Doch diese Reformen werden mit Sicherheit wieder Hunderttausende von Demonstranten erst auf die Palme und dann auf die Strassen bringen. Das Selbstbild der Franzosen droht bereits jetzt wieder, sie auf dem Weg zu dessen Erreichung fatal zu behindern.
Am anderen Ende von Europa waren bereits Hunderttausende auf der Strasse. Die säkulare Türkei demonstrierte fast geschlossen gegen ein drohendes Kopftuch im Präsidentenpalast, welches die Frau des Kandidaten Adullah Gül trägt. Als dieser nach dem zweiten, durch den Oppositionsboykott gescheiterten, Wahlversuch das Handtuch warf und so den Weg zu Neuwahlen frei machte, schien dies ein Sieg der Vernunft zu sein, ein Sieg jener, die keinen Gottesstaat am Bosporus wollen.
Doch leider ist das nicht so einfach. Die 'weltliche' Opposition in der Türkei ist zersplittert und wichtige Exponenten zeichnen sich durch einen Kriegsgurgel-Nationalismus aus, der, würde dieser zum Beispiel in Deutschland so betrieben, das schiere Entsetzen auslöste. Denn weltlich ist in der Türkei noch lange nicht auch demokratisch und wenn die einzige Oppositionspartei, die im Parlament sitzt, offen mit den Generälen flirtet und das 'Türkentum' auf seine Fahnen geschrieben hat, dann darf es einen nicht wundern, wenn viele – eigentlich sekulär eingestellte – Türken bei der Wahl zwischen den nach aussen gemässigt auftretenden Islamisten und den wild geifernden Nationalisten die scheinbar zivilere Variante wählen.
Mit beteiligt an dem ganzen Kuddel-Muddel ist aber auch Europa. Als den Türken in der Erweiterungsdebatte an einem bestimmten Punkt die Tür vor der Nase zugeworfen wurde, veränderten sich deren Perspektiven mit einem Mal radikal. Und nicht zum Guten.
Statt einer möglichen Orientierung gegen Westen stand das Land plötzlich wieder mit dem Rücken zu einer politischen Wand da. Ein Blick auf die Landkarte zeigt die problematischen Nachbarschaftsverhältnisse mit Krisengebieten die von Georgien und Armenien über den Iran bis zum momentanen Spitzenreiter Irak mit den Kurdengebieten und dessen Nachbarn Syrien reichen. Nicht vergessen darf man natürlich auch Zypern. Viele der Probleme reichen Jahrhunderte zurück, stammen noch aus der Zeit des osmanischen Reiches.
Die europäische Türe war der einzige Ausweg aus den politisch-historischen Querelen, war die Möglichkeit auf einer Seite Luft zu schaffen, neue Perspektiven zu eröffnen und den Druck abzubauen, der durch die prekären Nachbarn ständig entsteht.
Nun steht mit Nicolas Sarkozy ein grosser Exponent des Anti-Türkei-Flügels neu an der Spitze einer der grossen europäischen Nationen. Er kündete gestern eine Initiative an, eine mediterrane Gemeinschaft zu bilden, welche die Mittelmeeranlieger zu einer grossen Union zusammenschweissen soll. Es wäre interessant zu wissen, ob er dabei auch an die Türkei denkt. Denn ein Schlüssel für eine Lösung vieler Probleme Europas mit dem Islam und Islamisten liegt im Verhältnis mit der Türkei und dem Eindruck, den Europa in diesem Diskurs in der islamisch geprägten Welt vermittelt.
Es ist nun am vereinigten Europa, der Türkei ein ehrliches Angebot mit klaren Vorgaben zu machen – allerdings unter Bedingungen die auch jedes europäische Land erfüllen könnte. Mit einem solchen Vorstoss könnte die gefährdete türkische Demokratie gestärkt werden und für Sarko wäre es eine Aufgabe, mit der er beweisen könnte, dass seine Visionen über die unmittelbaren Probleme Frankreichs hinaus gehen.
(von Patrik Etschmayer/news.ch)

-
17:53
Eklat um den Servette-Topskorer -
15:45
Warum AdWords eine gute Wahl sein kann -
15:37
Die Schweizer Nati testet gegen Deutschland -
17:13
Vaterfreuden bei Taulant Xhaka -
10:35
Die Schweiz als Erfolgsgarant für SEO Agenturen -
16:26
Christian Fassnacht verlängert bei YB -
09:26
EasyGov.swiss vereinfacht die nötigen Behördengänge -
15:49
Gewinnen Sie Cash zum Durchstarten -
15:20
FCZ legt Kondolenzbuch für Köbi Kuhn auf -
09:30
Viel Geld sparen mit einem Kreditvergleich - Letzte Meldungen

- Freie Stellen aus den Berufsgruppen Lehrer, Dozenten, Wissenschaft, Forschung
- Scientific Officer (f/m) 50 - 60 %
Bern - for the Science Division. Your tasks As a basis for a Swiss roadmap for cost-intensive research... Weiter - Dozent/in Daten-Visualisierung
Chur - In dieser Funktion akquirieren, planen und leiten Sie Dienstleistungs- und angewandte... Weiter - Fachlehrperson Raumausstattung
Solothurn - Wir suchen für die Gewerblich-Industrielle Berufsfachschule Solothurn eine Fachlehrperson... Weiter - Fachlehrperson Wohntextilgestaltung
Solothurn - Wir suchen für die Gewerblich-Industrielle Berufsfachschule Solothurn eine Fachlehrperson... Weiter - Wissenschaftlicher Mitarbeiter / Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Bereich Unterrichtsforschung und
Goldau - . Mitarbeit in Forschung- und Entwicklungsprojekten im Bereich Lernen und Lehren mit digitalen... Weiter - wissenschaftliche Mitarbeiterin / wissenschaftlicher Mitarbeiter Schwerpunkt öffentliche Finanzen
Luzern - per 01.03.2020 Sie sind verantwortlich für die Erhebung und Aufbereitung der... Weiter - Ärztliche Dozentin / Ärztlicher Dozent Pharmazie
Bern - Das BIHAM hat sich landesweit einen Namen geschaffen für Innovationen im Bereich der Lehre in... Weiter - Dozent/in für Schul- und Unterrichtsentwicklung (80 %)
Windisch - Die Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW umfasst neun Hochschulen mit rund 12'000 Studierenden. Im... Weiter - PhD Researcher Political Ecologies of Planetary Metabolisms and Transformations
Münchenstein - The University of Applied Sciences and Arts Northwestern Switzerland includes nine schools with... Weiter - Lehrer/in und Berater/in für Pflanzenbau 50–60 %
Sissach - Sie übernehmen als Fachperson ein breites Spektrum von Aufgaben in der Bildung und Beratung. Dazu... Weiter - Über 20'000 weitere freie Stellen aus allen Berufsgruppen und Fachbereichen.
Internetpräsenz aufbauen?
www.verklaerung.ch www.demonstranten.swiss www.kurdengebieten.com www.nationalisten.net www.reformation.org www.bedingungen.shop www.gottesstaat.blog www.selbstbild.eu www.oppositionspartei.li www.moeglichkeit.de www.frankreichs.at
Registrieren Sie jetzt komfortabel attraktive Domainnamen!

![]() |
|||||
Heute | Mo | Di | |||
Zürich | 8°C | 12°C |
|
|
|
Basel | 10°C | 13°C |
|
|
|
St. Gallen | 7°C | 11°C |
|
|
|
Bern | 7°C | 11°C |
|
|
|
Luzern | 7°C | 12°C |
|
|
|
Genf | 8°C | 12°C |
|
|
|
Lugano | 3°C | 8°C |
|
|
|
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten |

- Wie richtet man ein neues Büro ein?
- Professionelle Reinigungsdienste in der Schweiz
- Schnyder Werbung gewinnt Schweizer PR-Bild Award 2019 mit dem Foto «A Perfect Day!»
- 3plus Übernahme durch CH Media
- Coworking - ein Modell mit Zukunft
- Das Start-up finanzieren - so gelingt es
- Mountain Food führt «Zum weissen Rössli» in Göschenen weiter
- Weitere Wirtschaftsmeldungen

- #smarthalle - Point Cloud der Altstadt St. Gallen
- news.ch geht in Klausur
- MIT-Forscher «heilen» defekte Solarzellen mit Licht
- Hälfte des Stroms stammt aus Wasserkraft
- «Solar Impulse 2» beendet 13. Etappe
- Solar Impulse 2 ist zur 13. Etappe gestartet
- Flug von Solarflieger von Ohio nach Pennsylvania verschoben
- Letzte Meldungen

- Der Weltraum - Neuer Makerspace in der Ostschweiz
- Digitalisierung kommt zu Ihnen nach Hause
- Gipfeltreffen für Digital Marketing und E-Business
- Telefonmuseum Telephonica - Geschichte zum Anfassen
- news.ch geht in Klausur
- «Commitment Rings» blocken Serien-Fremdgeher
- Prothese für High-Heel-Trägerinnen
- Letzte Meldungen

- Seminare zum Thema Gesellschaft und Soziales, Ethik
- Einbürgerungstest für den Kanton Bern
- Fachseminar: Geleitete Intervision zum Fachseminar Verhaltensauffälligkeiten (Fallbehandlungen)
- OdA AM Modul M3 - Gesundheit und Ethik
- Einbürgerungskurs
- Migration und Interkulturalität - fide
- Einbürgerungskurs Stadt Winterthur (Kleingruppe)
- Körpersprache im Alltag
- Roboter und Ethik
- Der arabische Raum: Extreme und Ungleichheiten
- Understanding Switzerland
- Weitere Seminare