Stromabkommen
EU reagiert auf Annahme der SVP-Initiative
publiziert: Dienstag, 11. Feb 2014 / 12:19 Uhr / aktualisiert: Dienstag, 11. Feb 2014 / 15:42 Uhr

Brüssel - Nach dem Schweizer Ja zur Masseneinwanderungs-Initiative ist unklar, wie es mit dem Stromabkommen zwischen der EU und der Schweiz weiter geht. Mit grosser Wahrscheinlichkeit werden die Verhandlungen jedoch ausgesetzt.
Am Montag habe die EU-Kommission "ein demnächst geplantes Treffen auf technischer Verhandlungsebene abgesagt", hiess es seitens des Eidgenössisches Departements für auswärtige Angelegenheiten (EDA).
Die Begründung lautete, dass ein nächstes technisches Treffen erst sinnvoll sei, "wenn Gespräche innerhalb der EU sowie zwischen der EU und der Schweiz Klarheit zur weiteren Zusammenarbeit geschaffen haben", liess das EDA verlauten.
Ohne Rahmenabkommen kein Stromabkommen
Die Verhandlungen über den Zugang der Schweiz zum europäischen Strommarkt befinden sich eigentlich auf der Zielgeraden. Die EU hatte sich jedoch von Beginn weg auf den Standpunkt gestellt: ohne Rahmenabkommen zur Lösung der "institutionellen Fragen" kein Stromabkommen.
Die EU erhoffe sich von der Bundesratssitzung am (morgigen) Mittwoch eine gewisse Klärung der Situation, sagte eine Sprecherin der EU-Kommission am Dienstag.
Denn erst wenn die EU weiss, was die Schweiz konkret plant, kann sie für sich Entscheidungen fällen. Das weitere Vorgehen müsse dann im grösseren Kontext der bilateralen Beziehungen analysiert werden, teilte die EU-Kommission weiter mit. Somit sind zurzeit praktisch alle zwischen der EU und der Schweiz offenen Dossiers im "Stand-by"-Modus.
EU-Minister stimmen Ausdehnung der Personenfreizügigkeit zu
Die EU-Minister haben derweil am Dienstag in Brüssel der Ausdehnung der Personenfreizügigkeit auf Kroatien zugestimmt. Kroatien ist am 1. Juli 2013 der Europäischen Union beigetreten.
Zunächst war wegen dem Ja zur SVP-Masseneinwanderungs-Initiative nicht sicher, ob die EU-Mitgliedstaaten das für die Ausdehnung der Personenfreizügigkeit auf Kroatien notwendige Zusatzprotokoll akzeptieren werden oder nicht. Was sie gemäss einer durch die EU veröffentlichten Liste getan haben.
Auf Schweizer Seite muss sich eigentlich das Parlament als nächstes mit der Vorlage befassen. Doch der Initiativtext besagt, dass "keine völkerrechtlichen Verträge" abgeschlossen werden dürfen, die gegen die Initiative verstossen. Daher muss noch geklärt werden, ob dieses Zusatzprotokoll für Kroatien als Vertrag gilt oder nicht.
Die Begründung lautete, dass ein nächstes technisches Treffen erst sinnvoll sei, "wenn Gespräche innerhalb der EU sowie zwischen der EU und der Schweiz Klarheit zur weiteren Zusammenarbeit geschaffen haben", liess das EDA verlauten.
Ohne Rahmenabkommen kein Stromabkommen
Die Verhandlungen über den Zugang der Schweiz zum europäischen Strommarkt befinden sich eigentlich auf der Zielgeraden. Die EU hatte sich jedoch von Beginn weg auf den Standpunkt gestellt: ohne Rahmenabkommen zur Lösung der "institutionellen Fragen" kein Stromabkommen.
Die EU erhoffe sich von der Bundesratssitzung am (morgigen) Mittwoch eine gewisse Klärung der Situation, sagte eine Sprecherin der EU-Kommission am Dienstag.
Denn erst wenn die EU weiss, was die Schweiz konkret plant, kann sie für sich Entscheidungen fällen. Das weitere Vorgehen müsse dann im grösseren Kontext der bilateralen Beziehungen analysiert werden, teilte die EU-Kommission weiter mit. Somit sind zurzeit praktisch alle zwischen der EU und der Schweiz offenen Dossiers im "Stand-by"-Modus.
EU-Minister stimmen Ausdehnung der Personenfreizügigkeit zu
Die EU-Minister haben derweil am Dienstag in Brüssel der Ausdehnung der Personenfreizügigkeit auf Kroatien zugestimmt. Kroatien ist am 1. Juli 2013 der Europäischen Union beigetreten.
Zunächst war wegen dem Ja zur SVP-Masseneinwanderungs-Initiative nicht sicher, ob die EU-Mitgliedstaaten das für die Ausdehnung der Personenfreizügigkeit auf Kroatien notwendige Zusatzprotokoll akzeptieren werden oder nicht. Was sie gemäss einer durch die EU veröffentlichten Liste getan haben.
Auf Schweizer Seite muss sich eigentlich das Parlament als nächstes mit der Vorlage befassen. Doch der Initiativtext besagt, dass "keine völkerrechtlichen Verträge" abgeschlossen werden dürfen, die gegen die Initiative verstossen. Daher muss noch geklärt werden, ob dieses Zusatzprotokoll für Kroatien als Vertrag gilt oder nicht.
(bg/sda)
Kommentieren Sie jetzt diese news.ch - Meldung.
Berlin - Bundesrätin Doris Leuthard ist bei einem Besuch in Berlin auf Wohlwollen ... mehr lesen 1
Dschungelbuch Das Forschungsinstitut für Öffentlichkeit und Gesellschaft (fög) und «Media Tenor» haben im Nachzug der Abstimmung zur MEI ... mehr lesen 13
Bern - Als Folge der blockierten ... mehr lesen 8
Brüssel - Nach dem Ja zur Masseneinwanderungs-Initiative ... mehr lesen
Bern - Aus Sicht des ehemaligen FDP-Bundesrats Pascal Couchepin könnte die Annahme der Zuwanderungsinitiative Auswirkungen auf das Rentenalter haben. Man werde mehr und länger arbeiten ... mehr lesen 3
Berlin - Nach der Annahme der ... mehr lesen 2
Bern - Auf den Online-Portalen ... mehr lesen 3
Digitaler Strukturwandel Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 21
Befürworter holen auf London - Die Gegner eines Verbleibs Grossbritanniens in der EU holen einer neue Umfrage zufolge auf. In einer am Montag vorab verbreiteten Erhebung für den «Daily Telegraph» behaupten die Befürworter eines Verbleibs in der EU mit 51 gegen 46 Prozent zwar eine Mehrheit. mehr lesen
Deutschland - Die Linke Magdeburg - Ein unbekannter Mann hat die Linken-Fraktionsvorsitzende Sahra Wagenknecht auf dem ... mehr lesen
G7-Gipfel in Japan Ise-Shima - Die G7-Staaten haben die Flüchtlingskrise als «globale Herausforderung» anerkannt und weltweites Wirtschaftswachstum als «dringende ... mehr lesen 1
Keine Zusagen in Flüchtlingskrise Ise-Shima - Kompromiss in Wirtschaftsfragen, Enttäuschung in der Flüchtlingskrise und Streit mit China. Der erste Tag des G7-Gipfels in Japan brachte gemischte Ergebnisse. mehr lesen

