Einigung über Freilassung von Demonstranten in Kiew
EU und USA wollen die Ukraine mit Wirtschaftshilfe locken
publiziert: Montag, 3. Feb 2014 / 08:09 Uhr / aktualisiert: Montag, 3. Feb 2014 / 23:00 Uhr

Kiew/München - Die EU und die USA wollen die Ukraine nun offenbar doch mit finanzieller Unterstützung locken. Dies wäre eine Kehrtwende: Auf dem letzten EU-Gipfel in Brüssel hatte die Forderung Kiews nach Finanzhilfe noch für Empörung gesorgt. Der Geldsegen dürfte aber an Bedingungen geknüpft sein.
"Wir sprechen mit unseren Partnern darüber, wie wir der Ukraine wirtschaftlich helfen können", sagte eine Sprecherin der EU-Aussenbeauftragten Catherine Ashton am Montag in Brüssel. Die wirtschaftliche Lage in der Ukraine sei sehr schwierig.
Die EU diskutiere unter anderem mit den USA und Institutionen wie dem Internationalen Währungsfonds (IWF) über Wege, das finanziell angeschlagene Land zu unterstützen. Voraussetzung seien "sehr präzise Regeln und sehr präzise Schritte, die unternommen werden müssen".
Die Sprecherin reagierte damit auf Äusserungen Ashtons gegenüber dem "Wall Street Journal". Die US-Zeitung berichtete am Montag, die EU und die USA suchten nach Wegen, das Land bis zu Neuwahlen wirtschaftlich zu stabilisieren. Dabei gehe es "nicht um geringe Beträge", sagte Ashton.
"Wahl der Werte"
Der Ukraine droht der Staatsbankrott. Die Europäische Union hatte bisher Bitten aus Kiew stets abgewiesen, eine Annäherung an die Europäische Union mit Finanzhilfen aus Brüssel zu verknüpfen.
Auf dem letzten EU-Gipfel kurz vor Weihnachten hatte der finnische Regierungschef Jyrki Katainen noch gesagt, der Abschluss eines Assoziierungsabkommens mit der Ukraine sei "eine Wahl der Werte" und "keine Frage des Geldes".
Russland sprang darauf in die Bresche und versprach der Ukraine Kredite und Rabatte auf Gaslieferungen in Milliardenhöhe. Angesichts der aktuellen innenpolitischen Krise in der Ukraine stoppte Moskau vergangene Woche aber die Auszahlung an das Nachbarland. Einem EU-Vertreter zufolge forderte besonders der ukrainische Oppositionspolitiker Vitali Klitschko internationale Finanzhilfe als "Gegengewicht" zum russischen Angebot.
Die EU-Aussenbeauftragte Ashton reist voraussichtlich an diesem Dienstag zu weiteren Gesprächen mit Regierung und Opposition nach Kiew. Für Kredite aus dem Westen dürfte sie wohl Konzessionen verlangen - beispielsweise die Einbindung der Opposition in die Regierungsverantwortung sowie Verfassungsänderungen.
So sagte EU-Kommissionspräsident José Manuel Barroso am Montag: Es gehe "immer um das Anliegen, der Ukraine auf ihrem europäischen Weg zu helfen, denn wir glauben, dass dies der Weg ist, den die meisten Ukrainer bevorzugen."
Suche nach neuer Regierung
Der ukrainische Präsident Viktor Janukowitsch kehrte derweil nach vier Krankheitstagen wieder an seinen Schreibtisch zurück. Seine erste Aufgabe dürfte die Nominierung eines neuen Ministerpräsidenten sein, nachdem Nikolai Asarow Ende Januar unter dem Druck der Proteste zurückgetreten war.
Janukowitsch wolle seine Vorschläge noch diese Woche präsentieren und mit der Opposition über seinen Favoriten diskutieren, kündigte der Parlamentspräsident an, der zu Janukowitschs Verbündeten zählt. Zuvor hatten der Vorsitzende der grössten Oppositionspartei, Arseni Jazenjuk, und Vitali Klitschko ein Angebot Janukowitschs abgelehnt, leitende Regierungsposten zu übernehmen.
Die Opposition setzte ihre Proteste fort; ihr reichen Janukowitschs Zugeständnisse nicht aus und fordert dessen Rücktritt. Allerdings einigten sich radikale Demonstranten nach eigenen Angaben mit der Führung auf eine Freilassung aller festgenommener Demonstranten bis zum Freitag.
Im Gegenzug wollen die Regierungsgegner die besetzte Stadtverwaltung von Kiew sowie Barrikaden auf der Gruschewski-Strasse im Regierungsviertel räumen.
Die EU diskutiere unter anderem mit den USA und Institutionen wie dem Internationalen Währungsfonds (IWF) über Wege, das finanziell angeschlagene Land zu unterstützen. Voraussetzung seien "sehr präzise Regeln und sehr präzise Schritte, die unternommen werden müssen".
Die Sprecherin reagierte damit auf Äusserungen Ashtons gegenüber dem "Wall Street Journal". Die US-Zeitung berichtete am Montag, die EU und die USA suchten nach Wegen, das Land bis zu Neuwahlen wirtschaftlich zu stabilisieren. Dabei gehe es "nicht um geringe Beträge", sagte Ashton.
"Wahl der Werte"
Der Ukraine droht der Staatsbankrott. Die Europäische Union hatte bisher Bitten aus Kiew stets abgewiesen, eine Annäherung an die Europäische Union mit Finanzhilfen aus Brüssel zu verknüpfen.
Auf dem letzten EU-Gipfel kurz vor Weihnachten hatte der finnische Regierungschef Jyrki Katainen noch gesagt, der Abschluss eines Assoziierungsabkommens mit der Ukraine sei "eine Wahl der Werte" und "keine Frage des Geldes".
Russland sprang darauf in die Bresche und versprach der Ukraine Kredite und Rabatte auf Gaslieferungen in Milliardenhöhe. Angesichts der aktuellen innenpolitischen Krise in der Ukraine stoppte Moskau vergangene Woche aber die Auszahlung an das Nachbarland. Einem EU-Vertreter zufolge forderte besonders der ukrainische Oppositionspolitiker Vitali Klitschko internationale Finanzhilfe als "Gegengewicht" zum russischen Angebot.
Die EU-Aussenbeauftragte Ashton reist voraussichtlich an diesem Dienstag zu weiteren Gesprächen mit Regierung und Opposition nach Kiew. Für Kredite aus dem Westen dürfte sie wohl Konzessionen verlangen - beispielsweise die Einbindung der Opposition in die Regierungsverantwortung sowie Verfassungsänderungen.
So sagte EU-Kommissionspräsident José Manuel Barroso am Montag: Es gehe "immer um das Anliegen, der Ukraine auf ihrem europäischen Weg zu helfen, denn wir glauben, dass dies der Weg ist, den die meisten Ukrainer bevorzugen."
Suche nach neuer Regierung
Der ukrainische Präsident Viktor Janukowitsch kehrte derweil nach vier Krankheitstagen wieder an seinen Schreibtisch zurück. Seine erste Aufgabe dürfte die Nominierung eines neuen Ministerpräsidenten sein, nachdem Nikolai Asarow Ende Januar unter dem Druck der Proteste zurückgetreten war.
Janukowitsch wolle seine Vorschläge noch diese Woche präsentieren und mit der Opposition über seinen Favoriten diskutieren, kündigte der Parlamentspräsident an, der zu Janukowitschs Verbündeten zählt. Zuvor hatten der Vorsitzende der grössten Oppositionspartei, Arseni Jazenjuk, und Vitali Klitschko ein Angebot Janukowitschs abgelehnt, leitende Regierungsposten zu übernehmen.
Die Opposition setzte ihre Proteste fort; ihr reichen Janukowitschs Zugeständnisse nicht aus und fordert dessen Rücktritt. Allerdings einigten sich radikale Demonstranten nach eigenen Angaben mit der Führung auf eine Freilassung aller festgenommener Demonstranten bis zum Freitag.
Im Gegenzug wollen die Regierungsgegner die besetzte Stadtverwaltung von Kiew sowie Barrikaden auf der Gruschewski-Strasse im Regierungsviertel räumen.
(fest/sda)
Kommentieren Sie jetzt diese news.ch - Meldung.
Moskau - Der russische ... mehr lesen
Kiew - Mit Massenentlassungen und Einschnitten ins soziale Netz will die ukrainische Übergangsregierung das Land aus der Finanzkrise führen. Die Behörden seien angewiesen worden, etwa 24'000 ... mehr lesen
Washington - Die IWF-Reform für ... mehr lesen
Washington - Die USA haben der ... mehr lesen 1
Kiew - Gestärkt durch die ... mehr lesen
München - US-Aussenminister John ... mehr lesen
München/Kiew - Der Fall des offenbar ... mehr lesen
Kiew - Nach monatelangem ... mehr lesen
Digitaler Strukturwandel Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 21
Befürworter holen auf London - Die Gegner eines Verbleibs Grossbritanniens in der EU holen einer neue Umfrage zufolge auf. In einer am Montag vorab verbreiteten Erhebung für den «Daily Telegraph» behaupten die Befürworter eines Verbleibs in der EU mit 51 gegen 46 Prozent zwar eine Mehrheit. mehr lesen
Deutschland - Die Linke Magdeburg - Ein unbekannter Mann hat die Linken-Fraktionsvorsitzende Sahra Wagenknecht auf dem ... mehr lesen
Keine Zusagen in Flüchtlingskrise Ise-Shima - Kompromiss in Wirtschaftsfragen, Enttäuschung in der Flüchtlingskrise und Streit mit China. Der erste Tag des G7-Gipfels in Japan brachte gemischte Ergebnisse. mehr lesen

- keinschaf aus Wladiwostok 2826
belustigend peinlich Das kommt schon fast in die Nähe der Verwechslung von Oekonomie mit ... Mi, 28.12.16 01:21 - Unwichtiger aus Zürich 11
Grammatik? Wie kann Stoltenberg denn Heute schon wissen, welche Entscheidungen am ... Sa, 22.10.16 10:59 - Kassandra aus Frauenfeld 1781
Der phallophile Blick eines cerebrophoben Schäfleins! Frau Stämpfli schrieb am Ende ... Mo, 26.09.16 17:32 - keinschaf aus Wladiwostok 2826
phallophobe Geschichtsrückblicke "Und die grösste Denkerin des 21. Jahrhunderts? Verdient ihr Geld mit ... Sa, 13.08.16 17:48 - Kassandra aus Frauenfeld 1781
Alle Demonstranten gefilmt. Der Erdogan lässt doch keine Domo gegen sich zu! Die ... Di, 21.06.16 16:42 - Kassandra aus Frauenfeld 1781
Konzernrecht? Konzernpfusch! Was ist denn das? Konzerne werden vorwiegend von Vollidioten geführt. ... Fr, 10.06.16 17:49 - Kassandra aus Frauenfeld 1781
Das wird die Deutschen aber traurig machen. Wenn man keinen Flughafen und keinen Bahnhof ... Mi, 08.06.16 17:49 - zombie1969 aus Frauenfeld 3945
Der... Daesh (IS) kommt immer mehr unter Druck. Davon sind inzwischen auch ... Do, 02.06.16 19:22
CNN-News Was würde «Präsident Trump» tatsächlich bedeuten? Noch ist absolut nichts sicher, doch es ...

-
13:53
5 wichtige Punkte beim Kleiderkauf - das sollte jede Frau beherzigen -
17:27
Meisterfeier: YB mit Botschaft an die Fans -
09:42
YB erwägt Antrag für À-fonds-perdu-Gelder -
04:24
Die Pandemie erzwang eine noch nie dagewesene Digitalisierung des Marktes - und rettete damit Auktionsumsätze -
07:00
Diese Schweizer Börsenunternehmen sind ein Investment wert! -
15:17
Der FC Winterthur muss nach Wil ausweichen -
12:22
Nachhaltige Möbel - Massivholz gefragter denn je -
14:36
Bundesrats-Entscheid hat Auswirkungen auf Cup -
08:52
CBD im Einsatz gegen die Depression - Erfahrungen und aktuelle Studien -
15:27
Das Schweizer Aufgebot für die U21-EM - Letzte Meldungen

- Freie Stellen aus den Berufsgruppen Regulatory Affairs, Oeffentliche Verwaltung
- Inventarisatorin / Inventarisator
Frauenfeld - Inventarisatorin / Inventarisator der erhaltenswerten Ortsbilder, Bauten und Anlagen (Pensum 80 -... Weiter - Bibliotheksmitarbeiter/in für die Bibliotheken Seen und Töss (60 %)
Winterthur - Bibliotheksmitarbeiter/in für die Bibliotheken Seen und Töss (60 %) Ihre Arbeitgeberin Die Stadt... Weiter - Leiter / Leiterin Finanzen
Sarnen - 80 % bis 100 % Pensum (unbefristet) Ihre Aufgaben Personelle und fachliche Führung der... Weiter - Informations- und Dokumentationsspezialist/in (60 - 80%)
Bern - Informationen zum Arbeitgeber In der Schweiz tragen die Kantone die Hauptverantwortung für Bildung... Weiter - Hochschulpraktikant/in im Bereich Energie 80 – 100 %
Bern - Stellenantritt: 1. Juni 2021 oder nach Vereinbarung Arbeitsort: Bern Ihre Aufgaben Sie leisten... Weiter - Kauffrau / Kaufmann Landerwerb
Rickenbach/SZ - 60% | Rickenbach bei Schwyz Ihre Vorteile Das können Sie bewegen Vielfältige Aufgaben im... Weiter - Heilpädagogin / Heilpädagoge Integrierte Sonderschulung ASS
Einsiedeln - 13-20% | Einsiedeln | ab 1. August 2021 Ihre Vorteile Das können Sie bewegen Individuelle... Weiter - Stellvertretung Logopädie 40-100% / 11-28 WL
Dietikon - Der Bezirkshauptort Dietikon ist ein lebendiges Regionalzentrum und ein wichtiger... Weiter - einen Studienleiter / eine Studienleiterin (60%)
Biel - Sie haben Erfahrung in gemeinsam geführten Leitungsgremien und bringen wenn möglich entsprechende... Weiter - Projektleiterin / Projektleiter Energie 80 - 100%
Bern - Stellenantritt: Sofort oder nach Vereinbarung Arbeitsort: Bern Gestalten Sie mit uns einen... Weiter - Über 20'000 weitere freie Stellen aus allen Berufsgruppen und Fachbereichen.
Möchten Sie zu diesen Themen eine eigene
Internetpräsenz aufbauen?
www.janukowitsch.ch www.regierung.swiss www.gruschewski.com www.finanzhilfeneinigung.net www.ukrainer.org www.catherine.shop www.parlamentspr.blog www.forderung.eu www.partnern.li www.jazenjuk.de www.regierungsviertel.at
Registrieren Sie jetzt komfortabel attraktive Domainnamen!
Internetpräsenz aufbauen?
www.janukowitsch.ch www.regierung.swiss www.gruschewski.com www.finanzhilfeneinigung.net www.ukrainer.org www.catherine.shop www.parlamentspr.blog www.forderung.eu www.partnern.li www.jazenjuk.de www.regierungsviertel.at
Registrieren Sie jetzt komfortabel attraktive Domainnamen!

![]() |
|||||
Heute | Fr | Sa | |||
Zürich | -2°C | 9°C |
|
|
|
Basel | -1°C | 10°C |
|
|
|
St. Gallen | -2°C | 6°C |
|
|
|
Bern | -2°C | 9°C |
|
|
|
Luzern | 0°C | 9°C |
|
|
|
Genf | 1°C | 10°C |
|
|
|
Lugano | 6°C | 12°C |
|
|
|
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten |

- Meisterfeier: YB mit Botschaft an die Fans
- YB erwägt Antrag für À-fonds-perdu-Gelder
- Der FC Winterthur muss nach Wil ausweichen
- Bundesrats-Entscheid hat Auswirkungen auf Cup
- Das Schweizer Aufgebot für die U21-EM
- Unterarmbruch: St. Gallen lange ohne Traorè
- Fix: Lugano verpflichtet Reto Ziegler
- Mehr Fussball-Meldungen

- 5 Tipps für eine erfolgreiche Nutzung von Microsoft Teams
- Die Pandemie erzwang eine noch nie dagewesene Digitalisierung des Marktes - und rettete damit Auktionsumsätze
- Backorder-Service für abgelaufene Domains
- Uhren als Wertanlage
- Sicherer fahren mit dem Mietauto
- Spezialisierung des Angebotes als Erfolgsfaktor
- Ständeratskommission wehrt neue Einschränkungen für Immobilieneigentümer ab
- Weitere Wirtschaftsmeldungen

- Der Weltraum - Neuer Makerspace in der Ostschweiz
- Digitalisierung kommt zu Ihnen nach Hause
- Gipfeltreffen für Digital Marketing und E-Business
- Telefonmuseum Telephonica - Geschichte zum Anfassen
- news.ch geht in Klausur
- «Commitment Rings» blocken Serien-Fremdgeher
- Prothese für High-Heel-Trägerinnen
- Letzte Meldungen

- ENESPA AG: Nachhaltige und renditeträchtige Entsorgung von Kunststoffabfällen
- Solarsysteme für das Eigenheim
- Ökobilanz von Personenwagen - neues Webtool hilft Privatpersonen und Forschenden
- #smarthalle - Point Cloud der Altstadt St. Gallen
- news.ch geht in Klausur
- MIT-Forscher «heilen» defekte Solarzellen mit Licht
- Hälfte des Stroms stammt aus Wasserkraft
- Letzte Meldungen

- Seminare zum Thema Politik
- China im Brennpunkt
- Understanding contemporary China
- Heiliger Boden: Der Konflikt um den Tempelberg und die israelische Politik
- Die Schweiz zwischen der Volksrepublik China und den USA
- Demokratie stärken - aber wie?
- Die Zusammensetzung von Initiativkomitees: Wie volksnah sind Volksinitiativen?
- Wieviel Religion verträgt die Politik?
- Die Welt verstehen - die Reihe zur internationalen Politik
- CAS in Ethics and Politics
- SVEB/EUROLTA-Zertifikate Sprachkursleiter/in AdAFA-M1-SK Ersatz-Online
- Weitere Seminare