Dank Trägerrakete Ariane 6
ESA will Kosten senken
publiziert: Mittwoch, 6. Apr 2016 / 17:05 Uhr

Les Mureaux - Der Markt für Satellitentransport gilt als sehr zukunftsträchtig. Mit der neuen Trägerrakete Ariane 6 will Europa im lukrativen Wettbewerb mitbieten.

3 Meldungen im Zusammenhang
Klimawandel, Erdbeben, Flutwellen - Naturkatastrophen sind für Jan Wörner eindrucksvolle Beispiele für die Notwendigkeit der Raumfahrt. Der Chef der Europäischen Weltraumorganisation ESA sieht die Antworten für viele irdische Fragen in der Arbeit von Satelliten im Weltraum - und damit beim neuen Lastenträger Ariane 6. «Die Rakete ist die Basis für alles, was wir im All vorhaben», sagt Wörner.

Die ESA lässt sich den Kampf um lukrative Aufträge viel Geld kosten: Der eigens geschaffene Zusammenschluss Airbus Safran Launchers soll die neue Ariane-Rakete für 2,4 Milliarden Euro (rund 2,6 Milliarden Franken) bauen. Die Industrie ist mit umgerechnet 654'000 Franken dabei.

«Die Rakete wird gebaut»

Im Juni steht für die Ariane bei den 22 ESA-Vertragsstaaten - darunter auch die Schweiz - noch einmal eine Prüfung an, bis Jahresende sollen erste Produktionsbeschlüsse fallen. Wörner macht dennoch klar: «Die Ariane 6 ist kein Traum, sondern die Rakete wird gebaut.»

Er rechnet zum Jahresende mit dem Auftrag für zunächst 15 Exemplare, verweist aber gleichzeitig auf die Zuständigkeit von Airbus Safran Launchers in dieser Frage. Alain Charmeau, Chef des Zusammenschlusses, mochte da am Mittwoch lieber keine Zahlen nennen.

Identische Daten haben beide für den Start der ersten Rakete. 2020 soll erstmals eine Ariane 6 vom europäischen Weltraumbahnhof in Kourou abheben, ein Jahr später ist der erste kommerzielle Flug geplant. Bis 2023 schliesslich soll das Programm komplett laufen. Dann rechnet Wörner mit jährlich zehn bis zwölf Starts der neuen Rakete von französische Guayana in Südamerika aus.

Raketenfamilie für Flexibilität

Die ESA setzt bei ihrer Zukunftsplanung nicht allein auf die Ariane 6. «Wir brauchen eine Raketenfamilie», sagte Wörner, «nicht nur wegen der Konkurrenz, sondern auch, um flexibel zu sein.» Die kleine Vega gehört zum europäischen Bestand, hinzu kommt die russische Sojus.

Die erste Stufe der Vega C soll an der Ariane in Form von zwei beziehungsweise vier Boostern für den notwendigen Startschub sorgen. Solche Synergien sind ein wichtiger Punkt beim Ziel Kostenersparnis.

Mit Blick auf die internationale Konkurrenz soll der neue Lastenträger auch jenseits staatlicher Aufträge konkurrenzfähig bleiben. «Wir wollen die Kosten pro Kilo Fracht um 50 Prozent gegenüber der Ariane 5 reduzieren», sagt Wörner bei den Raketenentwicklern in Les Mureaux bei Paris.

Wettbewerb um lukrativer Zukunftsmarkt

So will die ESA die Wettbewerbsfähigkeit von Europas Raketenindustrie im als lukrativ geltenden Satellitenmarkt sichern. US-Unternehmen wie SpaceX oder Blue Origin machen mit ihren Konzepten enormen Preisdruck.

Entwicklungen der Ariane 5 fliessen deswegen etwa in die erste Stufe der Ariane 6 ein und werden neu gestaltet. «Space 4.0» heisst es bei Wörner, wenn neue Technologien integriert werden. Ein wichtiges Teil der Ariane 6 kommt zum Beispiel aus dem 3-D-Drucker.

«Die Rakete ist mehr als nur ein neue Hülle», sagt Wörner. Zur Reduzierung der Produktionskosten sollen zudem die einzelnen Elemente der neuen Rakete in Kourou horizontal zusammengesetzt werden. Die Ariane 5 wird noch aufrecht stehend montiert.

Patrick Bonguet, Chef des Ariane-6-Programms, beschreibt den kostensparenden Effekt: «Das ist viel einfacher. Wir brauchen zum Beispiel keine Kräne. Zudem werden Probleme sofort sichtbar, weil die Teams nicht isoliert auf ihren Plattformen in grosser Höhe arbeiten.»

Selbstständiger Zugang zum All

Der neue Lastenträger ist aus ESA-Sicht die Grundlage für einen selbstständigen Zugang Europas zum Weltall. «Wir müssen immer nach einem europäischen Weg suchen», sagt Wörner, «die Rakete ist die Basis für alles, was wir im All vorhaben.»

Der ESA-Chef blickt bereits in die Zukunft: «Heute kann keiner sagen, wie der Satellitenmarkt in zehn Jahren aussieht.» Deswegen müsse das Trägerangebot flexibel sein, «damit es für den Markt von morgen gut ist».

Und neue Entwicklungen sind notwendig. «Die Ariane 6 ist nicht die Rakete für die nächsten 100 Jahre.» Deswegen setzt die ESA bereits auf neue Entwicklungen - und Wörner sucht nach entsprechenden Finanzmitteln bei den ESA-Staaten.

(sda)

Kommentieren Sie jetzt diese news.ch - Meldung.
Lesen Sie hier mehr zum Thema
Der 2,1 m x 1,0 m grosse Satellit wiegt 1,9 Tonnen.
Zürich - Nach vielen Tests hat der Satellit LISA Pathfinder nun mit ihrer Hauptaufgabe begonnen: Die Technologien und Techniken zu erproben, um im Weltall nach Gravitationswellen zu ... mehr lesen
Bern/Wien - Am kommenden Dienstag ... mehr lesen
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 22
Die Forschenden testeten die Datenübertragung per Laser über 53 Kilometer vom Jungfraujoch nach Zimmerwald nahe Bern.
Die Forschenden testeten die Datenübertragung per Laser über 53 ...
Neue Möglichkeiten für das Internet-Backbone  Ein europäisches Projekt der ETH Zürich erzielt einen bahnbrechenden Fortschritt: optische Terabit-Datenübertragung durch die Luft. Das innovative System ermöglicht erschwinglichere und schnellere Backbone-Verbindungen über erdnahe Satelliten. So wurde eine Übertragung von 1 Terabit/s über 53 km mittels optischer Laser und innovativer Modulationsformate erfolgreich demonstriert. mehr lesen 
Ein Prototyp des Space Solar Power Project (SSPP) des Caltech hat erfolgreich seine Fähigkeit unter Beweis gestellt, drahtlos Energie im Weltraum zu übertragen und zum ersten Mal nachweisbare Energie ... mehr lesen
Auf dem Dach des Moore Laboratory des Caltech wird Strom aus dem Weltall empfangen.
Das Hauptinstrument des Green-Bank-Observatoriums ist das Robert-C. Byrd-Green-Bank-Teleskop (GBT). Es ist mit 100 × 110 Metern Durchmesser das grösste voll bewegliche Radioteleskop der Welt.
Gibt es ausserirdisches Leben? Danach wird schon länger gesucht. Nun hat eine KI zuvor übersehende Signale in alten radiotelekopischen Beobachtungen gefunden. mehr lesen  
Die Ozonschicht dürfte sich innerhalb von vier Jahrzehnten erholen. Und: Der weltweite Verzicht auf ozonabbauende Stoffe hilft zudem, den ... mehr lesen  
Schützt uns vor schädlicher UV-Strahlung: die Ozonschicht.
Titel Forum Teaser
 
Stellenmarkt.ch
Der Remoteserver hat einen Fehler zurückgegeben: (500) Interner Serverfehler.
Source: http://www.news.ch/ajax/top5.aspx?ID=0&col=COL_3_1
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Mi Do
Zürich 5°C 16°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich wechselnd bewölkt, Regen
Basel 8°C 18°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich wechselnd bewölkt, Regen
St. Gallen 4°C 14°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich wechselnd bewölkt, Regen
Bern 4°C 16°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich wechselnd bewölkt, Regen
Luzern 6°C 16°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich wechselnd bewölkt, Regen
Genf 5°C 16°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich wechselnd bewölkt, Regen
Lugano 6°C 17°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt freundlich
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten