1
Beseitigung von «Hindernissen»
EU und Iran setzen auf Neuanfang
publiziert: Samstag, 16. Apr 2016 / 16:59 Uhr
Teheran - Der Iran und die EU wollen «Hindernisse» bei der Umsetzung des Atomabkommens beseitigen, von dem sich Teheran «spürbare» Änderungen für die iranische Bevölkerung verspricht. EU-Aussenbeauftragte Federica Mogherini in Teheran mit Aussenminister Mohammed Dschawad Sarif.
«Die EU will im Rahmen eines kritischen, aber zugleich konstruktiven Dialogs einen umfassenden Neuanfang der Zusammenarbeit mit dem Iran», sagte Mogherini am Samstag in der iranischen Hauptstadt. Beide Seiten seien entschlossen in dieser Richtung die nächsten notwendigen Schritte einzuleiten.
Auch Irans Aussenminister Mohammed Dschawad Sarif sprach von einer neuen Ära der Beziehungen mit der EU. Er kritisierte aber auch, dass einige für den Iran wichtige Punkte des Atomabkommens noch nicht vollständig umgesetzt worden seien. «Es ist an der Zeit, dass das Atomabkommen nicht nur auf Papier steht, sondern die Iraner auch etwas davon haben», sagte der iranische Chefdiplomat.
Der Iran fordert unter anderem, dass die Verbindungen zum europäischen Bankensystem wieder normal funktionieren. Zwar sind die gegen den Iran verhängten Sanktionen seit Mitte Januar aufgehoben, aber der Iran ist immer noch weitgehend vom internationalen Bankensystem ausgeschlossen.
Europäische Banken zögern noch
Europäische Banken zögern aus Sorge vor US-Strafen, die zum Teil bereits unterzeichneten Abkommen mit europäischen Unternehmen zu finanzieren.
Auch eine Reihe von europäischen Unternehmen sind nach den Worten von Mogherini für ihre Geschäfte mit dem Iran auf ein solides Bankensystem angewiesen. Die EU werde alles unternehmen, um dieses Problem zu lösen, sagte sie. Man könne zwar die Banken nicht zu einer Zusammenarbeit mit dem Iran zwingen, aber zumindest versichern, dass die EU eine Normalisierung begrüssen würde.
Sieben EU-Kommissionsmitglieder begleiteten Mogherini auf ihrer Reise. Sie trafen iranische Kollegen und vereinbarten für die EU eine engere Zusammenarbeit in Bereichen wie Energie, Umwelt, Forschung und Bildung.
EU will afghanische Flüchtlinge stoppen
Zudem soll ein intensiver Dialog über das Thema Migration aufgenommen werden. Die EU will dadurch vor allem verhindern, dass sich noch mehr im Iran lebende Afghanen auf den Weg in Richtung Europa machen.
Bei den Gesprächen in Teheran versprach die Kommission unter anderem zusätzliche Soforthilfen für die Flüchtlinge in Höhe von 6,5 Millionen Euro. Nach Angaben von EU-Diplomaten haben rund drei Millionen Afghanen in dem Nachbarland Iran Zuflucht gefunden.
Die Menschenrechtssituation im Iran war bei den Gesprächen nur am Rande Thema. Mit Vertretern der Zivilgesellschaft konnten nach Angaben von Diplomaten wegen der Kürze des Besuchs keine Treffen vereinbart werden.
Eine ranghohe EU-Beamtin betonte allerdings, dass die Wiederaufnahme des Dialoges auch mit Blick auf die Menschenrechtssituation eine Chance sei. «Wir können Differenzen und Bedenken jetzt sehr direkt und offen ansprechen», kommentierte sie. Und: «Die Tatsache, dass wir jetzt wieder engere Kontakte mit dem Iran haben, heisst nicht, dass unsere Bedenken und unsere Differenzen nicht mehr existieren.»
Auch Irans Aussenminister Mohammed Dschawad Sarif sprach von einer neuen Ära der Beziehungen mit der EU. Er kritisierte aber auch, dass einige für den Iran wichtige Punkte des Atomabkommens noch nicht vollständig umgesetzt worden seien. «Es ist an der Zeit, dass das Atomabkommen nicht nur auf Papier steht, sondern die Iraner auch etwas davon haben», sagte der iranische Chefdiplomat.
