit dem Mond erledigt war und mit den verschiedenen Wirtschaftskrisen in den 70er Jahren auch die Steuergelder knapper wurden. Das «Space-Fever» schwand - übrig blieb ein überteuertes Space-Shuttle und eine gewisse Nostalgie.

Erst in den letzten paar Jahren kam wieder so etwas wie eine Sehnsucht nach dem Weltraum auf. Die Mars-Sonden mit ihren Rovern haben uns den roten Nachbarplaneten näher gebracht. Doch eine bemannte Mars-Mission ist noch weit, wenn sie überhaupt je kommen wird.

Nicht zuletzt, weil diese Mission alles in den Schatten stellen würde, was man bisher gemacht hat – nicht nur von der technischen, sondern auch von der menschlichen Seite her. Es ist sehr gut möglich, dass eine Marsmission für die ersten zu einer Reise ohne Wiederkehr würde. Jahrelange Flugzeiten und ein ungewisser Ausgang, womöglich unter der ständigen Beobachtung der Weltöffentlichkeit, könnten daraus ein Drama werden lassen und die Menschheit daran erinnern, wie klein wir im Vergleich nur schon mit der nächsten planetaren Umgebung sind und dass wir als Rasse unseren Problemen nicht entfliehen werden können, die wir auf unserem Heim-Planeten angerichtet haben und immer noch anrichten.

Der Vergleich der Raumfahrt mit dem Aufbruch der Europäer nach Amerika hinkt nicht nur – ihm fehlen die Beine. Nach all dem, was wir heute wissen, wird es niemals zu einer Massen-Diaspora von unserem Planeten weg kommen. Die vieltausendfach geprüften und angewendeten Gesetze der Physik stehen diesem ebenso im Weg, wie die gigantischen, mit unserem dafür unvorbereitetem Gehirn nicht wirklich erfassbaren Dimensionen des Weltalls.

Was zukünftige Weltraummissionen hingegen könnten, wäre, der Menscheit endlich wieder ins Bewusstsein zu bringen, wie kostbar es ist, auf einem Planeten zu leben, der Wasser zum Trinken, Luft zum Atmen und Nahrung zum Essen bietet. Dem Planeten, der uns erschaffen hat, dem Planeten, der, vor vierzig Jahren zum ersten mal so vom Mond aus gesehen, als wunderbare blaue Kugel in der unendlich scheinenden Schwärze des Weltalls schwebt und den wir unbedingt erhalten und schützen müssen... unsere Erde.

(von Patrik Etschmayer/sda)

.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 22
«Hier hätte ich noch eine Resistenz - gern geschehen!» Schematische Darstellung, wie ein Bakerium einen Plasmidring weiter gibt.
«Hier hätte ich noch eine ...
In den USA ist bei einer Frau mit Harnwegsinfektion zum ersten mal ein Bakterium aufgetaucht, das gegen das letzte Reserve-Antibiotikum resistent ist. Wer Angst vor ISIS hat, sollte sich überlegen, ob er seinen Paranoia-Focus nicht neu einstellen will. Denn das hier ist jenseits aller im Alltag sonst verklickerten Gefahren anzusiedeln. mehr lesen 4
Durch ungeschickte Avancen von SBB- und Post-Chefs, droht die Service-Public-Initiative tatsächlich angenommen zu werden. Von bürgerlicher Seite her solle laut einem Geheimplan daher ein volksnaher Alternativvorschlag vor den Wahlen als Killer-Argument gegen die Initiative publik gemacht werden. Dass dieser noch nicht öffentlich ist, liegt mal wieder am Geld. mehr lesen  
Eine renommierte US-Kanzlei stellt einen neuen Anwalt Namens Ross ein. Die Aufgabe: Teil des Insolvenz-Teams zu sein und sich durch Millionen Seiten Unternehmensrecht kämpfen. Und nein, ROSS ist kein armes Schwein, sondern ein Computerprogramm. mehr lesen  
In letzter Zeit wurden aus Terrorangst zwei Flüge in den USA aufgehalten. Dies, weil Passagiere sich vor Mitreisenden wegen deren 'verdächtigen' Verhaltens bedroht fühlten. ... mehr lesen  
Sicherheitskontrolle in US-Airport: 95% Versagen, 100% nervig.
Typisch Schweiz Der Bernina Express Natürlich gibt es schnellere Bahnverbindungen in den Süden, aber wohl ...
Highlight der Kollektion: Eine Gibson Les Paul von 1959, die 300.000 bis 500.000 Pfund einbringen soll.
Shopping Mark Knopfler verkauft seine Gitarrensammlung Die Gitarrensammlung vom Dire Straits-Gitarristen Mark Knopfler wird am 31.01.2024 bei Christie's versteigert.
Erstaunliche Pfingstrose.
Jürg Zentner gegen den Rest der Welt.
Jürg Zentner
Frauenrechtlerin Ada Wright in London, 1910: Alles könnte anders sein, aber nichts ändert sich.
Regula Stämpfli seziert jeden Mittwoch das politische und gesell- schaftliche Geschehen.
Regula Stämpfli
«Hier hätte ich noch eine Resistenz - gern geschehen!» Schematische Darstellung, wie ein Bakerium einen Plasmidring weiter gibt.
Patrik Etschmayers exklusive Kolumne mit bissiger Note.
Patrik Etschmayers
Obama in Hanoi mit der Präsidentin der Nationalversammlung, Nguyen Thi Kim Ngan auf einer Besichtigungstour: Willkommenes Gegengewicht zu China.
Peter Achten zu aktuellen Geschehnissen in China und Ostasien.
Peter Achten
Recep Tayyp Erdogan: Liefert Anstoss, Strafgesetzbücher zu entschlacken.
Skeptischer Blick auf organisierte und nicht organisierte Mythen.
Freidenker
 
Stellenmarkt.ch
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Fr Sa
Zürich 0°C 12°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt wolkig, aber kaum Regen
Basel 5°C 14°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wolkig, aber kaum Regen wolkig, aber kaum Regen
St. Gallen 1°C 9°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich wechselnd bewölkt
Bern 0°C 11°C starker Schneeregenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich wolkig, aber kaum Regen
Luzern 1°C 12°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt wolkig, aber kaum Regen
Genf 5°C 13°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt wolkig, aber kaum Regen
Lugano 6°C 10°C wechselnd bewölkt, Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig anhaltender Regen anhaltender Regen
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten