Dieses Schreckensimage des Diesels als Antrieb der für Lastwagen OK war aber sonst zu nichts gut, änderte sich Ende der achtziger Jahre, als Audi den ersten TDI vorstellte: Einen Turbo-aufgeladenen Motor, bei dem der Diesel direkt in die Brennräume eingespritzt wurde. In den fast zwanzig Jahren seither wurde der Diesel immer populärer – sogar auf Rennstrecken konnte der nagelnde Ölbrenner Erfolge feiern.
Den Fahrern schwerer SUV's und Nobelkarossen hingegen dient er als ökologisches Feigenblatt: Man wuchtet zwar ein halbes Ferienhaus durch die Gegend, aber immerhin sind wir umweltfreundlich dabei. Nur schade, dass dies ein Irrtum ist.
Denn trotz immer aufwändigerer Filtertechniken ist und bleibt der Diesel eine Dreckschleuder. Eben erst hat die EMPA festgestellt, dass sogar die saubersten Diesel-PW's mit Partikelfiltern hohe Stickstoff-Dioxid-Emissionen haben. Stickstoff-Dioxid (NO2) ist ein Schadstoff, der im Sommer die Vorstufe für Ozon darstellt, aber auch in der Urform schädlich für Lungen und Bronchien ist. Es gäbe zwar eine Lösung für dieses Problem (in den USA ist diese auch vorgeschrieben), nämlich einen zusätzlichen Kat und die Beigabe von synthetischem Harnstoff, dem sogenannten AdBlue. Doch dafür gibt es in der Schweiz keine Vorschriften – bis 2014 dürfen wir weiter husten.
Dass ausgerechnet die Dieselpartikelfilter den NO2-Ausstoss erhöhen, ist schon schlimm genug. Aber das Partikelfilterdrama geht noch weiter. Eingeführt wurden diese Systeme, da moderne Diesel mit ihren hohen Einspritzdrücken bei der Verbrennung immer kleinere Russpartikel erzeugen. Während die alten Stinker, aus der vor-TDI-Ära, zwar hässliche Rauchwolken ausstiessen, waren die dort drin enthaltenen Russpartikel recht gross. Man rotzte vielleicht schwarz, aber in die Lunge schaffte es dieser Staub nicht. Doch die TDI's wurden immer effizienter in der Verbrennung, die Partikel kleiner, deren weg tief in die Lunge einfacher. Und in der Lunge stellen sie eine erhebliche Gefahr dar.
Deshalb also die Filter, welche viele Leute an ihren Autos auch nachrüsten liessen. Leider stellten sich viele dieser Teile als nutzlos heraus. Doch auch jene Filter, die tatsächlich ihre Arbeit machen, können bei weitem nicht alles aus den Abgasen heraus holen. Laut neuesten Studien kommen bei diesen genau die allerkleinsten Partikel durch, die besonders lange in der Luft bleiben und besonders gefährlich für die Lungen sind.
Der saubere Diesel ist im Moment immer noch eine Illusion. Der Dreckspatz bleibt auch gefiltert noch ein Dreckspatz. Und scheinbar bekommt dieser nun auch noch von den Benzinern Gesellschaft: Seit nämlich auch dieser Treibstoff bei den neuesten Modellen direkt in die Brennräume eingespritzt wird, steige auch dort der Gehalt an Russpartikeln in den Abgasen... die nächste Filterdiskussion lauert also schon.
(von Patrik Etschmayer/news.ch)

-
17:13
Uhren als Wertanlage -
10:52
CBD in der Schweiz: ein legales Produkt -
14:39
Sportausübung während der Corona-Pandemie -
17:34
Der FCZ verleiht Henri Koide -
16:44
Trainingsstart: Alle YB-Profis negativ getestet -
17:54
Ösi-Stürmer wechselt in die Super League -
17:29
FCZ-Verteidiger Omeragic äussert sich zur Zukunf -
16:38
So viel Geld bringt YB der K.o.-Einzug -
14:01
Luca Zuffi gibt beim FCB sein Comeback -
17:42
Sion-Profi Clemenza erleidet Kreuzbandriss - Letzte Meldungen