Der Iran fordert unter anderem, dass die Verbindungen zum europäischen Bankensystem wieder normal funktionieren. Zwar sind die gegen den Iran verhängten Sanktionen seit Mitte Januar aufgehoben, aber der Iran ist immer noch weitgehend vom internationalen Bankensystem ausgeschlossen.
Europäische Banken zögern noch
Europäische Banken zögern aus Sorge vor US-Strafen, die zum Teil bereits unterzeichneten Abkommen mit europäischen Unternehmen zu finanzieren.
Auch eine Reihe von europäischen Unternehmen sind nach den Worten von Mogherini für ihre Geschäfte mit dem Iran auf ein solides Bankensystem angewiesen. Die EU werde alles unternehmen, um dieses Problem zu lösen, sagte sie. Man könne zwar die Banken nicht zu einer Zusammenarbeit mit dem Iran zwingen, aber zumindest versichern, dass die EU eine Normalisierung begrüssen würde.
Sieben EU-Kommissionsmitglieder begleiteten Mogherini auf ihrer Reise. Sie trafen iranische Kollegen und vereinbarten für die EU eine engere Zusammenarbeit in Bereichen wie Energie, Umwelt, Forschung und Bildung.
EU will afghanische Flüchtlinge stoppen
Zudem soll ein intensiver Dialog über das Thema Migration aufgenommen werden. Die EU will dadurch vor allem verhindern, dass sich noch mehr im Iran lebende Afghanen auf den Weg in Richtung Europa machen.
Bei den Gesprächen in Teheran versprach die Kommission unter anderem zusätzliche Soforthilfen für die Flüchtlinge in Höhe von 6,5 Millionen Euro. Nach Angaben von EU-Diplomaten haben rund drei Millionen Afghanen in dem Nachbarland Iran Zuflucht gefunden.
Die Menschenrechtssituation im Iran war bei den Gesprächen nur am Rande Thema. Mit Vertretern der Zivilgesellschaft konnten nach Angaben von Diplomaten wegen der Kürze des Besuchs keine Treffen vereinbart werden.
Eine ranghohe EU-Beamtin betonte allerdings, dass die Wiederaufnahme des Dialoges auch mit Blick auf die Menschenrechtssituation eine Chance sei. «Wir können Differenzen und Bedenken jetzt sehr direkt und offen ansprechen», kommentierte sie. Und: «Die Tatsache, dass wir jetzt wieder engere Kontakte mit dem Iran haben, heisst nicht, dass unsere Bedenken und unsere Differenzen nicht mehr existieren.»
(bert/sda)
Zürich - Gleich zu Beginn des ... mehr lesen
Paris - Milliardenverträge und Abkommen beenden die Isolierung des Iran. In Rom und Paris setzt Präsident Hassan Ruhani nach langen Jahren der Konflikte auf politische ... mehr lesen
Digitaler Strukturwandel Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 21
Befürworter holen auf London - Die Gegner eines Verbleibs Grossbritanniens in der EU holen einer neue Umfrage zufolge auf. In einer am Montag vorab verbreiteten Erhebung für den «Daily Telegraph» behaupten die Befürworter eines Verbleibs in der EU mit 51 gegen 46 Prozent zwar eine Mehrheit. mehr lesen
Deutschland - Die Linke Magdeburg - Ein unbekannter Mann hat die Linken-Fraktionsvorsitzende Sahra Wagenknecht auf dem ... mehr lesen
G7-Gipfel in Japan Ise-Shima - Die G7-Staaten haben die Flüchtlingskrise als «globale Herausforderung» anerkannt und weltweites Wirtschaftswachstum als «dringende Priorität» bezeichnet. Das geht aus der am Freitag im japanischen Ise-Shima verabschiedeten gemeinsame Erklärung hervor. mehr lesen 1
Keine Zusagen in Flüchtlingskrise Ise-Shima - Kompromiss in Wirtschaftsfragen, Enttäuschung in der Flüchtlingskrise und Streit mit China. Der erste Tag des G7-Gipfels in Japan brachte ... mehr lesen