- keinschaf aus Wladiwostok 2826
belustigend peinlich Das kommt schon fast in die Nähe der Verwechslung von Oekonomie mit ... Mi, 28.12.16 01:21 - Unwichtiger aus Zürich 11
Grammatik? Wie kann Stoltenberg denn Heute schon wissen, welche Entscheidungen am ... Sa, 22.10.16 10:59 - Kassandra aus Frauenfeld 1781
Der phallophile Blick eines cerebrophoben Schäfleins! Frau Stämpfli schrieb am Ende ... Mo, 26.09.16 17:32 - keinschaf aus Wladiwostok 2826
phallophobe Geschichtsrückblicke "Und die grösste Denkerin des 21. Jahrhunderts? Verdient ihr Geld mit ... Sa, 13.08.16 17:48 - Kassandra aus Frauenfeld 1781
Alle Demonstranten gefilmt. Der Erdogan lässt doch keine Domo gegen sich zu! Die ... Di, 21.06.16 16:42 - Kassandra aus Frauenfeld 1781
Konzernrecht? Konzernpfusch! Was ist denn das? Konzerne werden vorwiegend von Vollidioten geführt. ... Fr, 10.06.16 17:49 - Kassandra aus Frauenfeld 1781
Das wird die Deutschen aber traurig machen. Wenn man keinen Flughafen und keinen Bahnhof ... Mi, 08.06.16 17:49 - zombie1969 aus Frauenfeld 3945
Der... Daesh (IS) kommt immer mehr unter Druck. Davon sind inzwischen auch ... Do, 02.06.16 19:22
CNN-News Was würde «Präsident Trump» tatsächlich bedeuten? Noch ist absolut nichts sicher, doch es ...