- Freie Stellen aus den Berufsgruppen Lehrer, Dozenten, Wissenschaft, Forschung
- Leiter/Leiterin Lehre Chiropraktische Medizin 50-60%, (als Shared Position möglich)
Zürich - Leiter/Leiterin Lehre Chiropraktische Medizin 50-60%, (als Shared Position möglich) Ihre Aufgaben... Weiter - Wissenschaftliche MitarbeiterIn Informatik-oder Elektro-Ingenieur (FH, Uni) (80-100%)
Horw - Wissenschaftliche MitarbeiterIn Informatik-oder Elektro-Ingenieur (FH, Uni) (80-100%) Ihre Aufgaben... Weiter - Postdoc-Mitarbeiter*in (60 %) SNF-Projekt "Erwerbstätige mit zu pflegenden älteren Angehörigen"
Olten - Die Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW umfasst neun Hochschulen mit rund 13'000 Studierenden. An... Weiter - Doktorand*in SNF-Projekt "Erwerbstätige mit zu pflegenden älteren Angehörigen"
Olten - Die Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW umfasst neun Hochschulen mit rund 13'000 Studierenden. An... Weiter - Doktorand*in SNF-Projekt "Erwerbstätige mit zu pflegenden älteren Angehörigen"
Olten - Die Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW umfasst neun Hochschulen mit rund 13'000 Studierenden. An... Weiter - Sachbearbeiterin / Sachbearbeiter Studierendenadministration (80-100%)
Emmenbrücke - Sachbearbeiterin / Sachbearbeiter Studierendenadministration (80-100%) Ihre Aufgaben Als... Weiter - Projektleiterin / Projektleiter für den Bereich Interdisziplinarität und Transformation (80 - 100 %)
Emmenbrücke - Projektleiterin / Projektleiter für den Bereich Interdisziplinarität und Transformation (80 - 100... Weiter - Praktikantin / Praktikant im Amt für Gewässer
Schwyz - 80-100% | Schwyz | f'ür mind. sechs Monate Ihre Vorteile Das können Sie bewegen Erfassung von... Weiter - Lehrperson Mathematik
Sursee - Sie unterrichten das Fach Mathematik (8-10 Lektionen). Sie übernehmen schulische Aufgaben im Rahmen... Weiter - Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in Digitale Kollaboration (80 %)
Olten - Die Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW umfasst neun Hochschulen mit über 12'500 Studierenden. An... Weiter - Über 20'000 weitere freie Stellen aus allen Berufsgruppen und Fachbereichen.
Internetpräsenz aufbauen?
www.rennstrecken.ch www.gesellschaft.swiss www.passstrassen.com www.partikelfilterdrama.net www.emissionen.org www.treibstoff.shop www.dreckspatz.blog www.feigenblatt.eu www.schreckensimage.li www.russwolken.de www.filtertechniken.at
Registrieren Sie jetzt komfortabel attraktive Domainnamen!

![]() |
|||||
Heute | Mo | Di | |||
Zürich | 0°C | 3°C |
|
|
|
Basel | 1°C | 4°C |
|
|
|
St. Gallen | 0°C | 1°C |
|
|
|
Bern | 0°C | 2°C |
|
|
|
Luzern | 0°C | 3°C |
|
|
|
Genf | -1°C | 4°C |
|
|
|
Lugano | 2°C | 10°C |
|
|
|
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten |

- Der FCZ verleiht Henri Koide
- Trainingsstart: Alle YB-Profis negativ getestet
- Ösi-Stürmer wechselt in die Super League
- FCZ-Verteidiger Omeragic äussert sich zur Zukunf
- So viel Geld bringt YB der K.o.-Einzug
- Luca Zuffi gibt beim FCB sein Comeback
- Sion-Profi Clemenza erleidet Kreuzbandriss
- Mehr Fussball-Meldungen

- Uhren als Wertanlage
- Sicherer fahren mit dem Mietauto
- Spezialisierung des Angebotes als Erfolgsfaktor
- Ständeratskommission wehrt neue Einschränkungen für Immobilieneigentümer ab
- Kraftsport für Mann und Frau - Die Definition des eigenen Körpers
- Finanzierung der Selbstständigkeit
- Kredite: Welche Summe passt ins Budget?
- Weitere Wirtschaftsmeldungen

- Solarsysteme für das Eigenheim
- Ökobilanz von Personenwagen - neues Webtool hilft Privatpersonen und Forschenden
- #smarthalle - Point Cloud der Altstadt St. Gallen
- news.ch geht in Klausur
- MIT-Forscher «heilen» defekte Solarzellen mit Licht
- Hälfte des Stroms stammt aus Wasserkraft
- «Solar Impulse 2» beendet 13. Etappe
- Letzte Meldungen

- Der Weltraum - Neuer Makerspace in der Ostschweiz
- Digitalisierung kommt zu Ihnen nach Hause
- Gipfeltreffen für Digital Marketing und E-Business
- Telefonmuseum Telephonica - Geschichte zum Anfassen
- news.ch geht in Klausur
- «Commitment Rings» blocken Serien-Fremdgeher
- Prothese für High-Heel-Trägerinnen
- Letzte Meldungen

- Seminare zum Thema Gesellschaft und Soziales, Ethik
- Einbürgerungskurs
- Kurs: «Umgang mit Psychiatriepatienten in der Offizin»
- Master Modul Sterbe- und Trauerbegleitung
- Einbürgerungskurs Stadt Winterthur (Kleingruppe) Ersatz-Onlinekurs
- Jahreszeitliche Feste, Rituale und heimische Räucherpflanzen
- Becoming Swiss
- Hochzeitstanz
- Einbürgerungstest für den Kanton Bern
- Begleitung von Angehörigen
- Migration und Interkulturalität - fide Online
- Weitere Seminare