- keinschaf aus Wladiwostok 2826
belustigend peinlich Das kommt schon fast in die Nähe der Verwechslung von Oekonomie mit ... Mi, 28.12.16 01:21 - Unwichtiger aus Zürich 11
Grammatik? Wie kann Stoltenberg denn Heute schon wissen, welche Entscheidungen am ... Sa, 22.10.16 10:59 - Kassandra aus Frauenfeld 1781
Der phallophile Blick eines cerebrophoben Schäfleins! Frau Stämpfli schrieb am Ende ... Mo, 26.09.16 17:32 - keinschaf aus Wladiwostok 2826
phallophobe Geschichtsrückblicke "Und die grösste Denkerin des 21. Jahrhunderts? Verdient ihr Geld mit ... Sa, 13.08.16 17:48 - Kassandra aus Frauenfeld 1781
Alle Demonstranten gefilmt. Der Erdogan lässt doch keine Domo gegen sich zu! Die ... Di, 21.06.16 16:42 - Kassandra aus Frauenfeld 1781
Konzernrecht? Konzernpfusch! Was ist denn das? Konzerne werden vorwiegend von Vollidioten geführt. ... Fr, 10.06.16 17:49 - Kassandra aus Frauenfeld 1781
Das wird die Deutschen aber traurig machen. Wenn man keinen Flughafen und keinen Bahnhof ... Mi, 08.06.16 17:49 - zombie1969 aus Frauenfeld 3945
Der... Daesh (IS) kommt immer mehr unter Druck. Davon sind inzwischen auch ... Do, 02.06.16 19:22
CNN-News Was würde «Präsident Trump» tatsächlich bedeuten? Noch ist absolut nichts sicher, doch es ...

