Eine zentrale Herausforderung der Energiewende ist es, die schwankende Stromproduktion aus erneuerbaren Quellen auszugleichen. Eine Machbarkeitsstudie zeigt nun für drei Schweizer Kantone auf, wie ein Verbund von Wärme-Kraft-Kopplungsanlagen kurzfristige Engpässe überbrücken und Gebäude mit Strom und Wärme versorgen kann.
Strom erzeugen und gleichzeitig heizen
Unter einer WKK-Anlage versteht man vereinfacht kleinere oder grössere «Kraftwerke», die aus einem Konverter sowie einem Generator bestehen und mit Gas befeuert gleichzeitig Wärme und Strom produzieren. Mit der Wärme lassen sich Gebäude oder industrielle Prozesse beheizen. Im Gegensatz zur klassischen Elektrizitätsproduktion mittels thermischer Kraftwerke, welche die Abwärme an die Umwelt abgeben, wird bei WKK also praktisch 100 Prozent des Brennstoffs sinnvoll genutzt. Insbesondere kolbenmotorische WKK-Anlagen lassen sich flexibel innert Minuten zu- und abschalten und decken mit wenigen Kilowatt bis zu mehreren 100 Megawatt ein breites Leistungsspektrum ab, was sie geeignet macht, um das Stromnetz zu stabilisieren. Als Installationsorte, das heisst primär als Wärmeabnehmer, kommen vom Einfamilienhaus bis hin zur Grossindustrieanlage alle Standorte mit einem Gasanschluss in Frage.
WKK als Technologie ist an sich nicht neu und wurde auch schon unter diversen Gesichtspunkten untersucht - allerdings meist nur für Einzelanlagen und Kleinstverbünde. Das Besondere an «CHPswarm» ist unser systemischer Ansatz mit Fokus auf den Verbund: An Stelle einer Grossanlage kann eine Energiefirma die erforderliche Produktionsleistung auf einen Schwarm kleinerer Maschinen verteilen. Das schafft Skalierbarkeit, indem sich der Verbund flexibel erweitern oder verkleinern lässt. Zudem speisen die dezentralen WKK-Anlagen den produzierten Strom wie die fluktuierende Photovoltaik auf der unteren Netzebene ein, dem Gebäudeanschluss.
Potential für drei Schweizer Regionen analysiert
Wir prüften das Potenzial und die Praxistauglichkeit von WKK-Schwärmen anhand der Kantone Luzern, Thurgau und Basel-Stadt. Dazu schätzten wir die absetzbare Wärme für jedes ans Gasnetz anschliessbare Gebäude einzeln ab und legten geeignete WKK-Anlagen aus. Aus allen möglichen Installationsorten stellten wir dann einen Schwarm zusammen, der die verfügbare Gasmenge mit maximalen Profiten umsetzt. Im Sinne eines nachhaltigen Betriebs sollte dafür Biogas verwendet werden; entsprechend darf die jährlich bezogene Gasmenge die im Kanton maximal produzierbare Biogasmenge nicht überschreiten. Letztere bezifferten wir anhand einer räumlichen Inventur der Gülle-, Holz- und Bioabfallvorkommen.
Die Rechnung geht auf
Unsere Fallstudien zeigen, dass sich mit den Biogaspotentialen der Kantone Luzern und Thurgau jeweils 15 bis 20 Prozent der existierenden Heizenergie (nur Wärme produzierende Gasbrenner) durch WKKs ersetzen liessen. Der damit zusätzlich produzierte Strom entspricht 10 bis 16 Prozent des kantonalen Elektrizitätsbedarfs. Im städtischen Umfeld von Basel-Stadt fiel das Potential von WKK-Schwärmen aufgrund der wenigen land- und forstwirtschaftlichen Biomasselieferanten gering aus. Es könnte aber in der Praxis durch «Biogas-Importe» erhöht werden.
Insgesamt zeigt die Potenzialanalyse für die drei Kantone, dass biogene WKK-Anlagen etwa ähnlich viel Strom produzieren könnten wie die Photovoltaik im Jahr 2050 gemäss Erwartungen des Bundesamt für Energie BFE - hochgerechnet auf die gesamte Schweiz entspräche das 10 Prozent des gesamten Elektrizitätsbedarfs. Mengenmässig könnten WKK-Schwärme die Photovoltaik also durchaus kompensieren; sie reichen aber alleine bei weitem nicht aus, um die gesamte Strom-Nachfrage zu decken.
Saisonaler Energiespeicher
Aufgrund des gesteigerten Wärmebedarfs produzieren WKK-Anlagen im Winter mehr Elektrizität als im Sommer. Eine Grobabschätzung eines Gasnetzbetreibers ergab, dass die Leitungssysteme über Druckanpassungen im Sommer produziertes Biogas durchaus bis zum Winter speichern könnten - das Gasnetz könnte somit als saisonaler Energiespeicher dienen.
Schliesslich analysierten wir die Wettbewerbsfähigkeit unserer Idee und identifizierten Gaskombikraftwerke als primäre Konkurrenten im Strommarkt. Im Wärmemarkt beobachteten wir eine ähnliche Situation mit Gasheizungen. Allgemein begünstigten hohe Gaspreise und restriktive umweltpolitische Randbedingungen den Einsatz von WKK. Zudem stellte sich heraus, dass WKK-Schwärme ein synergetisches Verhältnis mit Wärmepumpen eingehen können, da diese bei einer Überversorgung Elektrizität aus dem System ziehen und somit das komplementäre Gegenstück zu WKKs bilden.
Wir sind daher der Meinung, dass Schwärme dezentraler und biogen befeuerter WKK-Anlagen eine interessante Option für die Schweiz darstellen, wenn es künftig darum geht, kurzfristige und bis zu einem gewissen Grad auch saisonale Schwankungen der Photovoltaikproduktion auszugleichen.
Fakten und Meinungen zu Nachhaltigkeit
Der Zukunftsblog der ETH Zürich nimmt aktuelle Themen der Nachhaltigkeit auf. Er bietet eine Informations- und Meinungsplattform, auf der sich Expertinnen und Experten der ETH zu den Themenschwerpunkten Klimawandel, Energie, Zukunftsstädte, Welternährung und Natürliche Ressourcen äussern. Prominente Gäste aus Forschung, Politik und Gesellschaft tragen mit eigenen Beiträgen zur Diskussion bei.
Lesen Sie weitere Beiträge und diskutieren Sie mit auf: www.ethz.ch/zukunftsblog

-
00:00
Arbeitskleidung online kaufen -
16:55
Fix: Lugano verpflichtet Reto Ziegler -
17:41
Canepas Hunden droht ein Stadionverbot -
09:45
ENESPA AG: Nachhaltige und renditeträchtige Entsorgung von Kunststoffabfällen -
17:34
FCB-Präsident Burgener stützt Trainer Sforza -
17:43
Der FC St. Gallen schreibt tiefrote Zahlen -
17:10
Fix: GC holt Thun-Profi Nuno da Silva -
15:51
Lausanne hat den Turkes-Ersatz gefunden -
16:35
Trends in der Metallverarbeitung 2021 -
17:00
Den Wert des eigenen Gartens neu entdeckt - Letzte Meldungen

- Freie Stellen aus den Berufsgruppen Heizung, Lüftung, Klima Planung, Montage, Energie-, Gebäude-, Haustechnik, Wissenschaft, Forschung
- Lüftungsmonteur (m/w)
Luzern - Sie sind zuverlässig und haben keine Mühe unter Druck zu arbeiten? Für unseren Kunden, ein... Weiter - Sanitär- / Heizungsmonteur (m/w)
Zürich - Möchten Sie sich beruflich weiterentwickeln und neue Wege gehen? Unser Kunde, ein mittelgrosses... Weiter - Heizungsmonteur (m/w)
Basel - Sind Sie auf der Suche nach einer neuen Aufgabe? Wir suchen für unseren Kunden, ein etabliertes... Weiter - Lüftungsmonteur (m/w)
Zürich - Sie sind zuverlässig und haben keine Mühe unter Druck zu arbeiten? Für unseren Kunden, ein... Weiter - Heizungsinstallateur EFZ - Sie sorgen für Behaglichkeit!
Region Basel - Ihre Aufgaben Einbau von wärme- und kältetechnischen Installationen Wartung und Reparatur von... Weiter - Heizungsmonteur (m/w)
Zürich - Sind Sie auf der Suche nach einer neuen Aufgabe? Wir suchen für unseren Kunden, ein etabliertes... Weiter - Lüftung Leiter Produktions-Niederlassung Bern-Freiburg
Bern, Freiburg - Ihr künftiger Arbeitgeber ist ein führendes und am Markt sehr renommiertes Unternehmen, das in... Weiter - Sanitär- / Heizungsmonteur (m/w)
Luzern - Sie sind belastbar und auf der Suche nach einer neuen Herausforderung? Für unseren Kunden aus dem... Weiter - Lüftungsmonteur (m/w)
St. Gallen - Sie sind zuverlässig und haben keine Mühe unter Druck zu arbeiten? Für unseren Kunden, ein... Weiter - Heizungsmonteur (m/w)
Luzern - Sie zeichnen sich durch Ihre Belastbarkeit und Ihre Zuverlässigkeit aus? Unser Kunde aus dem Kanton... Weiter - Über 20'000 weitere freie Stellen aus allen Berufsgruppen und Fachbereichen.
Internetpräsenz aufbauen?
www.schweizer.ch www.megawatt.swiss www.potential.com www.gasanschluss.net www.installationsorten.org www.aufgrund.shop www.schliesslich.blog www.kraftwerke.eu www.elektrizit.li www.fallstudien.de www.rechnung.at
Registrieren Sie jetzt komfortabel attraktive Domainnamen!

![]() |
|||||
Heute | Di | Mi | |||
Zürich | -2°C | 12°C |
|
|
|
Basel | 1°C | 13°C |
|
|
|
St. Gallen | -2°C | 9°C |
|
|
|
Bern | -2°C | 12°C |
|
|
|
Luzern | -1°C | 11°C |
|
|
|
Genf | 0°C | 12°C |
|
|
|
Lugano | 4°C | 13°C |
|
|
|
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten |

- Fix: Lugano verpflichtet Reto Ziegler
- Canepas Hunden droht ein Stadionverbot
- FCB-Präsident Burgener stützt Trainer Sforza
- Der FC St. Gallen schreibt tiefrote Zahlen
- Fix: GC holt Thun-Profi Nuno da Silva
- Lausanne hat den Turkes-Ersatz gefunden
- FCB wochenlang ohne Silvan Widmer
- Mehr Fussball-Meldungen

- Uhren als Wertanlage
- Sicherer fahren mit dem Mietauto
- Spezialisierung des Angebotes als Erfolgsfaktor
- Ständeratskommission wehrt neue Einschränkungen für Immobilieneigentümer ab
- Kraftsport für Mann und Frau - Die Definition des eigenen Körpers
- Finanzierung der Selbstständigkeit
- Kredite: Welche Summe passt ins Budget?
- Weitere Wirtschaftsmeldungen

- ENESPA AG: Nachhaltige und renditeträchtige Entsorgung von Kunststoffabfällen
- Solarsysteme für das Eigenheim
- Ökobilanz von Personenwagen - neues Webtool hilft Privatpersonen und Forschenden
- #smarthalle - Point Cloud der Altstadt St. Gallen
- news.ch geht in Klausur
- MIT-Forscher «heilen» defekte Solarzellen mit Licht
- Hälfte des Stroms stammt aus Wasserkraft
- Letzte Meldungen

- Der Weltraum - Neuer Makerspace in der Ostschweiz
- Digitalisierung kommt zu Ihnen nach Hause
- Gipfeltreffen für Digital Marketing und E-Business
- Telefonmuseum Telephonica - Geschichte zum Anfassen
- news.ch geht in Klausur
- «Commitment Rings» blocken Serien-Fremdgeher
- Prothese für High-Heel-Trägerinnen
- Letzte Meldungen

- Seminare zum Thema Umwelt / Ökologie
- Zero Waste: Beauty-Produkte
- Zero Waste: Bienenwachstücher - Workshop (Minigruppe)
- Zero Waste: Bienenwachstücher selber machen
- Zero Waste: Pflegeprodukte für Kids ab 10 Jahren
- CAS Gartendenkmalpflege
- Online-Infoveranstaltung CAS Computational Fluid Dynamics
- Einführung in die Permakultur mit Karin Roth Ersatz-Onlinekurs
- Zero Waste: Wellness- und Reinigungsprodukte für Bad und Küche
- Zero Waste: Beauty-Produkte nachhaltig herstellen
- Zero Waste:Wellness- Reinigungsprodukte f. Bad Küche - 1x ausprobieren
- Weitere Seminare