Ein Bischof im Wallis: Wie Gott in Frankreich

publiziert: Freitag, 24. Aug 2012 / 08:07 Uhr / aktualisiert: Montag, 27. Aug 2012 / 14:51 Uhr
Bischof Brunner: Umdeuten von Begriffen zur Kunstform erhoben
Bischof Brunner: Umdeuten von Begriffen zur Kunstform erhoben

Im Wallis müssen sich Politik und Schulwesen vom Bischof absegnen lassen. Die Trennung von Kirche und Staat hinkt in vielen Schweizer Kantonen, das Wallis ist in diesem Bereich aber ein abschreckendes Extrembeispiel.

7 Meldungen im Zusammenhang
Der Walliser Bischof Norbert Brunner hat eine Botschaft zum Schuljahresbeginn verfasst. Darin bedauert er stark, dass viele Menschen in der Schweiz angeblich vor allem auf ausgiebige und endlose Vergnügungen aus seien. Aber er kommt dann nach der kurzen und umfassenden Zivilisationskritik mit mehr als nur einer Prise Pessimismus und Miesepetrigkeit auch noch auf den Bildungsauftrag der Schule zu schreiben.

Die Dienststelle für Unterrichtswesen erkläre auf ihrer Homepage, dass Bildung der Weg ins selbstbestimmte Leben sei. Bischof Brunner zeigt sich in Geberlaune. Denn er ist «... mit dieser Interpretation einverstanden, wenn sich das «selbstbestimmt» direkt auf das Wesen des Menschen als Geschöpf Gottes bezieht.». Das Lebensbild sei von Gott gegeben. Da macht mein Herz aber Freudensprünge! Bischof Brunner wäre mit dieser Interpretation einverstanden und fände solche staatliche Schulen unterstützenswert. Schade nur, dass diese Interpretation einem säkularen Staat nicht ansteht, er sich also mit etwas einverstanden erklärt, mit dem sich ein säkularer Mensch nicht einverstanden erklären kann. Etwas überspitzt könnte man seine Meinung wohl auch so ausdeutschen: Ich bin für die Selbstbestimmung, solange sie Fremdbestimmung von Gott aus und auf Gott hin ist. Dass Theologen und kirchliche Berufsfunktionäre das Umdeuten von Alltagsbegriffen zu einer Kunstform erhoben haben, ist ja hinlänglich bekannt.

Es darf eben genau nicht das Ziel und die Bestimmung einer öffentlichen Schule in einem modernen Staat sein, in der Bildung der Kinder und Jugendlichen auf die Gottesebenbildlichkeit zu setzen. In der Schweiz leben mittlerweile bereits 64% der Bevölkerung in einem distanzierten Verhältnis zur Religion und es besteht ein grosser Pluralismus in Sachen Religion. Diese Tatsachen verbieten es eigentlich, dass staatliche Schulen hier allzu einseitig handeln und lehren. Immer wenn sich der Staat mit einer Religion identifiziert und sie mit Privilegien ausstattet, schliesst er Leute mit anderen religiösen Überzeugungen oder solche ohne Religion aus und diskriminiert sie.

Freilich, vom Gesetz her hat Bischof Brunner noch Recht. Im Walliser Gesetz über das öffentliche Unterrichtswesen steht, dass es die Aufgabe der staatlichen Schulen sei, «... die sittlichen, geistigen und körperlichen Anlagen des Schülers zur Entfaltung zu bringen und ihn auf seine Aufgabe als Mensch und Christ vorzubereiten.» Freilich ein starkes Stück! Ob man diesen Passus (der gegen die Schweizer Bundesverfassung verstösst, wie auch gegen die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte) noch ernst nehmen will, soll jeder für sich entscheiden. Falls man ihn ernst nimmt, wäre es also die Obliegenheit eines - sagen wir - muslimischen oder agnostischen Lehrers, eine Schülerin, deren Eltern beispielsweise Buddhisten, Juden oder Atheisten wären, auf ihre Aufgabe als Christ vorzubereiten. Ich denke, hier gibt vor allem der gesunde Menschenverstand auf. Auch wenn es also noch im Gesetz festgeschrieben ist: Das ist ausgesprochener Blödfug!

Der Geist, in welchem diese Passage 1962 abgefasst wurde, wirkt immer noch. 2008 brachte der SP-Grossrat Robert Sarbach im kantonalen Parlament eine Motion ein, die sich vor allem mit dem Thema der Kirchenfinanzierung im Wallis beschäftigte. Also mit einem Thema, über das man zwar eine Kolumne schreiben könnte, das aber eigentlich besser in einem Buch, einem Gutachten oder in einer Doktorarbeit beleuchtet werden sollte. Die Motion beschäftigte sich mit Finanzhaushaltsführung der Pfarreien, hinterfragte widersprüchliche Auslegungen des kanonischen Rechts, regte mehr Transparenz an und so weiter. Die Motion wurde vom Staatsrat gar nicht behandelt. Er behauptete schlicht, sie sei unzulässig, weil sie eine Änderung des kanonischen Rechts fordere. Was natürlich nicht stimmt. Trotzdem ist es interessant: Im Vatikanton Wallis steht also auch für den Staatsrat ganz offiziell vatikanisches Kirchenrecht über weltlichem Recht.

Der Bischof darf übrigens jährlich dem versammelten Staatsrat und anderen Honoratioren anlässlich des Neujahrsempfangs die Leviten verlesen und die Welt erklären. Und es wird brav zugehört und wahrscheinlich auch genickt. Wie schön, dass die Kantonsregierung mit Belehrungen wie «Ungläubige sollen leben, als ob es Gott gäbe» ins Jahr starten darf. Bischof Brunner hat schon mehrfach unter Beweis gestellt, dass ihm das Verständnis für das Prinzip der Trennung von Kirche und Staat fehlt. Aber auch die Möglichkeit eines sinnvollen und ethischen Lebens ohne Gottesbezug und Aussichten auf Bestrafung oder Belohnung im Jenseits. Und ein Lokaljournalist (es hat aber mittlerweile in der Walliser Presselandschaft nicht mehr nur Hofberichterstatter) hält derlei Viertelgares dann auch noch für tiefsinnige Gedanken. Aber eigentlich sind die Medien gemäss Brunner ja ziemlich böse: Anlässich des Kindervergewaltigungsskandals und des Kindervergewaltigungsvertuschungsskandals in der römisch-katholischen Kirche hätten die Medien nicht die Rolle des Informationsträgers eingenommen, sondern hätten Anklage, Verurteilung und Vollstreckung selber übernommen. Nun wäre mir nicht bekannt, dass eine Zeitung einen kindsmissbrauchenden Priester zu einer Gefängnisstrafe verurteilt hätte, noch haben Medienunternehmer Kleriker in ihren Keller oder andere Gefängnisse gesteckt. Aber die bischöfliche Wahrnehmung ist halt anders, sensibler. So denkt und fühlt es tatsächlich in einem Bischof in der Schweiz des 21. Jahrhunderts.

Aber auch in anderen Bereichen werden dem Bischof grosszügigst Sonderrechte eingeräumt. Zum Thema des nunmehr teilweise auch «interreligiös» werdenden Religionsunterricht an der Oberstufe lässt der Generalvikar Richard Lehner wissen, dass die Einrichtung von «katechetischen Fenstern» (also konfessioneller Unterricht) die Bedingung des Bischofs war, dass er der Einführung eines interreligiösen Unterrichts zustimme. Wo käme man denn da auch hin, wenn man für die Planung des staatlichen Unterrichts die Zustimmung des Bischofs nicht einholte? Und für die künftige Ausgestaltung des Religionsunterrichts auf der Primarstufe erhielt die Diözese auch bereits weit gehende Zusicherungen, dass sich die Dienststelle für die Interessen der Kirche einsetzen werde. Es wurde schriftlich versichert, beschwichtigt und beruhigt, dass man gedenke, sich für den Erhalt des konfessionellen Religionsunterrichts einzusetzen. Wie schön, dass die Beamten das Interesse der Kirche so umsichtig zu berücksichtigen gewillt sind!

Will man in der Fachmittelschule den christlichen (das meint im Wallis natürlich vorwiegend: katholischen) Religionsunterricht nicht besuchen, muss man ins Fach «Religion und Kultur». Für dieses Fach ist im Plan vorgeschrieben, dass sich die Schüler darüber bewusst werden, dass «die Religionen für das Leben jedes Einzelnen sowie für das Leben in der Gesellschaft einen positiven Beitrag leisten». Es wird also auch in einem angeblich bekenntnisneutralen Fach Religionspropaganda betrieben. Solches Verhalten der Behörde muss ein wohliges Gefühl bei den Kirchenlobbyisten auslösen. Man fühlt sich sicherlich geschützt und umsorgt. Man braucht sich gar nicht sonderlich anzustrengen; der Wunsch der Kirche ist Befehl für die Behörden und Politiker. Der aktuelle Erziehungsdirektor Claude Roch (FDP) war sich noch nie zu schade, vorauseilend auch noch auf den fundamentalistisch-lächerlichsten Blödsinn einzutreten. Er ordnete die Streichung von Internetlinks durch Tipp-Ex in einem Lebenskundebuch an. Die arglosen Schüler könnten ja zu viel über Masturbation oder Homosexualität erfahren... Schön war bei diesem Schildbürgerstreich, dass die Lehrpersonen, die ganze Schweiz und sogar ein Teil des deutschsprachigen Auslandes herzhaft lachten.

In vielen Kantonen versuchen die Kirchen, einen Fuss in der Türe der öffentlichen Schulen drin zu behalten. Denn sie sehen in dieser Sache ziemlich klar: Wenn sie nicht die Kinder und Jugendlichen mit ihren Märchengeschichten füttern können, wenn ihnen der Zugriff auf die verhältnismässig Leichtgläubigen verweigert wird, dann wird es noch düsterer um sie bestellt sein, dann werden sie noch mehr Anhänger verlieren. Also wehren sie sich nach Kräften und sind sogar bereit, mitzuhelfen, anderen Religionsgemeinschaften zu Privilegien zu verhelfen, wenn sie dadurch die eigenen Vorrechte behalten dürfen.

Dass die Behörden und Politiker weniger säkular denken als die Gesamtbevölkerung, ist bedauerlich. Es fehlt hier oftmals der Mut. Die Walliser Verhältnisse sind charakteristisch für die in vielen Kantonen der Schweiz arg hinkende Trennung von Kirche und Staat. Und das ist nicht nur im Wallis so, sondern auch in vielen anderen Kantonen läuft es ähnlich ab. Typisch «Made in Switzerland». Mir fällt dazu jedenfalls auch die Abwandlung «Made im Speck» ein.

(Valentin Abgottspon/news.ch)

