
Ende September präsentierte der Bundesrat seine Energiestrategie 2050, mit welcher der Atomausstieg bei gleichzeitiger Reduktion des Verbrauchs fossiler Energien bewerkstelligt werden soll. Ein breiter Massnahmenmix wird vorgeschlagen, von der Steigerung der Energieeffizienz in Gebäuden und Geräten über den Zubau von Wasserkraft bis zum Ausbau der neuen erneuerbaren Energien.
Potenzial von Photovoltaik
Die Angabe im Text ist gestützt auf eine Studie der IEA 2002, aktualisiert aufgrund der baulichen Entwicklung.
netenergy.ch
Einigkeit bei den Potenzialen...
Der grösste Teil dieser zusätzlichen Produktion, nämlich rund 11.12 TWh, sollen gemäss Bundesrat von der Photovoltaik geliefert werden. Dazu bräuchte es eine Fläche von knapp 90 Quadratkilometern. Zum Vergleich: Auf den bestehenden Gebäuden der Schweiz stehen für die Solarenergienutzung besonders geeignete Dach- und Fassadenflächen von etwa 200 Quadratkilometern zur Verfügung (siehe weiterführende Links zur Meldung). Zur Zielerreichung bräuchte es somit keine Anlagen auf der grünen Wiese. Bemerkenswert ist die Übereinstimmung der bundesrätlichen Ziele mit denen von Swissolar: Wir fordern 12 TWh, respektive 20 Prozent Solarstrom - allerdings bis 2025.
... aber nicht beim Zeitplan
Der Bundesrat möchte es gemütlicher nehmen - wenigstens zu Beginn. Bis 2020 soll die Jahresproduktion gerade mal bei 0.6 TWh Solarstrom liegen, 2030 bei 2 TWh. Erst danach soll der grosse Solarboom kommen. Das Ziel für 2020 entspricht gerade mal 1 Prozent Solarstrom, was im Vergleich zu Nachbarländern ziemlich absurd erscheint: Deutschland liegt Ende 2012 bei 5.5 Prozent, Italien gar bei über 7%. Sogar das atomfreundliche Frankreich dürfte bereits die Ein-Prozent-Marke geknackt haben. Und die Schweiz ist mit schätzungsweise 0.6% per Ende Jahr auch nicht mehr weit davon entfernt.
Photovoltaik im engen Korsett
Damit das bundesrätliche Ziel von 1% Solarstrom im Jahr 2020 nicht überschritten wird, sollen bei der kostendeckenden Einspeisevergütung (KEV) Jahreskontingente angewendet werden - notabene ausschliesslich für die Photovoltaik. Und diese müssen bei unter 50 Megawatt liegen, also etwa viermal weniger, als im laufenden Jahr voraussichtlich gebaut wird. Im Klartext: Der Bundesrat wünscht eine massive Schrumpfung des Photovoltaik-Markts. Aus unserer Sicht ist dies in mehrfacher Hinsicht unverantwortlich: Bei der Photovoltaik werden mittlerweile Kilowattstundenpreise von 20 Rappen erreicht, womit sie zur billigsten neu verfügbaren erneuerbaren Energietechnologie wird. Ein Verschieben ihrer Nutzung auf 2030 verursacht eine Stromlücke, die nur mit Gaskraftwerken gefüllt werden kann. Und nicht zuletzt ist es unverantwortlich, bei den in den nächsten Jahren zu sanierenden Gebäuden sowie den Neubauten nicht konsequent die geeigneten Dächer für die Photovoltaik einzusetzen.
Kleinanlagen abstrafen?
Zur Entlastung der kostendeckenden Einspeisevergütung (KEV) mit rund 20'000 Photovoltaik-Projekten auf der Warteliste möchte der Bundesrat zudem die Kleinanlagen mit einer Leistung von unter 10 Kilowatt von dieser Förderung ausnehmen. Stattdessen sollen Einmalbeiträge (etwa ein Drittel der Anlagekosten) eingeführt werden. Wir sind skeptisch: Bringt es wirklich weniger Bürokratie, wenn nun ein neues Förderinstrument eingeführt wird? Und weshalb soll ein Hausbesitzer seine Kleinanlage nicht ebenso kostendeckend betreiben dürfen wie etwa ein Energieversorger seine Megawatt-Anlage?
Die Zeit drängt
Der Atomausstieg und die CO₂-Reduktion sind ehrgeizige Projekte mit engem Zeitplan. Sie lassen sich realisieren, aber nur, wenn die rasch verfügbaren Energiequellen auch rasch genutzt werden. Dazu gehört ganz zuvorderst die Photovoltaik. Sie geniesst in der Bevölkerung die grösste Akzeptanz aller erneuerbaren Energien. Wir fordern deshalb den Bundesrat auf, seinen unrealistischen Zeitplan anzupassen.
Fakten und Meinungen zu Nachhaltigkeit
Der Zukunftsblog der ETH Zürich nimmt aktuelle Themen der Nachhaltigkeit auf. Er bietet eine Informations- und Meinungsplattform, auf der sich Expertinnen und Experten der ETH zu den Themenschwerpunkten Klimawandel, Energie, Zukunftsstädte, Welternährung und Natürliche Ressourcen äussern. Prominente Gäste aus Forschung, Politik und Gesellschaft tragen mit eigenen Beiträgen zur Diskussion bei.
Lesen Sie weitere Beiträge und diskutieren Sie mit auf: www.ethz.ch/zukunftsblog

-
16:55
Fix: Lugano verpflichtet Reto Ziegler -
17:41
Canepas Hunden droht ein Stadionverbot -
09:45
ENESPA AG: Nachhaltige und renditeträchtige Entsorgung von Kunststoffabfällen -
17:34
FCB-Präsident Burgener stützt Trainer Sforza -
17:43
Der FC St. Gallen schreibt tiefrote Zahlen -
17:10
Fix: GC holt Thun-Profi Nuno da Silva -
15:51
Lausanne hat den Turkes-Ersatz gefunden -
16:35
Trends in der Metallverarbeitung 2021 -
17:00
Den Wert des eigenen Gartens neu entdeckt -
16:51
Die Zukunft von Lewis Hamilton bei Mercedes ist immer noch nicht geklärt - Letzte Meldungen

- Freie Stellen aus den Berufsgruppen Heizung, Lüftung, Klima Planung, Montage, Energie-, Gebäude-, Haustechnik, Wissenschaft, Forschung
- Gebäudeautomation Techniker (m/w) als Systemingenieur und Projektleiter
Dietlikon - Das ist die Meinung von Philippe Morf, Ihrem Berater mit 20 Jahren Branchenkenntnissen, zu diesem... Weiter - Lüftung Leiter Produktions-Niederlassung Bern-Freiburg
Bern, Freiburg - Ihr künftiger Arbeitgeber ist ein führendes und am Markt sehr renommiertes Unternehmen, das in... Weiter - Projektleiter in der Lösungsumsetzung / Ingenieur oder Techniker TS Fachrichtung HLKS (w/m)
Zürich - Wir suchen per sofort oder nach Vereinbarung eine/n 100% Ihr Aufgabengebiet Sie entwickeln neue... Weiter - Technischer Sachbearbeiter Gebäudetechnik (m/w)
Basel - Ihre Aufgaben: In dieser anspruchsvollen Funktion unterstützen Sie den Projektleiter bei der... Weiter - projeteur/euse en technique du bâtiment avec spécialisation ventilation
Berne - Vous traitez de projets exigeants depuis les calculs initiaux jusqu’à la mise en œuvre... Weiter - chef/fe de projet CVC
Berne - En tant qu’interlocuteur / interlocutrice direct/e et généraliste technique pour nos clients... Weiter - Gebäudetechnikplaner (m/w) Fachrichtung Heizung oder Lüftung
Bern und Visp - Ihre Aufgaben Unterstützung des Projektleiters in verschiedenen spannenden Projekten wie Spital,... Weiter - Gebäudetechnikplaner Fachrichtung Lüftung (m/w)
Liestal - Als interdisziplinär arbeitendes, erfolgreiches Ingenieurunternehmen mit mehreren Geschäftsstellen... Weiter - Gebäudetechnikplanerin / Gebäudetechnikplaner Fachrichtung Sanitär
Zürich - Als Unternehmen der Helbling-Gruppe mit total über 550 Mitarbeitenden erbringt die Helbling... Weiter - Projektingenieur
Liestal - Als interdisziplinär arbeitendes, erfolgreiches Ingenieurunternehmen mit mehreren Geschäftsstellen... Weiter - Über 20'000 weitere freie Stellen aus allen Berufsgruppen und Fachbereichen.
Internetpräsenz aufbauen?
www.steigerung.ch www.geraeten.swiss www.massnahmenmix.com www.zeitplan.net www.verbrauchs.org www.energieeffizienz.shop www.zielerreichung.blog www.verschieben.eu www.photovoltaik.li www.stromverbrauchs.de www.solarstrom.at
Registrieren Sie jetzt komfortabel attraktive Domainnamen!

![]() |
|||||
Heute | Mo | Di | |||
Zürich | 0°C | 9°C |
|
|
|
Basel | 0°C | 12°C |
|
|
|
St. Gallen | -1°C | 7°C |
|
|
|
Bern | 0°C | 8°C |
|
|
|
Luzern | 1°C | 8°C |
|
|
|
Genf | 2°C | 11°C |
|
|
|
Lugano | 7°C | 12°C |
|
|
|
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten |

- Fix: Lugano verpflichtet Reto Ziegler
- Canepas Hunden droht ein Stadionverbot
- FCB-Präsident Burgener stützt Trainer Sforza
- Der FC St. Gallen schreibt tiefrote Zahlen
- Fix: GC holt Thun-Profi Nuno da Silva
- Lausanne hat den Turkes-Ersatz gefunden
- FCB wochenlang ohne Silvan Widmer
- Mehr Fussball-Meldungen

- Uhren als Wertanlage
- Sicherer fahren mit dem Mietauto
- Spezialisierung des Angebotes als Erfolgsfaktor
- Ständeratskommission wehrt neue Einschränkungen für Immobilieneigentümer ab
- Kraftsport für Mann und Frau - Die Definition des eigenen Körpers
- Finanzierung der Selbstständigkeit
- Kredite: Welche Summe passt ins Budget?
- Weitere Wirtschaftsmeldungen

- ENESPA AG: Nachhaltige und renditeträchtige Entsorgung von Kunststoffabfällen
- Solarsysteme für das Eigenheim
- Ökobilanz von Personenwagen - neues Webtool hilft Privatpersonen und Forschenden
- #smarthalle - Point Cloud der Altstadt St. Gallen
- news.ch geht in Klausur
- MIT-Forscher «heilen» defekte Solarzellen mit Licht
- Hälfte des Stroms stammt aus Wasserkraft
- Letzte Meldungen

- Der Weltraum - Neuer Makerspace in der Ostschweiz
- Digitalisierung kommt zu Ihnen nach Hause
- Gipfeltreffen für Digital Marketing und E-Business
- Telefonmuseum Telephonica - Geschichte zum Anfassen
- news.ch geht in Klausur
- «Commitment Rings» blocken Serien-Fremdgeher
- Prothese für High-Heel-Trägerinnen
- Letzte Meldungen

- Seminare zum Thema Umwelt / Ökologie
- Plastik-Upcycling
- Zero Waste: Beauty-Produkte
- Zero Waste: Bienenwachstücher - Workshop (Minigruppe)
- Kleider-Upcycling
- Zero Waste: Bienenwachstücher selber machen
- Zero Waste: Pflegeprodukte für Kids ab 10 Jahren
- CAS Gartendenkmalpflege
- Online-Infoveranstaltung CAS Computational Fluid Dynamics
- Einführung in die Permakultur mit Karin Roth Ersatz-Onlinekurs
- Zero Waste: Wellness- und Reinigungsprodukte für Bad und Küche
- Weitere Seminare