-
17:27
Meisterfeier: YB mit Botschaft an die Fans -
09:42
YB erwägt Antrag für À-fonds-perdu-Gelder -
04:24
Die Pandemie erzwang eine noch nie dagewesene Digitalisierung des Marktes - und rettete damit Auktionsumsätze -
07:00
Diese Schweizer Börsenunternehmen sind ein Investment wert! -
15:17
Der FC Winterthur muss nach Wil ausweichen -
12:22
Nachhaltige Möbel - Massivholz gefragter denn je -
14:36
Bundesrats-Entscheid hat Auswirkungen auf Cup -
08:52
CBD im Einsatz gegen die Depression - Erfahrungen und aktuelle Studien -
15:27
Das Schweizer Aufgebot für die U21-EM -
12:48
Backorder-Service für abgelaufene Domains - Letzte Meldungen

- Freie Stellen aus den Berufsgruppen Regulatory Affairs, Oeffentliche Verwaltung
- Lehrperson für Bildnerisches Gestalten
Pfäffikon - 60-80% | Pfäffikon SZ und Nuolen | ab 1. August 2021 Ihre Vorteile Das können Sie bewegen... Weiter - Leiter/in Personalamt (80 - 100 %)
Thun - Thun ist attraktiver Arbeits- und Wohnort an bester Lage am See! Das Personalamt unterstützt die... Weiter - Kanzleichef/in / Sachbearbeiter/in 60-80%
Bern - Stellenantritt: 1. Juni 2021 oder nach Vereinbarung Arbeitsort: Bern Die Generalstaatsanwaltschaft... Weiter - Studienkoordinator/in Studienadministration (50%)
St. Gallen - Ihre Aufgaben: Bearbeitung der Studienzulassungen sowie beratende Funktion für den Studiengang... Weiter - Staatsanwalt / -anwältin
Bern - Stellenantritt: 1. Juli 2021 Arbeitsort: Bern Für die Staatsanwaltschaft Region Bern-Mittelland in... Weiter - pädagogische/n Betreuer/in (42%)
Köniz - Die Schule Wabern ist eine von 18 Schulen in der Gemeinde Köniz. Seit Sommer 2020 läuft an der... Weiter - Mitarbeiterin / Mitarbeiter Contact Tracing 100%
Bern - Arbeitsort: Bern Zur Bekämpfung der Coronakrise suchen wir Sie, damit Sie das Kontaktmanagement von... Weiter - Chef(fe) du Service des forêts, des cours d?eau et du paysage / Chef(in) der Dienststelle für Wald,
Sion - auprès du Département de la mobilité, du territoire et de l'environnement, à Sion beim Departement... Weiter - Regional- und Ortsplaner/in 80 %
Liestal - In dieser Funktion beraten und unterstützen Sie sowohl die Regionen als auch die Gemeinden in allen... Weiter - Amtliche Fachassistentin / Amtlicher Fachassistent Fleischkontrolle
Sursee - Amtliche Fachassistentin / Amtlicher Fachassistent Fleischkontrolle Ihre Aufgaben Sie führen die... Weiter - Über 20'000 weitere freie Stellen aus allen Berufsgruppen und Fachbereichen.
Möchten Sie zu diesen Themen eine eigene
Internetpräsenz aufbauen?
www.initiative.ch www.standpunkt.swiss www.guenther.com www.verhandlungen.net www.oettinger.org www.dienstag.shop www.rahmenabkommen.blog www.stromabkommens.eu www.energiekommissar.li www.beziehungen.de www.nachrichtenagentur.at
Registrieren Sie jetzt komfortabel attraktive Domainnamen!
Internetpräsenz aufbauen?
www.initiative.ch www.standpunkt.swiss www.guenther.com www.verhandlungen.net www.oettinger.org www.dienstag.shop www.rahmenabkommen.blog www.stromabkommens.eu www.energiekommissar.li www.beziehungen.de www.nachrichtenagentur.at
Registrieren Sie jetzt komfortabel attraktive Domainnamen!

![]() |
|||||
Heute | So | Mo | |||
Zürich | 5°C | 17°C |
|
|
|
Basel | 7°C | 18°C |
|
|
|
St. Gallen | 7°C | 15°C |
|
|
|
Bern | 8°C | 15°C |
|
|
|
Luzern | 6°C | 16°C |
|
|
|
Genf | 7°C | 15°C |
|
|
|
Lugano | 9°C | 12°C |
|
|
|
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten |

- Meisterfeier: YB mit Botschaft an die Fans
- YB erwägt Antrag für À-fonds-perdu-Gelder
- Der FC Winterthur muss nach Wil ausweichen
- Bundesrats-Entscheid hat Auswirkungen auf Cup
- Das Schweizer Aufgebot für die U21-EM
- Unterarmbruch: St. Gallen lange ohne Traorè
- Fix: Lugano verpflichtet Reto Ziegler
- Mehr Fussball-Meldungen

- 5 Tipps für eine erfolgreiche Nutzung von Microsoft Teams
- Die Pandemie erzwang eine noch nie dagewesene Digitalisierung des Marktes - und rettete damit Auktionsumsätze
- Backorder-Service für abgelaufene Domains
- Uhren als Wertanlage
- Sicherer fahren mit dem Mietauto
- Spezialisierung des Angebotes als Erfolgsfaktor
- Ständeratskommission wehrt neue Einschränkungen für Immobilieneigentümer ab
- Weitere Wirtschaftsmeldungen

- Der Weltraum - Neuer Makerspace in der Ostschweiz
- Digitalisierung kommt zu Ihnen nach Hause
- Gipfeltreffen für Digital Marketing und E-Business
- Telefonmuseum Telephonica - Geschichte zum Anfassen
- news.ch geht in Klausur
- «Commitment Rings» blocken Serien-Fremdgeher
- Prothese für High-Heel-Trägerinnen
- Letzte Meldungen

- ENESPA AG: Nachhaltige und renditeträchtige Entsorgung von Kunststoffabfällen
- Solarsysteme für das Eigenheim
- Ökobilanz von Personenwagen - neues Webtool hilft Privatpersonen und Forschenden
- #smarthalle - Point Cloud der Altstadt St. Gallen
- news.ch geht in Klausur
- MIT-Forscher «heilen» defekte Solarzellen mit Licht
- Hälfte des Stroms stammt aus Wasserkraft
- Letzte Meldungen

- Seminare zum Thema Politik
- Casper Selg im Gespräch mit Isabelle Jacobi
- China im Brennpunkt
- Understanding contemporary China
- Heiliger Boden: Der Konflikt um den Tempelberg und die israelische Politik
- Die Schweiz zwischen der Volksrepublik China und den USA
- Demokratie stärken - aber wie?
- Die Zusammensetzung von Initiativkomitees: Wie volksnah sind Volksinitiativen?
- Wieviel Religion verträgt die Politik?
- CAS in Ethics and Politics
- Darf Satire alles?
- Weitere Seminare