Leuthard startet Initiative
Energiewende: 7 Mio. Franken für die Bildung
publiziert: Mittwoch, 22. Jan 2014 / 17:50 Uhr

Basel - Damit der Energiestrategie 2050 des Bundesrates nicht die Fachleute fehlen, startet Energieministerin Doris Leuthard eine Bildungsinitiative: Mit 7 Mio. Franken bis 2020 sollen unter anderem Lehrmittel bereitgestellt werden für die berufliche Aus- und Weiterbildung.
Derzeit gebe es zwar rund 200 einschlägige Angebote vor allem für Weiterbildung, doch das werde nicht reichen für die Energiewende, sagte Leuthard am Mittwoch in Basel vor den Medien. Sie erläuterte die Bildungsinitiative der Plattform EnergieSchweiz des Bundesamtes für Energie (BFE) nach einer Branchenkonferenz im Rahmen der Fachmesse Swissbau.
Potenzial bei Gebäudehüllen
Grosses Energiesparpotenzial gebe es in der Schweiz bei der Gebäudehüllensanierung, doch dort sowie bei speziellen Dienstleistungen fehlten die Fachkräfte. Auch deswegen seien heute auch manche Anlagen schlicht falsch eingestellt oder dimensioniert. Zudem müsse man Jugendliche motivieren, eine Berufsausbildung in der Energiebranche zu wählen, sagte Leuthard.
Die nun gestartete Initiative zielt insbesondere auf möglichst aktuelle und stufengerechte Schulungsunterlagen für verschiedenste beteiligte Branchen. Der Ansatz müsse stark interdisziplinär sein, sagte Leuthard. Am Ball seien die Branchenverbände; der Bund helfe nur subsidiär mit. Angedacht sei auch eine breite Imagekampagne nach deutschem Vorbild.
Breiter Ansatz
Ausgebaut werden soll etwa das E-Learning, die Weiterbildung per Internet. Geplant sind auch ein neuer Fachabschluss Effizienz- und Energieberater, neue Personal-Schulungen sowie Programme für Quereinsteiger. Energiethemen sollen systematisch in die berufliche Grund- und die höhere Fachausbildung eingebracht werden.
SIA-Präsident Stefan Cadosch nannte die Energiestrategie des Bundesrates eine «grosse Herausforderung», die aber mit gemeinsamem Effort zu meistern sei. Die sehr heterogene Baubranche fordere dazu nicht Subventionen, sondern erhoffe sich vom Bundes-Input eine Beschleunigung, damit rasch genug ausreichend Fachkräfte verfügbar sind.
Leuthard stellte eine nächste Branchenkonferenz in zwei Jahren in Aussicht. Dann sollen eine Erfolgskontrolle vorgenommen und allfällige neue Massnahmen diskutiert werden.
Potenzial bei Gebäudehüllen
Grosses Energiesparpotenzial gebe es in der Schweiz bei der Gebäudehüllensanierung, doch dort sowie bei speziellen Dienstleistungen fehlten die Fachkräfte. Auch deswegen seien heute auch manche Anlagen schlicht falsch eingestellt oder dimensioniert. Zudem müsse man Jugendliche motivieren, eine Berufsausbildung in der Energiebranche zu wählen, sagte Leuthard.
Die nun gestartete Initiative zielt insbesondere auf möglichst aktuelle und stufengerechte Schulungsunterlagen für verschiedenste beteiligte Branchen. Der Ansatz müsse stark interdisziplinär sein, sagte Leuthard. Am Ball seien die Branchenverbände; der Bund helfe nur subsidiär mit. Angedacht sei auch eine breite Imagekampagne nach deutschem Vorbild.
Breiter Ansatz
Ausgebaut werden soll etwa das E-Learning, die Weiterbildung per Internet. Geplant sind auch ein neuer Fachabschluss Effizienz- und Energieberater, neue Personal-Schulungen sowie Programme für Quereinsteiger. Energiethemen sollen systematisch in die berufliche Grund- und die höhere Fachausbildung eingebracht werden.
SIA-Präsident Stefan Cadosch nannte die Energiestrategie des Bundesrates eine «grosse Herausforderung», die aber mit gemeinsamem Effort zu meistern sei. Die sehr heterogene Baubranche fordere dazu nicht Subventionen, sondern erhoffe sich vom Bundes-Input eine Beschleunigung, damit rasch genug ausreichend Fachkräfte verfügbar sind.
Leuthard stellte eine nächste Branchenkonferenz in zwei Jahren in Aussicht. Dann sollen eine Erfolgskontrolle vorgenommen und allfällige neue Massnahmen diskutiert werden.
(bert/sda)
Machen Sie auch mit! Diese news.ch - Meldung wurde von einer Leserin oder einem Leser kommentiert.
Bern - Der Bundesrat hat 2013 die meisten der gesteckten Ziele erreicht. Nur teilweise ... mehr lesen
Bern - Die Produktion von Solarstrom in der Schweiz hat sich 2013 fast verdoppelt, wie der Fachverband Swissolar schätzt. Nach Angaben des Verbandes dürften damit gegen 1 ... mehr lesen 2
Bern - Geht es nach dem ... mehr lesen
KMU-Magazin Research Die kleinen und mittleren ... mehr lesen
Bern - Der Kredit über 4,4 Milliarden Franken für die Weiterbeteiligung am ... mehr lesen
Mittwoch, 22. Januar 2014 18:55 Uhr
Auf einen politischen Beschluss...
....der trotz unklarer Mehrheiten weder demokratisch abgesegnet wurde, noch einen gangbaren Weg zum unklaren Ziel enthält, wird schon mal die Jugend mit Steuergeldern staatlich indoktriniert.
Man darf nicht vergessen, dass der ganze Unsinn auf einem Beschluss des Parlaments beruht, der wiederum auf medialen Druck zustande gekommen ist. Nicht vorausschauende Planung, sowie eine ausgewiesene Notwendigkeit lagen dem Beschluss zugrunde, sondern Panik und Anschlussgelüste der Schweizer SP an ihre Deutsche Schwestern-Politik.
Mit Ausnahme der deutschsprachigen Länder findet auf der ganzen Welt keine "Energiewende" statt. Lediglich im versehrten Japan findet verständlicherweise eine Diskussion darüber statt, während bei uns rote Politik ihre Mitläufer der Mitteparteien in Form eines politischen Bollwerks gegen die SVP fand.
Jetzt hagelt es bald Kosten. Denn der Hauptinhalt dieser seltsamen "Wende" besteht aus nichts als einer gigantischen Geld-Umverteilmaschine, die vordergründig den Energieverbrauch durch hohe Abgaben "steuern" bzw. reduzieren will, hintergründig aber nichts als eine neue Zentrale der Macht darstellt, korrupt in einer bei uns nicht wahrgenommenen Form Schweizerischer Ausprägung.
Gut, dass man da wenigstens den Nachwuchs schon vorbereitet, darauf, dass sie nichts als Sünder seien, die unter roter Politik mit grünem Anstrich ihren stetigen Obulus dafür zu zahlen haben, dass sie leben und Stoffwechsel haben dürfen.
Man darf nicht vergessen, dass der ganze Unsinn auf einem Beschluss des Parlaments beruht, der wiederum auf medialen Druck zustande gekommen ist. Nicht vorausschauende Planung, sowie eine ausgewiesene Notwendigkeit lagen dem Beschluss zugrunde, sondern Panik und Anschlussgelüste der Schweizer SP an ihre Deutsche Schwestern-Politik.
Mit Ausnahme der deutschsprachigen Länder findet auf der ganzen Welt keine "Energiewende" statt. Lediglich im versehrten Japan findet verständlicherweise eine Diskussion darüber statt, während bei uns rote Politik ihre Mitläufer der Mitteparteien in Form eines politischen Bollwerks gegen die SVP fand.
Jetzt hagelt es bald Kosten. Denn der Hauptinhalt dieser seltsamen "Wende" besteht aus nichts als einer gigantischen Geld-Umverteilmaschine, die vordergründig den Energieverbrauch durch hohe Abgaben "steuern" bzw. reduzieren will, hintergründig aber nichts als eine neue Zentrale der Macht darstellt, korrupt in einer bei uns nicht wahrgenommenen Form Schweizerischer Ausprägung.
Gut, dass man da wenigstens den Nachwuchs schon vorbereitet, darauf, dass sie nichts als Sünder seien, die unter roter Politik mit grünem Anstrich ihren stetigen Obulus dafür zu zahlen haben, dass sie leben und Stoffwechsel haben dürfen.
Digitaler Strukturwandel Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 21
Ständerat schwenkt auf Linie des Nationalrats Bern - Grosswasserkraftwerke sollen Subventionen erhalten, wenn sie den Strom zu tiefen Preisen verkaufen müssen. Darauf haben sich die eidgenössischen Räte geeinigt. Der Ständerat ist am Dienstag auf die Linie des Nationalrats eingeschwenkt. mehr lesen
Treffen der deutschsprachigen Umweltminister Melk - Die Umweltministerinnen und ... mehr lesen
ETH-Zukunftsblog Eine zentrale Herausforderung der Energiewende ist es, die schwankende Stromproduktion aus erneuerbaren ... mehr lesen