-
15:08
Remo Meyer äussert sich zur Weiler-Entlassung -
19:39
Domain pulse startet am 18.02.2019 -
12:57
Caiuby verstärkt die Grasshoppers -
17:56
Der FCZ schnappt sich Grégory Sartic -
15:50
Der FC Luzern suspendiert Tomi Juric -
15:15
Roman Buess zieht es nach Lausanne -
12:24
GC holt Yoric Ravet zurück -
15:19
Xamax trennt sich von Trainer Michel Decastel -
11:47
Lugano verpflichtet Numa Lavanchy -
16:45
Auf Nummer sicher - Letzte Meldungen

- Freie Stellen aus den Berufsgruppen Regulatory Affairs, Oeffentliche Verwaltung
- PROJEKTKOORDINATOR (W/M)
Zürich - Die Allgemeine Berufsschule Zürich (ABZ) ist mit rund 2200 Lernenden und ber 100 Lehrpersonen in 17... Weiter - Wissenschaftliche/n Mitarbeiter/in (50-60%) Musik und Performance (Klavier)
Zürich - Prorektorat Ausbildung Die Pädagogische Hochschule Zürich ist mit über 3600 Studierenden eine der... Weiter - Senior-Berater/in im Bereich M&A (Freelance)
Zürich oder Bern - Ihre Aufgabe: Sie sind selbstständiger Berater und geniessen die entsprechenden unternehmerischen... Weiter - Koordinatorin / Koordinator Kinder- und Jugendhilfe 60 %
Füllinsdorf - Die Aufgabe umfasst die Koordination und Entwicklung der Kinder- und Jugendhilfe und der Kinder-... Weiter - Fachlehrperson Religion (25%)
Ibach - Ihre Aufgaben: Unterrichten von Schüler/innen mit Behinderung im Bereich Religion Interdisziplinäre... Weiter - Netzwerk Engineer
Luzern (Littau) - Als Netzwerk Engineer verarbeiten Sie selbständig, zusammen mit Ihren Teamkollegen, die grosse,... Weiter - Senior IT-System Engineer
Luzern-Littau - Sie erarbeiten konzeptionelle Lösungen im Rahmen von Projekten zum Beispiel im Microsoft-Umfeld,... Weiter - Applikationsentwickler/in Web 100 %
Liestal - Entwicklung und Pflege von formular- und workflowbasierten Web-Anwendungen zur digitalen Abwicklung... Weiter - LEITER/IN LEISTUNGEN
Region Bern - Sozialversicherung mit Professionalität und Verbindlichkeit Herausforderung Sie repräsentieren ein... Weiter - Junior Regulatory Affairs Support
Zug - You are an outstanding Junior Regulatory Affairs Specialist with regulatory / administrative... Weiter - Über 20'000 weitere freie Stellen aus allen Berufsgruppen und Fachbereichen.
OFT GELESEN
Möchten Sie zu diesen Themen eine eigene
Internetpräsenz aufbauen?
www.millionen.ch www.kommissionsmitglieder.swiss www.forschung.com www.unternehmen.net www.verbindungen.org www.dialoges.shop www.menschenrechtssituation.blog www.wiederaufnahme.eu www.aussenbeauftragte.li www.mohammed.de www.bereichen.at
Registrieren Sie jetzt komfortabel attraktive Domainnamen!
Internetpräsenz aufbauen?
www.millionen.ch www.kommissionsmitglieder.swiss www.forschung.com www.unternehmen.net www.verbindungen.org www.dialoges.shop www.menschenrechtssituation.blog www.wiederaufnahme.eu www.aussenbeauftragte.li www.mohammed.de www.bereichen.at
Registrieren Sie jetzt komfortabel attraktive Domainnamen!

![]() |
|||||
Heute | Mi | Do | |||
Zürich | -2°C | 12°C |
|
|
|
Basel | 2°C | 13°C |
|
|
|
St. Gallen | 0°C | 10°C |
|
|
|
Bern | -2°C | 12°C |
|
|
|
Luzern | -1°C | 12°C |
|
|
|
Genf | 2°C | 11°C |
|
|
|
Lugano | 2°C | 12°C |
|
|
|
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten |

- Domain pulse startet am 18.02.2019
- Rechnungswesen für Startups - Häufige Fallstricke
- Wieso es Sinn macht .com Domains ebenfalls zu registrieren
- Zweifaktor-Authentifizierung zur Absicherung deiner Domains
- Google Plus - Misserfolg wegen fehlendem Domainnamen?
- Websites finden die auf dem gleichen Server aufgesetzt sind
- Gratis Domains analysieren
- Weitere Wirtschaftsmeldungen

- Gipfeltreffen für Digital Marketing und E-Business
- Telefonmuseum Telephonica - Geschichte zum Anfassen
- news.ch geht in Klausur
- «Commitment Rings» blocken Serien-Fremdgeher
- Prothese für High-Heel-Trägerinnen
- Asus stellt Haushalts-Roboter vor
- Anbieter sollen für langsames Internet zahlen
- Letzte Meldungen

- news.ch geht in Klausur
- MIT-Forscher «heilen» defekte Solarzellen mit Licht
- Hälfte des Stroms stammt aus Wasserkraft
- «Solar Impulse 2» beendet 13. Etappe
- Solar Impulse 2 ist zur 13. Etappe gestartet
- Flug von Solarflieger von Ohio nach Pennsylvania verschoben
- «Solar Impulse 2» auf dem Weg nach Ohio
- Letzte Meldungen

- Seminare zum Thema Politik
- CAS in Ethics and Politics
- China verstehen
- Energieeffiziente und kostenoptimierte kommunale Gebäude
- Die Welt verstehen - die Reihe zur internationalen Politik
- Ist die Schweiz von der EU bedroht?
- Die USA unter Präsident Trump und die VR China
- Das Verhältnis zwischen der Schweiz und der EU: Aktuelle Fragen
- Nachdiplomkurs (CAS) Demokratie, Religionskonflikte und Ethik (Beginn jederzeit)
- Demokratie, Staat und Politik 1 (Beginn jederzeit)
- Demokratie, Staat und Politik 2 (Beginn jederzeit)
- Weitere Seminare