Machen Sie auch mit! Diese news.ch - Meldung wurde von 2 Leserinnen und Lesern kommentiert.
Lesen Sie hier mehr zum Thema
Norbert Brunner - heimlicher Ehren-Freidenker - trat zurück: Seinem Nachfolger wird es leicht fallen, volksnah zu scheinen.
Valentin Abgottspon Man hätte meinen können, dass Bischof Brunner ein Geheimagent der Freidenker in ... mehr lesen
Bern - Der Bischof von Sitten, Norbert Brunner, tritt zurück. Er verfüge nicht mehr über die nötige Kraft für das Amt, wird der Bischof in einer Mitteilung des Bistums Sitten zitiert. Papst Franziskus hat den Rücktritt Brunners zur Kenntnis genommen. mehr lesen 
Bern - Die Schweizer Bischöfe geben ... mehr lesen 10
Man ermutige alle, die Übergriffe erlitten hätten, sich bei den Opferberatungsstellen oder den diözesanen Ansprechstellen zu melden und Anzeige zu erstatten.
Wer hat was gewusst im Bistum Chur?
Frauenfeld/Aadorf TG - Gegenüber ... mehr lesen
Weitere Artikel im Zusammenhang
Gemäss Norbert Brunner ist eine Mehrheit der Schweizer Bischöfe seiner Meinung. (Archivbild)
Bern - Der oberste Schweizer Bischof möchte Verheiratete zu Priestern weihen. Dies sagte Bischof Norbert Brunner, designierter Präsident der Schweizer Bischofskonferenz, in einem ... mehr lesen
für Kirchenvertreter
brauchen wir keinen Intelligenztest.
Brunner for president!
In einer (für einen Nicht-Schweizer) schon drolligen Weise versucht ein Möchtegern-Diktator namens Brunner die Welt in seinem Sinne zu verbessern. In diesem ausgezeichneten Artikel kommt die Absurdität dieses Unterfangens gut zum Ausdruck. Es ist wohl kaum nötig, auf seine haltlosen Argumente und Forderungen einzugehen, nur ein bescheidener Vorschlag: Wie wäre es, wenn alle Gläubigen in Anbetracht der Tatsache, dass sie, welcher Religion sie auch angehören, eine verschwindend geringe Minderheit darstellen, so leben, als gäbe es ihren Gott nicht? Vielleicht wäre es auch sinnvoll, für schweizer Bischöfe einen Intelligenz-Test einzuführen. Dann hätte man vielleicht einen Hinweis darauf, wie eine derartige Verkennung der Realität entstehen kann ;-)
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 22
Folie zum Thema Frei Denken aus einem Vortrag des Autors an einer pädagogischen Hochschule.
Folie zum Thema Frei Denken aus einem Vortrag des ...
Mittlerweile scheinen fast alle vernünftig, humanistisch und menschenrechtsbewegt sein zu wollen. Dabei werden viele Begriffe trüb. mehr lesen 
Kritik an Aberglauben und Glauben wird oft als ausschliesslich zerstörend und negativ wahrgenommen. Das ist eine Fehleinschätzung. Trotzdem müssen wir Freidenkerinnen und ... mehr lesen  
Auch Erich Kästner hinterfragte die Frage «Und wo bleibt das Positive?» bereits.
.
Gräueltaten sind nicht immer pervertierte religiöse Ideen. Manche religiösen Ideen sind pervers. Handlungen aus religiösen Gründen sind nicht per se übel. Aber viele religiöse Begründungen führen zu üblen ... mehr lesen   2
Anlässlich von Terrorakten und Gräueltaten vernehmen wir immer wieder mal ein «Das hat mit (wahrer) Religion nichts zu tun!» oder «Das ... mehr lesen   2
.
Typisch Schweiz Der Bernina Express Natürlich gibt es schnellere Bahnverbindungen in den Süden, aber wohl ...
Highlight der Kollektion: Eine Gibson Les Paul von 1959, die 300.000 bis 500.000 Pfund einbringen soll.
Shopping Mark Knopfler verkauft seine Gitarrensammlung Die Gitarrensammlung vom Dire Straits-Gitarristen Mark Knopfler wird am 31.01.2024 bei Christie's versteigert.
Erstaunliche Pfingstrose.
Jürg Zentner gegen den Rest der Welt.
Jürg Zentner
Frauenrechtlerin Ada Wright in London, 1910: Alles könnte anders sein, aber nichts ändert sich.
Regula Stämpfli seziert jeden Mittwoch das politische und gesell- schaftliche Geschehen.
Regula Stämpfli
«Hier hätte ich noch eine Resistenz - gern geschehen!» Schematische Darstellung, wie ein Bakerium einen Plasmidring weiter gibt.
Patrik Etschmayers exklusive Kolumne mit bissiger Note.
Patrik Etschmayers
Obama in Hanoi mit der Präsidentin der Nationalversammlung, Nguyen Thi Kim Ngan auf einer Besichtigungstour: Willkommenes Gegengewicht zu China.
Peter Achten zu aktuellen Geschehnissen in China und Ostasien.
Peter Achten
Recep Tayyp Erdogan: Liefert Anstoss, Strafgesetzbücher zu entschlacken.
Skeptischer Blick auf organisierte und nicht organisierte Mythen.
Freidenker
 
Stellenmarkt.ch
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Mi Do
Zürich 4°C 17°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich wechselnd bewölkt, Regen
Basel 6°C 18°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich wolkig, aber kaum Regen
St. Gallen 2°C 14°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich wechselnd bewölkt, Regen
Bern 4°C 17°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich wechselnd bewölkt, Regen
Luzern 4°C 17°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich wechselnd bewölkt, Regen
Genf 6°C 17°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich wolkig, aber kaum Regen
Lugano 7°C 18°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt freundlich
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten