Demonstranten drängen in «Grüne Zone»
Erneuter Stürmungsversuch von Bagdader Regierung
publiziert: Freitag, 20. Mai 2016 / 18:17 Uhr / aktualisiert: Freitag, 20. Mai 2016 / 21:41 Uhr
Bagdad - Tausende Anhänger des Schiitenpredigers Moktada al-Sadr haben am Freitag erneut versucht, das Regierungsviertel in Bagdad zu stürmen. Die Demonstranten konnten sich durch ein Tor zur stark abgesicherten «Grünen Zone» drängen, wurden jedoch rasch wieder zurückgedrängt.
Einige Demonstranten überwältigten die Sicherheitskräfte und verschafften sich kurzzeitig Zugang zum Büro des Ministerpräsidenten. Daraufhin wurde eine Ausgangssperre über die irakische Hauptstadt verhängt.
Versammlung auf Tahrir-Platz
Die Demonstranten versammelten sich zunächst auf dem Tahrir-Platz im Zentrum der Stadt und entfernten den Stacheldraht von einer der Hauptbrücken über den Trigris, um zur "Grünen Zone" zu gelangen. Während sie vor drei Wochen kaum aufgehalten wurden, gingen die Sicherheitskräfte dieses Mal mit Tränengas, Blendgranaten und Wasserwerfern gegen die Demonstranten vor. Mehrere Menschen wurden leicht verletzt.
"Wir sind gekommen, um friedlich zu protestieren, aber die Feiglinge haben angefangen auf uns zu schiessen", sagte ein Demonstrant und zeigte eine Handvoll leerer Patronenhülsen. "Seid nicht mit dem Unterdrücker, seid mit der Nation", skandierten die Demonstranten, als sie am Eingang zum Regierungssitz den Sicherheitskräften gegenüberstanden. Einigen Demonstranten gelang es schliesslich, sich Zugang zu verschaffen.
Einige Anhänger von al-Sadr veröffentlichten Bilder des Büros von Ministerpräsident Haider al-Abadi und des Sitzungsraums vom Kabinett in sozialen Netzwerken. Schliesslich verliessen die Demonstranten den Regierungssitz wieder und wurden von Sicherheitskräften wieder in die Nähe einer der Tigris-Brücken zurückgedrängt. Wo sich der Regierungschef zu dem Zeitpunkt aufhielt, war zunächst unklar. In der "Grünen Zone" befinden sich neben dem Regierungssitz auch mehrere Botschaften, unter anderen die der USA.
Strassen mit Betonmauern versperrt
Die Behörden verhängten nach dem erneuten Zwischenfall in der "Grünen Zone" eine unbefristete Ausgangssperre, wie es in einer im Staatsfernsehen verlesenen Erklärung hiess. Anwohner sagten, dass Sicherheitskräfte Autos abschleppten, Geschäftsleute zur Schliessung ihrer Läden aufforderten und Strassen mit Betonmauern versperrten.
Schon Ende April hatten Anhänger des Schiitenpredigers al-Sadr die "Grüne Zone" gestürmt und das Parlamentsgebäude besetzt. Sie forderten politische Reformen und drohten mit ihrer Rückkehr, wenn nicht bald etwas geschehe. Seitdem ist das irakische Parlament noch nicht wieder zusammengetreten. Zum Missfallen der Anhänger von al-Sadr, der sich als oberster Reform-Antreiber im Irak ausgibt.
Der Irak ist seit Monaten politisch gelähmt. Angesichts von Massenprotesten und immer lauteren Reformforderungen versucht der schiitische Ministerpräsident Haider al-Abadi seit Wochen, sein Regierungsteam durch ein neues Kabinett aus Experten zu ersetzen, die nicht nach konfessionellen oder parteilichen Kriterien ausgewählt werden. Mehrere Parteien wollen das verhindern, weil sie dann die Kontrolle über wichtige Ministerien verlieren würden.
Versammlung auf Tahrir-Platz
Die Demonstranten versammelten sich zunächst auf dem Tahrir-Platz im Zentrum der Stadt und entfernten den Stacheldraht von einer der Hauptbrücken über den Trigris, um zur "Grünen Zone" zu gelangen. Während sie vor drei Wochen kaum aufgehalten wurden, gingen die Sicherheitskräfte dieses Mal mit Tränengas, Blendgranaten und Wasserwerfern gegen die Demonstranten vor. Mehrere Menschen wurden leicht verletzt.
"Wir sind gekommen, um friedlich zu protestieren, aber die Feiglinge haben angefangen auf uns zu schiessen", sagte ein Demonstrant und zeigte eine Handvoll leerer Patronenhülsen. "Seid nicht mit dem Unterdrücker, seid mit der Nation", skandierten die Demonstranten, als sie am Eingang zum Regierungssitz den Sicherheitskräften gegenüberstanden. Einigen Demonstranten gelang es schliesslich, sich Zugang zu verschaffen.
Einige Anhänger von al-Sadr veröffentlichten Bilder des Büros von Ministerpräsident Haider al-Abadi und des Sitzungsraums vom Kabinett in sozialen Netzwerken. Schliesslich verliessen die Demonstranten den Regierungssitz wieder und wurden von Sicherheitskräften wieder in die Nähe einer der Tigris-Brücken zurückgedrängt. Wo sich der Regierungschef zu dem Zeitpunkt aufhielt, war zunächst unklar. In der "Grünen Zone" befinden sich neben dem Regierungssitz auch mehrere Botschaften, unter anderen die der USA.
Strassen mit Betonmauern versperrt
Die Behörden verhängten nach dem erneuten Zwischenfall in der "Grünen Zone" eine unbefristete Ausgangssperre, wie es in einer im Staatsfernsehen verlesenen Erklärung hiess. Anwohner sagten, dass Sicherheitskräfte Autos abschleppten, Geschäftsleute zur Schliessung ihrer Läden aufforderten und Strassen mit Betonmauern versperrten.
Schon Ende April hatten Anhänger des Schiitenpredigers al-Sadr die "Grüne Zone" gestürmt und das Parlamentsgebäude besetzt. Sie forderten politische Reformen und drohten mit ihrer Rückkehr, wenn nicht bald etwas geschehe. Seitdem ist das irakische Parlament noch nicht wieder zusammengetreten. Zum Missfallen der Anhänger von al-Sadr, der sich als oberster Reform-Antreiber im Irak ausgibt.
Der Irak ist seit Monaten politisch gelähmt. Angesichts von Massenprotesten und immer lauteren Reformforderungen versucht der schiitische Ministerpräsident Haider al-Abadi seit Wochen, sein Regierungsteam durch ein neues Kabinett aus Experten zu ersetzen, die nicht nach konfessionellen oder parteilichen Kriterien ausgewählt werden. Mehrere Parteien wollen das verhindern, weil sie dann die Kontrolle über wichtige Ministerien verlieren würden.
(kjc/sda)
Bagdad - Nach der Erstürmung des irakischen Parlaments durch eine ... mehr lesen
Bagdad - Die politische Krise im Irak ... mehr lesen
Digitaler Strukturwandel Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 21
Gelungene Flucht Nahe Falludscha - Hunderten Irakern ist am Freitag die Flucht aus der belagerten Stadt Falludscha gelungen. Es war nach irakischen Angaben die grösste Gruppe, die die seit Tagen umkämpfte Stadt verlassen konnte. Dort leben nach Schätzungen rund 50'000 Menschen. mehr lesen
Unterstützung durch USA Bagdad - Irakische Soldaten haben unterstützt von US-Luftangriffen mit einer Militäroperation zur Rückeroberung der Stadt Falludscha aus den Händen der Terrormiliz Islamischer ... mehr lesen
Demonstranten drängen in «Grüne Zone» Bagdad - Tausende Anhänger des ... mehr lesen

- keinschaf aus Wladiwostok 2826
belustigend peinlich Das kommt schon fast in die Nähe der Verwechslung von Oekonomie mit ... Mi, 28.12.16 01:21 - Unwichtiger aus Zürich 11
Grammatik? Wie kann Stoltenberg denn Heute schon wissen, welche Entscheidungen am ... Sa, 22.10.16 10:59 - Kassandra aus Frauenfeld 1781
Der phallophile Blick eines cerebrophoben Schäfleins! Frau Stämpfli schrieb am Ende ... Mo, 26.09.16 17:32 - keinschaf aus Wladiwostok 2826
phallophobe Geschichtsrückblicke "Und die grösste Denkerin des 21. Jahrhunderts? Verdient ihr Geld mit ... Sa, 13.08.16 17:48 - Kassandra aus Frauenfeld 1781
Alle Demonstranten gefilmt. Der Erdogan lässt doch keine Domo gegen sich zu! Die ... Di, 21.06.16 16:42 - Kassandra aus Frauenfeld 1781
Konzernrecht? Konzernpfusch! Was ist denn das? Konzerne werden vorwiegend von Vollidioten geführt. ... Fr, 10.06.16 17:49 - Kassandra aus Frauenfeld 1781
Das wird die Deutschen aber traurig machen. Wenn man keinen Flughafen und keinen Bahnhof ... Mi, 08.06.16 17:49 - zombie1969 aus Frauenfeld 3945
Der... Daesh (IS) kommt immer mehr unter Druck. Davon sind inzwischen auch ... Do, 02.06.16 19:22
CNN-News Was würde «Präsident Trump» tatsächlich bedeuten? Noch ist absolut nichts sicher, doch es ...

-
16:55
Fix: Lugano verpflichtet Reto Ziegler -
17:41
Canepas Hunden droht ein Stadionverbot -
09:45
ENESPA AG: Nachhaltige und renditeträchtige Entsorgung von Kunststoffabfällen -
17:34
FCB-Präsident Burgener stützt Trainer Sforza -
17:43
Der FC St. Gallen schreibt tiefrote Zahlen -
17:10
Fix: GC holt Thun-Profi Nuno da Silva -
15:51
Lausanne hat den Turkes-Ersatz gefunden -
16:35
Trends in der Metallverarbeitung 2021 -
17:00
Den Wert des eigenen Gartens neu entdeckt -
16:51
Die Zukunft von Lewis Hamilton bei Mercedes ist immer noch nicht geklärt - Letzte Meldungen

- Freie Stellen aus den Berufsgruppen Bewachung, Kontrolle, Sicherheit, NGO, NPO, Hilfswerke
- Spontanbewerbung Nebenjob (Region Winterthur)
Region Winterthur - Was Sie bewegen können: Zutrittskontrollen oder Aufsichtsdienste an Veranstaltungen und Events... Weiter - Reviermitarbeiter für die Region Saanenland / Simmental Teilzeit (m/w)
Region Saanenland / Simmental - Was Sie bewegen können: Nächtliche Überwachung von diversen Liegenschaften und Geländen Prävention... Weiter - Fachexperte Arbeitssicherheit + Gesundheitsschutz, QMS (m/w)
der Region Mittelland - Zentralschweiz - Zürich - Unsere offene Stelle 100 % in der Region Mittelland - Zentralschweiz - Zürich Ihre Aufgaben Coachen... Weiter - Dispatcher (w/m)
Baden - Dispatcher (w/m) 100% Baden Die Schweiz mit der Wasserkraft und dem damit verbundenen Stromhandel... Weiter - Instructor for Air Traffic Controller Initial Training
Wangen bei Dübendorf - YOUR TASK He/she manages and organizes the relevant training content according to current training... Weiter - Dispatcher
Zürich - IHRE HERAUSFORDERUNG Entgegennahme, Bearbeitung und Weiterleitung von Alarmmeldungen Fernschaltung... Weiter - Sachbearbeiter/-in Baupolizei 80-100%
Wädenswil - In dieser Funktion sind Sie für die selbstständige und termingerechte Beurteilung von Baugesuchen... Weiter - Fachverantwortliche/r Arbeitgeber- und Bildungspolitik 80-100%
Bern - Fachverantwortliche/r Arbeitgeber- und Bildungspolitik 80-100% Machen Sie sich für die Interessen... Weiter - Separatbewachung / Logendienst (Region Graubünden)
Chur - Was Sie bewegen können: Nächtliche Betreuung und Überwachung von Gebäuden und Arealen Kontroll- und... Weiter - Sicherheitsmitarbeiterin / Sicherheitsmitarbeiter
Bern - Sicherheitsmitarbeiterin / Sicherheitsmitarbeiter Direktion Dienste und Betriebe per sofort oder... Weiter - Über 20'000 weitere freie Stellen aus allen Berufsgruppen und Fachbereichen.
Der Remoteserver hat einen Fehler zurückgegeben: (500) Interner Serverfehler. Source: http://www.news.ch/ajax/top5.aspx?ID=0&col=COL_3_1
Möchten Sie zu diesen Themen eine eigene
Internetpräsenz aufbauen?
www.kabinett.ch www.anhaenger.swiss www.parteien.com www.erneuter.net www.kriterien.org www.parlamentsgebaeude.shop www.kontrolle.blog www.rueckkehr.eu www.tausende.li www.versagen.de www.angesichts.at
Registrieren Sie jetzt komfortabel attraktive Domainnamen!
Internetpräsenz aufbauen?
www.kabinett.ch www.anhaenger.swiss www.parteien.com www.erneuter.net www.kriterien.org www.parlamentsgebaeude.shop www.kontrolle.blog www.rueckkehr.eu www.tausende.li www.versagen.de www.angesichts.at
Registrieren Sie jetzt komfortabel attraktive Domainnamen!

![]() |
|||||
Heute | Fr | Sa | |||
Zürich | 0°C | 17°C |
|
|
|
Basel | 5°C | 19°C |
|
|
|
St. Gallen | 6°C | 15°C |
|
|
|
Bern | 1°C | 16°C |
|
|
|
Luzern | 2°C | 17°C |
|
|
|
Genf | 1°C | 15°C |
|
|
|
Lugano | 7°C | 20°C |
|
|
|
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten |

- Fix: Lugano verpflichtet Reto Ziegler
- Canepas Hunden droht ein Stadionverbot
- FCB-Präsident Burgener stützt Trainer Sforza
- Der FC St. Gallen schreibt tiefrote Zahlen
- Fix: GC holt Thun-Profi Nuno da Silva
- Lausanne hat den Turkes-Ersatz gefunden
- FCB wochenlang ohne Silvan Widmer
- Mehr Fussball-Meldungen

- Uhren als Wertanlage
- Sicherer fahren mit dem Mietauto
- Spezialisierung des Angebotes als Erfolgsfaktor
- Ständeratskommission wehrt neue Einschränkungen für Immobilieneigentümer ab
- Kraftsport für Mann und Frau - Die Definition des eigenen Körpers
- Finanzierung der Selbstständigkeit
- Kredite: Welche Summe passt ins Budget?
- Weitere Wirtschaftsmeldungen

- Der Weltraum - Neuer Makerspace in der Ostschweiz
- Digitalisierung kommt zu Ihnen nach Hause
- Gipfeltreffen für Digital Marketing und E-Business
- Telefonmuseum Telephonica - Geschichte zum Anfassen
- news.ch geht in Klausur
- «Commitment Rings» blocken Serien-Fremdgeher
- Prothese für High-Heel-Trägerinnen
- Letzte Meldungen

- ENESPA AG: Nachhaltige und renditeträchtige Entsorgung von Kunststoffabfällen
- Solarsysteme für das Eigenheim
- Ökobilanz von Personenwagen - neues Webtool hilft Privatpersonen und Forschenden
- #smarthalle - Point Cloud der Altstadt St. Gallen
- news.ch geht in Klausur
- MIT-Forscher «heilen» defekte Solarzellen mit Licht
- Hälfte des Stroms stammt aus Wasserkraft
- Letzte Meldungen

- CAS Fotografie Abschlussmodul
- Brain Gym (Teil 1)
- AdA SVEB-Zertifikat Kursleiter/in
- AdA Ausbilder/in mit eidg. Fachausweis (inkl. SVEB-Zertifikat)
- 1. Ausbildungsjahr Kinesiologie
- Workshop für Apple iOS Security und Privacy - IOSS
- Internet: IPv6, IP Next Generation (Workshop) - IPV6
- Microsoft Security Workshop: Implementing PowerShell Security Best Practices 40555 - MOC 40555
- Produktivitätssteigerung mit Microsoft Office Word 'Umfangreiche Dokumente erstellen und richtig gestalten' - WIWF1
- SVEB-Zertifikat Kursleiter/in AdA FA-M1
- Weitere Seminare