- melabela aus littau 1
es geht nicht nur um homosexuelle ich bin eine frau und verheiratet mit einem mann. leider betrifft es ... So, 14.08.16 13:18 - Pacino aus Brittnau 731
Kirchliche Kreise . . . . . . hatten schon immer ein "spezielles" Verhältnis zu ... Do, 09.06.16 08:07 - Kassandra aus Frauenfeld 1781
Das wird die Deutschen aber traurig machen. Wenn man keinen Flughafen und keinen Bahnhof ... Mi, 08.06.16 17:49 - Pacino aus Brittnau 731
Demokratie quo vadis? Wenn die Demokratie den Stacheldraht in Osteuropa-, einen Wahlsieg von ... Mo, 06.06.16 07:55 - zombie1969 aus Frauenfeld 3945
Es... muss darum gehen, die Kompetenz der Kleinbauern zu stärken. Das sorgt ... Do, 02.06.16 13:07 - Kassandra aus Frauenfeld 1781
Kindeswohl egal! Es geht doch vor allem um die eigenen Kinder der Betroffenen. Die ... Do, 02.06.16 08:10 - Kassandra aus Frauenfeld 1781
Verlust der Solidarität: Verlust der Demokratie! Vollständig und widerspruchsfrei beantworten lässt sich das wohl nicht. ... Mi, 01.06.16 00:18 - zombie1969 aus Frauenfeld 3945
Unterstützung "Deshalb sind für die Sozialhilfe 267 Millionen Franken mehr und für ... Di, 31.05.16 10:38

-
00:00
Arbeitskleidung online kaufen -
16:55
Fix: Lugano verpflichtet Reto Ziegler -
17:41
Canepas Hunden droht ein Stadionverbot -
09:45
ENESPA AG: Nachhaltige und renditeträchtige Entsorgung von Kunststoffabfällen -
17:34
FCB-Präsident Burgener stützt Trainer Sforza -
17:43
Der FC St. Gallen schreibt tiefrote Zahlen -
17:10
Fix: GC holt Thun-Profi Nuno da Silva -
15:51
Lausanne hat den Turkes-Ersatz gefunden -
16:35
Trends in der Metallverarbeitung 2021 -
17:00
Den Wert des eigenen Gartens neu entdeckt - Letzte Meldungen

- Freie Stellen aus der Berufsgruppe Energie-, Gebäude-, Haustechnik
- Technischer Sachbearbeiter Gebäudetechnik (m/w)
Basel - Ihre Aufgaben: In dieser anspruchsvollen Funktion unterstützen Sie den Projektleiter bei der... Weiter - Gebäudetechnikplanerin / Gebäudetechnikplaner Fachrichtung Sanitär
Zürich - Als Unternehmen der Helbling-Gruppe mit total über 550 Mitarbeitenden erbringt die Helbling... Weiter - Servicetechniker Wärmepumpen Ostschweiz
Ostschweiz - m/w Zur Erweiterung und Verstärkung unseres Service-Teams in der Region Ostschweiz suchen wir DICH!... Weiter - Projektleiter (m/w) Solar- und Smart-Home Projekte 80-100%
Wyssachen - Per sofort (oder nach Vereinbarung) suchen wir einen Projektleiter (m/w) Solar- und Smart-Home... Weiter - Servicetechniker (m/w) Solar- und Smarthome-Projekte 80-100%
Wyssachen - Per sofort (oder nach Vereinbarung) suchen wir einen Servicetechniker (m/w) Solar- und Smarthome-... Weiter - PROJEKTINGENIEUR (M/W) ENERGIE
Grossraum Luzern - Als Gesamtprojektleiter stellen Sie die erfolgreiche Ablösung der bestehenden Ölbrenner durch eine... Weiter - INGENIEUR FH/HF (M/W)
Grossraum Luzern - für spannende Infrastrukturprojekte im industriellen Umfeld. Wir können Ihnen ein vielseitiges und... Weiter - Netzelektriker 100 % (m/w)
Turgi - Die AEW Energie AG ist ein selbstständiges Unternehmen des Kantons Aargau. Mit der sicheren und... Weiter - Hausdienstleiter/in
Bern - Hausdienstleiter/in Verantwortung für den störungsfreien Gebäudebetrieb inkl. Gebäudereinigung... Weiter - Betriebstechniker (w/m) 100%
Zürich - Für die Unterstützung unseres Facility Managements suchen wir einen Betriebstechniker (w/m) 100%... Weiter - Über 20'000 weitere freie Stellen aus allen Berufsgruppen und Fachbereichen.
Möchten Sie zu diesen Themen eine eigene
Internetpräsenz aufbauen?
www.imagekampagne.ch www.energiethemen.swiss www.energieberater.com www.gebaeudehuellen.net www.branchenverbaende.org www.weiterbildung.shop www.energiestrategie.blog www.energiesparpotenzial.eu www.jugendliche.li www.dienstleistungen.de www.ausgebaut.at
Registrieren Sie jetzt komfortabel attraktive Domainnamen!
Internetpräsenz aufbauen?
www.imagekampagne.ch www.energiethemen.swiss www.energieberater.com www.gebaeudehuellen.net www.branchenverbaende.org www.weiterbildung.shop www.energiestrategie.blog www.energiesparpotenzial.eu www.jugendliche.li www.dienstleistungen.de www.ausgebaut.at
Registrieren Sie jetzt komfortabel attraktive Domainnamen!

![]() |
|||||
Heute | Fr | Sa | |||
Zürich | 3°C | 14°C |
|
|
|
Basel | 6°C | 14°C |
|
|
|
St. Gallen | 5°C | 11°C |
|
|
|
Bern | 4°C | 14°C |
|
|
|
Luzern | 4°C | 13°C |
|
|
|
Genf | 5°C | 15°C |
|
|
|
Lugano | 5°C | 14°C |
|
|
|
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten |

- Fix: Lugano verpflichtet Reto Ziegler
- Canepas Hunden droht ein Stadionverbot
- FCB-Präsident Burgener stützt Trainer Sforza
- Der FC St. Gallen schreibt tiefrote Zahlen
- Fix: GC holt Thun-Profi Nuno da Silva
- Lausanne hat den Turkes-Ersatz gefunden
- FCB wochenlang ohne Silvan Widmer
- Mehr Fussball-Meldungen

- Uhren als Wertanlage
- Sicherer fahren mit dem Mietauto
- Spezialisierung des Angebotes als Erfolgsfaktor
- Ständeratskommission wehrt neue Einschränkungen für Immobilieneigentümer ab
- Kraftsport für Mann und Frau - Die Definition des eigenen Körpers
- Finanzierung der Selbstständigkeit
- Kredite: Welche Summe passt ins Budget?
- Weitere Wirtschaftsmeldungen

- Seminare zum Thema Energie
- Executive Diploma in Utility Management
- Griechisch für d. Reise-Crashkurs(Kleingruppe)Ersatz Online Unterricht
- Projektmanagement Modul 4: Unternehmen und Umfeld
- Direkte Steuern Onlinekurs
- SVEB/EUROLTA-Zertifikate Sprachkursleiter/in AdA FA-M1-SK
- Windows 10 für Professionals - WIN10N
- Individuelle Lernprozesse unterstützen AdA FA-M3
- Excel Aufbau (Office 2019) ECDL Modul - Ersatz Online
- Workshop: Videos m.d. Smartphone in der Kartause Ittingen-Einzelzimmer
- Workshop: Videos m.d. Smartphone in der Kartause Ittingen-Doppelzimmer
- Weitere Seminare

- ENESPA AG: Nachhaltige und renditeträchtige Entsorgung von Kunststoffabfällen
- Solarsysteme für das Eigenheim
- Ökobilanz von Personenwagen - neues Webtool hilft Privatpersonen und Forschenden
- #smarthalle - Point Cloud der Altstadt St. Gallen
- news.ch geht in Klausur
- MIT-Forscher «heilen» defekte Solarzellen mit Licht
- Hälfte des Stroms stammt aus Wasserkraft
- Letzte Meldungen

- Der Weltraum - Neuer Makerspace in der Ostschweiz
- Digitalisierung kommt zu Ihnen nach Hause
- Gipfeltreffen für Digital Marketing und E-Business
- Telefonmuseum Telephonica - Geschichte zum Anfassen
- news.ch geht in Klausur
- «Commitment Rings» blocken Serien-Fremdgeher
- Prothese für High-Heel-Trägerinnen
- Letzte Meldungen